DE1927420B2 - Abstimm-Mechanismus für ein Mehrkammer-Klystron - Google Patents

Abstimm-Mechanismus für ein Mehrkammer-Klystron

Info

Publication number
DE1927420B2
DE1927420B2 DE1927420A DE1927420A DE1927420B2 DE 1927420 B2 DE1927420 B2 DE 1927420B2 DE 1927420 A DE1927420 A DE 1927420A DE 1927420 A DE1927420 A DE 1927420A DE 1927420 B2 DE1927420 B2 DE 1927420B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning
chamber
klystron
actuating rod
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1927420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927420C3 (de
DE1927420A1 (de
Inventor
Walter E. Sunnyvale Nelson
Robert C. Woodside Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE1927420A1 publication Critical patent/DE1927420A1/de
Publication of DE1927420B2 publication Critical patent/DE1927420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927420C3 publication Critical patent/DE1927420C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/18Resonators
    • H01J23/20Cavity resonators; Adjustment or tuning thereof
    • H01J23/213Simultaneous tuning of more than one resonator, e.g. resonant cavities of a magnetron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

eine Geschwindigkeitsmodulation des Elektronenstrahls 3 zu erzielen. Im feldfreien Driftraum 8 zwischen üem strahlaufwärtigen Hohlraum 5' und dem nächsten Hohlraum 5 wird die Geschwindigkeitsmodulation in eine Stromdichtemodulation des Strahls umgewandelt, die den zweiten Resonator 5 erregt Die Felder des erregten zweiten Resonators 5 geschwindigkeitsmodulieren außerdem den Strahl. Dieser Vorgang wird in zwei zusätzlichen, nicht dargestellten, darauf folgenden Hohlraumresonatoren wiederholt, um die Stromdichtemodulation des Strahls weiter zu erhöhen, ehe dieser in den letzten oder Ausgangshohlraum 5" eintritt! Der geballte Strahl erregt den Ausgangshohlraum 5", und die Mikrowellenenergie im erregten Resonator wird über eine Ausgangskoppelblende 9 abgezogen und über einen Ausgangshohlleiter 11 an eine nicht dargestellte Verbraucherlast weitergeleitet, der ein Mikrowellenfenster 12 enthält
Ein Strahlfokussiermagnet 13 ist koaxial zur Röhre 1 angeordnet, um ein axial gerichtetes magnetisches Strahlfokussierfeld innerhalb des Strahlweges zwischen zwei einspringenden konischen Magneipolschuhen 14 und 15 zu erzeugen. Das Magnetfeld schnürt den Strahl auf einen gewünschten Durchmesser durch den ganzen Wechselwirkungsteil ein, der durch die verschiedenen einspringenden Hohlräume 5 gebildet wird, die innerhalb eines Hauptröhrenkörpers 16 enthalten sind. Ein in Fig. 1 nur teilweise dargestelltes, rechteckiges Joch 17 verbindet die Enden von zwei voneinander entfernten Spulen 18 und 19, um einen Flußrückweg für den Strahlfokussiermagnet 13 zu erhalten. Das rechteckigt Joch 17 ist in einer im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene liegenden Ebene angeordnet, so daß die Hohlleiter 6 und 11 von einer Seite des offenen rechteckigen Joches 17 zugänglich sind, und ein )"> Abstimm-Mechanismus 21 von der gegenüberliegenden offenen Seite des rechteckigen Joches 17 zugänglich ist.
Der Abstimm-M'ichanismus 21 ist vorgesehen, um die verschiedenen Hohlraumresonatoren 5 auf gewisse Frequenzen innerhalb eines Betriebsbandes abzustimmen. Der Abstimm-Mechanismus 21 weist mehrere Hohlraumabstimmelemente 22 auf, die innerhalb der Hohlraumresonatoren 5 angeordnet sind. Die Hohlraumabstimmelemeiue 22 können irgendeine von verschiedenen bekannten Formen haben. Genauer gesagt, das Abstimmelement 22 kann kapazitiv sein, d. h. selbst ein kapazitives Element sein, das den Spalt zwischen den Enden der einspringenden Teile des Hohlraums 5 in der dargestellten Weise überbrückt, oder es kann aus einer verformbaren Wand des Hohlraums bestehen, um die Induktivität oder das Volumen des Hohlraumresonators zu ändern, oder das Abstimmelement 22 kann aus Kombinationen einer verformbaren Wand oder einer bewegbaren Wand mit einem kapazitiven Element bestehen. Das Abstimmelement 22 weist einen leitenden Ansatz 23 auf, der sich quer zur Strahlachse bis außerhalb des Körpers 16 und des Vakuumgefäßes in der Röhre erstreckt. Das Abstimmelemcnt 22 ist dicht mit dem Vakuumgefäß des Röhrenkörpers 16 mittels eines Metallbalgens 24 verbunden.
Der Außenteil des Abstimm-Mechanismus 21 soll jetzt in Verbindung mit F i g. 1 —3 beschrieben werden. Dieser weist eine rechteckige Trägerplatte 25 mi: einer Anzahl Räder 26 auf, die schwenkbar an der Unterseite der Trägerplatte 25 montiert sind. Die Räder 26 haben br> die Form von Stirnzahnrädern, und die Zahnräder kämmen jeweils mit den benachbarten Zahnrädern 26, um ein Getriebe gemäß Fig. 2 zu bilden. Eine Anzahl Anschläge 27 in Form von Schrauben ist am Umfang in die Räder 26 eingeschraubt Die Anschlagschrauben 27 liegen axial zu den Rädern 26 und liegen an der Oberseite von Betätigungsstäben 28 an, die die Form von Stäben mit einer Aufnahme am unteren Ende haben, die das äußere Ende der Abstimmplunger 23 aufnehmen. Eine Einstellschraube 29 verläuft durch die Aufnahme des Betätigungsstabes 28, um den Abstimmpliinger 23 fest mit dem Betätigungsstab 28 zu verbinden. Die Trägerplatte 25 ist fest mit einer zweiten Platte 31 mit Bolzen 32 verbunden. Die zweite Platte 31 ist mit Bolzen 33 fest mit dem blockförmigen Körper 16 der Röhre verbunden.
Eine Jochplatte 34 ist unterhalb der Platte 31 mit drei Schraubspindeln 35 aufgehängt An den Schraubspindeln 35 sind Kettenzahnräder 36 befestigt, und eine Antriebskette 37 verbindet die drei Kettenzahnräder 36. Eine der Schraubspindeln 35' weist einen Antriebsansatz 38 auf, der durch eine öffnung in der Trägerplatte
25 hinausführt und mit einem Knopf 39 am Außenende versehen ist, um ein Drehen der Schraubspindel 35' und damit aller drei Schraubspindeln 35 durch deren Verbindung über die Antriebskette 37 zu ermöglichen. Die Schraubspindeln 35 sind in Gewindeöffnungen 41 in der Jochplatte 34 eingeschraubt, und die Schraubspindeln 35 sind mit nicht dargestellten Halteringen gegen eine Axialbewegung gesichert. Eine Drehung des Knopfes 39 bewirkt also, daß die Jochplatte 34 sich parallel zur Achse der Betätigungsstäbe 28 bewegt, wie durch die Pfeile 42 angedeutet wird.
Die Jochplatte 34 ist über mehrere Blattfedern 43 mit den Betätigungsstäben 28 gekuppelt, und die Blattfedern 43 sind an ihren Enden mit Stäben 44 festgelegt, die dazu dienen, die nach unten gedrehten Enden der Blattfedern 43 zwischen den Stäben 44 und der lochplatte 34 festzuhalten. Der Mittelteil der Blattfedern 43 ist fest mit den Betätigungsstäben 28 verbunden, beispielsweise durch nicht dargestellte Halteringe.
Ein Kanalwahlknopf 46 ist mit dem Ende eines verdrehbaren Antriebsstabes 47 verbunden, der von einer Trägerplatte 25 getragen wird. Ein Antriebszahnrad 48 ist fest mit der Kanalwählerwelle 47 verbunden. Das Antriebszahnrad 48 kämmt mit den Zähnen eines der Räder 26 in der Weise, daß beim Drehen des Kanalwählerknopfes 46 die kämmenden Räder 2G synchron verdreht werden, um aufeinanderfolgende Anschlagschrauben 27 in eine Stellung über dem Betätigungsstab 28 vorzuschieben. Ein Anschlagblock 51 ist fest an der Jochplatte 34 befestigt und weist einen Querschlitz 52 auf, in dem das abgeflachte Ende der Kanalwählerwelle 47 laufen kann. Der Anschlag 51 verhindert eine Drehung der Kanalwählerwelle 47, bis die Jochplatte ausreichend zurückgezogen ist, so daß das flache Ende der Antriebswelle 47 vom Schlitz 52 im Anschlag 51 freikommt. Der Schlitz 52 ist ausreichend tief, so daß, ehe die Kanalwählerwelle 47 vom Anschlag 51 freikommt, die Anschlagfläche am Ende des Betätigungsstabes 28 ausreichend weit von den Enden der Anschläge 27 zurückgezogen «st, um eine Störung des längsten Anschlages 27 durch das Ende des Betätigungsstabes 28 zu verhindern.
Eine Kanalanzeigescheibe 53 ist mit einem der Räder
26 gekuppelt, so daß die Anzeigescheibe 53 sich synchron mit den Rädern 26 dreht. Die Trägerplatte 25 weist eine Reihe von Zugangsöffnungen 55 auf, die axial mit den Enden jedes der Betätigungsstäbe 28 ausgefluchtet sind, so daß die Anschlagschrauben 27 mittels eines Schraubenziehers einjustiert werden können, der
die Anschlagschrauben 27 durch die Zugangsöffnungen 55 erreicht. Ein Metallblechgehäuse 56 überdeckt den Außenteil des Abstimm-MechanKmus 21 und weist eine Kanalanzeige auf, wie in Fig. 2 dargestellt ist, um die verschiedenen Kanäle zu identifizieren, die den ■-, Positionen eines bestimmten Satzes Anschlagschrauben 27 entsprechen.
Im Betrieb wird ein Kontrollknopf 39 gedreht, so daß die Jochplatte 34 den Betätigungsstab 28 außer Anlage mit den Anschlagschrauben 27 zurückzieht. Die zurückgezogene Position ist in unterbrochenen Linien dargestellt. Der Kanalwählerknopf 46 wird dann so gedreht, daß ein vorgegebener Satz Anschlagschrauben 27 in Positionen gedreht wird, in denen sie axial mit dem Betätigungsstab 2S ausgefluchtet sind. Der Kontroliknopf 39 wird dann in entgegengesetzter Richtung verdreht, so daß die Jochplatte zur Trägerplatte 25 hin gezogen wird, so daß der Betätigungsstab 28 sich an die Enden des ausgewählten Satzes Anschlagschrauben 27 anlegt. Nachdem die Anlage der Enden der Anschlag- in schrauben 27 an dem Betätigungsstab 28 erreicht ist, wird der Kontrollknopf 39 weitergedreht, bis die Blattfeder 43 ausreichend abgelenkt ist, wie in der Zeichnung dargestellt ist, um einen merklichen Druck zwischen dem Betätigungsstab 28 und der Anschlag- r> schraubenfläche zu erreichen, an der dieser anliegt. Auf diese Weise wird eine sehr präzise Positionierung des Abstimmelementes 22 innerhalb jedes Resonators erreicht, ohne daß eine Abnutzung des Betätigungsstabes 28 oder der Anschlagschraube 27 hervorgerufen jo würde, die dazu dienen könnte, die Position des Abstimmelementes zu ändern.
In einem typischen Mehrkammer-Klystronverstärker gemäß F i g. 4 weist die Röhre eine momentane Bandbreite von etwa 60MHz an Punkten von 1 dB r> Abfall in einem bestimmten Kanal auf. Die Mittenfrequenzen der Kanäle, die mit den Zahlen 1 — 10 bezeichnet sind, sind über ein relativ breites Band von beispielsweise 500 MHz. durchstimmbar. Bei irgendeiner bestimmten Kanalfrequenz, wobei unter »Kanalfrequenz« die Mittenfrequenz des Durchlaßbandes der Röhre verstanden wird, werden die Hohlräume 5 auf leicht unterschiedliche Frequenzen innerhalb des Durchlaßbandes abgestimmt. Genauer gesagt, der erste und letzte Hohlraum 5' bzw. 5" wird in üblicher Weise auf die Mittenfrequenz des Kanals abgestimmt, während der zweite und dritte Hohlraum üblicherweise um gleiche Beträge, beispielsweise 25 MHz, unter bzw. über die Mittenfrequenz des Kanals abgestimmt werden. Der vierte Hohlraum wird auf eine Frequenz außerhalb der oberen Bandkante des Durchlaßbandes abgestimmt, nämlich etwa 40 MHz oberhalb der Mittenfrequenz des betreffenden Kanals. Es ist erwünscht diese relative Frequenztrennung über das breite Band von Kanälen aufrecht zu erhalten, das eine Bandbreite von etwa 500 MHz haben kann. Da jedes der Hohlraum-Abstimmelemente 22 eine geringfügig unterschiedliche Abstimmrate hat, weist jedes der Hohlraum-Abstimmelemente damit eine einzige Stellung auf, die auf einige tausendstel Millimeter genau bei jeder Kanaleinstellung der Röhre eingestellt werden muß. Ober dem gesamten Durchstimmband der Röhre, d. h. vom ersten Kanal bis zum letzten Kanal, bewegt sich das normale Hohlraum-Abstimmelement um etwa 2—Vio mm, und die jeweilige Positiom muß eindeutig auf einige tausendstel Millimeter festgelegt sein. Die präzise vorgegebene eindeutige Einstellung für die Anschlagschrauben 27 kann dadurch erreicht werden, daß die Ausgangs-Bandpaß-Charakteristik der Röhre ir jedem Kanal überwacht wird und die jeweiliger Anschlaeschrauben 27 jeweils so eingestellt werden daß das gewünschte Verhalten erreicht wird. Die Anschlagschrauben 27 werden mittels eines Nylonring! 61 in ihrer Lage festgelegt, der an der Unterseite dei Räder 26 befestigt ist. Der Nylonring wird gebohrt unc mit Gewinde versehen, um auf die Anschlagschrauber 27 aufgeschraubt zu werden, die durch das Rad 26 unc den Nylonring61 hindurchtreten.
In Fig.5 ist eine andere Ausführungsform eine; Außenteils eines Abstimm-Mechanismus 21 nach dei Erfindung dargestellt. Genauer gesagt, der Mechanismus 21 ist im wesentlichen identisch mit dem nach Fig. 1—3, nur daß die jochpiaiic 34 und die Blattfederanordnung durch einen hydraulischen Hauptkolben 66 und mehrere Folgekolben 68 ersetzt sind Genauer gesagt, ein Hydraulikblock 60 ist fest arr Röhrenkörper 16 mit Bolzen 33 befestigt. Die Trägerplatte 25 wird mit Bolzen 32 vom Hydraulikblock 60 abgestützt. Der Hydraulikblock 60 weist einer Hauptzylinder 62 und eine Anzahl Folgezylinder 63 auf es ist jeweils ein Folgezylinder 63 für jedes dei Hohlraum-Abstimmelemente 22 vorgesehen. Strömungsmittelkanäle 64 und 65 stellen eine Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 62 und jedem dei Folgezylinder 63 her. Der Hauptkolben 66 ist fest ar einer axial verschiebbaren Antriebswelle 38 befestigt die in eine Gewindeöffnung 67 in der Trägerplatte 2i eingeschraubt ist. Die hydraulischen Folgekolben 6t sind jeweils fest mit einem der Betätigungsstäbe 2t verbunden. Die Stäbe oder Welle 28 und 38 sind mil O-Ring-Dichtungen 69 dicht in den Hydraulikblock eingesetzt und die hydraulischen Kolben 66 und 68 sine strömungsmitteldicht in die Innenwände der Zylinder 62 mit O-Ringen 70 bzw. 71 eingesetzt.
Eine Druckentlastungskammer 72 ist im Hydraulikblock 60 vorgesehen und steht in Strömungsmittelverbindung mit den Folgezylindern 63 über Kanäle 73. Die Druckentlastungskammer 72 weist zwei Hydraulikkolben 75 auf, die mit O-Ringen 74 gegen die Innenwanc der Kammer 72 abgedichtet sind. Eine Druckfeder 76 isi zwischen den beiden Kolben 75 vorgesehen, um diese gegen zwei zentral angeordnete, axial gerichtete Bolzer 77 zu drängen, die als Anschläge an den Enden dei Zylinder 72 dienen.
Der Anschlagblock 51 ist fest am Ende eines Arme« 79 befestigt, der seinerseits am oberen Ende de; Betätigungsstabes 28 mit zwei Halteringen 81 befestigi ist. Zwei Führungsstäbe 82, die am Block 60 befestigi sind, reichen durch ausgefluchtete öffnungen im Arrr 79, um ein Verdrehen des Armes 79 um der Betätigungsstab 28 zu verhindern.
Im Betrieb wird der Kontrollknopf 39 in der Richtung verdreht, daß der Haupt-Antriebsstab aus dem Haupt zylinder 62 zurückgezogen wird, so daß das verdrängte hydraulische Strömungsmittel durch die Kanäle 6i strömt und die Folgekolben 68 in Abwärtsrichtunf stößt, so daß der Betätigungsstab 28 von der Anschlagschrauben 27 gelöst wird. Wenn ein zu hohei Druck erzeugt wird, beispielsweise wenn ein Gegenstand eine Bewegung des Betätigungsstabes 28 verhin dert, wird die Überdruckfeder 76 zusammengepreßt, uir zu verhindern, daß sich ein zu hoher Druck innerhalt des Systems entwickelt Wenn der Hauptkolben 6f ausreichend weit zurückgezogen ist, so daß die Betätigungsstäbe soweit zurückgezogen sind, daß dei Anschlagschlitz 52 vom Ende der Kanalwählerwelle 4;
freikommt, kann der Kanalwählknopf 46 so gedreht werden, daß der richtige Satz Anschlagschrauben 27 in die Position oberhalb der Enden der Betätigungsstäbe 28 kommt. Der Kontrollknopf 39 wird dann in der Richtung gedreht, daß der Hauptkolben 66 sich abwärts bewegt, und dadurch wird das hydraulische Strömungsmittel durch den Kanal 64 gegen die Unterseite der Folgekolben 68 gezwungen, so daß die Betätigungsstäbe 28 sich aufwärts bis zur Anlage an den unteren Enden der Anschlagschrauben 27 bewegen. Sobald der Betätigungsstab 28 an einer zugehörigen Anschlagschraube 27 anliegt, wird der Kontrollknopf 39 weiter in der gleichen Richtung verdreht, um einen hydraulischen Druck zu erzeugen, der durch die Kompression der Druckfeder 76 festgelegt ist, so daß die Betätigungsstäbe 28 zur festen Anlage an den Anschlagschrauben 27 gedrängt werden und gewährleistet wird, daß der Betätigungsstab 28 und damit das Abstimmelement 22 in jedem der Hohlräume 25 präzise positioniert werden. Der gekuppelte Abstimm-Mechanismus nach der Erfindung ist besonders brauchbar zum Abstimmen einer Klystronverstärkerröhre auf gewisse vorgewählte Kanäle, um Verkehr bei der Satelliten-Kommunikation zu vermeiden oder die Frequenz einer Radaranlage zu verändern, um Störungen durch andere Sender oder aus anderen Quellen zu vermeiden. Wenn die Grenzfläche zwischen dem Betätigungsstab 28 und der Anschlagschraube 27 getrennt wird, ehe eine Einstellung durch Drehung der Anschlagschrauben 27 vorgenommen wird, wird eine Abnutzung der Anschlagflächen verhindert, so daß präzise Frequenzeinstellungen über viele Betriebszyklen des Abstimm-Mechanismus gewährleistet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Abstimm-Mechanismus für ein Mehrkammer-Klystxon, bei dem in jeder Kammer ein bewegliches Abstimmelement vorgesehen ist, das einen zum Abstimm-Mechanismus führenden Betätigungsstab aufweist der für jeden Betätigungsstab ein drehbares Rad aufweist, das nach Art eines Getriebes zur gemeinsamen Drehung mit allen anderen Rädern gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstimmung auf jeweils eine von mehreren vorgewählten Frequenzen jedes drehbare Rad (26) eine der Anzahl der vorwählbaren Frequenzen entsprechende Anzahl von Anschlägen (27) für den jeweils zugehörigen Betätigungsstab (28) trägt, daß die Anschläge (27) zur Vorwahl der betreffenden Frequenzen kontinuierlich einstellbar sind, und daß eine in zwei Betriebsstellungen verbringbare Einrichtung (34, 43; 62, 63) vorgesehen ist, die in ihrer einen Betriebsstellung alle Betätigungsstäbe (28) gegen ihre zugehörigen Anschläge (27) drängt und in ihrer anderen Betriebsstellung alle Betätigungsstäbe (28) von den Anschlägen (27) entfernt hält, so daß die Räder (26) unbehindert in eine andere, einer anderen der vorgewählten Frequenzen entsprechende Drehstellung verdrehbar sind.
2. Abstimm-Mechanismus nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Räder (26) miteinander kämmende Zahnräder sind.
3. Abstimm-Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Räder (26) im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen, die parallel zum Strahlweg liegt.
4. Abstimm-Mechanismus naen Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in zwei Betriebsstellungen verbringbare Einrichtung aus einer Anzahl Blattfedern (43), von denen je eine mit einem der Betätigungsstäbe (28) verbunden ist, und einer allen Blattfedern (43) gemeinsamen Jochplatte (34) besteht, die in Richtung parallel zu den Betätigungsstäben verschiebbar ist, und daß ein Verschiebeantrieb (39) für die lochplatte (34) vorgesehen ist.
5. Abstimm-Mechanismus nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in zwei Betriebsstellungen verbringbare Einrichtung aus einem Hydraulikzylinder (63) je Betätigungsstab (28) mit darin dicht geführtem, mit dem betreffenden Betätigungsstab gekuppelten Kolben (68) sowie einer Einrichtung (62) besteht, mit der wahlweise Druckmittel auf einer Seite der Kolben (68) in die Hydraulikzylinder (63) eingespeist werden kann.
6. Abstimm-Mechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, mit der wahlweise Druckmittel auf einer Seite der Kolben (68) in die Hydraulikzylinder eingespeist werden kann, einen Hauptzylinder (62), der in Druckmittelverbindung mit dem Hydraulikzylinder (63) steht, sowie einen :n diesem verschiebbaren Hauptkolben (66) aufweist, und daß ein Verschiebeantrieb (39) für den Hauptkolben (66) vorgesehen ist.
7. Abstimm-Mechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckentlastungseinrichtung (72) in Druckmittelverbindung mit dem Hauptzylinder (62) steht, um den Druck in den Hydraulikzylindern (63) zu begrenzen.
Die Erfindung betrifft einen Abstimm-Mechanismus für ein Mehrkammer-Klystron nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Abstimm-Mechanismus ist bekannt (US-PS 33 00 679). Bei diesem bekannten Abstimm-Mechanismus wird der Betätigungsstab jeder Kammer durch Drehen des ihm zugeordneten Rades kontinuierlich verstellt Dieser bekannte Mechanismus erlaubt deshalb keine stufenweise Veränderung der Frequenz, ίο auf die das Klystron abgestimmt ist darüber hinaus kann beim Durchstimmen des Frequenzbereichs infolge der unterschiedlichen Kennlinien von Treiber- und Ausgangsresonatoren nicht erreicht werden, daß diese beiden Resonatoren in jedem Falle auf die gleiche Frequenz abgestimmt werden.
Es ist ferner ein Abstimm-Mechanismus für ein Reflex-Klystron bekannt (US-PS 28 06 977), bei dem ein den einzigen Hohlraum umgebender Ring vorgesehen ist der eine der Anzahl der vorwählbaren Frequenzen entsprechende Anzahl von Anschlägen für das einzige bewegliche Abstimmelement trägt. Dieser bekannte Abstimm-Mechanismus ist für Mehrkammer-Klystron schon deshalb nicht geeignet weil sich dieser Mechanismus nur zur Abstimmung eines einzelnen Hohlraumes eignet, nicht aber zur gemeinsamen Abstimmung mehrerer Hohlräume; darüber hinaus ist es bei Mehrkammer-Klystrons wegen des Magnetjoches nicht möglich, die einzelnen Hohlräume umgebenden Ringe vorzusehen.
jo Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Abstimm-Mechanismus der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, der eine stufenweise Umschaltung auf jeweils eine von mehreren vorgewählten Frequenzen ermöglicht und der darüber hinaus eine präzise Abstimmung aller Resonatoren oder Kammern auf die gleiche Frequenz bei der Umschaltung erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst.
Spezielle Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 7.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Teil-Ansicht eines Mehrkammer-Klystrons mit Merkmalen der Erfindung; F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1;
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1;
Fig.4 die Abhängigkeit der Verstärkung von der Frequenz für das Mehrkammer-Klystron nach F i g. 1 mit Veranschaulichung der verschiedenen abgestimmten Kanäle; und
Fig. 5 eine Fig.3 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Das in F i g. 1 dargestellte Klystron 1 weist ein Elektronenstrahlerzeugersystem 2 auf, das an einem Ende der Röhre angeordnet ist und einen Elektronenstrahl 3 formt und über einen länglichen Strahlweg auf einen Strahlauffänger 4 projiziert, der am Abschlußende des Strahls angeordnet ist und die Strahlenergie sammelt und abführt. Eine Anzahl einspringender fco Hohlraumresonatoren 5 ist in axialen Abständen längs des Strahlweges 3 zur aufeinanderfolgenden elektromagnetischen Wechselwirkung mit dem Elektronenstrahl angeordnet.
Zu verstärkende Mikrowellenenergie am Eingang b5 wird dem strahlaufwärtigen Hohlraum 5' über einen Eingangshohlleiter 6 zugeführt, der ein Mikrowellenfenster 7 enthält. Die Mikrowellenenergie am Eingang erregt den strahlaufwärtigen Hohlraumresonator 5', um
DE1927420A 1968-06-21 1969-05-29 Abstimm-Mechanismus für ein Mehrkammer-Klystron Expired DE1927420C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73901668A 1968-06-21 1968-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927420A1 DE1927420A1 (de) 1970-01-02
DE1927420B2 true DE1927420B2 (de) 1980-08-28
DE1927420C3 DE1927420C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=24970462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927420A Expired DE1927420C3 (de) 1968-06-21 1969-05-29 Abstimm-Mechanismus für ein Mehrkammer-Klystron

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3617799A (de)
DE (1) DE1927420C3 (de)
FR (1) FR2011367A1 (de)
GB (1) GB1195829A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838308A (en) * 1973-11-05 1974-09-24 Varian Associates Gang-tuned multicavity microwave tube
US3987332A (en) * 1975-10-09 1976-10-19 Varian Associates Gang tuner for multi-cavity klystron
JPS5474362A (en) * 1977-11-25 1979-06-14 Nec Corp Multi-cavity klystron
FR2430104A1 (fr) * 1978-06-29 1980-01-25 Thomson Csf Dispositif de selection de la frequence de resonance de cavites hyperfrequences, klystrons et filtres de frequences comportant un tel dispositif
US4546325A (en) * 1984-09-28 1985-10-08 Varian Associates, Inc. Fast-acting tuner for multiple-channel klystrons
FR2624322B1 (fr) * 1987-12-08 1990-03-23 Thomson Csf Dispositif motorise d'accords de frequence preregles pour klystron
JP2541035Y2 (ja) * 1990-10-04 1997-07-09 日本電気株式会社 大電力クライストロン用同調機構
JP2789927B2 (ja) * 1992-04-20 1998-08-27 日本電気株式会社 クライストロン用同調機構
FR2754384B1 (fr) * 1996-10-04 2004-07-16 Thomson Tubes Electroniques Dispositif d'accord en frequence rapide pour tube hyperfrequence et tube hyperfrequence equipe de ce dispositif
DE102013020428A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Kathrein-Werke Kg Hochfrequenzfilter in koaxialer Bauweise

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE22990E (en) * 1938-04-14 1948-03-23 Modulation system
US2408786A (en) * 1943-02-15 1946-10-08 Sperry Gyroscope Co Inc Tuning mechanism
FR963882A (de) * 1947-04-03 1950-07-24
BE521847A (de) * 1952-08-01
US2873403A (en) * 1955-01-05 1959-02-10 Jr Wilson S Geisler Electron discharge device
FR1164296A (fr) * 1955-11-14 1958-10-07 Varian Associates Klystron
NL221236A (de) * 1956-10-01
US2806977A (en) * 1957-01-16 1957-09-17 Bomac Lab Inc Microwave oscillator tuning structure
US3300679A (en) * 1964-08-26 1967-01-24 Varian Associates High frequency electron discharge device tuning means having means to convert from rotational to reciprocating motion

Also Published As

Publication number Publication date
GB1195829A (en) 1970-06-24
FR2011367A1 (de) 1970-02-27
DE1927420C3 (de) 1981-05-07
DE1927420A1 (de) 1970-01-02
US3617799A (en) 1971-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818384C (de) Filter zur UEbertragung eines Bandes in Hohlleitern gefuehrter elektrischer Mikro-Wellen
DE1927420C3 (de) Abstimm-Mechanismus für ein Mehrkammer-Klystron
DE1541977B2 (de) Magnetron
DE4107553C2 (de) Elektronenstrahlröhren-Anordnung
DE102015005613A1 (de) Multiplexfilter mit dielektrischen Substraten zur Übertragung von TM-Moden in transversaler Richtung
DE2160082C2 (de) Höchstfrequenz-Tretrode
DE102015005523A1 (de) Hochfrequenzfilter mit dielektrischen Substraten zur Übertragung von TM-Moden in transversaler Richtung
DE2459045B2 (de) Ankopplungs-Vorrichtung
EP0883202A2 (de) Vorrichtung zur Filterung von Hochfrequenzsignalen
DE3011301A1 (de) Mikrowellenfilter
DE2236234B2 (de) Dielektrisches fenster fuer mikrowellenenergie
DE2327912C2 (de) Kapazitiv gekoppeltes Hohlraumresonatorfilter
DE821372C (de) Mehrfach-Hohlraum-Magnetron
DE2604355C3 (de) Elektro-hydraulisches Regelventil
DE2322086C3 (de) Magnetron mit einer Vielzahl von in einem Anodenblock angeordneten Resonanzkammern
DE2602375A1 (de) Elektro-hydraulisches regelventil
DE3437489A1 (de) Optischer schalter
DE1076826B (de) Abstimmbare Vielschlitzmagnetronroehre der Strahlenkranzbauart
DE2450009C2 (de) Transmissions-Phasenschieber
DE2412759A1 (de) Hochfrequenzfilter mit gemeinsam kapazitiv abstimmbaren resonanzkreisen
DE975387C (de) Abstimmbarer Hohlraumresonator
DE2532267B2 (de) Impulsfolgengenerator
DE2616121B2 (de) Wanderfeldröhre
DE3204863C2 (de) Abstimmbares oder umstimmbares Filter
DE1766557C3 (de) Hochfrequenzfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent