DE10146980B4 - Vorrichtung zum Zuführen von Wasser zum Beregnen des Bodens einer Reithalle - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Wasser zum Beregnen des Bodens einer Reithalle Download PDF

Info

Publication number
DE10146980B4
DE10146980B4 DE10146980A DE10146980A DE10146980B4 DE 10146980 B4 DE10146980 B4 DE 10146980B4 DE 10146980 A DE10146980 A DE 10146980A DE 10146980 A DE10146980 A DE 10146980A DE 10146980 B4 DE10146980 B4 DE 10146980B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water supply
supply lines
nozzle
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10146980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146980A1 (de
Inventor
Johannes Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metz Regenanlagen & Co KG GmbH
Original Assignee
Metz Regenanlagen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Regenanlagen & Co KG GmbH filed Critical Metz Regenanlagen & Co KG GmbH
Priority to DE20121644U priority Critical patent/DE20121644U1/de
Priority to DE10146980A priority patent/DE10146980B4/de
Publication of DE10146980A1 publication Critical patent/DE10146980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146980B4 publication Critical patent/DE10146980B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/247Watering arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zuführen von Wasser zum Beregnen des Bodens (16) einer Reithalle, umfassend wenigstens zwei oberhalb des Bodens (16) angeordnete Wasserzuleitungen (7), welche Düsenöffnungen als Wasseraustrittsöffnungen (15) aufweisen, wobei jeder Wasserzuleitung (15) separat in Fließrichtung vor der ersten Wasseraustrittsöffnung (15) zumindestens ein den Wasserfluß verminderndes bzw. unterbrechendes Absperrelement (8) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düsenöffnung (15) als je eine Mikrodüse (15) ausgebildet ist und daß jeder Mikrodüse (15) eine Tropfenschutzeinrichtung zugeordnet ist, die durch einen Druck der anliegenden Flüssigkeit größer ca. 2 bar überwindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Wasser zum Beregnen des Bodens einer Reithalle, umfassend wenigstens zwei oberhalb des Bodens angeordnete Wasserzuleitungen, welche Wasseraustrittsöffnungen aufweisen, wobei jeder Wasserzuleitung separat in Fließrichtung vor der ersten Wasseraustrittsöffnung zumindestens ein den Wasserfluß verminderndes bzw. unterbrechendes Absperrelement zugeordnet ist.
  • Böden in Reithallen ist in bestimmten Fällen Wasser zur Befeuchtung zuzuführen. Um eine Befeuchtung des Bodens an seiner Oberfläche optimal erreichen zu können, wird diese Befeuchtung regelmäßig durch ein Zuführen von Wasser von oben, nämlich durch ein. Beregnen, vorgenommen.
  • Diese Böden sind häufig durch schüttfähige Stoffe ausgebildet, beispielsweise durch Sägespäne. Diese schüttfähigen Stoffe neigen bei Trockenheit zur Bildung von kleinsten Partikeln, die als Staub die Luft in der Reithalle verschmutzen.
  • Bekannte Vorrichtungen zum Zuführen von Wasser weisen regelmäßig mehrere Wasserzuleitungen auf, die oberhalb des Bodens angeordnet sind. Beispielsweise sind mehrere etwa parallel zueinander über die Länge der Reithalle verlaufende Wasserzuleitungen vorgesehen, die z. B. in zueinander regelmäßigen Abständen an der Reithallendecke, befestigt sind. Die Wasserzuleitungen weisen Düsenöffnungen als Wasseraustrittsöffnungen auf, die vorzugsweise über die Länge der Wasserzuleitungen in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Wird eine derartige Vorrichtung mit Wasser beschickt, wird das Wasser über die Wasserzuleitungen zu den Austrittsöffnungen geleitet und tritt aus diesen aus. Vorrichtungen dieser Art sind in der DE 29 42 535 A1 genannt.
  • Die bekannten an der Decke verlegten Rohre wiesen in bestimmten Abständen Düsenöffnungen auf. Nach Abschluß eines Beregnungsvorganges konnte Wasser aus diesen Düsenöffnungen nachlaufen.
  • Als Alternative zu an der Decke verlegten Rohren wurde in der DE 29 42 535 A1 zur Beregnung des Bodens einer Reithalle der Einsatz von aus der Landwirtschaft bekannten Regnern vorgeschlagen. Diese werden auf dem Boden der Reithalle neben der Reitfläche angeordnet und können Wasser von der Seite zuführen. Für diese Regner ist neben der Reitfläche ein besonderer Bauraum für ihre Aufstellung vorzuhalten. Ausgehend von diesen Aufstellungsflächen ist die Reitfläche in Halbkreisen oder in Viertelkreisen beregbar, wofür ein relativ großes Wasservolumen durch die Beregner zu führen ist. Der Wasserverbrauch ist entsprechend hoch. Bei den an der Seite der Reitfläche aufgestellten Beregnern besteht zwar das Problem des Nachlaufens nicht, sie befördern jedoch eine große Wassermenge auf die Reitfläche. Während des Betriebes dieser Beregner ist die Benutzung der Reitfläche zudem nicht möglich.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, mit welcher über unterhalb der Hallendecke angeordnete Rohre eine wassersparende Befeuchtung des Bodens ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Wasseraustrittsöffnung eine Mikrodüse zugeordnet ist und daß jeder Mikrodüse eine Tropfenschutzeinrichtung zugeordnet ist, die durch einen Druck der anliegenden Flüssigkeit größer ca. 2 bar überwindbar ist.
  • Bei der gattungsgemäßen Vorrichtung sind nicht sämtliche Wasserzuleitungen in ein und dasselbe System wasserleitend eingebunden. Jede Wasserzuleitung weist ein separates Absperrorgan auf, das unabhängig von den Absperrorganen anderer Wasserzuleitungen eine Wasserzuleitung wasserleitend absperren kann bzw. wasserleitend öffnen kann.
  • Bei der gattungsgemäßen Vorrichtung ist es somit ermöglicht, mit Hilfe der Absperrelemente zu bestimmen, in welche Wasserzuleitung Wasser einzuführen ist und in welche Wasserzuleitung gegenwärtig kein Wasser bzw. weniger Wasser einzuführen ist. Mit der gattungsgemäßen Vorrichtung kann somit einem Bodenbereich, der beispielsweise aufgrund verstärkter Sonneneinstrahlung schnell austrocknet, einzeln Wasser zugeführt werden. Anderen Bereichen, die noch eine ausreichende Bodenfeuchte aufweisen, wird während dieser Zuführung kein oder weniger Wasser zugeführt, so daß eine Überfeuchtung dieser Bodenbereiche vorteilhaft verhindert ist.
  • Gattungsgemäß ist vorgesehen, daß jede Wasseraustrittsöffnung eine Düsenöffnung ist. Mit der Düsenöffnung kann eine Verteilung von aus einer Wasseraustrittsöffnung austretendem Wasser erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist jede Düsenöffnung als je eine Mikrodüse ausgebildet, so daß eine feine Verteilung des zugeführten Wassers erfolgt. Dadurch ist eine Benutzung der Reithalle auch dann ermöglicht, wenn eine Befeuchtung des Bodens mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt wird.
  • Zusätzlich ist erfindungsgemäß jeder Düse eine Tropfenschutzeinrichtung zugeordnet, welche durch einen Druck der anliegenden Flüssigkeit größer ca. 2 bar überwindbar ist. Die Tropfenschutzeinrichtung verhindert, daß nach dem Ende eines Beregnungsvorganges Wasser aus der Düse nachläuft. Am Ende des Beregnungsvorganges sinkt der Druck der Flüssigkeit in der Wasserzuleitung unter den Öffnungsdruck der Tropfenschutzeinrichtung 2 bar, so daß die anstehende Flüssigkeit die Tropfenschutzeinrichtung nicht mehr überwinden kann. Steigt der Druck über 2 bar, öffnet sich die Düse und das Wasser kann aus der Düse austreten. Bei dem geringen Öffnungsdruck von ca. 2 bar tritt aus einer Düse der erfindungsgemäßen Vorrichtung, etwa ein Flüssigkeitsvolumen von 70 Litern pro Stunde aus. Der Wasserverbrauch ist dadurch minimiert. Eine Minimierung des Wasserverbrauches ist vorteilhaft auch dadurch gegeben, daß die Zuleitungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Beregnungsende nicht zu entleeren sind. Das Wasser kann in den Leitungen verbleiben, die Tropfenschutzeinrichtungen verhindern ein fortgesetztes Austreten des Wassers.
  • Das Absperrelement zum Absperren einer Wasserzuleitung weist vorzugsweise einen Eingang für eine Fernauslöseeinrichtung auf. Dadurch ist ermöglicht, das Absperrelement fernauszulösen. Die Fernauslöseeinrichtung ist dabei beispielsweise eine Steuereinrichtung, welche mit allen Absperrelementen der Wasserzuleitungen verschaltet ist. Durch die Steuereinrichtung werden die einzelnen Absperrelemente je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen. Die Steuereinrichtung kann dabei eine automatische Datenverarbeitung vornehmen, anhand der sie die Absperrelemente öffnet bzw. schließt. Dazu kann sie die Information von Feuchtesensoren berücksichtigen, die beispielsweise im Bodenbereich angeordnet sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit eine automatisierte Befeuchtung des Bodens in einer Reithalle ermöglicht sein. Die Vorrichtung ermöglicht dabei eine konstante definierte Feuchthaltung des Bodens.
  • Die mehreren Wasserzuleitungen sind vorzugsweise mit einem Ende an eine gemeinsame Wasserspeiseleitung wasserleitend angeschlossen, während ihre freien Enden verschlossen sind. Über die Wasserspeiseleitung wird in die Wasserzuleitungen Wasser eingeführt.
  • Die Wasserzuleitungen sind vorzugsweise aus Polyethylen gefertigt. Polyethylen ist umweltfreundlich recycelbar und thermisch widerstandsfähig.
  • Jedes Absperrelement ist vorzugsweise als Magnetventil ausgebildet, das über eine elektrische Einrichtung fernauslösbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zum Zuführen von Wasser zum Beregnen des Bodens einer Reithalle, umfassend wenigstens zwei Wasserzuleitungen,
  • 2 eine perspektivische schematische Ansicht des Dachstuhls der Reithalle, an dem Wasserzuleitungen angeordnet sind, und
  • 3 eine schematische Seitenansicht des Dachstuhls gemäß 2 mit den Wasserzuleitungen und mit an Wasserzuleitungsabschnitten angeordneten Mikrodüsen.
  • Die Vorrichtung in 1 weist eine Wasserspeiseleitung 1 auf. Die Wasserspeiseleitung 1 mündet über einen Filter 2 und über einen Druckregulator 3 in einen Abschnitt 4. Der Wasserspeiseleitung 1 sind noch ein Entleerungsstutzen 5 und ein Manometer 6 zugeordnet.
  • Im Abschnitt 4 sind vier Wasserzuleitungen 7 mit der Wasserspeiseleitung 1 wasserleitend verbunden. Die Verbindung erfolgt jeweils über ein Magnetventil 8, das mit geeigneten Verschraubungen mit dem Abschnitt 4 der Wasserspeiseleitung 1 verbunden ist.
  • Die vorgesehenen Absperrelemente (8) sind mit im Übergangsbereich zwischen Wasserspeiseleitung und Wasserzuleitung angeordnet.
  • Über ein weiteres Magnetventil 9 ist eine Wasserableitung 10 mit dem Abschnitt 4 wasserleitend verbunden.
  • Die Magnetventile 8, 9 weisen jeweils einen Eingang für eine Fernauslöseeinrichtung 11 auf. Die Fernauslöseeinrichtung 11 ist eine Steuereinrichtung 11, die über eine Steuerleitung 12 mit den Magnetventilen 8, 9 verschaltet ist.
  • 2 zeigt, daß die Wasserspeiseleitung 1 im Bereich eines stirnseitigen Endes der Reithalle angeordnet ist.
  • Schematisch ist dargestellt, daß sechs Wasserzuleitungen 7 mit der Wasserspeiseleitung 1 wasserleitend verbunden sind. Die Wasserzuleitungen 7 sind an den Dachsparren 13 des Daches der Reithalle aufgehängt. Die Wasserzuleitungen verlaufen vorzugsweise parallel unterhalb der Raumdecke, zwischen zwei einander benachbarten Wasserzuleitungen ist dabei beispielsweise ein Abstand von 3,5 Metern vorgesehen.Die Wasserzuleitungen verlaufen vorzugsweise parallel unterhalb der Raumdecke, zwischen zwei einander benachbarten Wasserzuleitungen ist dabei beispielsweise ein Abstand von 3,5 Metern vorgesehen.
  • 3 zeigt, daß die Wasserzuleitungen 7 unmittelbar an Querverbindern 14 der Dachsparren 13 befestigt sind. Jede Wasserzuleitung 7 weist dabei einen senkrecht nach unten geführten, etwa ein Meter langen, Zuleitungsabschnitt 7', auf, an dessem freien Ende jeweils eine Mikrodüse 15 angeordnet ist. Die Mikrodüsen 15 befinden sich weit oberhalb des zu befeuchtenden Bodens 16 der Reithalle, so daß der Betrieb der Reithalle nicht gestört ist.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von Wasser zum Beregnen des Bodens (16) einer Reithalle, umfassend wenigstens zwei oberhalb des Bodens (16) angeordnete Wasserzuleitungen (7), welche Düsenöffnungen als Wasseraustrittsöffnungen (15) aufweisen, wobei jeder Wasserzuleitung (15) separat in Fließrichtung vor der ersten Wasseraustrittsöffnung (15) zumindestens ein den Wasserfluß verminderndes bzw. unterbrechendes Absperrelement (8) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düsenöffnung (15) als je eine Mikrodüse (15) ausgebildet ist und daß jeder Mikrodüse (15) eine Tropfenschutzeinrichtung zugeordnet ist, die durch einen Druck der anliegenden Flüssigkeit größer ca. 2 bar überwindbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement (8) einen Eingang für eine Fernauslöseeinrichtung (11) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernauslöseeinrichtung (11) eine Steuereinrichtung (11) ist, welche mit allen Absperrelementen (8) der Wasserzuleitungen (7) verschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) mit im Bodenbereich (16) angeordneten Feuchtesensoren verknüpft ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuleitungen (7) mit einem Ende an eine gemeinsame Wasserspeiseleitung (1) angeschlossen sind, während ihre freien Enden verschlossen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuleitungen (7) aus Polyethylen gefertigt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement (8) als Magnetventil (8) ausgebildet ist.
DE10146980A 2001-09-24 2001-09-24 Vorrichtung zum Zuführen von Wasser zum Beregnen des Bodens einer Reithalle Expired - Fee Related DE10146980B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121644U DE20121644U1 (de) 2001-09-24 2001-09-24 Vorrichtung zum Zuführen von Wasser zum Beregnen eines Bodens, insbesondere des Bodens einer Reithalle
DE10146980A DE10146980B4 (de) 2001-09-24 2001-09-24 Vorrichtung zum Zuführen von Wasser zum Beregnen des Bodens einer Reithalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146980A DE10146980B4 (de) 2001-09-24 2001-09-24 Vorrichtung zum Zuführen von Wasser zum Beregnen des Bodens einer Reithalle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146980A1 DE10146980A1 (de) 2003-04-17
DE10146980B4 true DE10146980B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=7700060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146980A Expired - Fee Related DE10146980B4 (de) 2001-09-24 2001-09-24 Vorrichtung zum Zuführen von Wasser zum Beregnen des Bodens einer Reithalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146980B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942535A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Perrot-Regnerbau Gmbh & Co, 7260 Calw Vorrichtung beregnung einer reithalle
DE3440867C2 (de) * 1984-11-08 1987-05-07 Gundermann H Gmbh & Co Ing
DE4220479A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Ralf Schrank Magnetfeldtechnik Vom elektrischen Netz unabhängige Ventileinheit sowie Anlage mit derartigen Ventileinheiten zur Bewässerung einer Pflanzenkultur
DE19823078A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Armin Baeuerle Anordnung zur Verteilung flüssiger Medien
DE19933554A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Wolfgang Staender Versorgungssystem zur großflächigen Bewässerung von Pflanzenkulturen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942535A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Perrot-Regnerbau Gmbh & Co, 7260 Calw Vorrichtung beregnung einer reithalle
DE3440867C2 (de) * 1984-11-08 1987-05-07 Gundermann H Gmbh & Co Ing
DE4220479A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Ralf Schrank Magnetfeldtechnik Vom elektrischen Netz unabhängige Ventileinheit sowie Anlage mit derartigen Ventileinheiten zur Bewässerung einer Pflanzenkultur
DE19823078A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Armin Baeuerle Anordnung zur Verteilung flüssiger Medien
DE19933554A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Wolfgang Staender Versorgungssystem zur großflächigen Bewässerung von Pflanzenkulturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146980A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261894B1 (de) Pneumatische fördereinrichtung und dosieranlage sowie sandungsanlage mit einer strahlpumpe für rieselfähiges gut
DE3511887A1 (de) Raumluftbefeuchter
EP0973599A1 (de) Trocknungsvorrichtung für druckluft
EP2196250A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abscheidegrades und/oder zur Durchführung eines Lecktests bei einer Filteranordnung
WO2018108746A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines luftstroms
DE2514233A1 (de) Duese fuer beregnungsanlagen
DE2102301A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut
DE2307397A1 (de) Einrichtung zur berieselung von in behaeltern befindlichen pflanzenkulturen
DE3137503C2 (de) Entspannungs-Verdampfer für ein geothermisches Kraftwerk
DE20017629U1 (de) Anlage zum Farbspritzen
DE10146980B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wasser zum Beregnen des Bodens einer Reithalle
DE1577634B2 (de) Vorrichtung zur nassen Farbtropfenabscheidung in einer Farbspritzanlage
DE1421310B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom
EP0276354B1 (de) Beregnungsvorrichtung für Hallen mit Wasser aufnehmendem Bodenbelag
WO1993005863A1 (de) Vorrichtung zur zuführung, verteilung und befeuchtung von gas bei einer gasreinigungs- oder verrottungsanlage
DE202004014799U1 (de) Wintergarten-Markise
EP3681613A1 (de) Berieselungssystem
DE3620777A1 (de) Duesenkoerper zur fluessigkeitsbeschichtung von vertikal gefuehrten bahn- oder schlauchfoermigen koerpern
DE102012021922B4 (de) Filterwand zur Reinigung von Stallabluft und Abluftreinigungsanlage mit wenigstens einer Filterwand
EP3430965B1 (de) Haushaltsmaschine zum reinigen von haushaltsgegenständen
DE19517055A1 (de) Spritzeinrichtung zur Abgabe von Waschflüssigkeit auf eine zu reinigende Scheibe eines Fahrzeuges
DE1928789A1 (de) Anlage zum Sprengen von Wasser oder Duengemitteln in Gewaechshaeusern
DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten
DE10010249A1 (de) Sprühsystem für eine Salzteststraße
DE102019009019A1 (de) Vorhängevorrichtung für eine Gebäudefassade und Verfahren zum Versehen einer Gebäudefassade mit Vorhängevorrichtungen, ein Gebäude, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Gesamtheit aus einer Mehrzahl von an einer Gebäudefasade angeordneten und paarweise miteinander gekoppelten Vorhängevorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403