WO2002081903A1 - Einspurverfahren des anlasserritzels in den zahnkranz der verbrennungskraftmaschine und der anlasser zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Einspurverfahren des anlasserritzels in den zahnkranz der verbrennungskraftmaschine und der anlasser zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2002081903A1
WO2002081903A1 PCT/CZ2001/000066 CZ0100066W WO02081903A1 WO 2002081903 A1 WO2002081903 A1 WO 2002081903A1 CZ 0100066 W CZ0100066 W CZ 0100066W WO 02081903 A1 WO02081903 A1 WO 02081903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pinion
teeth
flywheel
movable core
starter
Prior art date
Application number
PCT/CZ2001/000066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miloslav Hnilica
Original Assignee
Magneton A.S.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneton A.S. filed Critical Magneton A.S.
Priority to SK1381-2003A priority Critical patent/SK13812003A3/sk
Priority to EP01274088A priority patent/EP1384001A1/de
Priority to US10/474,550 priority patent/US6870278B2/en
Publication of WO2002081903A1 publication Critical patent/WO2002081903A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/066Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter being of the coaxial type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/132Separate power mesher

Definitions

  • the starter pinion is engaged in the ring gear of the internal combustion engine and the starter is used to carry out the method.
  • the invention relates to the method of engaging the starter pinion in the ring gear of the internal combustion engine and the starter for carrying out the method, particularly for internal combustion engines, with a disengageable pinion that is electromagnetically displaced into engagement with the ring gear of the internal combustion engine.
  • the starters for internal combustion engines are designed in such a way that the disengageable pinion is engaged in the engagement with the ring gear of the internal combustion engine by the action of the core of the electromagnet on the pinion or by means of a, most often two-armed lever, the electromagnet being outside of the electric motor axis the pinion so that their axes are parallel.
  • a solution is also known where the release electromagnet is arranged in the axis of the starter pinion, but the electric motor is positioned in parallel with them.
  • an electric motor with permanent ferrite magnets working at high speeds uses an internal gear in the design solution, which reduces the speed of the electric motor to a necessary value of the pinion speed when the pinion teeth are engaged in the toothing of the gear flywheel.
  • This gearbox is usually mounted in the axis of the electric motor in the case of a planetary solution, or in the axis of the pinion when it is not in the axis of the electric motor.
  • the so-called tracking spring is used to engage the pinion teeth in the teeth of the flywheel ring when the pinion tooth bumps onto the tooth of the ring gear of the flywheel of the internal combustion engine, which violently pushes the pinion into the toothing of the flywheel ring when the armature is fully torque.
  • the present invention seeks to provide an improved method of meshing the pinion of a starter with permanent magnets of the stator into the ring gear of the internal combustion engine, the pinion, the electric motor and the release electromagnet being mutually positioned on one axis when carrying out this method.
  • the basis of the method is that the pinion with the axial force is freely acted on via the tie rod mounted in the cavity of the armature shaft, to which the axial force is transmitted from the track spring of the movable core of the release electromagnet, and that the pinion with a reduced armature torque rotates, which is generated by the influence of the permanent magnets with high remanence, where the course of the axial pressure of the movable core of the release electromagnet is constant in relation to the generated armature torque with direct engagement of the pinion teeth in the teeth of the flywheel of the internal combustion engine and changes in the case the tooth-on-tooth position, where, due to the reduced armature torque, the engagement spring springs, the toothed parapets of the pinion slip on the parapets of the flywheel, the pinion teeth being rotated relative to the teeth of the flywheel into the position in which the pinion teeth engage the teeth of the S chungwheel be engaged.
  • the starter for carrying out the method consists of an electric motor driving the axially moving pinion with a stator with permanent magnets, a core with one mounted in the rear cover
  • Release electromagnet In the cavity of the armature shaft of the electric motor is the Tie rod stored freely. One side of this tie rod is assigned to the engagement spring mounted in the cavity of the movable core of the release electromagnet and the other side is assigned to the end region of the pinion. The tie rod is guided on the side of the pinion through the shoulder of the armature shaft and on the side of the release electromagnet through the shoulder in the fixed core of the release electromagnet. A return spring is housed between the fixed core and the movable core of the release electromagnet, which pushes the pinion away from the flywheel ring into the starting position.
  • a stop pin is inserted in the inside diameter of the engagement spring with the narrowed part.
  • This stop bolt is supported with the outer end face on the washer secured in the movable core.
  • the engagement spring is supported, the other side of the engagement spring is supported on the bottom of the cavity of the movable core.
  • the movable core lies on and between the inner surface of the cover of the rear cover via an insulating lining and a contact spring
  • a washer is formed between the movable core and the inner surface of the cover, this gap being always the same as the gap between the insulating lining and the insulating washer of the bridge.
  • tie rod is, if it is formed from non-magnetic material, advantageously as an injection molded part made of plastic. For the generation of the reduced torque of the armature at Tracing the pinion, it is advantageous to create the magnet of the stand from the NdFeB material.
  • FIG. 1 shows the section through the starter
  • Fig. 2 shows the section through the starter of Fig. 1 with the bearing of the release electromagnet , the tie rod and the end of the pinion.
  • the starter further consists of a rear cover 14 with a brush holder 15, a release electromagnet 16 and a front cover 1_, from which the extendable pinion 4 protrudes.
  • the pinion 4 is provided on the side of the end region 4.1 with a return spring 7 mounted between the stop ring 8 and the engagement chuck 3 of the one-way clutch 28.
  • the stop ring 8 is in the end region 4J . the pinion 4 secured circlip 9 secured.
  • the one-way clutch 28 with the rollers 5 and springs 6 is mounted in the end region of the shaft 29 of the armature 13 of the electric motor.
  • the extended late 30's One-way clutch 28 is with the inner cylinder diameter 30.1 via a bearing 22 on an outer extended part 3J .
  • the engagement chuck 3 stored.
  • the end of the engagement chuck 3 is guided over a bearing 2 ⁇ _ mounted in the front cover.
  • the extendable pinion 4, the armature 13 of the electric motor and the disengaging electromagnet 16 are mutually positioned on one axis.
  • the release electromagnet 6 contains a holding winding 17.1 and a pull-in winding 17.2.
  • the fixed core 18 and the movable core 19 are mounted, in the cavity 19.1 of which the engagement spring 12 is mounted.
  • the stop bolt 27 is inserted with the narrowed part 27.3 in the inside diameter of the engagement spring 12.
  • This stop bolt 27 is supported with the outer end face 27.2 on the washer 26 secured in the movable core 19 of the release electromagnet.
  • On the inner end face 27.1 of the stop bolt 27, the engagement spring 12 is supported on one side 12.1.
  • the other side 12.2 of the engagement spring 12 is supported on the bottom 19.2 of the cavity and between the stop surface 27.4 of the narrowed part 27.3 of the stop bolt 27 and the bottom 19.2 of the cavity 19 is a previously set free distance c. This distance c is selected such that the bridge contacts 20 with the contacts K1 and K2 are not switched through earlier before the pinion 4 is engaged in the ring gear of the internal combustion engine.
  • a tie rod 25 is freely supported, which is formed from non-magnetic material, advantageously from an injection molded part made of plastic.
  • This tie rod 25 is associated with one side 25.1 of the outer end face 27.2 of the stop bolt 27, on which the engagement spring 12 mounted in the cavity 19.1 of the movable core 19 of the release electromagnet 16 acts.
  • the tie rod 25 is assigned with the other side 25.2 to the end region 4J_ of the pinion 4.
  • the Einspurstange 25 is guided on the side of the pinion 4 by the shoulder 13.1 of the shaft 29 of the armature 13 and on the side of Ausmaschinektromagneten 16 by the fixed core in the eighteenth formed paragraph 18.1 performed.
  • a return spring 24 is arranged between the fixed core 18 and the movable core 19 of the release electromagnet 16.
  • the movable core 19 of the release electromagnet 16 lies on an insulating lining 22 and a contact spring 2_ to the inner surface of the cover 24, which closes the rear cover 14.
  • the movable core 19 sets with a tie rod 25 Movement continues and the pinion 4 is engaged with the pressure of the end of the tie rod 25 in engagement with the ring gear of the internal combustion engine.
  • the contacts K1 and K2 are switched with the bridge 20 and with this the circuit of the electric motor of the starter is switched and the pinion is turned with full torque. The starter is now in operation.
  • a return spring 24 is arranged between the fixed core 18 and the movable core 19 of the release electromagnet 16, which returns the movable core 19 to the rest position.
  • the movable core 19 moves back, the insulating lining 22 stops on the inner surface of the cover 24, the movable core 19 continues the movement, the contact spring 2 is pressed until the locking washer 23 covers the distance a or b and also rests against the inner surface of the cover 24. This dampens the impact of the moving core! _9 during the return movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Das Verfahren besteht darin, dass auf das Ritzel die Axialkraft frei, mittels einer im Hohlraum der Ankerwelle gelagerten Einspurstange, ausgeübt wird, auf die die Axialkraft von der Einspurfeder des beweglichen Kernes des Ausrückelektromagneten übertragen wird und gleichzeitig sich das Ritzel mit einem reduzierten Drehmoment des Ankers dreht, das vom Einfluss der Permanentmagneten mit hoher Remanzenz erzeugt wird, wobei der Verlauf des Axialdrucks des beweglichen Kernes des Ausrückelektromagneten im Bezug auf das erzeugte Drehmoment des Ankers bei einer direkten Einspurung der Ritzelzähne in die Schwungradverzahnung der Verbrennungskraftmaschine konstant ist und sich im Falle der Position 'Ritzelzahn auf Schwungradzahn' der Verbrennungskraftmaschine ändert, wo infolge der durch den Ausrückelektromagneten erzeugten Druckkraft die Einspurfeder federt, die Brustflächen der Ritzelzähne infolge des reduzierten Drehmoments des Ankers auf den Brustflächen der Schwungradzähne schlüpfen, wobei die Ritzelzähne gegenüber den Schwungradzähnen in die Position gedreht werden, in der die Ritzelzähne in die Schwungradzähne eingespurt werden.

Description

Einspurverfahren des Anlasserritzels in den Zahnkranz der Verbrennungskraftmaschine und der Anlasser zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft das Verfahren der Einspurung des Anlasserritzels in den Zahnkranz der Verbrennungskraftmaschine und der Anlasser zur Durchführung des Verfahrens, besonders für die Verbrennungskraftmaschinen, mit einem ausrückbaren, in den Eingriff mit dem Zahnkranz der Verbrennungskraftmaschine elektromagnetisch verschobenen Ritzel.
Die Anlasser für Verbrennungskraftmaschinen sind so konstruiert, dass der ausrückbare Ritzel in den Eingriff mit dem Zahnkranz der Verbrennungskraftmaschine durch die Wirkung des Kernes des Elektromagneten auf den Ritzel oder mittels eines, am häufigsten zweiarmigen Hebels, eingespurt ist, dabei ist der Elektromagnet außer der Elektromotorachse mit dem Ritzel so untergebracht, dass ihre Achsen parallel sind.
Es ist auch eine Lösung bekannt, wo der Ausrückelektromagnet in der Achse des Anlasserritzels angeordnet ist, jedoch der Elektromotor ist parallel mit ihnen positioniert. Bei diesen Ausführungen der Anlasser wird bei der Konstruktionslösung ein Elektromotor mit in hohen Drehzahlen arbeitenden Permanent-Ferritmagneten ein inneres Getriebe verwendet, das bei der Einspurung der Ritzelzähne in die Verzahnung des Zahnradschwungrades die Drehzahl des Elektromotors auf einen notwendigen Wert der Ritzeldrehzahl reduziert. Dieses Getriebe ist gewöhnlich in der Achse des Elektromotors im Falle einer Planetenlösung gelagert, oder in der Achse des Ritzels, wenn dieser nicht in der Achse des Elektromotors steht. Bei all diesen Lösungen ist zum Einspuren der Ritzelzähne in die Zähne des Schwungradkranzes beim Anstoßen des Ritzelzahnes auf den Zahn des Zahnkranzes des Schwungrades der Verbrennungskraftmaschine die sog. Einspurfeder verwendet, die den Ritzel bei vollem Drehmoment des Ankers in die Verzahnung des Schwungradkranzes heftig stößt.
Der Nachteil der bekannten oben beschriebener Lösungen sind die verhältnismäßig große Kompliziertheit und die ihr entsprechende niedrigere Zuverlässigkeit im Betrieb. Ein weiterer Nachteil dieser Lösungen ist die positionseingeschränkte Montage an die Verbrennungskraftmaschine. Bei Anlassern mit einem Getriebe ist als Nachteil auch das verhältnismäßig hohe Geräusch beim Anlassen infolge der Funktion bei hoher Drehzahl.
Der generelle Nachteil aller beschriebener Lösungen ist die Entstehung eines hohen Verschleißes des Zahnkranzes der Verbrennungskraftmaschine infolge einer hohen Beanspruchung der Zahnbrüstungen und -flanken des Kranzes beim Einspuren des Anlasserritzels mittels der Einspurfeder.
Die vorliegende Erfindung bemüht sich, ein verbessertes Verfahren der Einspurung vom Ritzel eines Anlassers mit Permanentmagneten des Ständers in den Zahnkranz der Verbrennungskraftmaschine vorzustellen, wobei beim Ausführen dieses Verfahrens der Ritzel, der Elektromotor und der Ausrückelektromagnet gegenseitig auf einer Achse positioniert sind. Die Grundlage des Verfahrens beruht darin, dass auf den Ritzel mit der Axialkraft frei, über die im Hohlraum der Ankerwelle gelagerte Einspurstange gewirkt wird, auf die die Axialkraft von der Einspurfeder des beweglichen Kernes des Ausrückelektromagneten übertragen wird und dass sich der Ritzel mit einem reduzierten Ankerdrehmoment dreht, der durch den Einfluss der Permanentmagneten mit hoher Remanenz erzeugt ist ist, wo der Verlauf des Axialdrucks des beweglichen Kernes des Ausrückelektromagneten im Bezug auf den erzeugten Ankerdrehmoment bei direkter Einspurung der Ritzelzähne in die Zähne des Schwungrades der Verbrennungskraftmaschine konstant ist und ändert sich im Fall der Zahn-auf-Zahn-Position, wo infolge des reduzierten Ankerdrehmoments die Einspurfeder federt, die Zahnbrüstungen des Ritzels auf den Zahnbrüstungen des Schwungrades schlüpfen, wobei die Ritzelzähne gegenüber den Zähnen des Schwungrades in die Position gedreht werden, in welcher die Ritzelzähne in die Zähne des Schwungrades eingespurt werden.
Der Anlasser für die Durchführung des Verfahrens besteht aus einem den sich axial bewegenden Ritzel antreibenden Elektromotor mit einem Ständer mit Permanentmagneten, einem Kern mit einem im hinteren Deckel gelagerten
Ausrückelektromagneten. Im Hohlraum der Ankerwelle des Elektromotors ist die Einspurstange frei gelagert. Diese Einspurstange ist mit ihrer einen Seite der im Hohlraum des beweglichen Kernes des Ausrückelektromagneten gelagerten Einspurfeder zugeordnet und mit der anderen Seite dem Endbereich des Ritzels zugeordnet. Die Einspurstange ist an der Seite des Ritzels durch den Absatz der Ankerwelle und an der Seite des Ausrückelektromagneten durch den Absatz im festen Kern des Ausrückelektromagneten geführt. Zwischen dem festen Kern und dem beweglichen Kern des Ausrückelektromagneten ist eine Rückstellfeder untergebracht, die den Ritzel aus dem Schwungradkranz in die Ausgangsposition wegschiebt.
Um nicht zum Durchschalten der Kontaktbrücke früher zu kommen, bevor der Ritzel im Zahnkranz der Verbrennungskraftmaschine eingespurt ist, und hiermit zum Erregen des vollen Ankerdrehmoments, ist im Innendurchmesser der Einspurfeder mit dem verengten Teil ein Anschlagbolzen eingesetzt. Dieser Anschlagbolzen ist mit der äußeren Stirnfläche an der im beweglichen Kern gesicherten Unterlegscheibe gestützt. Auf der inneren Stirnfläche des Anschlagbolzens ist mit der einen Seite die Einspurfeder gestützt, die andere Seite der Einspurfeder ist auf dem Boden des Hohlraums des beweglichen Kernes gestützt. Zwischen der Anschlagfläche des verengten Teiles des Anschlagbolzens und dem Hohlraumboden ist ein vorher eingestellter freier Abstand.
Damit es nicht zum kraftübertragenden Anschlag des beweglichen Kernes auf die Anschlagfläche der hinteren Abdeckung des hinteren Deckels bei der Rückbewegung des beweglichen Kernes des Ausrückelektromagneten kommt, liegt der bewegliche Kern über ein Isolierfutter und eine Kontaktfeder zur inneren Fläche der Abdeckung des hinteren Deckels auf und zwischen der Unterlegscheibe des beweglichen Kernes und der Innenfläche der Abdeckung ist ein Spalt gebildet, wobei dieser Spalt immer gleich wie der Spalt zwischen dem Isolierfutter und der Isolierscheibe der Brücke ist.
Eine vorteilhafte Ausführung der Einspurstange ist, wenn diese aus nichtmagnetischem Material gebildet ist, mit Vorteil als ein Spritzgussteil aus Kunststoff. Für die Erzeugung des reduzierten Drehmoments des Ankers beim Einspuren des Ritzels ist es vorteilhaft, die Magneten des Ständers aus dem NdFeB- Werkstoff zu schaffen.
Auf die beschriebene Weise der Einspurung des Ritzels in den Zahnkranz mit Ausnutzung eines reduzierten Drehmoments des Ankers werden die Ritzelzähne, sowie die Zähne des verzahnten Kranzes der Verbrennungskraftmaschine geschont, das Geräusch beim Anstoß des Ritzelzahnes auf den Kranzzahn der Verbrennungskraftmaschine wird reduziert. Durch die Verwendung der frei gelagerten Stange für die Übertragung der Axialkraft vom beweglichen Kern des Ausrückelektromagneten auf den Ritzel ist die ganze Konstruktion des Einspurmechanismus vereinfacht, weil dieser auf einer Achse gelagert ist, hierdurch werden auch die Anforderungen an die Genauigkeit der Produktion von Einspurmechanismen aufgehoben, besonders wenn es sich um Hebelmechanismen handelt.
Die vorgestellte Erfindung wird anhand folgender technischer Beschreibung näher erläutert, die im Zusammenhang mit den beigelegten Zeichnungen erarbeitet ist, in denen Fig. 1 den Schnitt durch den Anlasser darstellt, Fig. 2 den Schnitt durch den Anlasser nach Fig. 1 mit der Lagerung des Ausrückelektromagneten, der Einspurstange und des Endbereichs des Ritzels.
Der Anlasser nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem Elektromagneten, der den Drehmoment erzeugt, aus einem die Permanentmagneten H mit Material mit hoher Remanenz und Koerzitivität, z.B. NdFeB, enthaltenden Ständer 10. Der Anlasser besteht weiter aus einem hinteren Deckel 14 mit einem Bürstenträger 15, einem Ausrückelektromagneten 16 und einem vorderen Deckel 1_, von dem der ausschiebbare Ritzel 4 herausragt. Der Ritzel 4 ist an der Seite des Endbereichs 4.1 mit einer zwischen dem Anschlagring 8 und dem Eingriffsfutter 3 der Freilaufkupplung 28 gelagerten Rückstellfeder 7 versehen. Der Anschlagring 8 ist mit einem im Endbereich 4J. des Ritzels 4 gesicherten Sicherungsring 9 gesichert. Im Endbereich der Welle 29 des Ankers 13 des Elektromotors ist die Freilaufkupplung 28 mit den Rollen 5 und Federn 6 gelagert. Das verlängerte Ende 30 der Freilaufkupplung 28 ist mit dem inneren Zylinderdurchmesser 30.1 über ein Lager 22 auf einem äußeren verlängerten Teil 3J. des Eingriffsfutters 3 gelagert. Das Ende des Eingriffsfutters 3 ist über ein im vorderen Deckel gelagertes Lager 2Λ_ geführt. Der ausschiebbare Ritzel 4, der Anker 13 des Elektromotors und der Ausrückelektromagηet 16 sind gegenseitig auf einer Achse positioniert. Der Ausrückelektromagnet 6 enthält eine Haltewicklung 17.1 und eine Einzugswicklung 17.2. Im Ausrückelektromagneten 16 sind der feste Kern 18 und der bewegliche Kern 19 gelagert, im dessen Hohlraum 19.1 die Einspurfeder 12 gelagert ist. Im Innendurchmesser der Einspurfeder 12 ist mit dem verengten Teil 27.3 der Anschlagbolzen 27 eingesetzt. Dieser Anschlagbolzen 27 ist mit der äußeren Stirnfläche 27.2 auf der im beweglichen Kern 19 des Ausrückelektromagneten gesicherten Unterlegscheibe 26 gestützt. Auf der inneren Stirnfläche 27.1 des Anschlagbolzens 27 ist mit der einen Seite 12.1 die Einspurfeder 12 gestützt. Die andere Seite 12.2 der Einspurfeder 12 ist auf dem Boden 19.2 des Hohlraums gestützt und zwischen der Anschlagfläche 27.4 des verengten Teiles 27.3 des Anschlagbolzens 27 und dem Boden 19.2 des Hohlraums 19 ist ein vorher eingestellter freier Abstand c. Dieser Abstand c ist so gewählt, dass es nicht zum Durchschalten der Brückenkontakte 20 mit den Kontakten Kl und K2 früher kommt, bevor der Ritzel 4 im Zahnkranz der Verbrennungskraftmaschine eingespurt ist.
Im Hohlraum 13.3 der Welle 29 des Ankers 13 des Elektromotors ist eine Einspurstange 25 frei gelagert, die aus nichtmagnetischem Material gebildet ist, mit Vorteil aus einem Spritzgussteil aus Kunststoff. Diese Einspurstange 25 ist mit einer Seite 25.1 der äußeren Stirnfläche 27.2 des Anschlagbolzens 27 zugeordnet, auf den die im Hohlraum 19.1 des beweglichen Kernes 19 des Ausrückelektromagneten 16 gelagerte Einspurfeder 12 wirkt. Die Einspurstange 25 ist mit der anderen Seite 25.2 dem Endbereich 4J_ des Ritzels 4 zugeordnet. Die Einspurstange 25 ist an der Seite des Ritzels 4 durch den Absatz 13.1 der Welle 29 des Ankers 13 geführt und an der Seite des Ausrückelektromagneten 16 durch den im festen Kern 18. gebildeten Absatz 18.1 geführt. Zwischen dem festen Kern 18 und dem beweglichen Kern 19 des Ausrückelektromagneten 16 ist eine Rückstellfeder 24 angeordnet. Der bewegliche Kern 19 des Ausrückelektromagneten 16 liegt über ein Isolierfutter 22 und eine Kontaktfeder 2 _ zu der inneren Fläche der Abdeckung 24 auf, die den hinteren Deckel 14 abschließt. Zwischen der Unterlegscheibe 22 des beweglichen Kernes 19 des Ausrückelektromagneten 16 und der inneren Fläche der Abdeckung 24 ist ein Spalt a, der gleich so groß ist, wie der Spalt b zwischen dem Isolierfutter 22 und der Isolierscheibe 20.1 der Brücke 20. Diese Spalte verhindern einen kraftübertragenden Anschlag des beweglichen Kernes 19 des Ausrückelektromagneten 16 auf die Fläche der Abdeckung 24 des hinteren Deckels 14. Im hinteren Bereich 14.1 des hinteren Deckels 14 liegt in Verbindung mit dem Kontakt Kl des Ausrückelektromagneten 16 das Klemmenbrett 25 mit einer Ausführung 14.1 zum Akkumulator und einer Ausführung 14.2 zur Starttaste oder zum Schaltkasten mit einer Startposition.
Nach Anlegen der Spannung an den Anker 13 des Elektromotors und dessen Durchdrehen mit einem reduzierten Drehmoment von den Permanentmagneten mit hoher Remanenz ist die Drehbewegung über eine Freilaufkupplung 28 mit Rollen 5 und Federn 6 über ein Eingriffsfutter 3 auf den Ritzel 4 übertragen, der mit dem Eingriffsfutter 3 versqhiebbar verbunden ist. Gleichzeitig kommt es zur axialen Bewegung des beweglichen Kernes 19 mit einer Einspurfeder 12, die über eine Unterlegscheibe 26 auf das eine Ende 25.1 der Einspurstange 25 drückt. Das andere Ende 25.2 der Einspurstange 25 drückt mit seinem abgerundeten Ende auf den Endbereich 4Λ_ des Ritzels 4. Falls der Zahn des Ritzels 4 in die Zahnlücke des nicht dargestellten Zahnkranzes des Schwungrades der Verbrennungskraftmaschine zielt, dann setzt der bewegliche Kern 19 mit einer Einspurstange 25 die Bewegung fort und der Ritzel 4 ist mit dem Druck des Endes der Einspurstange 25 in den Eingriff mit dem Zahnkranz der Verbrennungskraftmaschine eingespurt. In diesem Augenblick kommt es zum Schalten der Kontakte Kl und K2 mit der Brücke 20 und hiermit zum Durchschalten des Stromkreises des Elektromotors des Anlassers und zum Durchdrehen des Ritzels mit vollem Drehmoment. Damit ist der Anlasser in Betrieb genommen.
Falls im Verlauf der Ausrückung des Ritzels 4 sein Zahn auf den Zahn des nicht dargestellten Zahnkranzes des Schwungrades der Verbrennungskraftmaschine stößt, kommt infolge des reduzierten Drehmoments des Ankers 13 des Elektromotors zum Durchdrehen der Zahnbrüstung des Ritzels 4 auf der Verzahnung des Zahnkranzes des Schwungrades der Verbrennungskraftmaschine. Der Anstoß des Ritzels 4 ist dabei durch eine partielle Federung der Einspurfeder 12 gedämpft und die Einspurstange 25, gedrückt mit dem beweglichen Kern 19, spurt den Ritzel 4 sehr schonend in den Eingriff mit dem Zahnkranz des Schwungrades der Verbrennungskraftmaschine ein. In diesem Augenblick kommt es zum Schalten der Kontakte Kl und K2 mit der Brücke 20 und hiermit zum Durchschalten des Stromkreises des Elektromotors des Anlassers und zum Durchdrehen des Ritzels mit vollem Drehmoment. Damit ist der Anlasser in Betrieb genommen.
Zwischen dem festen Kern 18 und dem beweglichen Kern 19 des Ausrückelektromagneten 16 ist eine Rückstellfeder 24 angeordnet, die den beweglichen Kern 19 in die Ruhelage zurückbringt. Bei der Rückbewegung des beweglichen Kernes 19 kommt es zum Anschlag des Isolierfutters 22 auf die innere Fläche der Abdeckung 24, der bewegliche Kern 19 setzt weiter die Bewegung fort, dabei wird die Kontaktfeder 2Λ gedrückt, bis die Sicherungsscheibe 23 den Abstand a bzw. b zurücklegt und gleichfalls zur inneren Fläche der Abdeckung 24 aufliegt. Dadurch kommt es zur Dämpfung des Anstoßes des beweglichen Kernes !_9 bei der Rückbewegung.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Einspurverfahren des Anlasserritzels mit Permanentmagneten im Ständer in den Zahnkranz der Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass man auf den Ritzel mit Axialkraft mittels einer im Hohlraum der Ankerwelle frei gelagerten Einspurstange wirkt, auf die die Axialkraft von der Einspurfeder des beweglichen Kernes des Ausrückelektromagneten übertragen wird und gleichzeitig der Ritzel mit einem reduzierten Drehmoment des Ankers gedreht wird, der durch den Einfluss der Permanentmagneten des Ständers mit hoher Remanenz erzeugt wird, wo der Verlauf des Axialdruckes des beweglichen Kernes des Ausrückelektromagneten im Bezug auf den erzeugten Drehmoment des Ankers bei direkter Einspurung der Zähne des Ritzels in die Zähne des Schwungrades der Verbrennungskraftmaschine konstant ist und sich nur im Falle des Anstoßes eines Ritzelzahnes auf den Schwungradzahn ändert, wo infolge der vom Ausrückelektromagneten erzeugten Druckkraft die Einspurfeder federt, die Zahnbrüstungen wegen des reduzierten Drehmoment des Ankers auf den Zahnbrüstungen des Schwungrades schlüpfen, wobei die Ritzelzähne gegenüber den Schwungradzähnen in die Position gedreht werden, in der die Ritzelzähne in die Schwungradzähne eingespurt werden.
2. Anlasser zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem den sich axial bewegenden Ritzel antreibenden Elektromotor mit einem Ständer, einem Kern mit einem im hinteren Deckel untergebrachten und die Einzugs- und Haltewicklung enthaltenden Ausrückelektromagneten, wo der Ritzel, der Elektromotor und der Ausrückelektromagnet gegenseitig auf einer Achse positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (13.3) der Welle (29) des Ankers (13) die Einspurstange (25) frei gelagert ist, die Einspurstange (25) ist mit der einen Seite (25.1) der im Hohlraum (19.1) des beweglichen Kernes (19) des Ausrückelektromagneten (16) gelagerten Einspurfeder (25) zugeordnet und mit der anderen Seite
(25.2) dem Endbereich (4.1) des Ritzels (4) zugeordnet, die Einspurstange (25) ist an der Seite des Ritzels (4) durch den Absatz (13.1) der Welle (29) des Ankers (13) des Elektromotors geführt und an der Seite des Ausrückelektromagneten (16) durch den Absatz (18.1) im festen Kern (18), wobei zwischen dem festen Kern (18) und dem beweglichen Kern (19) des Ausrückelektromagneten (16) die Rückstellfeder (24) angeordnet ist und wo der Ständer Permanentmagnete enthält.
3. Anlasser nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Innendurchmesser der Einspurfeder (12) mit einem verengten Teil
(27.3) der Anschlagbolzen (27) eingesetzt ist, der Anschlagbolzen (27) mit der äußeren Stirnfläche (27.2) auf der im beweglichen Kern (19) gesicherten Unterlegscheibe (26) gestützt ist, auf der inneren Stirnfläche (27.1) des Anschlagbolzens (27) mit der einen Seite (12.1) die Einspurfeder (12) gestützt ist, die andere Seite (12.2) der Einspurfeder (12) auf dem Boden des Hohlraums (19.2) gestützt ist und zwischen der Anschlagfläche (27.4) des verengten Teiles (27.3) des Anschlagbolzens (27) und dem Boden (19.2) des Hohlraums (19) ein vorher eingestellter freier Abstand (c) ist.
4. Anlasser nach einem der Ansprüche 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der bewegliche Kern (19) des Ausrückelektromagneten (16) über das Isolierfutter (22) und eine Kontaktfeder (21) zur inneren Fläche der Abdeckung (24) des hinteren Deckels (14) aufliegt, zwischen der Unterlegscheibe (22) des beweglichen Kerns (19) und der inneren Fläche der Abdeckung (24) ein Spalt (a) ist, und dieser Spalt (a) gleich wie der Spalt (b) zwischen dem Isolierfutter (22) und der Isolierscheibe (20.1) der Brücke (20) ist.
5 Anlasser nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Bereich (14.1) des hinteren Deckels (14) in Verbindung mit dem Kontakt (K1) des Ausrückelektromagneten (16) das Klemmenbrett (31) untergebracht ist.
6 Anlasser nach einem der Ansprüche 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Einspurstange (25) aus nichtmagnetischem Material ist.
7. Anlasser nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspurstange (25) aus Kunststoff ist.
8. Anlasser nach einem der Ansprüche 2 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneten des Ständers aus dem Werkstoff NdFeB sind.
PCT/CZ2001/000066 2001-04-10 2001-11-19 Einspurverfahren des anlasserritzels in den zahnkranz der verbrennungskraftmaschine und der anlasser zur durchführung des verfahrens WO2002081903A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK1381-2003A SK13812003A3 (sk) 2001-04-10 2001-11-19 Spúšťač pre spaľovacie motory
EP01274088A EP1384001A1 (de) 2001-04-10 2001-11-19 Einspurverfahren des anlasserritzels in den zahnkranz der verbrennungskraftmaschine und der anlasser zur durchführung des verfahrens
US10/474,550 US6870278B2 (en) 2001-04-10 2001-11-19 Starter for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20011282A CZ293544B6 (cs) 2001-04-10 2001-04-10 Spouštěč pro spalovací motory
CZPV2001-1282 2001-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002081903A1 true WO2002081903A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=5473354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ2001/000066 WO2002081903A1 (de) 2001-04-10 2001-11-19 Einspurverfahren des anlasserritzels in den zahnkranz der verbrennungskraftmaschine und der anlasser zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6870278B2 (de)
EP (1) EP1384001A1 (de)
CZ (1) CZ293544B6 (de)
SK (1) SK13812003A3 (de)
WO (1) WO2002081903A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120125149A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Remy Technologies, L.L.C. Motor starter including an armature having an integral drive system
WO2012139123A2 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
DE102011017534B4 (de) * 2011-04-26 2020-06-04 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012013947A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Getriebeeinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782191A (en) * 1954-12-01 1957-09-04 Karel Sigmund Electrically actuated starters for internal combustion engines
DE2624645A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-22 Bosch Gmbh Robert Schubtrieb fuer eine andrehvorrichtung von brennkraftmaschinen
DE3908870A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Mitsubishi Electric Corp Koaxial-starter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029408A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
JPS6390665A (ja) * 1986-10-02 1988-04-21 Mitsubishi Electric Corp エンジン用スタ−タ
US4978874A (en) * 1986-10-17 1990-12-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Coaxial type engine starter with hollow armature shaft
EP0300058B1 (de) * 1987-02-05 1993-05-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Koaxialer anlasser für verbrennungsmotor
JPS63147565U (de) * 1987-03-18 1988-09-28
JPH02238171A (ja) * 1989-03-08 1990-09-20 Mitsubishi Electric Corp スタータ装置
KR940002670B1 (ko) * 1990-04-27 1994-03-28 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 전자 스위치 장치
EP1087132B8 (de) * 1995-05-29 2003-08-13 Mitsuba Corporation Co., Ltd. Koaxiale Anlassanordnung für Verbrennungsmotor
IN188358B (de) * 1995-05-29 2002-09-14 Mitsuba Corp
US6633099B2 (en) * 2001-12-05 2003-10-14 Delco Remy America, Inc. Engagement and disengagement mechanism for a coaxial starter motor assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782191A (en) * 1954-12-01 1957-09-04 Karel Sigmund Electrically actuated starters for internal combustion engines
DE2624645A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-22 Bosch Gmbh Robert Schubtrieb fuer eine andrehvorrichtung von brennkraftmaschinen
DE3908870A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Mitsubishi Electric Corp Koaxial-starter

Also Published As

Publication number Publication date
US6870278B2 (en) 2005-03-22
US20040112319A1 (en) 2004-06-17
CZ293544B6 (cs) 2004-05-12
SK13812003A3 (sk) 2004-05-04
CZ20011282A3 (cs) 2002-11-13
EP1384001A1 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054965B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Start-Stopp-Anlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
WO2006120180A2 (de) Startvorrichtung für brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE102010060232A1 (de) Elektromagnetische Schaltungsvorrichtung
DE112011104039T5 (de) Motoranlasservorrichtung
EP2435688B1 (de) Verfahren zur mechanischen synchronisation zweier sich drehender, achsversetzter stirnzahnräder
DE102012101619A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2172645B1 (de) Startvorrichtung
DE102008040945B4 (de) Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels einer Startvorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine
DE102005061669B4 (de) Stoßabsorbierender Maschinenanlasser
EP2504563B1 (de) Geräuschoptimierte startvorrichtung
DE2016105C3 (de) Schraubtrieb-Andrehvorrichtung
DE1928469B2 (de) Schraubtrieb-andrehmotor fuer eine brennkraftmaschine
DE102012203809A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren hierfür
WO2002081903A1 (de) Einspurverfahren des anlasserritzels in den zahnkranz der verbrennungskraftmaschine und der anlasser zur durchführung des verfahrens
DE2447712A1 (de) Anlassmotor fuer brennkraftmotor
DE10256901A1 (de) Koaxiale Anlassermotoranordnung mit einer von der Ritzelwelle beabstandeten Rückstellfeder
DE102011076534A1 (de) Startvorrichtung
WO2017108038A1 (de) Startvorrichtung und verfahren zum starten einer mit einem zweimassenschwungrad ausgestatteten verbrennungskraftmaschine
DE1958444C3 (de) Einrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen
DE1268433B (de) Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen mit Schubschraubtrieb
DE2419134A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102012210520A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010063507A1 (de) Geräuschoptimierte Startervorrichtung
DE102013227008A1 (de) Andrehvorrichtung und Verfahren hierzu
WO2004105068A1 (de) Anordnunq des beweglichen kernes des elektromagneten des schalters des anlasser für verbrennungskraftmaschinen mit anschluss der klemmenbrett- und elektromotorkontakte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10474550

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001274088

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13812003

Country of ref document: SK

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001274088

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001274088

Country of ref document: EP