DE1927212B - Wasserlösliche Diasazofarbstoffe - Google Patents

Wasserlösliche Diasazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1927212B
DE1927212B DE1927212B DE 1927212 B DE1927212 B DE 1927212B DE 1927212 B DE1927212 B DE 1927212B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
dyes
methyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Louis; Frank Pierre; Saint Chlair du Rhone Sailer (Frankreich)
Original Assignee
Fa. Ugine Kuhlmann, Paris

Links

Description

in der X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Y eine Methyl- oder Carboxygruppe bedeutet und der Kern A durch ein oder zwei Chloratome oder Sulfogruppen und/oder eine Nitrogruppe substituiert sein kann.
2. Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 1 zum Färben von pflanzlichen und tierischen Fasern, insbesondere von Leder.
Die Erfindung betrifft neue wasserlösliche Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel
SO3H
4-acylaminoioluol diuzotiert, das DiazocJerival mit einer Verbindung der Formel II kuppelt, die Acylaminogruppe unter sauren oder alkalischen Bedingungen hydrolysiert, den auf diese Weist' erhaltenen AminoazofarbstofT diazotiert und das Diazoderivat mit Resorcin kuppelt.
Als Kupplungskomponenten der Formel II können beispielsweise die
T-, 3'- oder 4'-Sulfo-l-phenyl-3-meihyl-
!■ 1
5-pyrazolone,
T-, 3'- oder 4'-SuIfo-l-phenyl-3-carboxy-
5-pyrazolone,
das 2',5'-Disulfo-l-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon,
2',5'-Dichlor-4'-sulfo-l-phenyl-3-rn:--hyl-
5-pyrazolon,
2'-Chlor-5 '-sulfo-1 -phenyl-3-methyl-
5-pyrazolon und
4'-Nitro-2'-sulfo-1 -phenyl-3-methylpyrazolon
verwendet werden.
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel I eignen sich besonders zur Färbung von pflanzlichen und tierischen Fasern, z. B. Wolle, Seide, und insbesondere vun Leder, wobei sie mit guter Farbausbeute in lebhaften Farbtönungen besonders farbecht gegenüber den üblichen Belastungen, insbesondere gegenüber Licht, Waschen und Lösungsmittel, färben.
Gegenüber dem aus der französischen Patentschrift 391 456bekannten[4',8'-Disulfo-H2>naphthyl-3-mcthyl-5-hydroxy-pyrazoI]-4-azo-ly-[6-methylbenzol]-/3 - azo - 2> - [ 1 - hydroxy - 4 - sulfo - naphthalin] haben die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel I den Vorteil, daß sie viel waschechter sind.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken Die in den Beispielen angegebenen Teile sind, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen.
(D
OH
in der X ein Wasserstoflatom oder eine Methylgruppe, Y eine Methyl- oder Carboxygruppe bedeutet und der Kern A durch ein oder zwei Chloratome oder Sulfogruppen und/oder eine Nitrogruppe substituiert sein kann.
Die Farbstoffe der oben angegebenen Formel können hergestellt werden, indem man beispielsweise 3-Nitroanilin oder 4-Nitro-2-aminotoluol diazotiert, das Diazoderivat mit einer Verbindung der Formel
=N
HO
SO3H
(II)
kuppelt, in der Y und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, die Nitrogruppe reduziert, den erhaltenen Aminoazofarbstoff diazotiert und das Diazoderivat mit Resorcin kupr>clt.
Sie können ferner dadurch hergestellt werden, daß man ein l-Amino-S-acylaminobenzol oder 2-Amino-
Beispiel 1
Man diazotiert auf übliche Art und Weise 13,8 Teile 3-Nitroanilin und gibt dann das dabei erhaltene Diazoderivat innerhalb von 30 Minuten in eine Lösung von 5°C aus 33,4 Teilen 2'.5'-Disulfo-l-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon in 200 Teilen Wa jer, dem 30 Teile Natriumcarbonat zugesetzt worden sind. Nach beendeter Kupplung setzt man 13 Teile Natriumsulfid, gelöst in 150 Teilen Wasser, zu. Man rührt 1 Stunde lang bei 25 C und säuert durch Zugabe von Salzsäure (20 Bc) auf pH 2,5 an. Durch Zugabe von Natriumchlorid fallt man das [l-AminobenzcilJ- 3-azo-4 [2'.5 -disulfo-1 -phenyl-3-methyl-5-hydroxypyrazolJ aus, filtriert und löst es erneut bei einem pH-Wert von 7 in 1000 Teilen Wasser unter Zugabe einer Natriumhydroxydlösung von 36 Bi-
Dann gibt man 7 Teile Natriumnitrit, gelöst in 14 Teilen Wasser, zu und rührt das Gemisch in 300 Teile Wasser ein, dem 35 Teile Satzsäure (20° Bo) und 300 Teile Eis zugegeben worden sind. Man hält die Temperatur 2 Stunden lang bei S0C, gießt dann das Diazoderivat in eine Lösung von 5° C von 11 Teilen Resorcin und 35 Teilen Natriumcarbonat in 300 Teilen Wasser. Nach beendeter Kupplung fällt man durch
6j Zugabe von Salzsäure (2O0Be) und Natriumchlorid den DisazofarbstoiT aus. Nach dem Filtrieren utyd Trocknen erhält man den Farbstoff in Form eines gelben, in Wasser gut löslichen Pulvers. Er färbt
Leder unterschiedlicher Gerbungen in sehr lebhafter gelboranger Farbtönung und sehr farbecht gegenüber den üblichen Belastungen.
Beispiel 2
Wenn man im Beispiel 1 2',5'-Disulfo-l-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon durch 25,4 Teile 4'-Sulfo-l-phenyl-.Vniethyl-5-pyrazolon ersetzt, erhält man einen Farbstoff, der Leder unterschiedlicher Gerbungen in gelber, leicht rötlicher Farbtönung färbt.
Beispiel 3
Ersetzt man im Beispiel 1 das 3-Nitroanilin durch 15,2 Teile 4-Nitro-2-aminotoluol, so erhält man einen Farbstoff, der Leder unterschiedlicher Gerbungen in lebhafter oranger Farbtönung färbt, wobei die Färbungen ausgezeichnete Echtheitseigenschaften gegeniber den üblichen Belastungen aufweisen.
Beispiel 4
Man diazotijrt 16,4 Teile 2-Amino-4-acetylaminotoluol mit einem Schmelzpunkt von 1610C mit Hilfe von 7 Teilen Natriumnitrit und führt das Diazoderivat in eine Lösung von 5' C aus 33,4 Teilen 2',5'-Disulfol-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon und 30 Teilen Natriumcarbonat in 300 Teilen Wasser ein. Nach beendeter Kupplung gibt man 150 Teile Salzsäure (20 Be) zu und erhitzt 2 Stunden lang auf 95"C. KSan erhält auf diese Weise [4-Amino-l-methylbenzol]- 2-azo-4 [2',5'-disulfo-1 -phenyl-S-methyl-S-hydroxypyrazol], das man durch Zugabe von Natriumchlorid ausfällt
ίο und filtriert. Man löst das Material erneut bei pH 7 in 1000 Teilen Wasser und verfährt anschließend .vie im Absatz 2 des Beispiels 1 beschrieben. Man erhält auf diese Weise den gleichen Farbstoff wie im Beispiel 3.
Beispiel 5
Ersetzt man in den Beispielen 3 und 4 das 2',5'-Disulfo-l-phenyI-3-methyl-5-pyrazoIon durch 25,4 Teile 4'-Sulfo-1 -nhenyl-S-methyl-S-pyrazolon, so erhält man einen Farbstoff, der Leder unterschiedlicher Gerbungen orange färbt.

Claims (1)

Patcniansprüche:
1. Disazofarbstoffe, gekennzeichnet durc h die allgemeine Formel
SO3H
(D
N = N
OH

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923680C3 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1246906B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mono- oder Disazofarbstoffen
EP0016975B1 (de) Polyazofarbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben von amino- und hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien und Leder
DE943662C (de) Verfahren zur Herstellung von Tris- und Polyazofarbstoffen
DE1769398C3 (de) Wasserlösliche Phthalocyanin-Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1927212C (de) Wasserlösliche Diasazofarbstoffe
DE1927212B (de) Wasserlösliche Diasazofarbstoffe
EP0084150A1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
DE951750C (de) Verfahren zur Herstellung von braunen, chromhaltigen Azofarbstoffen
DE1098642B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen
DE741467C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1921046C3 (de) Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2408907C3 (de) Wasserlösliche Tetrakisazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Leder
DE1644391B1 (de) Trisazofarbstoffe
DE2541007A1 (de) Wasserloesliche trisazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE717115C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0073387A1 (de) Wasserlösliche Polyazofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH614458A5 (en) Process for preparing new anionic disazo compounds
DE155740C (de)
AT239934B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen unsymmetrischen Chrommischkomplex-Azofarbstoffen
DE84461C (de)
DE1644391C (de) Trisazofarbstoffe
DE513763C (de) Verfahren zur Herstellung von zum Faerben von Acetylcellulose geeigneten Disazofarbstoffen
DE904229C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen