EP0276354B1 - Beregnungsvorrichtung für Hallen mit Wasser aufnehmendem Bodenbelag - Google Patents

Beregnungsvorrichtung für Hallen mit Wasser aufnehmendem Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP0276354B1
EP0276354B1 EP87103422A EP87103422A EP0276354B1 EP 0276354 B1 EP0276354 B1 EP 0276354B1 EP 87103422 A EP87103422 A EP 87103422A EP 87103422 A EP87103422 A EP 87103422A EP 0276354 B1 EP0276354 B1 EP 0276354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
spray device
sprinkler irrigation
pipe
irrigation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87103422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276354A1 (de
Inventor
Wilhelm Jülich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8787103422T priority Critical patent/DE3773169D1/de
Priority to EP87103422A priority patent/EP0276354B1/de
Publication of EP0276354A1 publication Critical patent/EP0276354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276354B1 publication Critical patent/EP0276354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/247Watering arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Definitions

  • the invention relates to a sprinkling device for halls with water-absorbing flooring according to the preamble of claim 1.
  • the supply lines for such irrigation devices are generally arranged in the upper area of the hall, so that they do not form any disturbing obstacles or other sources of danger.
  • the supply lines are consistently above the gate entrance, for example a riding hall, with the result that the sprayers are installed below the level in which the supply lines are located.
  • the result of this is that after the water supply has been switched off, the water in the supply line and the branch lines to the individual sprayers drips from the spray nozzles of the sprayers and forms clearly delimited areas with high moisture in the ground from the surroundings, which are suitable for those in the riding arena moving horses and thus represent a significant source of danger for the rider.
  • the invention has for its object to design a sprinkler of the type described above so that the disadvantages described above are avoided.
  • the irrigation device should be clear and simple in terms of structure and operation.
  • the aim is that the water flowing in through a supply line is distributed uniformly to the individual sprayers connected to this supply line.
  • the lowest possible water consumption is to be achieved by using all the sprayed water for the intended purpose, that is, to moisten the floor of the hall as evenly as possible.
  • the invention boils down to the fact that the branch lines, at the ends of which the sprayer is attached to the feed line, each extend upward from the respective feed line, so that after the water supply has been interrupted, the water still in the feed line is not under the influence of the Gravity can drain through the branch lines. It can hardly be avoided that the water in the sprayer itself and in the section of the branch line connected to the one-way valve, which serves to ventilate this section, flows down or drips down through the sprayer, i.e. to the floor of the hall. However, this amount of water is generally too small to lead to a noticeable change in the nature of the floor of the hall.
  • the ventilation of the sprayer and the adjoining section of the branch line which is caused by the one-way valve, in any case prevents a negative pressure from building up in the branch line, which allows the water in the other areas thereof and in the feed line to drain off through the sprayer by suction.
  • the desired effect can be achieved in a particularly simple manner in that the branch line has two vertical components or one vertical component each Sections are provided, the first of which leads from the feed line upwards and the second at the lower end carries the sprayer, both sections being connected to one another by a third section which can at the same time bridge the horizontal distance between the feed line and sprayer.
  • the section of the branch line going upward from the feed line has a length that exceeds a few centimeters.
  • for. B approximately U-shaped configuration of the branch line or at least part of it, it is advantageous to arrange the one-way valve at the transition between the sprayer carrying the substantially vertical leg of the U-shaped supply area and the third section.
  • a throttle valve in the presence of at least two branch lines, can be arranged in at least one of them, which serves to ensure a uniform distribution of the water to all sprayers of a supply line.
  • the throttle valve can be attached to the sprayer at that end of the sprayer which is connected to the branch line. A particularly simple assembly is made possible in this way.
  • the head of the sprayer carrying the spray nozzle can perform a reciprocating pivoting movement in a known manner, the spray nozzle arranged on the circumference of the sprayer housing having an in the adjusting screw projecting from the spray nozzle is provided, through which the spray range of the sprayer is influenced.
  • the arrangement is so met that the adjusting screw in the operating position of the sprayer causes a distribution of the spray jet in a substantially horizontal plane.
  • the invention further proposes that the set screw is arranged approximately perpendicular to the swivel axis of the spray head in such a way that it penetrates into the spray jet from the side and thus distributes it in a substantially vertical plane, so that with correspondingly precise dimensioning the pivoting movement of the spray head, the danger of spraying walls, boards or other built-in parts of the riding hall can be avoided.
  • the spray nozzle on the sprayer is advantageously arranged in such a way that its longitudinal axis runs essentially horizontally in the operating position. Another possibility provides that, when the sprayer is in the operating position, the longitudinal axis of the spray nozzle is directed upward in the spray direction and encloses an angle of up to 30 ° with the horizontal.
  • the sprayer is designed so that in the operating position of the same, the spray nozzle is at the lower end of the sprayer and the inlet opening for the water to be sprayed is at the upper end.
  • the irrigation device shown in Fig. 1 is provided with a plurality of sprayers, which are connected in groups to a common supply line.
  • the sprayers 10 which sprinkle the area of the hall 9 lying on the left in the viewing direction of FIG. 1 are connected to a common feed line 12.
  • the sprayers 14 which sprinkle the area on the right of the hall are connected to a common feed line 16.
  • a third feed line 18 is provided, through which the water for sprayers 15 arranged in the center of the hall in the area of the roof ridge is supplied.
  • At least the sprayers 10 and 14 located on the side are arranged at a level which is below the level of the respectively associated feed line 12 or 16.
  • Each of the sprayers 10, 14, 15 is assigned a branch line 20 through which the connection between the sprayer and the associated feed line 12 or 16 or 18 is established.
  • Each of the branch lines 20 essentially consists of three sections, of which the first section 21 extends vertically upward from the feed line 12 or 16 or 18.
  • a second, at a distance from it vertical section 22 carries at its lower end the sprayer 10 or 14 or 15.
  • Both sections 21 and 22 are connected to each other by a third section 23, which in the branch lines assigned to the side sprayers in the runs essentially horizontally and is relatively short, in the case of the branch lines for the sprayers 15 arranged approximately in the middle of the hall, on the other hand, runs inclined and is longer corresponding to the distance of the sprayers 15 from the feed line 18.
  • the branch lines have an essentially U-shaped course.
  • FIG. 3 shows a branch line 20 on the left in the hall with a sprayer 10 attached to it on a larger scale.
  • a ventilation valve 26 is arranged, which is designed as a one-way valve and opens when there is a pressure drop in the line system 12, thus venting the vertical, second section 22 with the result that after switching off the water supply at the associated shut-off valve 28, only the water in the sprayer 10 and in the second section 22 of the branch line 20 drips down through the spray nozzle 30 of the respective sprayer.
  • This amount of water is relatively small, so that it does not lead to any significant adverse effects on the floor conditions in the hall.
  • All of the sprayers 10, 14 and 15 are, as shown in particular in FIG. 3, arranged so that the spray nozzle 30 is located at the lower end of the sprayer.
  • the spray nozzle 30 is mounted within a short tube section 32 which is substantially horizontally and radially attached to the head 34 of the sprayer.
  • This head is attached relative to the body 36 of the sprayer so that it can be pivoted back and forth about its longitudinal axis by, for example, 180 °.
  • the drive means for the head 34 are located within the body 36 of the sprayer 10. These are known means.
  • the nozzle 30 is carried by an insert 36 (Fig. 5) which can be arranged so that the channel 30 faces upward in the direction of flow.
  • the presence of the radial pipe section 32 also has the advantage that it is possible in a particularly simple manner to attach an adjusting screw 38 which is provided in an opening provided with a corresponding thread the wall of the pipe section 32 is guided.
  • the arrangement is such that this screw runs essentially horizontally and at a right angle to the longitudinal axis of the tube section 32. With its end 40 it protrudes into the area of the water jet leaving the nozzle 30, with the result that this jet is fanned out predominantly in the vertical plane, as is shown, for example, by FIGS. 2, 3 and 4.
  • This vertical fanning out has the advantage that the pivoting movement of the sprayer head 34 can be fully utilized and largely avoided that parts of the water jet spray at least in the extreme positions of the sprayer head 34 parts of the hall structure, for example areas of the walls.
  • a throttle valve 42 is attached to the upper end of each sprayer and is adjustable by means of an operating lever 44.
  • the sprayers 20 located in the middle of the hall and connected to the feed line 18 will generally be higher than the sprayers 10 and 14 arranged along the walls, i.e. possibly above the assigned feed line 18. Nevertheless, it is also here to achieve the the desired effect is expedient, at the end of the vertical pipe section 22 of the respective supply line 20, a ventilation valve 26 to provide, otherwise there is a risk that when closing the shut-off valve 28 in the manner described due to the suction effect occurring without the ventilation valve 26, the water is sucked out of the supply line 18 and the respective relatively long branch line 20 and drips out of the sprayer 15.
  • the sprayer 15 located in the center of the hall can be pivoted through 360 °. This is indicated in Fig. 2 by the water fan shown on both sides. However, this is not essential for the invention. Rather, it is crucial that the branch line 20 first goes up from the respective supply line 12, 16, 18, this first section also not having to run exactly vertically, and that the ventilation valve attached at a suitable point prevents the occurrence of a negative pressure, which would cause the water still present in the line system after the respective shut-off valve 28 to be sucked in when the spray nozzle of the respective sprayer is below the level of the respective feed line.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beregnungsvorrichtung für Hallen mit Wasser aufnehmedem Bodenbelag gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Dabei kann es sich z. B. um Reithallen und Tennishallen handeln.
  • Die Zuleitungen für derartige Beregnungsvorrichtung sind im allgemeinen im oberen Bereich der Halle angeordnet, damit sie keine störenden Hindernisse oder sonstwie Gefahrenquellen bilden. Durchweg liegen die Zuleitungen oberhalb der Toreinfahrt, beispielsweise einer Reithalle mit der Folge, daß die Sprüher unterhalb des Niveaus angebracht sind, in welchem sich die Zuleitungen befinden. Dies hat zur Folge, daß nach Abstellen der Wasserzufuhr das in der Zuleitung und den Zweigleitungen zu den einzelnen Sprühern befindliche Wasser aus den Sprühdüsen der Sprüher tropft und im Boden gegenüber der Umgebung deutlich abgegrenzte Bereiche mit hoher Feuchtigkeit bildet, die für die sich in der Reithalle bewegenden Pferde und damit auch für die Reiter eine erhebliche Gefahrenquelle darstellen. Entsprechendes gilt für eine Tennishalle mit Aschebelag oder einem Boden mit ähnlicher Beschaffenheit
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beregnungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß die vorbeschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • Dabei soll die Beregnungsvorrichtung bezüglich Aufbau und Bedienung übersichtlich und einfach sein. Darüberhinaus wird angestrebt, daß das durch eine Zuleitung zuströmende Wasser auf die einzelnen an dieser Zuleitung angeschlossenen Sprüher gleichmäßig verteilt wird. Es soll ein möglichst geringer Wasserverbrauch dadurch erreicht werden, daß das gesamte versprühte Wasser dem vorgesehenen Zweck dient, also den Boden der Halle möglichst gleichmäßig befeuchtet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst. Im wesentlichen läuft die Erfindung darauf hinaus, daß die Zweigleitungen, an deren der Zuleitung abgekehrten Enden die Sprüher angebracht sind, jeweils nach oben von der jeweiligen Zuleitung abgehen, so daß nach Unterbrechen der Wasserzufuhr das in der Zuleitung noch befindliche Wasser nicht unter der Einwirkung der Schwerkraft durch die Zweigleitungen abfließen kann. Es ist zwar kaum zu vermeiden, daß das im Sprüher selbst und in dem daran anschließenden Abschnitt der Zweigleitung bis zum Einwegventil, welches der Belüftung dieses Abschnittes dient, befindliche Wasser durch den Sprüher nach unten, also auf den Boden der Halle abfließt bzw. abtropft. Diese Wassermenge ist jedoch im allgemeinen zu gering, als daß sie zu einer merklichen Veränderung der Beschaffenheit des Bodens der Halle führen könnte. Die durch das Einwegventil bewirkte Belüftung des Sprühers und des daran anschließenden Abschnittes der Zweigleitung verhindert in jedem Fall, daß sich in der Zweigleitung ein Unterdruck aufbaut, der das in den übrigen Bereichen derselben und in der Zuleitung befindliche Wasser durch Saugwirkung durch die Sprüher abfließen läßt.
  • Der angestrebte Effekt kann in besonders einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die Zweigleitung mit zwei vertikalen oder jeweils eine vertikale Komponente aufweisenden Abschnitten versehen ist, von denen der erste von der Zuleitung nach oben abgeht und der zweite am unteren Ende den Sprüher trägt, wobei beide Abschnitte durch einen dritten Abschnitt miteinander verbunden sind, der zugleich den horizontalen Abstand zwischen Zuleitung und Sprüher überbrücken kann. Zur Erzielung des angestrebten Effektes ist es nicht erforderlich, daß der nach oben von der Zuleitung abgehende Abschnitt der Zweigleitung eine Länge aufweist, die einige Zentimeter übersteigt. Bei der vorbeschriebenen, z. B. etwa U-förmigen Ausgestaltung der Zweigleitung oder zumindest eines Teils derselben ist es vorteilhaft, das Einwegventil am Übergang zwischen dem den Sprüher tragenden, im wesentlichen vertikal verlaufenden Schenkel des U-förmigen Zuleitungsbereichs sowie dem dritten Abschnitt anzuordnen.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann bei Vorhandensein von wenigstens zwei Zweigleitungen in wenigstens einer derselben ein Drosselventil angeordnet sein, welches dazu dient, eine gleichmäßige Verteilung des Wassers auf sämtliche Sprüher einer Zuleitung zu gewährleisten. Der Einfachheit halber kann das Drosselventil am Sprüher angebracht sein, und zwar an jenem Ende desselben, welches mit der Zweigleitung verbunden ist. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Montage ermöglicht.
  • Um eine möglichst gleichmäßige und weiträumige Verteilung des den Sprüher verlassenden Wassers auf der zu beregnenden Fläche zu erreichen, kann der die Sprühdüse tragende Kopf des Sprühers in bekannter Weise eine hin- und hergehende Schwenkbewegung ausführen, wobei die am Umfang des Sprühergehäuses angeordnete Sprühdüse mit einer in den die Sprühdüse verlassenden Strahl hineinragenden Stellschraube versehen ist, durch die die Sprühweite des Sprühers beeinflußt wird. Bei bekannten Ausführungen ist die Anordnung so getroffen, daß die Stellschraube in der Betriebslage des Sprühers eine Verteilung des Sprühstrahls in im wesentlichen horizontaler Ebene bewirkt. Dies hat den Nachteil zur Folge, daß bei der im allgemeinen üblichen Anbringung des Sprühers in der Nähe irgendwelcher Einbauten oder Bauteilen der Halle in den beiden extremen Schwenklagen des hin- und herschwenkbaren Sprühkopfes ein Teil des die Sprühdüse verlassenden Wassers auf diese Bauteile trifft und somit nicht für die Befeuchtung des Bodens der Halle nutzbar gemacht werden kann. Um dies zu vermeiden, schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß die Stellschraube etwa senkrecht zur Schwenkachse des Sprühkopfes verlaufend derart angeordnet ist, daß sie von der Seite in den Sprühstrahl eindringt und diesen somit in im wesentlichen vertikaler Ebene verteilt, so daß bei entsprechend genauer Bemessung der Schwenkbewegung des Sprühkopfes die Gefahr eines Besprühens von Wänden, Banden oder anderen Einbauteilen der Reithalle vermieden werden kann.
  • Es ist zweckmäßig, die Sprühdüse in der Projektion senkrecht zur Längsachse des Sprühers in einem zum Gehäuse desselben im wesentlichen radialen Rohrabschnitt anzubringen und die Stellschraube in einer etwa radialen Bohrung dies Rohrabschnittes zu führen, die in der Betriebslage des Sprühers im wesentlichen horizontal verläuft.
  • Vorteilhaft ist die Sprühdüse am Sprüher so angeordnet, daß ihre Längsachse in der Betriebslage im wesentlichen horizontal verläuft. Eine andere Möglichkeit sieht vor, daß bei in der Betriebslage befindlichem Sprüher die Längsachse der Sprühdüse in Sprührichtung nach oben gerichtet ist und mit der Horizontalen einen Winkel bis zu 30° einschließt.
  • Im allgemeinen ist der Sprüher so ausgebildet, daß in der Betriebslage desselben die Sprühdüse sich am unteren Ende des Sprühers und die Eintrittsöffnung für das zu versprühende Wasser sich am oberen Ende befindet.
  • Im übrigen hat es sich als vorteilhaft hergestellt, in jeder Zuleitung einen Rückschlagminderer einzubauen, damit beim Öffnen und Schließen der Zuleitung die Rückschläge zumindest verringert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die perspektivische Ansicht einer Beregnungsanlage für eine Halle,
    Fig. 2
    einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig.1,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V der Fig. 4.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Beregnungsvorrichtung ist mit einer Vielzahl von Sprühern versehen, die gruppenweise an eine gemeinsame Zuleitung angeschlossen sind. Die den in Blickrichtung der Fig. 1 links liegenden Bereich der Halle 9 beregnenden Sprüher 10 sind an eine gemeinsame Zuleitung 12 angeschlossen. Die den rechts liegenden Bereich der Halle beregnenden Sprüher 14 sind an eine gemeinsame Zuleitung 16 angeschlossen. Außerdem ist eine dritte Zuleitung 18 vorgesehen, durch die das Wasser für in der Hallenmitte im Bereich des Dachfirsts angeordnete Sprüher 15 zugeführt wird.
  • Zumindest die jeweils seitlich befindlichen Sprüher 10 und 14 sind auf einem Niveau angeordnet, welches unterhalb des Niveaus der jeweils zugehörigen Zuleitung 12 bzw. 16 liegt. Jedem der Sprüher 10, 14, 15 ist eine Zweigleitung 20 zugeordnet, durch die die Verbindung zwischen Sprüher und jeweils zugehöriger Zuleitung 12 bzw. 16 bzw. 18 hergestellt wird. Jede der Zweigleitungen 20 besteht im wesentlichen aus drei Abschnitten, von denen der erste Abschnitt 21 von der Zuleitung 12 bzw. 16 bzw. 18 vertikal nach oben abgeht. Ein zweiter, sich davon in einem Abstand befindlicher vertikaler Abschnitt 22 trägt an seinem unteren Ende den Sprüher 10 bzw. 14 bzw. 15. Beide Abschnitte 21 und 22 werden durch einen dritten Abschnitt 23 miteinander verbunden, der bei dem den seitlichen Sprühern zugeordneten Zweigleitungen im wesentlichen horizontal verläuft und relativ kurz ist, bei den Zweigleitungen für die etwa in der Hallenmitte angeordneten Sprüher 15 dagegen geneigt verläuft und entsprechend dem Abstand der Sprüher 15 von der Zuleitung 18 länger ist. In allen Fällen weisen die Zweigleitungen einen im wesentlichen U-förmigen Verlauf auf.
  • Dies ist insbesondere in Fig. 3 zu erkennen, die eine links in der Halle befindlichen Zweigleitungen 20 mit daran angebrachtem Sprüher 10 in größerem Maßstab zeigt. Am Übergang zwischen dem zweiten, vertikalen Abschnitt 22 und dem dritten, im wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitt 23 der Zweigleitung 20 ist ein Belüftungsventil 26 angeordnet, welches als Einwegventil ausgebildet ist und bei Druckabfall im Leitungssystem 12, öffnet und somit den vertikalen, zweiten Abschnitt 22 belüftet mit dem Ergebnis, daß nach Abstellen der Wasserzufuhr am zugehörigen Absperrventil 28 nur das im Sprüher 10 und im zweiten Abschnitt 22 der Zweigleitung 20 befindliche Wasser nach unten durch die Sprühdüse 30 des jeweiligen Sprühers abtropft. Diese Wassermenge ist verhältnismäßig gering, so daß sie zu keiner ins Gewicht fallenden nachteiligen Beeinflußung der Bodenverhältnisse in der Halle führt. Aufgrund des Belüftungsventils 26 ist es jedoch ausgeschlossen, daß sich im vertikalen Abschnitt 22 und im Sprüher ein Unterdruck aufbaut, der dazu führt, daß das in den übrigen Bereichen der Zweigleitung 20 und in der zugehörigen Zuleitung befindliche Wasser angesaugt wird und durch den Sprüher in solchen Mengen auf den Boden der der Halle tropft oder läuft, daß es in einem kleinen Bereich zu einer unerwünscht hohen Ansammlung von Feuchtigkeit kommt.
  • Sämtliche Sprüher 10, 14 und 15 sind, wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, so angeordnet, daß die Sprühdüse 30 sich am unteren Ende des Sprühers befindet. Die Sprühdüse 30 ist innerhalb eines kurzen Rohrabschnittes 32 angebracht, der im wesentlichen horizontal und radial am Kopf 34 des Sprühers befestigt ist. Dieser Kopf ist gegenüber dem Körper 36 des Sprühers um dessen Längsachse um beispielsweise 180° hin-und herschwenkbar angebracht. Die Antriebsmittel für den Kopf 34 sind innerhalb des Körpers 36 des Sprühers 10 angeordnet. Es handelt sich dabei um bekannte Mittel.
  • Das Vorhandensein des kurzen radialen Rohrabschnitts 32, innerhalb dessen die Sprühdüse 30 angeordnet ist, hat den Vorteil, daß es ohne weiteres möglich ist, die Lage der eigentlichen Düse 30, also des Durchgangkanals für das Wasser, den jeweiligen Erfordernissen anzupassen. Im allgemeinen wird die Düse von einem Einsatz 36 (Fig. 5) getragen, der so angeordnet werden kann, daß der Kanal 30 in Strömungsrichtung nach oben weist.
  • Das Vorhandensein des radialen Rohrabschnittes 32 hat darüber hinaus den Vorteil, daß es in besonders einfacher Weise möglich ist, eine Stellschraube 38 anzubringen, die in einer mit einem entsprechenden Gewinde versehenen Durchbrechungen der Wandung des Rohrabschnittes 32 geführt ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß diese Schraube im wesentlichen horizontal und unter einem rechten Winkel zur Längsachse des Rohrabschnittes 32 verläuft. Mit ihrem Ende 40 ragt sie in den Bereich des die Düse 30 verlassenden Wasserstrahls hinein mit der Folge, daß dieser Strahl überwiegend in vertikaler Ebene aufgefächert wird, wie dies etwa die Fig. 2, 3 und 4 zeigen.
  • Dieses vertikale Auffächern hat den Vorteil, daß die Schwenkbewegung des Sprüherkopfes 34 voll ausgenutzt und dabei weitgehend vermieden werden kann, daß Teile des Wasserstrahls zumindest in den Extremlagen des Sprüherkopfes 34 Teile der Hallenkonstruktion, also beispielsweise Bereiche der Wandungen, besprühen.
  • Am oberen Ende jedes Sprühers ist ein Drosselventil 42 angebracht, das mittels eines Bedienungshebels 44 einstellbar ist. Durch entsprechende Betätigung der Drosselventile 42 aller einer Zuleitung 12, 16, 18 zugeordneter Sprüher 10, 14 bzw. 20 kann erreicht werden, daß sämtliche Sprüher von der vorgeschalteten Zuleitung mit etwa gleichen Wassermengen beschickt werden. Dabei wird es im wesentlichendarauf ankommen, die Drosselventile 42 der dem jeweiligen Absperrventil 28 näherliegenden Sprüher so einzustellen, das auch noch ausreichend Wasser zu den vom jeweiligen Absperrventil 28 weiter entfernt liegenden Sprühern strömt.
  • Die in der Mitte der Halle befindlichen, an die Zuleitung 18 angeschlossenen Sprüher 20 werden im allgemeinen höher liegen als die entlang den Wänden verteilt angeordneten Sprüher 10 und 14, also ggf. noch oberhalb der zugeordneten Zuleitung 18. Trotzdem ist es auch hier zur Erzielung des angestrebten Effekts zweckmäßig, am Ende des vertikalen Rohrabschnittes 22 der jeweiligen Zuleitung 20 ein Belüftungsventil 26 vorzusehen, da sonst die Gefahr besteht, daß bei Schließen des Absperrventils 28 in der beschriebenen Weise aufgrund der ohne das Belüftungsventil 26 auftretenden Saugwirkung das Wasser aus der Zuleitung 18 und der jeweiligen relativ langen Zweigleitung 20 abgesaugt wird und aus dem Sprüher 15 heraustropft.
  • Die in der Hallenmitte befindlichen Sprüher 15 können um 360° geschwenkt werden. Dies ist in Fig. 2 durch den beidseitig dargestellten Wasserfächer angedeutet. Dies ist jedoch für die Erfindung unwesentlich. Entscheidend ist vielmehr, daß die Zweigleitung 20 von der jeweiligen Zuleitung 12, 16, 18 zuerst nach oben abgeht, wobei dieser erste Abschnitt auch nicht genau vertikal zu laufen braucht, und daß durch das an geeigneter Stelle angebrachte Belüftungsventil das Entstehen eines Unterdrucks vermieden wird, der ein Nachsaugen des nach Schließen des jeweiligen Absperrventils 28 im Leitungssystem noch befindlichen Wassers bei unter dem Niveau der jeweiligen Zuleitung liegenden Sprühdüse des jeweiligen Sprühers bewirken würde.

Claims (10)

  1. Beregnungsvorrichtung mit wenigstens einer im oberen Bereich einer mit einem Wasser aufnehmenden Bodenbelag ausgestalleten Reithalle verlegten Zuleitung (12, 16, 18) für zu versprühendes Wasser, an die unter Zwischenschaltung wenigstens einer Zweigleitung(20) wenigstens ein Sprüher (10, 14, 15) angeschlossen ist, dessen Austrittsöffnung (30) unter dem Niveau der zugehörigen Zuleitung und/oder Zweigleitung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitung (20) einen ersten, von der Zuleitung (12, 16, 18) abgehenden Abschnitt (21) aufweist, dessen höchster Punkt oberhalb der Zuleitung(12, 6, 18) liegt, und einen mit dem ersten Abschnitt (21) verbundenen zweiten Abschnitt(22) aufweist, dessen den Sprüher tragendes Ende unterhalb des höchsten Punktes des ersten Abschnittes (21) liegt und in der Zweigleitung (20) ein Einwegventil (26) angeordnet ist, welches bei Druckabfall in Zuleitung (12, 16, 18) und Zweigleitung (20) den Sprüher und/oder den oberhalb des Sprühers (10, 14, 15) befindlichen Abschnitt der Zweigleitung (20) mit der Atmosphäre verbindet.
  2. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erster Abschnitt (21) und zweiter Abschnitt (22) der Zweigleitung (20) Teile eines im wesentlichen U-förmigen Leitungsbereichs (21, 22, 23) sind.
  3. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einwegventil (26) am Übergang zwischen dem den Sprüher (10, 14, 15) tragenden, im wesentlichen vertikal verlaufenden zweiten Abschnitt (22) des U-förmigen Leitungsbereichs (21, 22, 23) sowie einem dem Abstand zwischen diesem zweiten Abschnitt (22) und dem ersten Abschnitt (21) der Zweigleitung überbrücken dritten Abschnitt (23) angeordnet ist.
  4. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von wenigstens zwei Zweigleitungen(20) an einer Zuleitung (12, 16, 18) in wenigstens einer der Zweigleitungen (20) ein Drosselventil (42) angeordnet ist.
  5. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (42) am Sprüher (10, 14, 15) angebracht ist.
  6. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sprühdüse(30) tragende Kopf(34) des Sprühers(10, 14, 15) eine hin-und hergehende Schwenkbewegung ausführt und die am Umfang des Sprühergehäuses angebrachte Sprühdüse(30) mit einer etwa senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Stellschraube (38) versehen ist, deren Position die Sprühweite des Sprühers beeinflußt.
  7. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (30) in der Projektion senkrecht zur Längsachse des Sprühers (10, 14, 15) in einem zum Gehäuse des Sprühers im wesentlichen radialen, am Gehäuse befestigten Rohrabschnitt (32) angebracht ist und die Stellschraube (38) in einer etwa radialen Bohrung dieses Rohrabschnittes (32) geführt ist.
  8. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (30) am Sprüher (10, 14, 15) so angeordnet ist, daß ihre Längsachse in der Betriebslage des Sprühers im wesentlichen horizontal verläuft.
  9. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse(30) am Sprüher (10, 14, 15) so angeordnet ist, daß ihre Längsachse in der Betriebslage des Sprühers in Sprührichtung nach oben gerichtet ist und mit der Horizontalen einen Winkel bis zu 30° C einschließt.
  10. Beregnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse(30) in der Betriebslage des Sprühers (10, 14, 15) am unteren Ende desselben und die Eintrittsöffnung für das zu versprühende Wasser am oberen Ende des Sprühers angeordne ist.
EP87103422A 1987-03-10 1987-03-10 Beregnungsvorrichtung für Hallen mit Wasser aufnehmendem Bodenbelag Expired - Lifetime EP0276354B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787103422T DE3773169D1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Beregnungsvorrichtung fuer hallen mit wasser aufnehmendem bodenbelag.
EP87103422A EP0276354B1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Beregnungsvorrichtung für Hallen mit Wasser aufnehmendem Bodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87103422A EP0276354B1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Beregnungsvorrichtung für Hallen mit Wasser aufnehmendem Bodenbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0276354A1 EP0276354A1 (de) 1988-08-03
EP0276354B1 true EP0276354B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=8196818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103422A Expired - Lifetime EP0276354B1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Beregnungsvorrichtung für Hallen mit Wasser aufnehmendem Bodenbelag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0276354B1 (de)
DE (1) DE3773169D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851418A1 (fr) * 2003-02-26 2004-08-27 Ramon Allegria Lopez Centrale technique d'atomisation autonome

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910287A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Juelich Wilhelm Beregnungseinrichtung fuer hallen mit wasser aufnehmendem bodenbelag
CN105830902A (zh) * 2016-05-31 2016-08-10 郑州海力特农林科技有限公司 高压细水雾生态栽培系统
WO2017206500A1 (zh) 2016-05-31 2017-12-07 郑州海力特农林科技有限公司 高压细水雾生态栽培系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608412A (en) * 1946-12-18 1952-08-26 Ralph E Bletcher Antisiphon spout and spray fixture
GB1526096A (en) * 1976-10-08 1978-09-27 Jeffery J Cloche or greenhouse
GB2093162A (en) * 1981-02-13 1982-08-25 Chloride Group Ltd Liquid flow control valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851418A1 (fr) * 2003-02-26 2004-08-27 Ramon Allegria Lopez Centrale technique d'atomisation autonome

Also Published As

Publication number Publication date
DE3773169D1 (de) 1991-10-24
EP0276354A1 (de) 1988-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372064B1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine, landwirtschaftliche maschine und verfahren zum betreiben einer solchen landwirtschaftlichen maschine
DE4033310C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Schnee sowie Schneemastgerät und Anlage zum Erzeugen von Schnee
DE102017203854A1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen Maschine, landwirtschaftliche Maschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen landwirtschaftlichen Maschine
DE3703552A1 (de) Spritzduese fuer beregnungsanlagen
DE69736569T2 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP0276354B1 (de) Beregnungsvorrichtung für Hallen mit Wasser aufnehmendem Bodenbelag
DE2307397A1 (de) Einrichtung zur berieselung von in behaeltern befindlichen pflanzenkulturen
DE3910287A1 (de) Beregnungseinrichtung fuer hallen mit wasser aufnehmendem bodenbelag
DE2844981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der von einem niederdruck- rasensprenger gelieferten wasserverteilung
DE1231050B (de) Spruehgeraet zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE2755353A1 (de) Verteilvorrichtung fuer maschinen mit pneumatischer ausbringung
DE4243731C1 (de) Schneekanone
DE2412748B2 (de) Beregnungsvorrichtung
DE2625496A1 (de) Beregnungseinrichtung, insbesondere sprenger
DE2718841B2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co KG, 4507 Hasbergen
DE19612223C2 (de) Bewässerungsventil
DE2836113A1 (de) Spritzsystem fuer verteilung von fluessigkeit, insbesondere fuer biofilterbetten, kuehltuerme u.dgl.
DE19736978A1 (de) Konditioniereinrichtung
DE3730192A1 (de) Spritzvorrichtung fuer beregnungsanlagen
DE3247048C2 (de) Anordnung zur Veränderung der Gesamtspritzfläche bei Spritzanlagen
AT525866A2 (de) Düse und regner für das zentrale pivot-ende
DE3606497A1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE10146980B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wasser zum Beregnen des Bodens einer Reithalle
DE202018104543U1 (de) Bewässerungsvorrichtung
DE2728264A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer pflanzenzuchtbetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910918

Ref country code: GB

Effective date: 19910918

Ref country code: BE

Effective date: 19910918

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920207

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 6 JAHRESGEBUEHR, GL!SCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930107

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201