DE1928469B2 - Schraubtrieb-andrehmotor fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Schraubtrieb-andrehmotor fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1928469B2
DE1928469B2 DE19691928469 DE1928469A DE1928469B2 DE 1928469 B2 DE1928469 B2 DE 1928469B2 DE 19691928469 DE19691928469 DE 19691928469 DE 1928469 A DE1928469 A DE 1928469A DE 1928469 B2 DE1928469 B2 DE 1928469B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
screw drive
starting
motor
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928469
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928469C3 (de
DE1928469A1 (de
Inventor
James E. Horseheads N.Y. Buxton (V.St.A.)
Original Assignee
Facet Enterprises, Inc., Tulsa, OkIa. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Facet Enterprises, Inc., Tulsa, OkIa. (V.St.A.) filed Critical Facet Enterprises, Inc., Tulsa, OkIa. (V.St.A.)
Publication of DE1928469A1 publication Critical patent/DE1928469A1/de
Publication of DE1928469B2 publication Critical patent/DE1928469B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928469C3 publication Critical patent/DE1928469C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Elrfindung betrifft einen Schraubtrieb-Andrehmotor für eine: Brennkraftmaschine mit elektrisch betätigter, auf das Ritzel einwirkender Reibungsbremse als Einrückhilfe des Ritzels.
In der DT-PS 4 59 942 ist ein deraniger Schraubtrieb-Andrehmotor beschrieben, bei dem das zum Einrücken des Ritzels erforderliche Bremsdrehmomer.i von einer elektromagnetischen Bremse bereitgestellt wird. Bei einem derartigen Andrehmotor kann bei der starken Belastung eine Batterie beim Anlaßvorgang und bei durch Batteriealterung und Witterungsverhältnissen bedingten Verschlechterungen der elektrischen Energieversorgung der Einrückvorgang des Ritzels schleppend sein, da der mit zu geringer Spannung betriebene Elektromagnet die Reibungsbremse nur schwach betätigen kann.
In der GB-PS 5 57 296 ist ferner ein Schraubtrieb-Andrehmotor beschrieben, bei der das Ende des Ankers eines Elektromagneten in eine in das Ritzel eingreifende Stellung verlagerbar ist und das Ritzel zum Einrücken in Drehrichtung völlig anhält Dabei ist jedoch die Enrückvorriditung großen Stoßbelastungen ausgesetzt, und beim Herunterlaufen des Ankers des Elektromagneten vom Ritzel und beim Anlaufen des Ritzels ergeben sich Schwierigkeiten.
Durch die Erfindung soll dagegen ein Schraubtrieb-Andrehmotor der eingangs beschriebenen Art geschaffen werden, bei dem das Ritze] gut eingerückt wird und die Einrückhilfe keinen starken Stoßbelastungen ausgesetzt ist
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Schraubtrieb-Andrehmotor gemäß Anspruch 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Andrehmotor ist die Reibungsbremse somit ständig eingerückt und ihr Bremsdrehmoment aufnehmendes Teil ist über das »digital« arbeitende elektromagnetisch betätigte Gesperre mit dem Gehäuse des Andrehmotors verbindbar. Hierdurch wird stets das gleiche Bremsdrehmoment erhalten, solange nur genügend Energie aus der Batterie des Kraftfahrzeuges zur Verfügung steht um das elektromagnetisch betätigte Gesperre überhaupt schalten zu können. Das zum Einrücken des Ritzels verfügbare Bremsdrehmoment ist stets durch die Vorspannfeder der Reibungsbremse vorgegeben. Das Gesperre hat einen sehr einfachen Aufbau, läßt sich kostengünstig herstellen und hat eine hohe Lebensdauer bei guter Betriebssicherheit
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und ergeben sich auch aus der nachfolgenden beispie:lsweisen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt der erfindungsgemäßen Andrehvorrichtung und
Fig.2 einen teilweise gebrochenen Schnitt des Gesperres längs der Linie 2-2 der F i g. 1.
Gemäß der Zeichnungen enthält die Andrehvorrichtung ein Andrehrif.el 12, das gleitend auf einer Welle 14 angeordnet ist Die Welle 14 wird durch einen (nicht gezeigten) Andrehmotor angetrieben, der in bekannter Weise eingeschaltet wird, wenn der Bedienungsmann einen Startschalter dreht oder drückt Ein Rollenfreilauf 18 bekannter Bauweise enthält einen äußeren Laufring 20, einen inneren Laufring 22 und mehrere Antriebsrollen 24. Der Freilauf ist in einem Blechstück 26 eingeschlossen. Der innere Laufring 22 ist durch einen Steg 28 einstückig mit dem Andrehritzel 12 verbunden.
Eine Muffe 30 ist einstückig an dem äußeren Laufring 20 des Freilaufes angeformt und hat an ihrer Innenseite schraubenförmige Gewindegänge 32, die gleitfähig mit Gewindegängen 34 verschraubt sind, die auf der motorgetriebenen Welle 14 ausgebildet sind.
Das Ritzel 12, der Freilauf 18 und die Kupplung 30 bilden den verschiebbaren Antriebsteil der Andrehvorrichtung, die gemäß der Darstellung in der ausgerückten Stellung an einer Druckscheibe 36 anliegt Infolge der schraubenförmigen Wellenverbindung 32, 34 kann dieser verschiebbare Antriebsteil sich sowohl mit der Welle 14 drehen als auch um eine begrenzte V/eglänge in Axialrichtung auf der Welle vorgeschoben werden, wodurch dss Andrchritzs! 12 zv. dis ScHwunTiid 38 der Brennkraftmaschine angekuppelt wird. Der im Sinne der F i g. 1 rechte Endpunkt des Verschiebeweges des Andrehritzels 12 wird durch Anlage an einer Druckscheibe 40 gebildet, die in einer Verlängerung 44 des Gehäuses des Andrehmotors gehaltert ist.
Eine axiale Kraftkomponente zur Verschiebung des Antriebsteiles der Andrehvorrichtung von seiner
ausgerückten in die eingerückte Stellung wird durch das Mitwirken von Reibverzögerungskräften erzeugt Im einzelnen ist eine zur Muffe 30 konzentrisch angeordnete Scheibe 46 vorgesehen, die durch das Gesperre 48 entweder verriegelt oder freigegeben werden kann. Auf sich gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 46 sind zwei Reibringe 52 und 54 angeordnet, von denen der eine mit dem Freilauf 18 und der andere mit der Druckplatte 56 verbunden ist, die gleitfähig auf der Außenfläche der Muffe 30 angebracht ist Eine Schraubenfeder 60 ist konzentrisch um die Muffe 30 angeordnet und liegt an einem Ende an der Druckplatte 56 an, während ihr anderes Ende durch einen L-Ring 62 gehaltert wird, der an einem Ring 64 anliegt Die Feder 60 übt eine Kraft aus, die die Reibteile mit einer vorbestimmten Kraft in Anlage an die Scheibe 46 drückt Die so hergestellte Reibverbindung verzögert die Drehung des Antriebsteiles der Andrehvorrichtung, wodurch der Antriebsteil auf der mit Gewindegängen versehenen Welle verschraubt wird und axial in die eingerückte Stellung mit dem Schwungrad 38 verschoben wird.
In der Kammer des Freilaufes ist ein Druckring 66 angeordnet, der auf einer Seite am inneren Laufring 22 und an der anderen Seite an Stiften 58 anliegt, die sich durch den Freilauf hindurcherstrecken und an der Druckplatte 56 anliegen. Wenn das Andrehritzel 12 am Endpunkt seiner Einrückbewegung an die Druckscheibe 40 anschlägt wird das maximale Drehmoment vom Andrehmotor über das Andrehgetriebe auf die Brennkraftmaschine übertragen, wobei durch die Schraubwellenverbindung sehr starke Kräfte erzeugt werden, so daß die Muffe und der äußere Laufring 20 ihre Axialbewegung fortsetzen, obwohl der innere Laufring 22 und das Andrehritzel 12 auf einen festen Anschlag aufgetroffen sind. Zu diesem Zweck ist in der Kammer des Freilaufs ein Zwischenraum freigelassen, der eine begrenzte Teleskopbewegung zwischen dem inneren i'"d äußeren Laufring und den zugehörigen Bauteilen gestattet. Die Druckplatte 56 wird jedoch während dieses letzten Teiles des Verschiebeweges daran gehindert, der Muffe 30 und dem äußeren Laufring 20 zu folgen, da die Stifte 58 und der Druckring 66 am inneren Laufring 22 anliegen, so daß die durch die Feder vorgespannte Reibverbindung mit der Scheibe 46 freigegeben wird. Wenn das volle Andrehmoment übertragen wird, wird somit eine Abbremsung durch Reibkräfte ausgeschaltet so daß die erforderliche Andrehleistung nicht verringert wird
Im Gegensatz zu bisher vorgeschlagenen Einrichtuigen wird im Rahmen der Erfindung auf Rückstellfedern sowie auf äußeren Bremseinrichtungen zur Erzeugung hoher Trägheitskräfte zum Zwecke der Rückstellung verzichtet (lediglich zur Vermeidung unkontrollierter Längsbewegungen können schwache Federn vorgesehen sein). Anstelle dieser nachteiligen oder teueren Anordnungen ist ein Gesperre 48 vorgesehen, das eine Solenoidspule 70, einen Riegelzapfen 72, eine am Riegelzapfen 72 befestigte Schiene 74, die in Axialrichtung parallel zur Achse der Andrehvorrichtung verläuft, fro sowie in Umfangsrichtung versetzte Zähne 76 enthält, die am Außenumfang der Scheibe 46 ausgebildet sind.
Wenn die Spule 70 erregt wird, wird der Riegelzapfen 72 nach unten gezogen, wodurch die Schiene 74 in Eingriff mit den Zähnen 76 gebracht wird, so daß die fr* Scheibe 46 drehfest, jedoch in Axialrichtung verschiebbar gehaltert wird, wodurch die Reibverbindunp zur kommt und die Andrehvorrichtung in Eingriff mit dem Schwungrad 38 gebracht wird. Wenn die Spule 70 entregt wird, kehrt der Riegelzapfen 72 in die zurückgezogene Lage zurück, wodurch die Scheibe 46 freigegeben wird und frei umlaufen kann, so daß keine Reibkraft erzeugt wird. Die Spule 70 liegt vorzugsweise im gleichen Schaltkreis wie der Andrehmotor oder wird durch einen mechanisch gekoppelten Schalter gleichzeitig mit dem Andrehmotor ein- oder ausgeschaltet hauptsächlich zu dem Zweck, daß die Entregung sofort erfolgt wenn der Bedienungsmann den Startschalter in die Ausschaltstellung zurückdreht
Die Arbeitsweise der Erfindung wird am besten aus dem nachfolgend beschriebenen Ablauf eines Andrehvorganges ersichtlich. In der Ruhestellung befinden sich die Bauteile in der in F i g. 1 gezeigten Lage. Wenn der Bedienungsmann einen Startschalter niederdrückt wird der Andrehmotor eingeschaltet wodurch die Antriebswelle i4 in Drehung versetzt und gleichzeitig die Spule 70 erregt wird, so daß die Scheibe 46 sich nicht drehen kann. Der verschiebbare Antriebsteil der Andrehvorrichtung, der die Muffe 30, den Freilauf 18, das Andrehritzel 12 und die zugehörigen Bauteile einschließlich der Reibverbindung und der Scheibe 46 enthält, verschiebt sich in Axialrichtung zum Schwungrad 38 hin, und zwar infolge des oben beschriebenen Zusammenwirkens der Reibverzögerung und der Schraubengänge 32 und 34. Wenn sich der verschiebbare Antriebsteil in Richtung der Einrückverbindung bewegt bleibt die Scheibe 46 in Eingriff mit der Schiene 74, so daß die Reibverzögerung aufrechterhalten wird und sich die Vorrichtung weiter verschiebt. Bei beginnendem Eingreifen des Andrehritzels 12 am Schwungrad 38 wird das Andrehmoment auf die Schraubengänge 32 und 34 übertragen, so daß ein starker Schraubhub erzeugt wird, und infolgedessen gelangt das Andrehritzel 12 rasch in vollen Eingriff mit dem Schwungrad 38. Beim Auftreffen des Andrehritzels 12 auf die Druckplatte 40 wird seine Axialbewegung gehemmt jedoch dreht es sich weiterhin gemeinsam mit der Antriebswelle 14, wodurch das Schwungrad 38 in Drehung gebracht wird. Der äußere Laufring 20 und die Muffe 30 setzen ihre Axialbewegung fort, wodurch der innere Laufring 22 in den äußeren Laufring 20 eingeschoben und die Reibverbindung über die Stifte 58 und die Scheibe 56 gelöst wird. Während der zum Anlassen benötigten Belastungsspitzen beansprucht daher die Reibverbindung nichts von der Antriebsleistung des Andrehmotors.
Im Falle nicht korrekten Anlaßvorganges kann es vorkommen, daß das Schwungrad 38 das Andrehritzel 12 zeitweise stärker beschleunigt als der Andrehmotor, und in diesem Fall dreht der Freilauf 18 durch, die starken Schraubkräfte gehen verloren, und die Andrehvorrichtung beginnt unter dem Einfluß der Trägheitskräfte auszurücken. Jedoch tritt lediglich eine begrenzte Ausrückbewegung auf, die nicht ausreicht, die volle Ausrückung durchzuführen, da vorher die Reibverbindung erneut eingreift und eine Kraft erzeugt, die das Andrehritr°l in der Eingriffstellung hält. Infolgedessen bleibt selbst bei stotternden Anlaßvorgängen ein zwangsläufiger Eingriff erhalten.
Stoßbelastungen, die entweder durch das Anschlagen des Andrehritzels 12 an der Druckplatte 40, durch das nach dem Einschubvorgang auftretende Anschlagen des Freilaufes oder die während eines Fehlstarts eingeleitete Bewegung in Richtung auf die Ausrückstellung hervorgerufen werden, werden infolge der Parallelausrichtmg der Schiene 74 zur Achse der Antriebsvorrich-
lung nicht unmittelbar auf den Riegelzapfen 72 des Gesperres übertragen. Soweit diese Stoßbelastungen an das Gesperre übertragen werden, müssen sie die Reibverbindung durchlaufen, und ihre Größe ist infolgedessen auf die Übertragungsfähigkeit der Reibverbindung beschränkt Infolge der Begrenzung derartiger Stoßbelastungen kann ein verhältnismäßig kleines und billiges Solenoidgesperre verwendet werden, das dennoch eine hohe Verläßlichkeit und Lebensdauer aufweist
Wenn der Bedienungsmann feststellt, daß die Kraftmaschine zufriedenstellend in Gang gesetzt wurde,
dreht er den Startschalter ab, wodurch gleichzeitig der Andrehmotor und die Spule 70 entregt werden. Das Gesperre 48 wird gelöst, wodurch die Scheibe 46 freigegeben und die Reibverbindung außer Betrieb gesetzt wird und somit alle Kräfte, die die Andrehvorrichtung in der Einrückstellung zu halten suchen, ausgeschaltet werden. Die durch den sich verlangsamenden Andrehmotor erzeugten Trägheitskräfte bringen die nun von anderen Kräften freie Andrehvorrichtung nach Art einer ausschließlich mit Trägheitskräften arbeitenden Vorrichtung in die ausgerückte Stellung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schraubtrieb-Andrehraotor für eine Brennkraftmaschine mit elektromagnetisch betätigter, auf das Ritzel einwirkender Reibungsbremse als Einrückhilfe des Ritzels, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige, das Bremsmoment aufnehmende, unter Reibschluß mit dem Ritzel (12,20,39) verbundene Platte (46) vorgesehen ist, die in einer ersten Phase des Anlaßvorganges mittels eines elektromagnetisch betätigten Gesperres (48) gegen Drehung festgehalten wird, jedoch axial verschiebbar bleibt, wobei die Anordnung derart ist, daß die ringförmige Platte in einer zweiten Phase des Anlaßvorganges vom Gesperre (48) befreit umläuft is
2. Schraubtrieb-Andrehmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetisch betätigte Gesperre (48) eine Solenoidspule (70) aufweist, femer einen Riegelanker (72, 74) und mit diesem zusammenarbeitende, am Umfang der ringförmigen Platte (46) vorgesehene Zähne (76).
3. Schraubtrieb-Andrehmotor nach Anspruch 2, wobei die ringförmige Platte geringe axiale Abmessungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelanker einen Ankerzapfen (72) und eine von diesem getragene Gesperreschiene (74) aufweist, die parallel zur Achse der Motorwelle (14) verläuft
4. Schraubtrieb-Andrehmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das elektromagnetisch betätigte Gesperre (48) im wesentlichen gleichzeitig mit dem Andrehmotor erregt vtird.
5. Schraubtrieb-Andrehmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das Ritzel (12) begrenzt axial verschiebbar, jedoch drehfest mit einer mit der Motorwelle (i4) zusammenarbeitenden Schraubmuffe (30) verbunden ist daß ferner das Ritzel (12) und die Muffe (30) durch eine Feder (60) in eine Stellung maximalen gegenseitigen axialen Abstandes vorgespannt sind, daß außerdem die Einrückbewegung des Ritzels durch einen Anschlag (40) begrenzt ist und daß eine Einrichtung (58,66) zum Lösen der Reibungsbremse beim Anlaufen des Ritzels an den Anschlag (40) betätigt wird.
DE1928469A 1968-06-06 1969-06-04 Schraubtrieb-Andrehmotor für eine Brennkraftmaschine Expired DE1928469C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73499868A 1968-06-06 1968-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928469A1 DE1928469A1 (de) 1969-12-11
DE1928469B2 true DE1928469B2 (de) 1977-06-30
DE1928469C3 DE1928469C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=24953919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928469A Expired DE1928469C3 (de) 1968-06-06 1969-06-04 Schraubtrieb-Andrehmotor für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3496759A (de)
DE (1) DE1928469C3 (de)
FR (1) FR2010287A1 (de)
GB (1) GB1207077A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875805A (en) * 1973-11-15 1975-04-08 Dba Sa Starter drive for an internal combustion engine
FR2442973A1 (fr) * 1978-11-29 1980-06-27 Ducellier & Cie Perfectionnement aux demarreurs electriques pour moteurs a combustion interne notamment de vehicules automobiles
US5767585A (en) * 1993-12-27 1998-06-16 Nippondenso Co., Ltd. Starter
TW274577B (de) * 1993-12-27 1996-04-21 Nippon Denso Co
US5789821A (en) * 1994-09-19 1998-08-04 Denso Corporation Starter
EP0702151B1 (de) * 1994-09-19 1998-12-16 Denso Corporation Anlasser
DE69519881T2 (de) * 1994-09-19 2001-08-23 Denso Corp Anlasser
TW318204B (de) * 1995-05-10 1997-10-21 Nippon Denso Co
US5831340A (en) * 1995-05-25 1998-11-03 Nippondenso Co., Ltd. Starter with high vibration resistance construction
JP3508358B2 (ja) * 1995-12-26 2004-03-22 株式会社デンソー スタータ
FR2766876B1 (fr) * 1997-08-04 1999-09-10 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur coaxial pour un moteur de vehicule automobile
JP2009068389A (ja) * 2007-09-12 2009-04-02 Denso Corp スタータ
CN105402274B (zh) * 2015-11-28 2017-09-15 重庆华洋单向器制造有限公司 一种环抱式单向器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341516A (en) * 1941-06-21 1944-02-15 William O Rose Starter drive
US2332986A (en) * 1942-07-02 1943-10-26 Bendix Aviat Corp Engine starting device
US2925810A (en) * 1958-08-04 1960-02-23 Bendix Aviat Corp Two-stage starting system for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1928469C3 (de) 1978-03-02
DE1928469A1 (de) 1969-12-11
FR2010287A1 (de) 1970-02-13
GB1207077A (en) 1970-09-30
US3496759A (en) 1970-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928469C3 (de) Schraubtrieb-Andrehmotor für eine Brennkraftmaschine
DE893299C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftwagen, Triebwagen und Werkzeugmaschinen
WO2008128773A1 (de) Stellvorrichtung
DE1476452B1 (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2439981A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1956518A1 (de) Schubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE2447712A1 (de) Anlassmotor fuer brennkraftmotor
DE10256901A1 (de) Koaxiale Anlassermotoranordnung mit einer von der Ritzelwelle beabstandeten Rückstellfeder
DE1476451B1 (de) Einrueckvorrichtung von Andrehmotoren fuer Brennkraftmaschinen
DE1286363B (de) Sicherung gegen Stromausfall bei einem elektrischen Stellmotor
DE6930577U (de) Kupplungsmotor.
DE10142046A1 (de) Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE709486C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE2014902A1 (de) Starteinrichtung fur einen Verbren nungsmotor
DE349130C (de) Anlasser fuer Explosionskraftmaschinen
DE3117331A1 (de) Vorrichtung zwischen einer web- und einer fachbildemaschine fuer das schuss-suchen und den langsamlauf
DE1476451C (de) Einruckvorrichtung von Andrehmotoren für Brennkraftmaschinen
DE717180C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE351374C (de) Anlassvorrichtung fuer Explosionsmotoren
DE1268433B (de) Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen mit Schubschraubtrieb
DE441173C (de) Motoranlassvorrichtung
WO2002081903A1 (de) Einspurverfahren des anlasserritzels in den zahnkranz der verbrennungskraftmaschine und der anlasser zur durchführung des verfahrens
DE946577C (de) Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen
DE416114C (de) Kupplung fuer elektrische Anlassvorrichtungen von Kraftwagen
DE1806470C3 (de) Für Brennkraftmaschinen bestimmter Andrehmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee