DE1927019A1 - Fixier- und Bindemittel fuer ungebrannt zu dekorierende Glasuren,Engoben und Emaillen - Google Patents

Fixier- und Bindemittel fuer ungebrannt zu dekorierende Glasuren,Engoben und Emaillen

Info

Publication number
DE1927019A1
DE1927019A1 DE19691927019 DE1927019A DE1927019A1 DE 1927019 A1 DE1927019 A1 DE 1927019A1 DE 19691927019 DE19691927019 DE 19691927019 DE 1927019 A DE1927019 A DE 1927019A DE 1927019 A1 DE1927019 A1 DE 1927019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glaze
unfired
glazes
fixing
engobes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691927019
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927019C3 (de
DE1927019B2 (de
Inventor
Bruno Guski
Werner Weiand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754201D priority Critical patent/BE754201A/xx
Application filed by Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19691927019 priority patent/DE1927019C3/de
Priority to NL7010579A priority patent/NL7010579A/xx
Priority to FR7027744A priority patent/FR2098797A5/fr
Publication of DE1927019A1 publication Critical patent/DE1927019A1/de
Publication of DE1927019B2 publication Critical patent/DE1927019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927019C3 publication Critical patent/DE1927019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/16Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions with vehicle or suspending agents, e.g. slip
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/83Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2205/00Compositions applicable for the manufacture of vitreous enamels or glazes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

ZSchimmer & Schwarz
Patent-Abteilung OP 2062
Oberlahnstein, 23. Mai 1969
Fixier- und Bindemittel für ungebrannt zu dekorierende Glasuren, Engoben und Emaillen
Es ist bekannt, keramische Materialien nach dem Siebdruckverfahren zu dekorieren, wobei das Dekor auf die gebrannte Glasur gedruckt und anschließend eingebrannt wird. Hierzu sind ζ« B0 bei der Wandplattenfertigung der Schrühbrand, der Glattbrand und der Dekorbrand erforderlich. Beim sogenannten Einbrandverfahren entfällt der Schrühbrand, der Dekorbrand ist aber bei bedruckten Fliesen nötig.
Schon lange sind Bestrebungen im Gange, den recht kostspieligen Dekorbrand zu umgehen, indem man die ungebrannte Glasur nach dem Siebdruckverfahren, mit Abziehbildern oder dergleichen dekoriert, um somit im Glattbrand das Dekor mit einzubrennen.
Die Festigkeit der ungebrannten Glasuren ist aber für die Dekoration nach dem Siebdruckverfahren, mit Abziehbildern oder dergleichen nicht ausreichend· Sie müssen daher mit Hilfe von Fixier- bzw. Bindemitteln soweit verfestigt werden, daß sie dem Vorgang der Dekoraufbringung standhalten.
In der Feinkeramik z. B., wo viel mit Abziehbildern dekoriert wird, werden wasserlösliche Bindemittel wie Alginate, Carboxymethylcellulosen, Dextrin, Hydroxyäthylcellulosen, Methylcellulosen, Polyvinylalkohol, Tragant, Zucker und ähnliche Substanzen eingesetzt. Diese Produkte werden entweder dem Glasurschlicker zugesetzt und mit diesem zusammen aufgebraucht, oder sie werden als lösung auf die bereits aufgebrachte Glasur appllziert.
Man hat auch versucht, Dispersionen von Kunststoffen, wie z. B. Polyvinylacetat, für diesen Zweck einzusetzen. Das scheiterte
009
Patent-Abteilung * OP 2062
aber daran, daß die Glasuren beim Vermischen wit diesen Kunststoffen koagulieren Eine anschließend auf die ungebrannte Glasur applizierte Kunstharzdxspersion ergibt zwar beim Fixieren • einen Film von ausreichender Festigkeit, der aber nur eine geringe Bindung mit der Glasur eingeht, sich leicht abziehen läßt und außerdem beim Dekorieren nach dem Siebüruc£yerfahren nach kurzer Zeit die Siebe zusetzt. Das gleiche gilt für separat applizierte Dispersionen oder lösungen von kunststoffen in nichtwässrigen Lösungsmitteln, wobei die letzteren zusätzlich unangenenme Nebeneigenschaften bringen. Bs bestand daher die Notwendigkeit, ein Fixiermittel und bzw. oder Bindemittel zu finden, welches das einwandfreie Dekorieren von ungebrannten Glasuren, Engoben und Emaillen - insbesondere nach dem Siebdruckverfahren - und eine fließende, unkomplizierte Fertigung ermöglicht.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die geschilderten Mängel vermieden werden und ein einwandfreies Dekorieren von Glasuren, Emaillen und Engoben in ungebranntea Zustand ermöglicht wird, wenn ein Mittel zum Fixieren oder bzw. und Binden der ungebrannten Glasuren, Emaillen oder Engoben verwendet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einer Kombination an sich bekannter wasserdispergierbarer Kunststoffe mit einem oder mehreren wasserlöslichen Bindemitteln besteht ο
Als wasserdispergierbare Kunststoffe können verwendet werden Homo- und Mischpolymerisate von Vinylverbindungen wie z. B. Vinylacetat,, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylamid, Ester der Polyacryl- und Polymebhacrylsäure wie z. Bo Methy.Tr, Äthyl-, Propyl- und Butylester, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Butadien-Styrol, Vinylpropionat, Butadien, Äthylen, Styrol, Maleinsäureestern und ungesättigten Oarbonsäureeetern.
Als wasserlösliche Komponenten innerhalb der erfindungsgemäßsn Kombination können Produkte wie Polyvinylalkohol, Polyacrylverbindungen, Gelluloseäther wie z.B» Carboxymethylcellulose,,
009849/0962
- 3 -
Zschimmer & Schwarz 3
Patent-Abteilung OP 2062
Methylcellulose, und Hydroxyäthylcellulose, Polysaccharide wie ζ. B. Tragant, Zuckerderivate, Stärke und Dextrin, Alginate,-Casein und Ligninsulfonate allein oder in Kombinationen miteinander verwendet werden»
Zur Herstellung der erfindungegemäßen Fixiermittel werden die oben genannten Komponenten getrennt in Wasser dispergiert,gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Dispergiermitteln,bzwβ in Wasser gelöst und danach miteiander abgemischt. Das Mengenverhältnis des dispergierbaren Kunststoffes zur wasserlöslichen Komponente kann je nach vorliegender Stoffkombination im Bereich zwischen 100:1 und 1i1 liegen, vorwiegend zwischen 10:1 und 2:1.
■fs
Die so hergestellten Dispersionen können außerdem nocu Dispergiermittel zur Regelung der Viskosität, ferner Weichmacher, Konservierungsmittel und Antischaummittel enthaltene
Außerdem ist es erforderlich, den pH-Wert der Dispersionen über einen längeren Zeitraum hinweg konstant zu erhalten, damit diese keinen Viskositätsabfall erleiden, der «u JSntmischun.-gen führen würde· Die je nach den angewandten Komponenten erforderlichen pH-Werte liegen im Bereich von pH 4-10, vorzugsweise pH 5-7. Zur pH-Einstellung können bekannte Puffersalze wie Alkali- oder Ammonium-Phosphate, ferner Ammoniak u.a. dienen·
Die fertigen Dispersionen können auch durch Wasserentzug in die Form von Pulvern, die im «asser redispergierbar sind, gebracht werden. Der Wassergehalt der flüssigen Dispersion liegt in Bereich -von ca· 50 bis 70 Dispersionen bzw. Pulver werden durch Verdünnen mit «asser auf Anwendungskonzentration gebracht. Bei flüssigen Dispersionen geschieht dies vorzugsweise im Verhältnis 1:5 bis 1:10 für Auftrag nach dem Schleuderverfahren oder mittels Spritzpistole auf die ungebrannte Glasur oder im Vernältnis 1:15 bis 1:^0 für den Auftrag nach dem Wasserfallverfahren oder dem Tauchverfahren·
009849/0962
-Jr-
Patent-Abteilung H OP 2062
Die Trocknung erfolgt bereits in normaler Atmosphäre sehr schnell, kann aber durch eine anschließende künstliche i'rockuung noch beschleunigt werden.
Die beschriebenen Mittel können, sei es in flüssiger oder Pulverform, für eine gesonderte Fixierungsbenandlung im Anschluß an die AufDringung des Glasur-, Engoben- oder Emailleüberzuges eingesetzt werden; sie können aoer auch dem Glasur-, üngoben- oder Emailleschlicker zugemischt und mit diesem zusammen aufgebracht werden. Die in diesem Falle erzielte Glasur ist von ausgezeichneter Festigkeit und läßt sich einwandfrei bedrucken·
Die durch nachträgliche Aufbringung auf der ungebrannten Glasur, .Engobe oder Emaille erhaltene Filmschicht ist sehr dünn und gleichmäßig und zeicnnet sicn durch eine feste, klebfreie Oberfläche aus. Ein besonderer Vorzug dieser Filmschicht ist ihre ausgezeichnete, feste Verbindung bzw ο Verfilzung mit der darunterliegenden ungebrannten Glasur. Bei den bisher üblichen Mitteln geht die Glasur nur eine mangelhafte Verbindung mit der Filmschicht ein; letztere wird vielmehr in vielen Fällen beim Bedrucken abgehoben, schädigt das Dekor und setzt das Siebdruckgewebe zu·
Der mit dem erfindungsgemäßen Fixiermittel erhaltene Film ist flexibel und elastisch. Er trocknet sehr schnell an der Atmosphärei so daß auf eine besondere Trocknungsbehandlung auch verzichtet werden kann. Infolge der Fleiilität entstehen beim Trocknen keine Spannungen,der Film hebt eich nicht von der Glasur ab. Wegen der vorteilhaft kurzen Trocknungszeit ist ta nun äuoh möglich, die mit dem Fixiermittel behandelten Gegenstände ; maschinell zu bedrucken. Der Film wird von den Siebdruckschablonen nicht abgehoben und verstopft diese nicht. Die Verwendung der erfindungegemäßen Fixier- bzw· Bindemittel ermöglicht ein schnelles, produktives und fehlerfreie» Dekorieren.
Durch die folgenden Beispiele soll die Erfindung erläutert werden.
0^9849/0962
Zschimmer & Schwarz
Patent-Abteilung * OP 2062
Beispiel 1
Eine Dispersion enthält 31 # Polyvinylacetat und als Weichmaoher 5 $> Dibutylphthalat dispergiert sowie 6 # Polyvinylalkohol gelöst. Der Wassergehalt beträgt 58 #. Die Dispersion wird mit Natriumhexametaphosphat auf einen pH-Wert von ca. 7 eingestellt und mit einem Konservierungsmittel versetzt·
Die Dispersion wird im Verhältnis 1:30 mit Wasser auf Anwendungskonzentration verdünnt und nach dem Wasserfallverfahren auf einem Fließband auf frisch glasierte Wandplatten aufgetragen. Es entsteht ein feiner Film auf der Glasur, der weniger als 60 Sekunden nach dam Auftrag ein Bedrucken nach dem Siebdruckverfahren ermöglicht. Der Film hat eine gute Vtrbindung ■ zur Glasur. Auoh beim anschließenden laufenden Bedrucken von mehreren tausend Platten ist eine Reinigung der Siebgewebe nicht erforderlich.
Beispiel 2 .
Ein* Dispersion enthält 35 # dispergiertee Polyvinylacetat, 5 $> gelösten Polyvinylalkohol, 0,2 ^ Antischaummittel und 59»8 96 Wasser. Sie wird 118 mit Wasser auf Anwendungskonzentration verdünnt und mittels Spritzpistole auf die ungebrannte Glasur aufgetragen. Es entsteht ein ^iIm mit guter Bindung zur Glasur, der nach weniger als 60 Sekunden ein Bedrucken der Glasur ermöglicht.
Beispiel 3
Eine Dispersion enthält 32 $> Oopolymerisat aus Vinylacetat/ Äthylen diepergiert, 4 # Hydroxyäthylcellulose gelöst, ferner 0,2 io Silikonantischaumemulsion, 0,1 $> Konservierungsmittel una 6j>,7 °/o V/asser. Sie wird 116 mit Wasser verdünnt und mittels Spritzpistole auf die ungebrannte Glasur aufgetragen. Es entsteht ein feiner Film mit guter Bindung zur Glasur, der einwandfreies Dekorieren mit Abziehendem ermöglicht.
- 6 009849/0962
ZSchimmer & Schwarz -
.. Patent-Abteilung OP 2062
Beispiel 4
Eine Dispersion,bestehend aus 38 $ dispergiertem Oopolymerisat aus Athylacrylat und Methylmethacrylat, 4 # gelöster latriumcarboxymethylcellulose, 0,2 $> Antischaummittel, 0,2 Konservierungsmittel und 57»6 Ί» Wasser, wird zu 1,i? io einer G-lasuraufschlämmung zugemischt. Die aufgebrachte Glasur hat eine ausgezeichnete Festigkeit und läßt sich einwandfrei verarbeiten und bedruckene
Beispiel 5
Eine Dispersion aus 30 $> eines Mischpolymerisates aus Vinylchlorid und Vinylacetat, 5 Ί» Dibutylphthaiat, 5 $> Polyvinylalkohol, 0,2 $> Antischaummittel und 59,8 f> Wasser wird 1 $7 mit Wasser verdünnt und mittels Spritzpistole auf die ungebrannte GrJosur aufgetragene Nach weniger als 60 Sekunden ist ein störungsfreies Dekorieren nach dem Siebdruckverfahren möglich.
Zschimmer & Schwarz
SkJ--
009849/0962

Claims (23)

  1. ZSchimmer & Schwarz
  2. Patent-Abteilung " OP 2062
  3. Oberlahnstein r25.
  4. Mai 1969
  5. Patentansprüche: f-
  6. Anspruch 1
  7. Mittel zum Fixieren oder bzw. und Binden von ungebrannten Glasuren, Engoben oder Emaillen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Kombination an sich bekannter dispergierbarer Kunststoffe mit einem oder mehrer.e.niösuchen Bindemitteln besteht,
  8. Anspruch 2
  9. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als dispergierbare Kunststoffe Polymerisate und bzw. oder Mischpolymerisate von Vinylverbindungen, wie Vinylacetat, Acrylsäure und Methacrylsäure »owie deren Ester, Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylamid, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylpropionat, Äthylen, Butadienp Styrol, Butadien-Styrol, Maleinsäureester und ungesättigte Carbonsäureester verwendet werdeno
  10. Anspruch 5
  11. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als lösliche Komponente.
  12. Polyvinylalkohol, Polyacrylverbindungen, Celluloseether, Polysaccharide, Alginate, Casein und ligninsulfonate allein oder in Mischungen verwendet werden«,
  13. Anspruch 4-
  14. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des dispergierbaren Kunststoffes zur wasserlöslichen Komponente zwischen 100:1 und 1:1, vorzugsweise zwischen 10:1 und 2:1 liegt.
  15. Anspruch 5
  16. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses in Form einer Dispersion oder in Form von durch Trocknung einer Dispersion hergestelltem redispergierbarem Pulver vorliegt.
  17. Anspruch 6
  18. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Dispergiermittel, Weichmacher, Konservierungsmittel und bzw. oder Antischaummittel enthält.
  19. 009849/0962
  20. Zschimmer & Schwarz
  21. Patent-Abteilung « OP 2062
  22. Oberlahnstein,
  23. 23. Mai 1969
    Patentansprüche:
    Anspruch 7
    Verfahren zum fixieren oder bzw. und Binden von ungebrannten Glasuren, Engoben oder Emaillen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion auf die. ungebrannte Glasur, Engobe oder Emaille aufgebracht oder bzw. und dem Glasur-, Engobe- oder Emaille— Schlicker beigemischt wird.
    Zsehimmer & ScÄwarz
    009849/0962
DE19691927019 1969-05-28 1969-05-28 Fixier- und/oder Bindemittel fuer ungebrannt zu dekorierende Glasuren,Engoben oder Emaillen Expired DE1927019C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754201D BE754201A (fr) 1969-05-28 Agent fixateur et liant pour glacures, engobes et emaux decoresavant cuisson
DE19691927019 DE1927019C3 (de) 1969-05-28 1969-05-28 Fixier- und/oder Bindemittel fuer ungebrannt zu dekorierende Glasuren,Engoben oder Emaillen
NL7010579A NL7010579A (de) 1969-05-28 1970-07-16
FR7027744A FR2098797A5 (en) 1969-05-28 1970-07-28 Fixing and binding agent for unfired glazes - slips and enamels to be decorated

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927019 DE1927019C3 (de) 1969-05-28 1969-05-28 Fixier- und/oder Bindemittel fuer ungebrannt zu dekorierende Glasuren,Engoben oder Emaillen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927019A1 true DE1927019A1 (de) 1970-12-03
DE1927019B2 DE1927019B2 (de) 1972-11-16
DE1927019C3 DE1927019C3 (de) 1973-07-05

Family

ID=5735337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927019 Expired DE1927019C3 (de) 1969-05-28 1969-05-28 Fixier- und/oder Bindemittel fuer ungebrannt zu dekorierende Glasuren,Engoben oder Emaillen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE754201A (de)
DE (1) DE1927019C3 (de)
FR (1) FR2098797A5 (de)
NL (1) NL7010579A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445537A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 W.C. Heraeus GmbH Präparat zur Verwendung bei der Herstellung von matten Edelmetall-Dekorationen
US5094642A (en) * 1988-06-28 1992-03-10 Nokia Unterhaltungselektronik Method of manufacturing a control subassembly for flat display devices
FR2703043A1 (fr) * 1993-03-26 1994-09-30 Saint Gobain Vitrage Int Composition pour l'emaillage de substrats en verre, application aux vitrages feuilletés et produits obtenus.
FR2705335A1 (fr) * 1993-05-13 1994-11-25 Saint Gobain Vitrage Int Composition pour l'émaillage de substrats en verre, application aux vitrages feuilletés et produits obtenus.
US5605591A (en) * 1993-03-26 1997-02-25 Saint-Gobain Vitrage International Process for the preparation of a laminated enamelled glazing and enamel composition used

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103813C3 (de) * 1981-02-04 1986-05-07 T + F Kunststoffe für Technik und Freizeit GmbH, 6072 Dreieich Wasserhaltige, plastische Formmassen aus keramischen Rohstoffen mit lufttrocknenden und sinterfähigen Zusätzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB624751A (en) * 1947-04-25 1949-06-15 Johnson Matthey Co Ltd Improvements in and relating to the decoration of non-transparent heat-resisting bases, such as earthenware, china or porcelain
US2700008A (en) * 1952-03-17 1955-01-18 Gladdmg Mcbean & Co Manufacture of decorated china

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094642A (en) * 1988-06-28 1992-03-10 Nokia Unterhaltungselektronik Method of manufacturing a control subassembly for flat display devices
EP0423164B1 (de) * 1988-06-28 1993-11-24 Nokia (Deutschland) GmbH Verfahren zur herstellung einer untereinheit für flache anzeigeanordnungen
EP0445537A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 W.C. Heraeus GmbH Präparat zur Verwendung bei der Herstellung von matten Edelmetall-Dekorationen
FR2703043A1 (fr) * 1993-03-26 1994-09-30 Saint Gobain Vitrage Int Composition pour l'emaillage de substrats en verre, application aux vitrages feuilletés et produits obtenus.
US5605591A (en) * 1993-03-26 1997-02-25 Saint-Gobain Vitrage International Process for the preparation of a laminated enamelled glazing and enamel composition used
FR2705335A1 (fr) * 1993-05-13 1994-11-25 Saint Gobain Vitrage Int Composition pour l'émaillage de substrats en verre, application aux vitrages feuilletés et produits obtenus.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1927019C3 (de) 1973-07-05
DE1927019B2 (de) 1972-11-16
BE754201A (fr) 1970-12-31
NL7010579A (de) 1972-01-18
FR2098797A5 (en) 1972-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531895C2 (de) Verwendung von wäßrigen Kunststoffdispersionen zum Imprägnieren und Grundieren von saugfähigen Substraten
DE2548273C2 (de)
DE4309128C2 (de) Einfärbungsmaterial für Beton sowie Verfahren zum Einfärben von Beton
DE1193856B (de) Glasfarben-Abziehbilder
DE2451236A1 (de) Verfahren zum herstellen keramischer dialektrika
DE2635457C2 (de) Katalytischer Lack und seine Verwendung zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE1927019A1 (de) Fixier- und Bindemittel fuer ungebrannt zu dekorierende Glasuren,Engoben und Emaillen
DE1594251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Baumaterialien oder Werkstoffen
DE2364206C3 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenständen unter Verwendung einer Blattmaschine nach Art einmer Papiermaschine
DE1570881B2 (de) Verseifungsfeste, wässerige Kunstharzdispersion
AT302876B (de) Verfahren zum Fixieren und/oder Binden von ungebrannten Glasuren, Engoben oder Emaillen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
CH562174A5 (en) Fixing and binding agent for unfired glazes - slips and enamels to be decorated
DE1933068B2 (de) Klebstoff auf Basis einer wasserunlöslichen Polyvinylverbindung
DE2806923A1 (de) Mit staerke beschichtetes papier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von gips-wandplatten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE1246516B (de) Wasserabstossende pigmentierte UEberzuege fuer poroese oder faserige Baustoffe
DE2314442A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hochverschleissfesten al tief 2 o tief 3-keramik
DE1569345A1 (de) Dekorative Oberflaechenueberzugsmittel
DE4003198A1 (de) Giessmasse zur herstellung keramischer gruenfolien und ihre verwendung
AT225206B (de) Glasartiges Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010052250A1 (de) Waschbeton-Kontaktverzögerer für Betonschalungen mit filmbildender Trennfunktion
DE242472C (de)
EP0230562A1 (de) Verfahren zum Fertigen von piezokeramischen Membranen
EP0052237A2 (de) Waschbetonpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2435558C3 (de) Organische Anpastmasse für keramische Siebdruckfarben
DE2337141C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Sinterstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee