DE1927474A1 - Vorrichtung zur Waermebehandlung synthetischer Textilfaeden - Google Patents
Vorrichtung zur Waermebehandlung synthetischer TextilfaedenInfo
- Publication number
- DE1927474A1 DE1927474A1 DE19691927474 DE1927474A DE1927474A1 DE 1927474 A1 DE1927474 A1 DE 1927474A1 DE 19691927474 DE19691927474 DE 19691927474 DE 1927474 A DE1927474 A DE 1927474A DE 1927474 A1 DE1927474 A1 DE 1927474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- heating element
- threads
- thread
- conveying means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J1/00—Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
- D02J1/22—Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
- D02J1/224—Selection or control of the temperature during stretching
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D10/00—Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
- D01D10/04—Supporting filaments or the like during their treatment
- D01D10/0436—Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
- D01D10/0445—Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement using rollers with mutually inclined axes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
73 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348
29. :iai 1969 Teiefon
PA 113 rüza «uttg-rtw/m»«»
Telegramme Patentschutz Essllngenneckar
Τ.ΙΙ.Π. (HESEAHCH) LIMITED, Hartford ΐ-Torks. Oldhan.
Lancashire / Großbritannien
Jie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung
synthetischer Textilfaden.
Σβ ist bekannt, synthetisches Garn- oder Fadenmaterial zu
verstrecken, μη. damit, eine bestimmte üolekülorientierung
souie eine Verbesserung bestimmter charakteristischer Eigenschaften
zu erzielen. Auch wurden zum Verstrecken bestimmter Materialien zur Erzielung vorbestimnter Bedingungen schon
beheizte 'Jalzen oder Platten verwendet, wie es auch bekannt
ist, das verstreckte synthetische Material anschließend an den otreckvorgang einer VJi'rnebehandlung zu unterwerfen, um
das Material zu fixieren und ein nachträgliches Schrunpfen
des Hateriales zu verhüten. Ist jedoch eine Erwärmung beim
Verstrecken oder bei der nachfolgenden Behandlung erforderlich, so hat· sich ,gezeigt, daß mit zunehmenden Behandlungsgeschwindigkeiten eine zunehmende Schwierigkeit darin besteht,
das Material auf den gewünschten Temperaturbereich aufzuheizen; es wurden deshalb in dem Versuch, höhere Behandlungsgeschwindigkeiten
zu erreichen, immer höhere Temperaturen und längere Heizelemente verwendet.
909850/1446
BAD
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur" Erw
des Garn- oder Fadenmateriales in der Verzugzone oder daran
anschließenden Zonen zu schaffen, welche die erwi'hnten
Schwierigkeiten überwindet und die Uachteile - übernrMge
Temperaturen und unerwünscht große Längen des Feiselementes vermeidet.
Zu diesen Zweck ist die Vorrichtung gen£f der Erfindung
dadurch gekennzeichnet, daß nie eine Verzugszone nit
ersten und zweiten radenfördermitteln aufweist, zwischen denen die Fi'.den unter Erzielung einer FoleküloiLeritierung
verziehbar sind und von denen die zweiten Fadenf"rdernittel
nit größerer I'ördergeschwindigkeit als die ersten Tadenf"rdermittel
arbeiten und daß sunindest eines der Tadenf"rcierniittel
ein positiv angetriebenes Ualzenpaar aufreist, ur. das die
Fäden in Schleifen geführt sind und zwischen dessen "alζen"
ein Heizelement angeordnet ist, das nit zunindest einigen der um die Ualzen verlaufenden Fadenschlingen in Berührung
steht.
!'eitere vorteilhafte Uerknale und Eigenschaften ergeben sich
aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
909850/U46
ff ■ » I
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes derLrfindung dargestellt.
Lg zeigen:
ge
Fig. 1 eine Vorrichtung genilß der Erfindung in einer
ersten Ausführungsform, in schenatischer Darstellung,
in einer Seitenansicht,
Tig. 2 u. Einzugs- und Streckualzen der Vorrichtung nach
Fig· '■>
· ■ :'j-, \t jeweils in einer Seitenansicht und in
einen anderen Ilaf.stab, ■■ - - ,
Fig. l\ die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Detaildai?- '
stellui.r und in einer Seitenansicht und
Fig." '5 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer anderen Ausführung
ε Tom, in entsprechender Darstellung.
Lei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung vrerden unverzogene
Ft'den 11 c.r.getriebenen Linsugswalzen 1, 2 zugeführt
und scLleifenf"rrig un diese herumgeführt, vrobei die Schleifen
auf ihrer. Weg zwischen den beiden l'alsen jeweils ein " ä
scliuhartiges Eeizelenerit 3 berühren. Die vorerwi'rnten Pilden ^
werden sodann in einer Streckzone über eine beheizte Platte 4 gel&itet, voce.*, 'die Streckuirkung durch positiv angetriebene
'..ralz.en 5» j erzeugt ;;ircl, un die die Ffden wiederum in j
Sehlei fenfom her ungeführt sind, und zvrar so, daß sie
nit einen schuhartigen Heizelenent 7 in berührung Steher.,
Die Linzugs:;alzen 1, 2· weisen eine zylindrische Gestalt auf,
v.-ie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist,' τ-rfhrend die Streckv/alsen
5,. 6 entsprechend Fig. 3 gestaltet sein !rennen. Ihr Teil n ist
i - 4 -
909850/1446
zylindrisch;, er ergibt, die gewünschte Ftreckwirlaing;..,. -..
dep- Teil 9 ist Ironisch, um eine geregelte Zusammenziehung
oder Entspannung· zu gestatten, während der Teil 1.0 ,eine
zylindrische Gestalt mit geringeren Durchmesser. a£s der... ; ·
Streckte!! 0 auf v/eist und den Abführteil der Walze bildet., ,
von den das Garn mit einer geringeren Geschwindigkeit, abgenonnen
wird als es von dem Walzenteil 8 eingezogen wirdt. -
Aus der Detaildarstellung nach Fig. 4 ist zu., entnehmen,
daß die Walzen 1, 2 drehfest auf Wellenstummeln. 12., 13 -,
sitzen, die in Lagern in einen Gestellteil 25 derart ge,r lagert sind, daß sie um in einer Vertikalebene liegende. .....
geneigte Drehachsen drehbar sind. Auf den'Wellenstummeln :....
12, 13 sind Zahnscheiben l4, 15 starr befestigt, in die..-.
Zahnriemen l6, 17 eingreifen, welche auf Zahnscheib.en lO, 19 angetrieben werden, die ihrerseits auf dem Ende... , .
einer Antriebswelle 20 drehfest angeordnet sind. Die An-"
triebswelle 20 ist in Lagern in einem an dem Gestellteil .
22 befestigten Lagergehäuse 21 drehbar gelagert; sie trilgt
an ihrem anderen Ende eine Zahnscheibe 23, die durch einen Zahnriemen oder eine Schnecke angetrieben v:ird, was im
einzelnen nicht veranschaulicht ist. Das Heizelement 3 sitzt auf einem an dem Gestellteil 25 angeordneten Halter.
2H. Die Zeichnung zeigt, daß unverzogene FT.den 11 den EInzugswa,lzen
1, 2 zugeführt und in einer Folge von Schleifen um diese herumgeführt werden, derart, daß sie von den Walzen
1, 2 in der IXhe deren freier Enden ablaufen, un über das
Heizelement 3 geleitet zu werden, von wo aus sie von den 'valzen 5, C aufgenommen werden, die in der gleichen Vrelse,
wie die Walzen 1, 2, gelagert und angetrieben sind,
Die Walzen 5, C sind mit leicht leonischen Teilen dargestellt,
doch können für bestimmte Zwecke auch zylindrische Walzen
BAD ORIGINAL
t · 1
4 ft I
4 ft I
mit Vorteil· verwendet werden. Alternativ ist es auch möglich, die Walzen 5, 6 mit Absätzen auszubilden und entsprechende
Absätze in der mit den Fäden in Berührung kommenden Fläche des Heizelementes 7 vorzusehen, um damit eine
bessere Regelung der Entspannung der Fäden 11 zu erzielen. Außerdem können die Walzen 5, 6 vorteilhafterweise in einigem
Abstand von dem Heizelement 7 angeordnet werden, um damit die von dem Heizelement 7 auf die Walzen übertragene Wärme
zu vermindern, wie es auch denkbar ist, an den den Walzen benachbarten Enden des Heizelementes 7 Wärmeisolationselemente
vorzusehen, die den Wärmeübergang zu den Walzen erschweren, so daß die Walzen so kalt als möglich gehalten
werden. In ähnlicher Weise können die-- Walzen 1, 2 in
größerer Entfernung als in der Zeichnung veranschaulicht von den Heizelement 3 angeordnet werden, um damit den Wärmeübergang
zu vermindern.
Eine einen zweiten Ausführungsbeispiel entsprechende alternative Anordnung von Einzugs- und Streckwalzen ist in
Fig. 5 dargestellt, in der der Fig. 1 entsprechende Teile
mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig.1 bezeichnet sind» Die Einzugswalzen sind hier nit einem gegenüber der Fig. 3
unterschiedlichen Neigungswinkel angeordnet, während die Fäden von dem Heizelement 3 anstelle von der Walze 1 abgezogen
werden.
An die Heizzone 7 zwischen den Streckwalzen kann sich eine j Kühlzone anschließen. Die Anordnung kann z. B, derart ge- j
troffen wenden, daß die um die Walzen 5> 6 herumgeschlungenen Fäden bei ihrer Bewegung außer Berührung mit dem Heizelement
7 kommen. Zu diesem Zwecke können die Walzen 5» 6 länger
als das Heizelement 7 gemacht werden, wie dies iri Fig. 4
nit gestrichelten Linien angedeutet ist. Bei einer weiteren alternativen Anordnung wird eine Kühlzone dadurch geschaffen,
909850/UA6
daß das Fadenmaterial von dem Teil IO der Streckwalzen 5
abgenommen und einer: weiteren, nicht nit Heizelementen
ausgerüsteten Falzenpaar zugeführt wird, un das die FV>;.den
schleifenartig herumgeführt werden, bis die .^erünselite
Kühlung erreicht ist.
In Folgenden werden vier Ausführurissbeispiele für die
Behandlung von Garnen unter Verwendung von Vorrichtungen
nach den Pig. 1 bis l\ der Zeichnung erltlutert, vobei sich
die Ausführunssbeispiele 1 und 2 auf die Behandlung eines
dicken Polyestergarnes von vielen Deniers und die Ausführungsbeispiele 3 und l\ auf die Behandlung eines dünnen ITylon-6,C-Garnes
von wenigen Deniers beziehen. .
Ein 1000 Denier 192-fädiges Polyestergarn xrircl filnfnal um.
zylindrische Einzugsvmlzen I3 2 und das auf eine Temperatur
von 110° C ervi-rnte Heizelenent 3 herumgeführt. Die vorer-V7elrmten
Fr.den v/erden sodann über die eine Temperatur von 220° C aufweisende beheizte Platte 1I geführt, wobei sie
durch zylindrische Streckv/alzen 6, um die die Frden sechsmal
herumgeführt sind, in einen Verhältnis von 5,21 : 1
verzogen werden. Das zwischen den Streekwalzen 5, β angeordnete
Heizelement 7 hat eine Temperatur von 24o° C. Das Garn wird anschließend mit einer Geschwindigkeit von 152,*! m/
min. einem Ringläufer - Einzugsteil - zugeführt und in der üblichen Weise zu einer Spule aufgewunden.
Das behandelte Garn wies folgende Eigenschaften auf:
Zerreißlänge, % 19
Zugfestigkeit, Gramm/Denier 8,5 '
Garnschrumpf 3,0
909850/U46
■ BAD ORIGINAL
Unter .Garnschrumpf wird hierbei das Schrumpfen oder Schwinden
des Garnes als ^'-Teil der ursprünglichen Garnl"nge verstanden^
In diesem Ausführungsbeispiel wurde das Schrumpfen des Garnes durch Eintauchen in ein ölbad bei 150° C während 20 Hin,
erzielt. .
Das in dem Ausführungsbeispiel 1 verwendete Garn wird sechsmal um die angetriebenen Einzugswalzen 1, 2 sowie .das.auf
110° C .erwilrmte Heizelement. 3 herumgeleitet. Die vor.erwärmten
beiden werden sodnjiri über die eine Temperatur von 220° C
aufweisende beheizte Platte h geführt, wobei sie von den
Ctreckwalzen 5» 6, un die da"s Garn sechsmal herumgeführt ist,
in einem Verhältnis von 5,71 : 1 verzogen werden. Die Walzen
5, 6 weisen einen Konus entsprechend einer 5 £igen Druchmesserverminderung
auf und sind entsprechend Tig. 4 gestaltet. Das zwischen den Streckwalzen angeordnete Heizelement hat eine Temperatur von 2^0° C. Das Garn wird anschließend
mit einer Geschwindigkeit von 152,'* m/min, einem
Ringläufer - Einzugsteil - zugeführt und in der üblichen
V'eise zu einer Spule aufgewunden.
Das behandelte Garn wies folgende Eigenschaften auf:
Zerrelnic'lnge, Π ', ' 17,5
Büßfertigkeit, r'ramm/Denier 9,3
GarriscIirU'ij" i* 2,0
Lbenso wie in AusTührungsbeispiel 1 wurde die Schrumpfung
durch Eintauchen in ein t'lbac von 150° C während" 20 !'in. erzielt.
Eine 2O5/3'l Denier ::j*lon-6.6-Garn vmrde achtmal um die
909850/1446 . - 8 r
Einzugswalzen 1, 2 und das Heizelement 3 herumgeführt, wobei das'Heizelement abgeschaltet war, so daß es die Rauntemperatur
von 25° C aufwies. Die Fäden wurden sodann über die eine Temperatur von 195° C aufweisende beheizte Platte 4 geleitet,
wobei sie von den entsprechend Fig. 3 zylindrisch.ausgebildeten Streckwalzen 5, 6 in einem Verhältnis von 4,1*1 :
verzogen wurden. Anschließend wurde das Garn, zwölf rial um.
die Talzen 5» 6 und das eine Temperatur von 200° C aufweisende
Heizelement 7 herumgeführt. Das Harn wurde schließlich mit einer Geschwindigkeit von 304,8 m/min, abgeliefert,
um von einem Ringläufer mit einer VJindungsspannung von
20 Gramm zu einer Spule aufgewunden zu werden.
Das behandelte Garn hatte die folgenden Eigenschaften!
Zerreißlänge, % 21,2
Zugfestigkeit, Gramm/Denier 5,5 Garnschrumpf 3,G
Die Schrumpfung wurde in diesem Ausführungsbeispiel dadurch
erzielt, daß das Garn 1 Hin. lang in 150° C heißer Luft schrumpfen lassen wurde.
Lin 205/34 Denier-ITylon-6.6-Garn wurde achtmal um die Einzugswalzen
1, 2 und das die Raumtemperatur von 25° C aufweisende
Heizelement 3 herumgeführt. Sodann wurden die Fäden über die auf eine Temperatur von 205° C erwärmte
Platte 4 geleitet, wobei sie von den einen einer 5 #igen
DurchnesServerminderung entsprechenden Konus aufweisenden
Strecln/alzen 5, C, die entsprechend Fig. 4 gestaltet sind,
in dem Verhältnis von 4,l4 : 1 verzogen werden. Das Garn wurde anschließend zwölf mal um die 5>tr eckwalzen 5, 6 und das
90 9 8 50/144,6
eine Temperatur von 210° C aufweisende Heizelement 7 herungeleitet.
Schließlich wurde-das Garn mit einer Geschwindigkeit von 609,6 m/nin. abgeliefert, uri von einem Ringläufer
mit einer Windungsspannung von 20 Granm zu einer Spule
aufgewunden zu werden.
Das behandelte Garn hatte die folgenden Eigenschaften:
Zerreißlänge, % 21,4
Zugfestigkeit, Granm/Denier 5,4 Garnschrunpf 4,1
Die Schrumpfung wurde in diesem Ausführungsbelspiel, ebenso
Y.-ie im Ausführungsbeispiel 3, dadurch erzielt, daß das
Garn 1 Min. lang in 150° C heißer Luft schrumpfen lassen
wurde.
9Q9850/U46
Claims (1)
1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung synthetischer Textilfclden,
dadurch gekennzeichnet, daf> sie eine Verzugszone mit ersten und zweiten Padenfördernitteln (1, 2 bzv.r, 5, 6)
aufweist, zv/ischen denen die Fr.den unter Erzielung einer
Molekülorientierung verziehbar sind und von denen die zweiten Fadenfördernittel (5, C) nit größerer Fördergeschv.'indigkeit
als die ersten Fadenffördermittel (1, 2)
arbeiten und daß zumindest eines der Fadenfördernittel
ein pos-itiv angetriebenes Ualzenpaar (1, 2 bzi-r. 5, C)
auf vielst, un das die F£den in Schleifen geführt sind und zwischen dessen Walzen ein Heizelenent (3 bzv, 7)
angeordnet ist, das r.it zunindest einigen der un die falzen
verlaufenden Fadenschlingen In Berührung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Fadenfördernittel zwei positiv angetriebene Einzugsv/alzen (1, 2) aufvreisen, ur. öle die Ff'den vor der
Weiterleitung zu den zv7eiten Fadenfördernitteln schleifenartig
herumgeschlungen sind und daß die zweiten Fadenfördermittel zwei positiv angetriebene Streckvralzen (5, δ) aufweisen,
um die von den ersten Fadenfördernitteln konnenden Fäden schleifenartig herumgeschlungen sind.
3t Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das positiv angetriebene Ualzenpaar (5, 6) den zweiten Fadenfördermitteln zugeordnet und als Streckwalzenpaar ausgebildet
1st, um das die von den ersten Fadenfördermitteln (1, 2) kommenden Fäden schleifenartig herumgeführt ist.
- 11 - ■
909850/1446
BAD ORIGINAL
- li -
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3-, dadurch gekennzeichnet,
daß die Streckualsen (5, 6) eine zylindrische Gestalt
aufueisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,.
daß die Htreckualzen (5, 6) jeireils einen eine
geregelte <;usannenziehung oder Entspannung der Ff.den nach
deren rtreckun.c gestattenden konischen Teil (9) aufweisen,
i. Vorrichtung-, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die., r;tr.ec_k-ualson. (5, C) jcreils. einen zylindrischen
rtreckb-ereicli -(">
aufueisen, ar. den sich der konische Teil
(9) ansehliert.
7. Vorrr'cl-tun.j nach Anspruch C3 dadurch Gekennzeichnet,
daf diel: Cu der. koniachen Teil (9) der 5'treckv;alzen (5, 6)..
ein nylir.drirc'./Γ Endbereich (10) von geringeren Druchnesscr
als. .der, zylindrische rtreplcbereich (P) anschließt
und die !'"den ν cn. diesen .Abzur;sbereich (10) nit fr'Terer
Geschwindigkeit abziehbar sind als sie von den ntreclcbereich
(C) einziehbar sijid. , . .
L'. . Vorrlc-itur.^ nach. Ar.srruch 2 oder 3, dadurch gekenn-. .
zeichnet, da/ die Streckiralsen (5, C) AbsTtze aufv;eisen
und in der nit den Fäden in Berührung stehenden Fl'iche
des zugeordneten 'lieizelenentes (7) zur Erzielung einer vorlestinr.ten
r:nts.i annung der Fi'den entsprechende Absätze ausgebildet
sind... .
9. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 2 bis S, dadurch
gekennzeichnet, daß das den Streckwalzen (5,6) zugeordnete Ileizeler.ei-i; (5,(7) derart ausgebildet ist, daß die un die
Strecl;\.'alzen (f, G) herumgeführten Fiiden unter Ausbildung
- 12 -
903850/1446
einer Kühlzone während ihrer Bewegung .auf- den Streckwalzen
außer Berührung nit den Heizelement (7) können.
10. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 2 bis 8 , dadurch
gekennzeichnet, daß die Streckwalzen (5, 6) axial länger,
als das zugeordnete Heizelement (7) ausgebildet sind und die Filden bein Durchlaufen einer oder mehrerer der endseitigen
Padenschlingen außer Berührung mit dem Heizelenent (7) können.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das positiv angetriebe Walzenpaar den ersten Padenfördemitteln
(1, 2) zugeordnet ist und ein Einzugswalzenpaar bildet, um das die Fäden vor ihrer Weiterleitung zu
den zweiten Fadeilfördermitteln . (5, 6) schleifenartig herungeführt
sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, 11 oder einen der Ansprüche
H bis 10,dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugswalzen
(1, 2) und das zugeordnete Heizelement (3) derart angeordnet sind, daß die Filden bei ihrer Weiterleitung zu den zweiten
Padenfürdermitteln (5, 6) von einer der Einzugswalzen (1)
ablaufen.
13» Vorrichtung nach Anspruch 2, 11 oder einen der Ansprüche
H bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugswalzen
(1, 2) und das zugeordnete Heizelement (3) derart angeordnet sind, daß die Fiiden bei ihrer Weiterleitung zu den zweiten."
Padenfördemitteln (5, 6) von der Oberfläche des Heizelementes
(3) ablaufen.
lh, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (1, 2; 5, G) bezüglich
des zugeordneten Heizelementes (3j 7) derart angeordnet sind,
daß der Wärmeübergang von dem Heizelenent zu den Walzen ein Minimum ist.
908850/U4 6. ■
BAD ORIGINAL
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den den Waisen (1, 2j 5, 6)
benachbarten Enden des jeweils zugeordneten Heizelementes (5i 7) den Wärmeübergang von dem Heizelement zu den Walzen
vermindernde Wärneisolationselemente angeordnet sind,
16. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden auf ihrem Weg von den ersten Fadenfördernitteln (1, 2) zu den zvreiten Padenfördermitteln
(5» 6) über ein mit ihnen in Berührung
stehendes Heizelement (4) geleitet sind.
909850/U46
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2647468 | 1968-06-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1927474A1 true DE1927474A1 (de) | 1969-12-11 |
Family
ID=10244218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691927474 Pending DE1927474A1 (de) | 1968-06-04 | 1969-05-30 | Vorrichtung zur Waermebehandlung synthetischer Textilfaeden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH511306A (de) |
DE (1) | DE1927474A1 (de) |
ES (1) | ES367999A1 (de) |
FR (1) | FR2010118A1 (de) |
GB (1) | GB1252764A (de) |
NL (1) | NL6908416A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724607A1 (de) * | 1986-08-18 | 1988-02-25 | Mettler Soehne Maschf | Vorrichtung zum verstrecken und thermofixieren eines polyesterfadens |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014104324A1 (ja) * | 2012-12-28 | 2014-07-03 | 株式会社クラレ | 延伸装置および延伸方法 |
-
1968
- 1968-06-04 GB GB1252764D patent/GB1252764A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-05-30 DE DE19691927474 patent/DE1927474A1/de active Pending
- 1969-06-03 ES ES367999A patent/ES367999A1/es not_active Expired
- 1969-06-03 NL NL6908416A patent/NL6908416A/xx unknown
- 1969-06-04 FR FR6918325A patent/FR2010118A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-06-04 CH CH849669A patent/CH511306A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724607A1 (de) * | 1986-08-18 | 1988-02-25 | Mettler Soehne Maschf | Vorrichtung zum verstrecken und thermofixieren eines polyesterfadens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1252764A (de) | 1971-11-10 |
CH511306A (de) | 1971-08-15 |
NL6908416A (de) | 1969-12-08 |
ES367999A1 (es) | 1971-05-01 |
FR2010118A1 (de) | 1970-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2620118C3 (de) | Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn | |
DE951290C (de) | Vorrichtung zum Strecken und Schrumpfenlassen von in der Hitze plastisch werdenden kuenstlichen Faeden | |
CH666061A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation. | |
DE1610940A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Garnbehandlung | |
EP0953667B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware | |
DE1927474A1 (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung synthetischer Textilfaeden | |
DE2061795A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behänd lung eines synthetischen Garns | |
DE10065171B4 (de) | Verfahren zum Behandeln schlauchförmiger Textilware, insbesondere Maschenware | |
DE2053863A1 (de) | Vorrichtung zum Fordern von watte artigem Fasermatenal | |
CH650475A5 (en) | Device for forming and guiding festoons respectively in and through a festoon ager | |
DE2241959A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen gleichmaessigen verteilung eines feinverteilten stoffes auf einer unterlage | |
DE1510525A1 (de) | Topfspinnmaschine | |
DE19819051B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware | |
DE69109407T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Garns unter Verwendung von Fasern die in Schlauchwaren eingebettet sind. | |
WO2015032759A1 (de) | Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens | |
DE1435674A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung thermoplastischer Garne | |
DE3330413A1 (de) | Friktionsspinnvorrichtung | |
DE2413315A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung gekraeuselter faeden oder fadenbuendel aus thermoplastischem kunststoff | |
DE3719050C2 (de) | ||
DE3527212C2 (de) | ||
DE1435702C (de) | Vorrichtung zum Stauchkräuseln von Fäden | |
CH663803A5 (de) | Friktionsspinnvorrichtung. | |
AT377017B (de) | Vorrichtung zum herstellen eines garnes | |
AT264326B (de) | Topfspinnmaschine | |
CH496826A (de) | Verfahren zur Herstellung eines dauernd Kräuselungs-, Aufflaumungs- oder Wellungseigenschaften aufweisenden Glasfasergarnes |