DE202018104543U1 - Bewässerungsvorrichtung - Google Patents

Bewässerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202018104543U1
DE202018104543U1 DE202018104543.1U DE202018104543U DE202018104543U1 DE 202018104543 U1 DE202018104543 U1 DE 202018104543U1 DE 202018104543 U DE202018104543 U DE 202018104543U DE 202018104543 U1 DE202018104543 U1 DE 202018104543U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irrigation
metering device
connection body
strahlleitkanal
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018104543.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018104543.1U priority Critical patent/DE202018104543U1/de
Publication of DE202018104543U1 publication Critical patent/DE202018104543U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bewässerungsvorrichtung (1) zur indirekten Bewässerung von Pflanzen umfassend einen Anschlusskörper(10), eine Dosiervorrichtung (20) und eine Ablenkvorrichtung (30), wobei
die Dosiervorrichtung (20) einen ersten Befestigungsabschnitt (21) und einen von dem ersten Befestigungsabschnitt (21) entlang einer Längsachse (L) der Dosiervorrichtung beabstandeten zweiten Befestigungsabschnitt (22) aufweist,
die Dosiervorrichtung (20) mit dem ersten Befestigungsabschnitt (21) an dem Anschlusskörper (10) und die Ablenkvorrichtung (30) an dem zweiten Befestigungsabschnitt (22) fixiert ist, wobei
die Ablenkvorrichtung (30) eine Streufläche (31) aufweist und
die Dosiervorrichtung (20) einen Strahlleitkanal (23) aufweist, der ausgebildet ist, ein in dem Anschlusskörper (10) unter Druck stehendes Fluid entlang der Längsachse (L) der Dosiervorrichtung (20) in Richtung des zweiten Befestigungsabschnitts (22) zu leiten, und
der Strahlleitkanal (23) in einem gegenüber dem Anschlusskörper (10) hervorstehenden Abschnitt der Dosiervorrichtung (20) einen Strahllenkabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, ein aus dem Strahlleitkanal (23) austretendes Fluid zu der Streufläche (31) der Ablenkvorrichtung zu richten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewässerungsvorrichtung zur indirekten Bewässerung von Pflanzen.
  • Im Stand der Technik ist bereits eine Vielzahl von Bewässerungsvorrichtungen bekannt. Diese basieren zumeist darauf, dass Wasser durch eine Düse zerstäubt, auf einen Bereich getropft oder als Strahl über eine große Fläche verteilt wird. Die verschiedenen Vorrichtungen haben jedoch insbesondere bei der Bewässerung lokal begrenzter Bereiche bzw. einzelner Pflanzen große Nachteile. Bewässerungsanlagen, die mit einem direkten Wasserstrahl arbeiten, können bei der Bewässerung einzelner Pflanzen die Pflanzen beschädigen oder das sich um die Pflanzen befindende Erdreich aufwühlen und bewässern nicht befriedigend. Betropfungs- oder Zerstäubungsanlagen wirken meist nur lokal, beispielsweise an einem erdnahen Bereich der Pflanze, und bewässern daher nicht die gesamte Pflanze. Zudem sind durch solche Anlagen der einzelnen Pflanze meist nur geringe Wassermengen zuführbar. Bei der Verwendung einer Düse zur Zerstäubung, kann diese zudem leicht verstopfen. Beispielsweise durch einen hohen Kalkgehalt, kann die Düse zusetzen, wodurch eine regelmäßige Reinigung notwendig wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorbesagten Nachteile zu überwinden und eine Bewässerungsvorrichtung bereitzustellen, mit welcher einzelne Pflanzen oder lokale Bereiche gezielt mit einer vorbestimmten Wassermenge bewässert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine Bewässerungsvorrichtung zur indirekten Bewässerung von Pflanzen vorgeschlagen. Hierfür umfasst die Bewässerungsvorrichtung einen Anschlusskörper, eine Dosiervorrichtung und eine Ablenkvorrichtung. Die Dosiervorrichtung weist einen ersten Befestigungsabschnitt und einen von dem ersten Befestigungsabschnitt entlang einer Längsachse der Dosiervorrichtung beabstandeten zweiten Befestigungsabschnitt auf. Ferner ist die Dosiervorrichtung mit dem ersten Befestigungsabschnitt an dem Anschlusskörper und die Ablenkvorrichtung an dem zweiten Befestigungsabschnitt der Dosiervorrichtung fixiert. Darüber hinaus weist die Ablenkvorrichtung eine Streufläche und die Dosiervorrichtung einen Strahlleitkanal auf. Der Strahlleitkanal ist ausgebildet, ein in dem Anschlusskörper unter Druck stehendes Fluid, vorzugsweise Wasser, entlang der Längsachse der Dosiervorrichtung in Richtung des zweiten Befestigungsabschnitts zu leiten. Zudem weist der Strahlleitkanal in einem gegenüber dem Anschlusskörper hervorstehenden bzw. aus diesem herausstehenden Abschnitt der Dosiervorrichtung einen Strahllenkabschnitt auf, der ausgebildet ist, ein aus dem Strahlleitkanal austretendes Fluid zu der Streufläche der Ablenkvorrichtung zu richten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Bewässerungsvorrichtung sieht vor, dass das Fluid aus dem Strahlleitkanal als Strahl austritt und die Streufläche ausgebildet ist, den Strahl umzulenken und/oder zu zerstreuen.
  • Mit der Bewässerungsvorrichtung ist jeweils durch einen an der Streufläche gestreuten Strahl eine Pflanze oder ein lokal begrenzter Bereich, in welchem mehrere Pflanzen angeordnet sind, bewässerbar.
  • Vorzugsweise ist eine Streufläche einer Pflanze zugeordnet, so dass das Fluid aus dem Strahlleitkanal vorzugsweise als Strahl auf der Streufläche auftrifft und von dieser zu der einzelnen Pflanze umgelenkt wird. Hierbei ist die Streufläche insbesondere oberhalb der Pflanze angeordnet, womit gewährleistet ist, dass das Wasser als ein indirekter Strahl regenähnlich auf die Pflanze trifft. Der Strahl wird dabei an der Streufläche zumindest zum Teil gestreut, wodurch zusätzlich zu dem Strahl mehrere Streustrahlen und/oder Spritzwasserstrahlen auf die Pflanze treffen.
  • Zur Wasserversorgung ist bei einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass der Anschlusskörper einen Wassereinlass, einen Wasserauslass und einen den Wassereinlass und Wasserauslass strömungstechnisch verbindenden Durchleitkanal aufweist. Darüber hinaus weist der Anschlusskörper ferner einen Abzweigkanal auf, der strömungstechnisch mit dem Durchleitkanal verbunden ist und aus dem Anschlusskörper heraus führt. Zumindest in dem Abzweigkanal steht das Fluid unter Druck.
  • Wassereinlass und Wasserauslass sind jeweils vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein jeweils flexibler Schlauch angeschlossen werden kann.
  • Um die Dosiervorrichtung an dem Anschlusskörper zu fixieren sieht eine vorteilhafte Ausbildung der Bewässerungsvorrichtung vor, dass der Abzweigkanal ein Innengwinde ausbildet. Der erste Befestigungsabschnitt der Dosiervorrichtung ist als ein Außengewinde ausgebildet, wobei die Dosiervorrichtung zur Fixierung an dem Anschlusskörper mit dem Außengewinde in das Innengewinde des Abzweigkanals eingeschraubt ist.
  • Eine einfache und daher vorteilhafte Ausführung des Strahlleitkanals sieht vor, dass der Strahlleitkanal als eine Nut ausgebildet ist. Die Nut erstreckt sich entlang einer Oberfläche der Dosiervorrichtung. Ist der Befestigungsabschnitt als Außengewinde ausgebildet, durschneidet die Nut den das Gewindebildenden Gewindezahn, wobei die Funktion des Gewindes erhalten bleibt.
  • Um aus dem Fluid in dem Anschlusskörper einen gerichteten Strahl zu Erzeugen, sieht eine Variante der Erfindung vor, dass sich ein Strömungsquerschnitt des Strahlleitkanals von einem ersten in dem Anschlusskörper angeordneten Abschnitt zu einem zweiten außerhalb des Anschlusskörpers angeordneten Abschnitt verringert. Vorzugsweise ist der innerhalb des Anschlusskörpers angeordnete Abschnitt des Strahlleitkanals strömungstechnisch mit dem Abzweigkanal bzw. mit dem darin unter Druck stehenden Fluid verbunden. Das in dem Anschlusskörper bzw. in dem Abzweigkanal unter Druck stehende Fluid tritt durch die Verkleinerung des Strömungsquerschnitts aus dem Strahlleitkanal als ein gerichteter Strahl aus, der auf die Streufläche gerichtet ist.
  • Um den Strömungsquerschnitt über eine größere Länge reduzieren zu können, sieht eine ebenfalls vorteilhafte Variante vor, dass der Strahlleitkanal die Dosiervorrichtung zumindest abschnittsweise in eine Umfangsrichtung um die Längsache umläuft.
  • Die dabei entstehende Steigung des Strahlleitkanals weicht von einer Steigung eines als Außengewinde ausgebildeten ersten Befestigungsabschnitts ab und ist vorzugsweise steiler als diese.
  • Die Ablenkvorrichtung ist bei einer vorteiligen Variante als konkave Platte ausgebildet, die eine nach außen und eine nach innen gewölbte Fläche aufweist. Die nach außen gewölbte Fläche der Ablenkvorrichtung weist von dem Anschlusskörper weg. Auf der zu dem Anschlusskörper weisenden, nach innen gewölbten Fläche der Ablenkvorrichtung ist die Streufläche angeordnet. Durch die Wölbung bzw. die konkave Form wird der Strahl gebrochen und aktiv umgelenkt. Bei einer geraden Platte ohne Wölbung würde der Strahl einfach abprallen, jedoch nicht durch die Wölbung geführt umgelenkt werden.
  • Zur Verbesserung einer Zerstreuung, Zerstäubung und/oder Aufspaltung des Strahls ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass die Ablenkvorrichtung zumindest im Bereich der Streufläche aufgeraut, mechanisch bearbeitet oder beschichtet ist.
  • Auf der nach innen gewölbten Fläche können zudem mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen angeordnet sein, so dass der Strahl abhängig davon, auf welchen Bereich er trifft unterschiedlich umgelenkt, zerstäubt und/oder gebrochen wird.
  • Darüber hinaus ist der zweite Befestigungsabschnitt vorzugsweise als Außengewinde ausgebildet, an welchem die Ablenkvorrichtung fixierbar ist. Die Position der Ablenkvorrichtung ist durch das Außengewinde einstellbar. Insbesondere sind der Abstand der Ablenkvorrichtung von dem Anschlusskörper und eine Ausrichtung der Ablenkvorrichtung um die Längsachse einstellbar und beispielsweise durch zwei Muttern festlegbar. Die Ablenkvorrichtung kann auch selbst ein zu dem Außengewinde korrespondierendes Innengewinde in einer dafür vorgesehenen Aufnahmeöffnung aufweisen, so dass beispielsweise der Abstand von dem Anschlusskörper durch eine Kontermutter festlegbar ist. Durch die Einstellung des Abstands von der Dosiervorrichtung kann die Position der Streufläche eingestellt werden, da der Strahl abhängig vom Abstand der Ablenkvorrichtung von dem Anschlusskörper auf andere Bereiche der nach innen gewölbten Fläche trifft.
  • Ist der Strahlleitkanal als eine sich in ihrem Strömungsquerschnitt reduzierende Nut ausgebildet, die an der Ober- bzw. Außenfläche der Dosiervorrichtung verläuft, kann beispielsweise durch ein als Innengewinde ausgebildeten ersten Befestigungsabschnitt die Intensität des Strahls, also der Strahldruck und die von dem Strahl geführte Wassermenge, eingestellt werden. Wird die Dosiervorrichtung weiter in den Anschlusskörper eingeschraubt, weist der Abschnitt, an dem das Fluid als Strahl austritt einen kleineren Durchmesser auf, so dass der Strahl einen kleineren Durchmesser und eine höhere Kraft hat, als wenn die Dosiervorrichtung weniger tief eingeschraubt ist.
  • Zur Befestigung der Bewässerungsvorrichtung sieht eine weitere alternative Ausführungsform vor, dass der Anschlusskörper auf einer von der Dosiervorrichtung abgewandten Seite eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Bodenverankerung oder einen Bodenspieß ausbildet. Die Bodenverankerung kann dabei auch ein Bodenspieß sein.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungsvorrichtung selbst als Bodenspieß ausgeführt, welcher beispielsweise ein Gewinde ausbildet, so dass durch Einschrauben oder Aufschrauben eine Möglichkeit zur Befestigung einer alternativen Bodenverankerung an dem Bodenspieß gegeben ist.
  • Eine vorteilhafte Form der Erfindung umfasst zudem eine Abweisplatte, die an einer von der Dosiervorrichtung abgewandten Seite des Anschlusskörpers an dem Anschlusskörper angeordnet oder von ihm ausgebildet ist. Die Abweisplatte ist ausgebildet, von der Dosiervorrichtung an einer Außenfläche des Anschlusskörpers herablaufendes Fluid aufzufangen und bezogen auf die Längsachse nach Radialaußen zu verteilen. Dadurch wird verhindert, dass ein unmittelbar an den Anschlusskörper, ein an die Bodenverankerung oder ein an den Bodenspieß angrenzender Bereich von dem herablaufenden Fluid durchtränkt wird.
  • Zugleich kann die Abweisplatte als Anschlag dienen, so dass die Bewässerungsvorrichtung oder ein Bodenspieß mit der Bewässerungsvorrichtung in den Boden eingesteckt werden kann, bis die Abweisplatte als Anschlag am Boden anliegt. Vorzugsweise kann die Abweisplatte radial außen vorbestimmte Auslassöffnungen aufweisen, so dass das gesammelte Fluid an diesen Auslassöffnungen abgeleitet wird. Diese können beispielsweise auch zu einer Pflanze weisend anordenbar sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft zudem ein Bewässerungssystem aus einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Bewässerungsvorrichtungen, wobei die Bewässerungsvorrichtungen durch Schläuche seriell und/oder mittels eines Verteilers parallel verbunden sind.
  • Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Bewässerungsvorrichtung für zwei Bewässerungsbereiche oder zwei Pflanzen;
    • 2 eine Dosiervorrichtung einer Bewässerungsvorrichtung für zwei Bewässerungsbereiche oder zwei Pflanzen;
    • 3a eine Ablenkvorrichtung einer Bewässerungsvorrichtung für zwei Bewässerungsbereiche oder zwei Pflanzen aus einer Seitenansicht;
    • 3b eine Ablenkvorrichtung einer Bewässerungsvorrichtung für zwei Bewässerungsbereiche oder zwei Pflanzen aus einer Draufsicht;
    • 4 eine Dosiervorrichtung einer Bewässerungsvorrichtung für einen Bewässerungsbereich oder eine Pflanze;
    • 5a eine Ablenkvorrichtung einer Bewässerungsvorrichtung für eine Pflanze aus einer Seitenansicht;
    • 5b eine Ablenkvorrichtung einer Bewässerungsvorrichtung für eine Pflanze aus einer Draufsicht;
    • 6 ein Anschlusselement einer Bewässerungsvorrichtung Bewässerungsvorrichtung
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
  • In 1 ist eine Bewässerungsvorrichtung 1 für zwei Bewässerungsbereiche oder zwei Pflanzen abgebildet. Im Folgenden wird jeweils nur auf zwei Pflanzen oder Pflanzenbereiche textlich abgestellt, wobei damit auch Bewässerungsbereiche, Wurzelbereiche, Bodenbereiche und dergleichen gemeint sein können. Die Bewässerungsvorrichtung 1 weist einen Anschlusskörper 10 mit einem Wassereinlass 11 und einen Wasserauslass 12 auf. Der Wassereinlass 11 und der Wasserauslass 12 sind durch einen Durchleitkanal 13 miteinander verbunden, von welchem ein Abzweigkanal 14 abzweigt. Die Bewässerungsvorrichtung 1 ist durch den Wassereinlass 11 und den Wasserauslass 12 an ein Bewässerungssystem anschließbar. Ein erster Wasserstrom 2 fließt durch den Wassereinlass 11 in den Anschlusskörper 10 und ein zweiter Wasserstrom 3 fließt aus dem Wasserauslass 12 aus dem Anschlusskörper 10. In dem Anschlusskörper 10 bzw. in dem Abzweigkanal 14 steigt das Wasser zu der in den Abzweigkanal 14 eingeschraubten Dosiervorrichtung 20. Die Dosiervorrichtung 20 verschließt eine aus dem Anschlusskörper 10 herausführende Öffnung des Abzweigkanals 10, wobei ein Entweichen des Wassers durch den Strahlleitkanal 23 ermöglicht wird. Das Wasser tritt an einem in dem Anschlusskörper 10 angeordneten Abschnitt der Dosiervorrichtung 20 in den Strahlleitkanal 23 ein, wird durch den zulaufenden Strömungsquerschnitt weiter und Druck gesetzt und tritt an einem außerhalb des Anschlusskörpers 10 angeordneten Abschnitt der Dosiervorrichtung 20 als Strahl 4 aus dem Strahlleitkanal 23 aus. Der Strahl 4 wird von dem Strahlleitkanal 23 bzw. einem Strahllenkabschnitt des Strahlleitkanals 23 zu einer Streufläche 31 der Ablenkvorrichtung 30 gelenkt. Die Ablenkvorrichtung 30 ist mit einer Aufnahmeöffnung 34 an dem zweiten Befestigungsabschnitt 22 der Dosiervorrichtung 20 fixiert. Der Strahl 4 wird an der Streufläche 31 umgelenkt sowie gestreut und zerfällt in mehrere Teilstrahlen 5 oder einen Strahlennebel. Die Teilstrahlen 5 können auch durch einen Hauptstrahl und davon abspritzende Tropfen gebildet werden.
  • Die in 1 abgebildete Bewässerungsvorrichtung 1 bzw. der Anschlusskörper 10 weist zudem eine Befestigungsvorrichtung 15 auf, in deren Innengewinde eine als Bodenspieß ausgebildete Bodenverankerung 40 eingeschraubt ist. Mit dem Bodenspieß kann die Bewässerungsvorrichtung 1 in den Boden gesteckt und dadurch in ihrer Position bezüglich der Pflanze fixiert werden. Darüber hinaus ist der Anschlusskörper 10 mit einer Abweisplatte 16 ausgebildet, welche von der Dosiervorrichtung 20 bzw. an einer Außenfläche des Anschlusskörpers 10 herabrinnendes Wasser auffängt und nach außen ableitet, so dass der Boden insbesondere im Bereich, in dem der Bodenspieß eingesteckt ist nicht oder nur geringfügig durchtränkt wird. Dadurch wird der Boden in diesem Bereich nicht durchweicht und aufgelockert, so dass die Bewässerungsvorrichtung 1 fest im Boden verankert bleibt. Alternativ kann aber auch eine Umlenkung genau in diesen Bereich des Bodenspießes erfolgen, wenn dies gewünscht ist, indem die Abweisplatte entsprechend so ausgebildet ist, dass das herabrinnende Wasser nach unten geleitet wird.
  • 2 zeigt eine Dosiervorrichtung 20 für eine für zwei Pflanzen vorgesehene Bewässerungsvorrichtung 1. Jeder Pflanze ist ein Strahlleitkanal 23 zugeordnet, wobei sich der gepunktet dargestellte Strahlleitkanal 23 an der Rückseite der Dosiervorrichtung 20 erstreckt. Die Strahlleitkanäle 23 erstrecken sich jeweils entlang der Längsachse L und verlaufen zu der Längsachse L schräg, so dass die Strahlleitkanäle 23 sich wendel- bzw. gewindeförmig an der Dosiervorrichtung 20 erstrecken und das Außengewinde des ersten Befestigungsabschnitts 21 schneiden. Der zweite Befestigungsabschnitt 22 ist bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls als ein Außengewinde ausgebildet.
  • In den 3a und 3b ist eine Ablenkvorrichtung 30 für eine Bewässerungsvorrichtung 1 für zwei Pflanzen dargestellt. 3a zeigt die Ablenkvorrichtung 30 aus einer Seitenansicht und 3b aus einer Draufsicht. Die Ablenkvorrichtung 30 ist als symmetrische konkave Platte ausgebildet, deren nach außen gewölbte Fläche 32 von dem Anschlusskörper 10 weg weisend angeordnet wird und dessen nach innen gewölbte Fläche 33 zu dem Anschlusskörper 10 hinweist. Auf der nach innen gewölbten Fläche 33 sind die Streuflächen 31 angeordnet. Die Streuflächen 31 sind betreffend der Aufnahmeöffnung 34 symmetrisch in der Ablenkvorrichtung 30 ausgebildet, mit welcher die Ablenkvorrichtung 30 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem zweiten Befestigungsabschnitt 22 der Dosiervorrichtung 20 fixiert wird.
  • Die in den 3a und 3b gezeigte Ablenkvorrichtung 30 kann auch bei Bewässerungsvorrichtungen 1 für eine Pflanze verwendet werden. Insbesondere können die Streuflächen 31 unterschiedlich ausgebildet sein, so dass durch eine Drehung der Ablenkvorrichtung 30 um 180° um die Längsachse L mit den Streuflächen 31 verschiedene Streumuster des Strahls 4 erzeugbar sind. Eine Weiterbildung kann auch vorsehen, dass die Ablenkvorrichtung 30 als Scheibe ausgebildet ist und die Streufläche konzentrisch und ringförmig zu der Scheibe angeordnet ist. Die Oberflächenstruktur an der Streufläche 31 kann variieren, so dass durch eine Rotation der Scheibe um die Längsachse L unterschiedliche Oberflächenstrukturen an dem auf die Streufläche 31 treffenden Strahl 4 anordenbar sind.
  • Bei der in 4 abgebildeten Dosiervorrichtung 20 ist nur ein Strahlleitkanal 23 ausgebildet, womit nur ein Strahl 4 erzeugt werden kann. Generell kann durch die Streuung an der Ablenkvorrichtung 30 eine Pflanze oder alternativ mehrere in einem lokal begrenzten Bereich eng beieinander angeordnete Pflanzen bewässert werden.
  • Die Ablenkvorrichtung 30, wie sie in den 5a und 5b dargestellt ist, kann bei einer Bewässerungsvorrichtung 1 für eine Pflanze (bzw. für mehrere eng beieinander angeordnete Pflanzen verwendet werden). Hierfür ist die Ablenkvorrichtung 30 asymmetrisch und mit nur einer Streufläche 31 ausgebildet.
  • Alternativ können auch mehrere Ablenkvorrichtungen 30, wie sie in den 5a und 5b gezeigt ist, an einer Dosiervorrichtung 20 verwendet werden. Dadurch können mehrere Strahlen 4 gerichtet und gelenkt werden. Ferner können die Ablenkvorrichtungen 30 auch in verschiedenen Abständen zu dem Anschlusskörper 10 und/oder mit verschieden geformten oder bearbeiteten Streuflächen 31 ausgebildet sein, so dass ein jeweils gewünschtes Streumuster durch Drehen der Ablenkvorrichtung 30 in den Strahl 4 eingestellt werden kann.
  • In den 6 und 7 ist jeweils eine alternative Ausführungsvariante des Anschlusskörpers 10 gezeigt, die jeweils in einen Boden B eingesteckt ist. Bei der Variante, wie sie in 1 dargestellt ist, ist der Wassereinlass 11 und der Wasserauslass 12 rohrartig und jeweils orthogonal zu einer Längsachse der Bodenverankerung 40 ausgerichtet. Dadurch liegen Schläuche, die an dem Wassereinlass 11 und dem Wasserauslass 12 angeschlossen bzw. aufgeschoben sind, nicht unmittelbar in dem bewässerten Bereich auf dem Boden auf. Vorzugsweise werden die Schläuche durch Abstandshalter oder beispielsweise an einem Zaun befestigt zu dem Boden beabstandet an den Anschlusskörper 10 herangeführt. Dadurch liegen die Schläuche insbesondere im Bereich des Anschlusskörpers 10 nicht auf dem Boden auf, so dass beispielsweise beim Trimmen der den Boden teils bedeckenden Vegetation bis an den Anschlusskörper 10 heran getrimmt werden kann, ohne dabei die Schläuche zu beschädigen.
  • Abhängig von der vorbestimmten Schlauchführung kann der Wassereinlass 11 und der Wasserauslass 12 je nach Ausführungsform entsprechend ausgerichtet sein. In 6 weisen Wassereinlass 11 und Wasserauslass 12 zu dem Boden B hin um Schläuche anschließen zu können, welche beispielsweise unmittelbar auf dem Boden verlegt sind. Bei einer nicht gezeigten alternativen Variante können Wassereinlass 11 und 12 auch unterhalb der Abweisplatte 16 ausgebildet sein, um die Schläuche unterirdisch, also im Boden B verlegen und anschließen zu können. Der Anschlusskörper 10 muss dabei auch nicht zwingend in den Boden B eingesteckt sein. Beispielsweise kann auch nur die Bodenverankerung 40 in den Boden B ragen.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (12)

  1. Bewässerungsvorrichtung (1) zur indirekten Bewässerung von Pflanzen umfassend einen Anschlusskörper(10), eine Dosiervorrichtung (20) und eine Ablenkvorrichtung (30), wobei die Dosiervorrichtung (20) einen ersten Befestigungsabschnitt (21) und einen von dem ersten Befestigungsabschnitt (21) entlang einer Längsachse (L) der Dosiervorrichtung beabstandeten zweiten Befestigungsabschnitt (22) aufweist, die Dosiervorrichtung (20) mit dem ersten Befestigungsabschnitt (21) an dem Anschlusskörper (10) und die Ablenkvorrichtung (30) an dem zweiten Befestigungsabschnitt (22) fixiert ist, wobei die Ablenkvorrichtung (30) eine Streufläche (31) aufweist und die Dosiervorrichtung (20) einen Strahlleitkanal (23) aufweist, der ausgebildet ist, ein in dem Anschlusskörper (10) unter Druck stehendes Fluid entlang der Längsachse (L) der Dosiervorrichtung (20) in Richtung des zweiten Befestigungsabschnitts (22) zu leiten, und der Strahlleitkanal (23) in einem gegenüber dem Anschlusskörper (10) hervorstehenden Abschnitt der Dosiervorrichtung (20) einen Strahllenkabschnitt aufweist, der ausgebildet ist, ein aus dem Strahlleitkanal (23) austretendes Fluid zu der Streufläche (31) der Ablenkvorrichtung zu richten.
  2. Bewässerungsvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Fluid aus dem Strahlleitkanal (23) als Strahl austritt und die Streufläche (31) ausgebildet ist, den Strahl umzulenken und/oder zu zerstreuen.
  3. Bewässerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlusskörper (10) einen Wassereinlass (11), einen Wasserauslass (12) und einen den Wassereinlass (11) und Wasserauslass (12) strömungstechnisch verbindenden Durchleitkanal (13) aufweist, der Anschlusskörper (10) ferner einen Abzweigkanal (14) aufweist, der strömungstechnisch mit dem Durchleitkanal (13) verbunden ist und aus dem Anschlusskörper (14) heraus führt und das Fluid zumindest in dem Abzweigkanal (14) unter Druck steht.
  4. Bewässerungsvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Abzweigkanal (14) ein Innengwinde ausbildet, der erste Befestigungsabschnitt (21) der Dosiervorrichtung (20) als ein Außengewinde ausgebildet ist und die Dosiervorrichtung (20) mit dem Außengewinde in das Innengewinde des Abzweigkanals (14) eingeschraubt ist.
  5. Bewässerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strahlleitkanal (23) als eine Nut ausgebildet ist, welche sich entlang einer Oberfläche der Dosiervorrichtung (20) erstreckt.
  6. Bewässerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich ein Strömungsquerschnitt des Strahlleitkanals (20) von einem ersten in dem Anschlusskörper (10) angeordneten Abschnitt zu einem zweiten außerhalb des Anschlusskörpers (10) angeordneten Abschnitt verringert und das in dem Anschlusskörper (10) unter Druck stehende Fluid durch die Verkleinerung des Strömungsquerschnitts aus dem Strahlleitkanal (20) als Strahl austritt, der auf die Streufläche (31) gerichtet ist.
  7. Bewässerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strahlleitkanal (23) die Dosiervorrichtung (20) zumindest abschnittsweise in eine Umfangsrichtung um die Längsache (L) umläuft.
  8. Bewässerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ablenkvorrichtung (30) als konkave Platte ausgebildet ist, eine nach außen gewölbte Fläche (32) der Ablenkvorrichtung von dem Anschlusskörper (10) weg weist und auf einer zu dem Anschlusskörper (10) weisenden, nach innen gewölbten Fläche (33) der Ablenkvorrichtung (30) die Streufläche (31) angeordnet ist.
  9. Bewässerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ablenkvorrichtung (30) zumindest im Bereich der Streufläche (31) aufgeraut, mechanisch bearbeitet oder beschichtet ist.
  10. Bewässerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlusskörper (10) auf einer von der Dosiervorrichtung (20) abgewandten Seite eine Befestigungsvorrichtung (15) zur Befestigung einer Bodenverankerung (40) oder einen Bodenspieß ausbildet.
  11. Bewässerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Abweisplatte (16), die an einer von der Dosiervorrichtung (20) abgewandten Seite des Anschlusskörpers (10) an dem Anschlusskörper (10) angeordnet oder von ihm ausgebildet ist, wobei die Abweisplatte (16) ausgebildet ist, von der Dosiervorrichtung (20) an einer Außenfläche des Anschlusskörpers (10) herablaufendes Fluid aufzufangen und bezogen auf die Längsachse (L) nach Radialaußen zu verteilen.
  12. Bewässerungssystem aus einer Vielzahl von Bewässerungsvorrichtungen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewässerungsvorrichtungen (1) durch Schläuche seriell und/oder mittels eines Verteilers parallel verbunden sind.
DE202018104543.1U 2018-08-07 2018-08-07 Bewässerungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202018104543U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104543.1U DE202018104543U1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Bewässerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104543.1U DE202018104543U1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Bewässerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104543U1 true DE202018104543U1 (de) 2018-08-20

Family

ID=63450049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104543.1U Expired - Lifetime DE202018104543U1 (de) 2018-08-07 2018-08-07 Bewässerungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018104543U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759794B1 (de) Sprinklerdüse
DE102022108990A1 (de) Gülleauslauf
DE202018104543U1 (de) Bewässerungsvorrichtung
DE2625496A1 (de) Beregnungseinrichtung, insbesondere sprenger
EP0276354B1 (de) Beregnungsvorrichtung für Hallen mit Wasser aufnehmendem Bodenbelag
EP1967279B1 (de) Bewässerungsvorrichtung
EP3085835B1 (de) Sprinkler und verfahren zur bewaesserung einer fahrbahn
DE102018218490A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzdüseneinheit
DE202020104098U1 (de) Bewässerungsvorrichtung für Pflanzen
DE2745095C2 (de) Spritzverteilerkopf
DE2533021C3 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in WasserriickkühJanlagen
AT105112B (de) Beregnungsanlage.
DE924064C (de) Beregner fuer Feld und Garten
DE10302913A1 (de) Spritzdüse für Beregnungsanlagen
DE3243230A1 (de) Kreislauf-streukopf
DE2626948C3 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in Wasserrückkühlanlagen
DE10202539A1 (de) Spritzdüse für Beregnungsanlagen
DE202022002385U1 (de) Schleppschuh für Schleppschuh-Gülleverteiler
AT525866A2 (de) Düse und regner für das zentrale pivot-ende
CH288089A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beregnung von Pflanzenkulturen.
WO2022023124A1 (de) Sprühmodul sowie vorrichtung und verfahren zur bekämpfung eines vegetationsbrands
DE29719714U1 (de) Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzen
DE1181972B (de) Rasensprenger
DE10019528A1 (de) Spritzvorrichtung für eine Wasser-Rückkühlanlage
EP1424449A2 (de) Streuvorrichtung und Streustoffanfeuchtungsvorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years