DE1928789B2 - Anlage zum sprengen von wasser oder duengemitteln in gewaechshaeusern - Google Patents

Anlage zum sprengen von wasser oder duengemitteln in gewaechshaeusern

Info

Publication number
DE1928789B2
DE1928789B2 DE19691928789 DE1928789A DE1928789B2 DE 1928789 B2 DE1928789 B2 DE 1928789B2 DE 19691928789 DE19691928789 DE 19691928789 DE 1928789 A DE1928789 A DE 1928789A DE 1928789 B2 DE1928789 B2 DE 1928789B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprinklers
wire
sprinkler
sprinkled
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928789
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928789C3 (de
DE1928789A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1928789A1 publication Critical patent/DE1928789A1/de
Publication of DE1928789B2 publication Critical patent/DE1928789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928789C3 publication Critical patent/DE1928789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/247Watering arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Anlagen zum Be- *o kleinere und diese mit Sprengern beliebiger Anord-
sprengen von Pflanzen, Blumen u. dgl. mit Wasser nung und Vielzahl mit Wasser oder Düngemittel be-
oder Düngemitteln, vorzugsweise in Gewächshäu- sprengen zu können. Außerdem sollen die einzelnen
sern, die aus einer das Sprengmittel leitender Zulei- Sprenger an der jeweiligen Einsatzstelle in stabiler
tung aus Kunststoff oder Gummi und eine Anzahl Lage gehalten werden können.
Sprengern, beispielsweise Düsen oder Regnern be- 45 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gesteht, die über der zu besprengenden Fläche an löst, daß zwei als Haltemittel dienende Drähte im einem Spanndraht angeordnet sind. Abstand voneinander vorgesehen sind, von denen
Es sind Anlagen zum Wassersprengen für Gärtne- der eine Draht als Träger für den Zuführungsschlauch
reien, landwirtschaftliche Betriebe od. dgl., die auch dient, während am anderen Draht die Sprenger orts-
in geschlossenen Räumen sowie im Freigelände Ver- 50 veränderbar eingehängt und durch Verbindungs-
wendung finden, bekannt (s. deutsche Patentschrift schläuche mit dem Zuführungsschlauch verbunden
123), bei welchem mit Düsen versehene Sprüh- sind. Durch die Erfindung wird eine äußerst wirt-
rohre an Drähten aufgehängt sind und gegebenenfalls schaftliche, individuelle Beregnung sei es die ört-
derart bewegt, das heißt gedreht bzw. verschoben liehe Verteilung oder auch die Intensität betreffend,
werden, daß eine darunter gelegene Fläche möglichst 55 möglich. Des weiteren hat die Anlage den Vorteil,
gleichmäßig besprengt wird. Derartige Beregnungs- daß defekte, beispielsweise mit Düngemittelsalzen
anlagen eignen sich aber nur zum Beregnen großer verstopfte Düsen, einfach ausgewechselt werden kön-
Flächen und über einen längeren Zeitraum hinaus, nen.
also für Großgärtnereien, Landwirtschaften u.dgl. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform
Für kleinere Anlagen, beispielsweise in Gewächshäu- 60 nach der Erfindung können als Einrichtung zum sta-
scrn, zum zeitweiligen Berieseln von Topfpflanzen, bilen Befestigen an einem Träger, vorzugsweise
Stecklingen u. dgl. ist eine solche Anlage zu aufwen- Spanndraht, die Sprenger mit einem zur Aufnahme
dig und unrentabel. Außerdem wird immer die ge- und Führung des Trägers ausgebildeten Schlitz und
samte Fläche beregnet, also auch dort, wo gegebe- mit einem Ausgleichsgewicht ausgebildet sein. Hier-
nenfalls nichts angebaut ist, d. h. wo nicht gegossen 65 bei kann der Schlitz in einem spitzen Winkel zu der
werden muß. Auch sind diese Anlagen in der Her- Sprengachse angeordnet und zur Tiefe hin verjüngt
stellung und in der Installation teuer, und die Rohr- sein. Das Ausgleichsgewicht kann gemäß der Erfin-
leilungen sind der Korrosion ausgesetzt, insbeson- dung ein koaxial zum Sprenger angeordneter Stab,
beispielsweise aus Eisen, sein. Durch diese Anordnung werden alle Sprenger in der gewünschten, vorzugsweise einer vertikalen Stellung gehalten, da das Ausgleichsgewicht schwer genug ist, sie in der vorbereiteten, vorzugsweise senkrechten Aufhängestellung zu halten, ohne Rücksicht auf das Gewicht des Zuführungsschlauches oder einer möglichen elastischen Spannung desselben. Mittels des Schlitzes können die Sprenger direkt auf einen Draht oder einen Stab gehängt werden und auf diesem bewegt werden, wenn die Anlage justiert bzw. den jeweiligen Anforderungen angepaßt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine teilweise Draufsicht auf die Anlage und
F i g. 2 eine teilweise Seitenansicht der Anlage mit einem Schnitt durch den Leitungsschlauch.
Die in F i g. 1 in einer teilweisen Draufsicht dargestellte Anlage zeigt einen in einem Gewächshaus gespannten Draht 1, an welchem ein Leitungsschlauch 2 aus Kunststoff mittels Rohrschellen 3, die in gleichen Abständen angeordnet sind, befestigt ist. Das zu versprengende Wasser wird dem Leitungsschlauch 2 durch ein T-Stück zugeführt. In einer ge- ringen Entfernung von dem Draht 1 aber höher angeordnet als dieser, ist ein weiterer Draht 5 gespannt, auf welchen eine Anzahl von Sprengern, beispielsweise Düsen oder Rotor-Regnern 6 aufgehängt sind und mit dem Leitungsschlauch 2 durch dünne Zuführungsschläuche7 verbunden sind. Wie mFig.l dargestellt ist, wird jeder Zuführungsschlauch 7 eine kleine Strecke entlang des die Düsen bzw Rotor-Rednern 6 tragenden Drahtes 5 geführt und dann m einer angemessenen Schleife zu semer Befestigung mit dem Leitungsschlauch 2 abgezweigt Der Zufuhrungsschlauch 7 ist am Draht 5 in geringer Entfernung von der Düse 6 mittels beispielsweise Lascnen 8 befDetr8Rotor-Regner ist in einem größeren Maßstab in der Fig.2 dargestellt. Er weist einen Rotor9 auf, «essen Drehbewegung durch die Reaktionskraft des aus dem engen Spalt am Ende jeder der beispielsweise beiden Sprenklerarme, aus denen der Rotoi 9 besteht, herausströmenden Wassers entsteht. Der ruhende Teil des Rotor-Regners weist einen schräg nach oben verlaufenden Schlitz 10 auf der zur Aufnahme des Drahtes 5 dient. Unterhalb des Niveaus des Drahtes 5 ist an dem Rotor-Regner 6 ein längliches Ausgleichsgewicht 11 vorgesehen.
Die Ausgleichsgewichte 11 garantieren dafür, daß sämtliche Rotor-Regner 6 in jedem Fall eine vertikale Stellung bzw. die vorbestimmte Stellung einneh-
men. , . ,
Während der Installation einer solchen Anlage muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß alle Rotor-Regner 6 oberhalb der höchsten Position des Leitungsschlauches 2 angeordnet sind, um Herabtropfen aus den Rotor-Regnern 6 nach Abstellen des Wassers zu vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

dere wenn das zu versprengende Wasser Düngemit- Patentansprüche: telsalze enthält. Es ist auch bekannt, Kunststoff-Leitungsschläuche
1. Anlage zum Besprengen von Pflanzen, BIu- zu verwenden, an welchen in geeigneten Abständen men u. dgl. mit Wasser oder Düngemitteln, vor- 5 Regner befestigt sind (s. deutsches Gebrauchsmuster zugsweise in Gewächshäusern, die aus einer das 1 S33 442). Eine solche Anlage ist betrachtlich billi-Sprengmittel leitender Zuleitung aus Kunststoff ger, doch müssen die Kunststoff-Leitungsschlauche oder Gummi und einer Anzahl Sprenger, bei- und die Regner, die mit einem Stativ versehen sind, spielsweise Düsen oder Regnern besteht, die über auf der bebauten Fläche verlegt und angeordnet werder zu besprengenden Fläche an einem Spann- io den, so daß es leicht zu Beschädigungen der Pflanzen draht angeordnet sind, dadurch gekenn- kommen kann. Außerdem geschieht es, daß die zeichnet, daß zwei als Haltemittel dienende Kunststoff-Schläuche sich verdrehen oder verdrillen, Drähte (1,5) im Abstand voneinander vorgese- teilweise durch den Druck, der durch das Ausspnthen sind, von denen der eine Draht (1) als Träger zen entsteht, sowie durch das Aufrollen des Schlaufür den Zuführungsschiauch (2) dient, während 15 ches und teilweise durch den Temperaturunterschied am anderen Draht (5) die Sprenger (6) ortsverän- zwischen der Außenseite und dem kalten Wasser inderbar eingehängt und durch Verbindungs- nerhalb der Schlauchleitung. Aus diesem Grunde Ieschläuche (7) mit dem Zuführungsschlauch (2) gen sich die meisten Regner undefinierbar in eine lieverbunden sind. gende Stellung, wodurch sich ungleichmäßiges Ver-
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 sprengen des Wassers ergibt.
zeichnet, daß als Einrichtung zum stabilen Bete- Ferner sind Anlagen bekannt, bei denen ein mit
stigen an einem Träger, vorzugsweise Spanndraht Düsen versehenes Sprührohr durch Winden beweg-
(5), die Sprenger (6) mit einem zur Aufnahme Hch über eine mit Stützpfählen und Spanndrähten
und Führung des Trägers ausgebildeten Schlitz abgesteckten Fläche angeordnet ist (s. USA.-Patent-
(10) und mit einem Ausgleichsgewicht (11) aus- 35 schrift 2 024 374). Bei diesen Anlagen werden /war
gebildet sind. auch Kunststoff-Leitungsschläuche verwendet, und
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn- die Zuleitung ist über der zu besprengenden Fläche zeichnet, daß der Schlitz (10) in einem spitzen angeordnet, so daß die Saat nicht beschädigt wird, Winkel zu der Sprenger-Achse angeordnet und aber bei Anlagen dieser Art können nur sehr wenige zur Tiefe hin verjüngt ist. 30 Sprührohre angebracht werden, so daß immer nur
4. Anlage nach Ansprach 2, dadurch gekenn- ein geringer Teil der Saatfläche besprengt wird. Um zeichnet, daß das Ausgleichsgewicht (11) ein ko- eine ganzflächige Berieselung zu erreichen, müßte das axial zum Sprenger (6) angeordneter Stab, bei- Sprührohr fortwährend über die abgesteckte Fläche spielsweise aus Eisen ist. bewegt werden. Außerdem ist der Aufwand für Her-
35 stellung und Montage der Anlage im Verhältnis zur Arbeitsleistung sehr groß.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung,
eine Beregnungs- bzw. Berieselungsanlage zu schaffen, mit der beliebig große Flächen, vorzugsweise
DE1928789A 1968-06-26 1969-06-06 Anlage zum Sprengen von Wasser oder Düngemitteln in Gewächshäusern Expired DE1928789C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK303468AA DK115019B (da) 1968-06-26 1968-06-26 Sprinkleranlæg til drivhuse.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928789A1 DE1928789A1 (de) 1970-01-02
DE1928789B2 true DE1928789B2 (de) 1973-06-14
DE1928789C3 DE1928789C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=8118373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928789A Expired DE1928789C3 (de) 1968-06-26 1969-06-06 Anlage zum Sprengen von Wasser oder Düngemitteln in Gewächshäusern

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE732975A (de)
DE (1) DE1928789C3 (de)
DK (1) DK115019B (de)
GB (1) GB1213108A (de)
IE (1) IE32689B1 (de)
NL (1) NL6907891A (de)
SE (1) SE339356B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11285501B2 (en) 2016-10-06 2022-03-29 Stefan Widhalm Device and method for binding dust

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ711578A (en) 2013-02-28 2018-03-23 John R Nye Fixed spray application system
US10660278B2 (en) 2013-02-28 2020-05-26 Fixed Spray Systems, LLC Fixed spray application system
DE202016105569U1 (de) * 2016-10-06 2018-01-09 Stefan Widhalm Vorrichtung zum Binden von Staub
CN112021152B (zh) * 2020-09-14 2022-05-03 河北旅游职业学院 一种园林绿化节水灌溉装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11285501B2 (en) 2016-10-06 2022-03-29 Stefan Widhalm Device and method for binding dust

Also Published As

Publication number Publication date
GB1213108A (en) 1970-11-18
DK115019B (da) 1969-08-25
IE32689L (en) 1969-12-26
BE732975A (de) 1969-10-16
DE1928789C3 (de) 1974-01-17
IE32689B1 (en) 1973-10-31
DE1928789A1 (de) 1970-01-02
SE339356B (de) 1971-10-04
NL6907891A (de) 1969-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928789B2 (de) Anlage zum sprengen von wasser oder duengemitteln in gewaechshaeusern
DE2307397A1 (de) Einrichtung zur berieselung von in behaeltern befindlichen pflanzenkulturen
DE2936271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewaessern von kulturen mittels unter druck stehendem wasser
DE3121369C2 (de) Beregnungsvorrichtung zur Beregnung viereckiger Flächen
DE903148C (de) Bewaesserungsanlage fuer Topfpflanzen
DE1064745B (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Frostschaeden mittels Ventilators
DE803261C (de) Duesenrohre fuer land- und gartenwirtschaftliche Beregnungszwecke
DE2533021C3 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in WasserriickkühJanlagen
DE939179C (de) Vorrichtung zum Beregnen hochwachsender Pflanzenarten, insbesondere von Hopfen
DE202020104098U1 (de) Bewässerungsvorrichtung für Pflanzen
DE933301C (de) Duesenstaender fuer Garten- und Feldberegnungsanlagen
DE2941957A1 (de) Vorrichtung zur beregnung einer reithalle
DE1144047B (de) Beregnungsanlage
DE2256365A1 (de) Vollautomatische troepfchenbewaesserung
DE318709C (de)
DE2501543B2 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer pflanzenzuchtbetriebe
DE4131904C1 (en) Central sprinkler system for agricultural land - has turntable with concrete block counterweights opposite to distribution pipe
AT360794B (de) Verfahren zum bewaessern von kulturen und vor- richtung zur durchfuerhung dieses verfahrens
DE2351506A1 (de) Sich selbst fortbewegendes sprenggeraet fuer gaertnerische anlagen
DE20318876U1 (de) Stützstange für ein Gerüstsystem sowie Gerüstsystem
AT215211B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Frostschäden mittels Ventilators
DE3921833A1 (de) Fluessigkeitsdrillvorrichtung und verfahren
DE2163005A1 (de) Anlage insbesondere zur augenblicksbewaesserung von kulturpflanzen
DE29922079U1 (de) Kletterhilfe
DE1777582U (de) Beregnungs-vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee