DE2533021C3 - Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in WasserriickkühJanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in WasserriickkühJanlagen

Info

Publication number
DE2533021C3
DE2533021C3 DE2533021A DE2533021A DE2533021C3 DE 2533021 C3 DE2533021 C3 DE 2533021C3 DE 2533021 A DE2533021 A DE 2533021A DE 2533021 A DE2533021 A DE 2533021A DE 2533021 C3 DE2533021 C3 DE 2533021C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
water
plate
spray plate
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2533021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533021A1 (de
DE2533021B2 (de
Inventor
Hans-Joachim 4630 Bochum Woehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Priority to DE2533021A priority Critical patent/DE2533021C3/de
Priority to BE6045615A priority patent/BE844309A/xx
Priority to ZA764335A priority patent/ZA764335B/xx
Priority to IT25566/76A priority patent/IT1068487B/it
Priority to JP51086633A priority patent/JPS5214956A/ja
Priority to BR7604759A priority patent/BR7604759A/pt
Priority to NLAANVRAGE7608135,A priority patent/NL180956C/xx
Priority to FR7622589A priority patent/FR2319103A1/fr
Priority to ES450105A priority patent/ES450105A1/es
Priority to US05/708,630 priority patent/US4099675A/en
Publication of DE2533021A1 publication Critical patent/DE2533021A1/de
Publication of DE2533021B2 publication Critical patent/DE2533021B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533021C3 publication Critical patent/DE2533021C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/06Spray nozzles or spray pipes

Description

far unterschiedlich ausgebildete und mit unterschiedlichen Abströmrichtungen vom Spritzteller abströmende Wasserstrahlen, wodurch eine gleichmäßige Berieselung der gesamten Fläche unterhalb des Spritztellers erreicht wird. Die durch die kegelförmige Ausbildung der Auf trefffläche und die Ausbildung der Schlitze quer bzw. schräg zur Abströmrichtung des Wassers auf dieser Kegelfläche erzeugte Wechselwirkung hat sogenannte »flatternde Wasserfilme« zur Folge, welche das Entstehen konstanter Wasserbündel verhindern, durch welche eine gleichmäßige Wasserverteilung ausgeschlossen wird. Die erfindungsgemäße Ausbildung erzielt somit eine gegenüber dem bekannten Stand der Technik neuartige Spritzwirkung, die durch das Zusammenwirken der kegelförmigen Auftrefffläche und der sekantial angeordneten Schlitze entsteht
Insgesamt wird mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorteil erreicht, daß nicht nur eine die Ausflußöffnung des jeweiligen Spritzrohres umgebende Ringfläche beregnet wird, sondern auch Her kreisförmige Kern dieser Fläche. Es ergibt sich somit eine kegelartige Verspritzung des zu kühlenden Wassers, die eine nahe Anbringung von Spritzrohren an den Tragbalken der Betonkonstruktion ermöglicht, so daß auch unter diesen Tragbalken eine einwandfreie Beregnung der Kühlcinbauten sichergestellt ist Die Neigung, das heißt, der Kegelwinkel des Spritztellers ergibt schließlich den Vorteil, daß auch bei einer Beaufschlagung des Spritztellers mit unterschiedlichen Wassermengen pro Zeiteinheit die jeweils beregnete Fläche in ihrer Größe und Lage unverändert bleibt
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Schlitze paarweise zueinander, jedoch mit unterschiedlicher Länge ausgebildet Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Spritzteller über mindestens eine Stange an einem Tragrohr angeordnet, welches das Spritzrohr konzentrisch umgibt Das Spritzrohr kann mit einer düsenartigen Verjüngung vor seiner Ausflußöffnung ausgebildet und die Ausflußöffnung innerhalb des Tragrohres angeordnet sein.
Um eine besonders einfache Befestigung des Spritzrohres und des Spritztdlers am Verteilrohr bzw. an der Verteilrinne zu ermöglichen, ist das Tragrohr mittels eines Innengewindes auf das mit einem Außengewinde versehene Spritzrohr aufschraubbar. Das Tragrohr und das Spritzrohr sind jeweils mit einem Flansch versehen, zwischen denen die Wand des Verteilrohres bzw. dei Verteilrinne dichtend einspannbar ist Hierdurch ergibt sich nicht nur ^ine einfache und schnelle sondern auch eine gut abzudichtende Befestigung der mit dem Spritzteller versehenen Spritzrohre am Verteilrohr bzw. an der Verteilrinne.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemätlen Vorrichtung dargestellt und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig.2 einen waagerechten Schnitt gemäß der Schnittlinie II-1I und
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt gemäß der Schnittlinie IH-IIL
Die auf der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in Wasserrückkühlanlagen
ίο wird an die Unterseite eines Verteilrohres oder einer Verteilrinne 1 angeschlossen, die zu diesem Zweck mit einer Bohrung versehen ist In diese Bohrung wird von oben her ein Spritzrohr 2 eingesteckt das mit einem Flansch 2a versehen ist der sich an die Innenwand der
Verteilrinne 1 anlegt wie dies in F i g. 3 zu erkennen ist In dem an den Flansch 2a anschließenden Abschnitt
ist das Spritzrohr 2 mit einem Außengewinde versehen.
Auf dieses Außengewinde wird ein mit einem Flansch 3a
versehenes Tragrohr 3 aufgeschraubt weichet zu diesem Zweck im Bereich des Flansches Za mit eii.em entsprechenden Innengewinde ausgestattet ist Das Tragrohr 3 umgibt das in Richtung auf seine Ausflußöffnung 2b düsenartig verjüngte Spritzrohr 2 konzentrisch und ragt hierbei über die Ausflußöffnung 26 hinaus.
Am unteren Ende des Tragrohres 3 ist über drei Stangen 4 ein Spritzteller 5 angeordnet, dessen Oberfläche kegelförmig ausgebildet ist Bei der dargestellten Ausführungsform ergibt sich dies durch die
3C Verwendung einer kegelförmig geformten Platte mit gleichbleibender Wandstärke. Der Spritzteller 5 ist mit einer Mehrzahl von Schlitzen 5a versehen, deren Ausbildung und Lage am besten in F i g. 2 zu erkennen ist Diese Darstellung zeigt daß die Schlitze 2a in der Art einer Sekante vom Rand des Spritztellers S ausgehen. Sie sind paarweise parallel zueinander angeordnet, wobei der jeweils außenliegende Schlitz 5a kleiner ist als der innenliegende Schlitz 5a. Insgesamt sind sechs derartige Schlitzpaare angeordnet, die insgesamt im spitzen Winkel zueinander verlaufen.
Durch die voranstehend beschriebene Ausbildung wird das aus der Ausflußöffnung 2b des Spritzrohres 2 austretende Wasser auf den Spritzteller 5 geleitet, der sich mit geringem Abstand unterhalb der Ausflußöffnung 2b befindet Während ein Teil dieses Wasser« entsprechend dem Kegelwinkel 6 (s. Fig. 1) des Spritztellers 5 über dessen Oberfläche geführt wird, tritt der restliche Teil des Wassers durch die Schlitze 5a im Spritzteller 5 hindurch. Es wird somit nicht nur eine dem
so Kegelwinkel 6 entsprechende Ringfläche unterhalb des Spritzrohres 2 mit Wasser besprüht sondern auch der unterhalb des Spritztellers 5 liegende kreisförmige Kernbereich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche- Erhebungen, durch welche der über den Rand des Tellers hinaustretende Wasserfilm aufgerissen wird, so
1. Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in daß der Wasserfilm in verschiedenen Ebenen abspritzt Wasserrückkühlanlagen mit an Verteilrohren bzw. Die Anordnung der Spritzteller zueinander wird derart Verteilrinnen angebrachten Spritzrohren, unterhalb 5 gewählt, daß die unterhalb der undurchlässigen deren Ausflußöffnung in geringem Abstand jeweils Spritzteller liegenden Flächen der Kühleinbauten von ein mit Durchtrittsöffnungen versehener Spritzteller den benachbarten Spritztellern beregnet werden. Da die angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, Ausbildung der Spritzteller und ihre Anordnung daß die Auftrefffläche des Spritztellers (5) kegelför- zueinander mit dem Ziel geschaffen wurden, daß jeder mig ausgebildet ist und daß die Durchtrittsöffnungen io Spritzteller eine möglichst große Fläche beregnet, als eine Mehrzahl von Schlitzen (5a) ausgebildet ergeben sich sehr große SpritzwinkeL Diese großen sind, die vom Rand des Spritztellers (5) ausgehend Spritzwinkel machen einen großen Abstand zwischen sekantial und zueinander in einem spitzen Winkel der Ausflußöffnung des Spritzrohres und dem Teller verlaufen. erforderlich, damit auch unter den Tragbalken der
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- is Betonkonstruktion für die Verteilrohre bzw. Verteilrinzeichnet, daß die Schlitze (5a) paarweise parallel nen hindurch einwandfrei verspritzt werden kann,
zueinander, jedoch mit unterschiedlicher Länge Die Erfindung geht aus von einer aus der DE-OS ausgebildet sind. 2037 571 bekannten Vorrichtung, bei welcher der
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, Spritzteller in geringem Abstand unterhalb der Ausflußdadurch gekennzeichnet, daß der Spritzteller (5) 20 öffnung des Spritzrohres angeordnet und jeweils mit über mindestens eine Stange (4) an einem Tragrohr einer ebenen, im rechten Winkel zur Auftreffrichtung (3) angeordnet ist, welches das Spritzrohr (2) des zu verteilenden Wassers ausgerichteten Auftrefffläkonzentrisch umgibt ehe sowie mit Durchtrittsöffnungen versehen ist, welche
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, den Spritzteller in der Art einer Blüte in einzelne dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzrohr (2) mit 25 Blütenblätter aufteilen. Hiermit soll zwar eine Verteieiner düsenartigen Verjüngung vor seiner Ausfluß- lung des Wassers auf eine unterhalb des Spritztellers öffnung (2b) ausgebildet ist und daß die Ausflußöff- liegende Fläche erzielt werden, jedoch erfolgt diese nung (2b) innerhalb des Tragrohres (3) angeordnet Verteilung infolge der ebenen Auftrefffläche des ist Spritzteiiers und der etwa radial, wenn auch gekrümmt
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, 30 verlaufenden Schlitze derart daß außer dem Wasser, dadurch gekennzeichnet daß das Tragrohr (3) weiches über den Rand des Spritztellers herabläuft und mittels eines Innengewindes auf das mit einem hierbei die Form einer Schirmglocke einnimmt Außengewinde versehene Spritzrohr (2) aufschraub- speichenförmige Wasserlamellen entsprechend den bar ist. radialen Schlitzen gebildet werden. Hierdurch ergibt
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, 35 sich der Nachteil, daß die bekannten Spritzteller das zu dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (3) und versprühende Wasser in Teilströme aufteilen, deren das Spritzrohr (2) jeweils mit einem Flansch (3a bzw. Auftreffen auf die Kühleinbauten durch die Form des 2a) versehen sind, zwischen denen die Wand des Spritztellers vorbestimmt ist wodurch die unterhalb der Verteilrohres bzw. der Verteilrinne (1) dichtend Wasserspeichen liegenden Teile der Kühlaufbauten einspannbar ist. 40 ständig stärker berieselt werden als zwischen diesen
Speichen liegende Teile.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, die bekannte Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in Wasserrückkühlanlagen mittels mit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versprit- *5 Durchtrittsöffnungen versehener Spritzteller derart
zen von Wasser in Wasserrückkühlanlagen mit an weiterzuentwickeln, daß eine gleichmäßige Verteilung
Verteilrohren bzw. Verteilrinnen angebrachten Spritz- des rückzukühlenden Wassers auf die unmittelbar
rohren, unterhalb deren Ausflußöffnung in geringem unterhalb der Ausflußöffnung des Spritzrohres liegende
Abstand jeweils ein mit Durchtrittsöffnungen versehe- Oberfläche der Kühleinbauten erreicht und ein gebün-
ner Spritzteller angeordnet ist so deltes Auftreffen von Teilströmen auf bestimmte
Bei den bekannten Wasserrückkühlanlagen wird das Teilflächen vermieden wird.
zu kühlende Wasser oberhalb von Kühleinbauten durch Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist
oben offene Verteilrinnen oder geschlossene Verteil- dadurch gekennzeichnet daß die Auftrefffläche des
rohre über die Fläche der Rückkühlanlage verteilt. Es Spritztellers kegelförmig ausgebildet ist und daß die
tritt unter dem Einfluß der Schwerkraft aus einer 55 Durchtrittsöffnungen als eine Mehrzahl von Schlitzen
Vielzahl von Spritzrohren aus, die an die Unterseite der ausgebildet sind, die vom Rand des Spritztellers
Verteilrinnen bzw. Verteilrohre angeschlossen sind. Um ausgehend sekantial und zueinander in einem spitzen
eine möglichst gute direkte Kühlung des heißen Winkel verlaufen.
Wassers durch im Gegenstrom von unten nach oben Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird eine
geführte Luft zu erreichen, ist unterhalb der Ausflußöff- 60 Wechselwirkung zwischen dem über den Rand des
nung jedes Spritzrohres jeweils ein Spritzteller Spritztellers abströmenden Wasser und dem durch die
angeordnet. Diese Spritzteller verteilen das zu kühlende Schlitze hindurchtretenden Wasser erreicht da der über
Wasser auf die darunter angeordneten Kühleinbauten die kegelförmige Auftrefffläche des Spritztellers abströ-
der Rückkühlanlage. mende Wasserfilm von den zu seiner Strömungsrich-
Die in der Praxis verwendeten Spritzteller sind derart 65 tung schrägliegenden Schlitzen aufgerissen wird und in
konzipiert, daß eine möglichst große Ringfläche unregelmäßigen Abständen entweder über den Rand
besprüht wird, wozu flache Teller verwendet werden. oder durch einen der Schlitze abströmt. Hierdurch
Teilweise besitzen diese flachen Teller am Umfang ergibt sich eine sich ständig verändernde Auftreffstelle
DE2533021A 1975-07-24 1975-07-24 Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in WasserriickkühJanlagen Expired DE2533021C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533021A DE2533021C3 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in WasserriickkühJanlagen
BE6045615A BE844309A (fr) 1975-07-24 1976-07-19 Dispositif de projection de refrigerants d'eau au reflux
ZA764335A ZA764335B (en) 1975-07-24 1976-07-20 A device for spraying water in water recooling plants
IT25566/76A IT1068487B (it) 1975-07-24 1976-07-21 Dispositivo per la spruzzatura di acqua in impianti di riraffredamento dell acqua
BR7604759A BR7604759A (pt) 1975-07-24 1976-07-22 Dispositivo para pulverizacao de agua em instalacoes de refrigeracao de retorno de agua
NLAANVRAGE7608135,A NL180956C (nl) 1975-07-24 1976-07-22 Inrichting voor het versproeien van water in waterterugvloei-koelinstallaties.
JP51086633A JPS5214956A (en) 1975-07-24 1976-07-22 Trickle apparatus in water recooling system
FR7622589A FR2319103A1 (fr) 1975-07-24 1976-07-23 Dispositif de projection de refrigerants d'eau au reflux
ES450105A ES450105A1 (es) 1975-07-24 1976-07-23 Un dispositivo para esparcir agua en instalaciones de refri-geracion de agua de retorno.
US05/708,630 US4099675A (en) 1975-07-24 1976-07-26 Sprinkler head for water spray cooling installations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533021A DE2533021C3 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in WasserriickkühJanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533021A1 DE2533021A1 (de) 1977-01-27
DE2533021B2 DE2533021B2 (de) 1978-10-05
DE2533021C3 true DE2533021C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=5952295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533021A Expired DE2533021C3 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in WasserriickkühJanlagen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE844309A (de)
DE (1) DE2533021C3 (de)
ZA (1) ZA764335B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533021A1 (de) 1977-01-27
DE2533021B2 (de) 1978-10-05
BE844309A (fr) 1976-11-16
ZA764335B (en) 1977-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017203855A1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen Maschine, landwirtschaftliche Maschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen landwirtschaftlichen Maschine
DE3703552A1 (de) Spritzduese fuer beregnungsanlagen
DE1400729A1 (de) Verspruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2533021C3 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in WasserriickkühJanlagen
DE2844981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der von einem niederdruck- rasensprenger gelieferten wasserverteilung
DE2746738C2 (de) Farbspritzanlage
DE2714019C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von mit hoher Geschwindigkeit durch Führungsrohre laufenden Walzdraht
DE2626948C3 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in Wasserrückkühlanlagen
DE1928789B2 (de) Anlage zum sprengen von wasser oder duengemitteln in gewaechshaeusern
DE2745095C2 (de) Spritzverteilerkopf
DE2836113A1 (de) Spritzsystem fuer verteilung von fluessigkeit, insbesondere fuer biofilterbetten, kuehltuerme u.dgl.
DE4136912A1 (de) Spritzduese fuer beregnungsanlagen
AT210395B (de) Vorrichtung zum Verteilen eines kompakten Strahles flüssigen Gases
DE2320630A1 (de) Vorrichtung zur tropfenweisen berieselung
DE722790C (de) Vorrichtung zur Verteilung von Feuerloeschschaum
DE1179416B (de) Spruehduese fuer mit Traegerluft betriebene Schaedlingsbekaempfungsgeraete od. dgl.
DE658196C (de) Ventillose Sicherheitswasservorlage
DE202018104543U1 (de) Bewässerungsvorrichtung
DE803261C (de) Duesenrohre fuer land- und gartenwirtschaftliche Beregnungszwecke
DE1947898C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit
DD296859A5 (de) Vorrichtung zur verteilung fluessiger insbesondere grobdispenserer medien
DE1010543B (de) Rieselkuehler
DE2916462A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von waschfluessigkeit auf einen mit einbauten versehenen wascher oder abtreiber
DE2728263A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung
DE1526927A1 (de) Verteilung von Zweiphasen-Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)