DE2337141C3 - Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Sinterstruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Sinterstruktur

Info

Publication number
DE2337141C3
DE2337141C3 DE19732337141 DE2337141A DE2337141C3 DE 2337141 C3 DE2337141 C3 DE 2337141C3 DE 19732337141 DE19732337141 DE 19732337141 DE 2337141 A DE2337141 A DE 2337141A DE 2337141 C3 DE2337141 C3 DE 2337141C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
solvent
green ceramic
green
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732337141
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337141A1 (de
DE2337141B2 (de
Inventor
Tamotsu Kokubunji Tokio Usami (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Priority to DE19732337141 priority Critical patent/DE2337141C3/de
Publication of DE2337141A1 publication Critical patent/DE2337141A1/de
Publication of DE2337141B2 publication Critical patent/DE2337141B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337141C3 publication Critical patent/DE2337141C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4664Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders
    • H05K3/4667Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders characterized by using an inorganic intermediate insulating layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/15Ceramic or glass substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1126Firing, i.e. heating a powder or paste above the melting temperature of at least one of its constituents
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1283After-treatment of the printed patterns, e.g. sintering or curing methods
    • H05K3/1291Firing or sintering at relative high temperatures for patterns on inorganic boards, e.g. co-firing of circuits on green ceramic sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Sinterstruktur, die beispielsweise zur Verwendung in einer integrierten Halbleiterschaltung geeignet ist.
Die Herstellung einer Verbund-Sinterstruktur, wie sie vorstehend angegeben wurde, wurde bisher im allgemeinen in folgender Weise durchgeführt. Leiterschichten mit gewünschtem Muster werden auf die Oberflächen von Substraten aufgedruckt, die gesondert ausgebildet wurden und aus einem dielektrischen Material, beispielsweise grünen keramischen Planen, gebildet sind. Ausnehmungen werden in gewünschten Verbindungsbereichen der jeweiligen Substrate ausgebildet, so daß die entsprechenden Ausnehmungen mit einem Leitermaterial gefüllt werden können. Danach werden die Substrate zu einem Schichtkörper aufeinandergestapelt, so daß die Leiterschichten die gewünschten Verbindungen haben.
Danach wird die Schichtstruktur oder der Stapel der Substrate während festgelegter Dauer auf eine aus.rei- M chend hohe Temperatur erhitzt, um die Substrate zu sintern. Auf diese Weise wird eine Verbund-Sinlerstruk· tür, wie ein Mehrschichl-Verbund-Substrat, fertiggestellt.
Bei diesem bekannten Verfahren treten jedoch Schwierigkeiten speziell in den Verbindungen zwischen den jeweiligen Substraten auf, So werden speziell, wenn das Leitermaterial in die Ausnehmungen eingefüllt werden soll, die in den gewünschten Bereichen der Substrate Vorgesehen sind, die Ausnehmungen in manchen Fällen nicht vollständig mit dem Leitermaterial gefüllt, da sie sehr klein sind. Aus diesem Grund kann durch eine Unvollständige Verbindung Unterbre-
chung und dergleichen auftreten. Der Zustand der Verbindung oder Schaltung war daher sehr wenig verläßlich. Es existiert zwar eine Methode, bei der das einzufüllende Leitermaterial unter Vakuum in den Ausnehmungen aufgenommen wird, um diesen Nachteil auszuschalten. Dieses Verfahren erhöht jedoch die Anzahl der Arbeiisschritte und läßt sich schlecht für die Massenproduktion anwenden.
Ferner sind bei diesem Verfahren Subs-^rate in gleicher Anzahl wie die Mehrfach-Verbindungsschichten erforderlich. Außerdem umfaßt es einen Stanzvorgang zum Stanzen jedes Substrats zu einer vorbestimmten Gestalt, was zu der Anzahl der Arbeitsstufen beiträgt. Ebenfalls eriorderlich ist die Stufe des Heißpressen der laminierten Substrate. Wenn die Laminierung nicht vollkommen ist, treten in der Heißpreßstufe leicht Fehler, wie Auslaufen aufgrund schlechter Luftdichtheit und unnötiges Verziehen der Substrate auf, die beide auf die Instabilität der Laminierung (unzureichende Haftung) zurückzuführen sind Außerdem kann das keramische Plättchen in der Brenn- oder Sinterungsstufe durch Formänderung beim Brennen eine Verwerfung zeigen, die auf den Unterschied der Schrumpfungskoeffizienten des grünen keramischen Plättchens und der Leiterschicht zurückzuführen ist. Ferner kann die Bindefestigkeit zwischen der metallisierten Leitschicht und dem keramischen Plättchen erniedrigt v/erden und zum Abblättern und dergleichen führen. Das Verfahren ist demnach vergleichsweise kompliziert und führt zu niedriger Ausbeute.
Ein verbessertes Verfahren /ur Herstellung von keramischen Mehrschichtstrukturen wird in der US-PS 35 49 784 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird zunächst ein keramisches Substrat durch Auftragen eines Gemisches aus Aluminiumoxid. Mineralisatoren. Weichmacher. Netzmittel und Losungsmittel auf einen temporären Träger hergestellt. Auf das so erhaltene keramische Substrat können vor oder nach dem Brennen des Substratplättchens keramische Pasten zur Herstellung von Isolierschichten uiii/oder I.eitersehichten aufgetragen werden. Diese keramischen Pasten enthalten vorzugsweise Aluminiumoxid. Siliciumdioxid und Magnesiumoxid sowie ein flüssiges Trägermedium und ein geeignetes polymeres Bindemittel. Es ist bei dem bekannten Verfahren möglich, die Isolierschicht und die Leiterschicht auf das noch ungesinterte keramische Substrat aufzutragen und die Schichten später gemeinsam /u brennen. Das Material fur die aufzutragenden Schichten wird jedoch nur insofern auf das Substratmaterial abtestimmt. als in beiden Fällen ein überwiegender Anteil an Aluminiumoxid und zusätzlich Mmeralisatoren vorliegen können. Im Hinblick auf die Mengenverhältnisse und das Bindemittel weichen jedoch das Substratmaterial und das Material für die Schichten voneinander ab. Bei diesem bekannten Verfahren kann zwar gegenüber anderen Verfahren dadurch eine verbesserte Haftung er/ieli werden, daü die Isolierschicht auf das ungebrannte keramische Substrat aufgetragen wird und beide Schichten gemein sam gesintert werden. Wegen der unterschiedlichen Zusammensetzung des Materials des keramischen Substratplättchens und der aufgetragenen Schichten treten jedoch bei der Sinterung die unterschiedlichen Schrumpfungskoeffizierilen in Erscheinung und es kommt zu einer unzureichenden Haftung zwischen beiden Schichten. Um die Deformation der gebildeten keramischen Struktur aufgrund der unterschiedlichen
23
Schrumpfungskoeffizienten zu vermeiden, hat man es gemäß der US-PS 35 49 784 als erforderlich angesehen, auf der Rückseite des keramischen Plättchens eine zusätzliche metallisierte Schicht aufzubringen. Diese Maßnahme erfordert einen zusätzlichen Verfahrensschritt, wodurch das Gesamtverfahren verteuert und komplizierter gemacht wird und führt darüber hinaus zu einer Erhöhung der Dicke der gesamten keramischen Struktur.
Eine weitergehende Anpassung der Zusammensetzung der aufzutragenden Schichten auf das Substratmaterial svar für den Fachmann aus der US-PS 35 49 784 nicht ersichtlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer keramischen Verbund-Sinterstruktur zur Verfügung zu stellen, welches einerseits die Ausbildung einer außerordentlich dünnen Verbundstruktur ermöglicht und andererseits unnötige Verformungen und Verzerrungen der Substrate vermeidet und zu einer wesentlich verbesserten Haftung zwischen dem Substratplättchcn und den darauf aufgetragenen Schichten führt
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Sinterstruktur durch Ausbilden eines grünen Keramikplättchens aus einem anorganischen pulverförmigen keramischen Material, das überwiegend aus Aluminiumoxid besteht und Mineralisatoren enthält, einem Bindemittel, einem Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Weichmacher, Auftragen einer Schicht einer grünen keramischen Isolierpaste und/oder Leiterpaste auf das grüne Keramikplättchen und gemeinsames Sintern des Keramikplättchens und der aufgetragenen Schicht oder Schichten. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß für das grüne Keramikplättchen und die grüne -55 keramische Isolierpaste und/oder Leiterpaste das gleiche aus Aluminiumoxid und Mineralisatoren bestehende pulverförmige keramische Material und das gleiche Bindemittel im gleichen Mischungsverhältnis verwendet \*.rd. ίο
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zum Auftragen der Isolatorschicht und/oder der Leiter Pasten verwendet, deren Schrumpfurigskoeffizient gleich dem des grünen keramischen Plättchens ist, auf das die1 Schicht bzw die Schichten aufgetragen werden sollen.
Auf diese Weise werden diel Interschiede im Hinblick auf die Schrumpfungskoerfi/ientcn in der gebildeten Verbundstruktur ausgeschaltet, so daß während der Sinteriingsstufe keine Verformung der Struktur eintritt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher eine Verbund-Sinterstruktur ausgebildet, die einen dichten Aufbau hat. vollkommene Luftdichtheit zwischen den Schichten wegen der außerordentlich verbesserten Haltung zeigt, keine Verformungen aufweist und vergleichsweise hohe Haltbarkeit besitzt.
Es wird ermöglicht, diese Verbund-Sinterstruktur außerordentlich dünn und mit geringen Abmessungen her/uM:ellen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung führt man das Sintern bei einer Temperatur von 1450 bis 16500C in einer reduzierenden oder inerten Atmosphäre durch.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird für das Gemisch, das zur f>5 Ausbildung des grünen keramischen Plättchens dient, eine Mischung siedentiss Lösungsmittel und als Lösungsmittel für die grünen keramischen Pasten ein hochsiedendes Lösungsmittel verwendet.
Erfindungsgemäß kann die Verbindung der Leitungen bzw. Verdrahtungen der entsprechenden Schichten sehr leicht durchgeführt werden. Außerdem werden die entsprechenden Schichten durch Aufdrucken der keramischen Paste und der Leiterpaste ausgebildet und die Dicke der Schichten kann so geregelt werden, daß diese ausreichend dünn sind. Die Dicke der Verbund-Sinterstruktur der Mehrschicht-Verbrndungen kann daher ausreichend geringer gehalten werden, als die der Strukturen, die nach bekannten Methoden erhalten wurden.
Darüber hinaus werden erfindungsgemäß die Materialien so ausgewählt und die Mischungsverhältnisse so festgelegt, daß kein Unterschied in der Schrumpfung des grünen keramischen Plättchens und der aufgedruckten Schichten während der Sinterung auftritt Auf diese Weise kann daher eine ausgezeichnete Verbund-Sinterstruktur erhalten werden, die frei von Abblättern, Unterbrechung der Verbindung ur' Verwerfen aufgrund einer unterschiedlichen Schrumpfung ist.
Die Schrumpfungskoeffizienten des grünen keramischen Plättchens und der aufgedruckten Pastenschichten werden durch die Materialien, die Mischungsverhältnisse und dergleichen des anorganischen pulverförmigen Materials, wie Aluminiumoxid und Bindemittel, bestimmt.
Wenn daher für das Plättchen und die Pasten eii; keramischer Schlamm verwendet wird, der aus den gleichen Materialien, in gleichen Mischungsverhältnissen und mit Hilfe des gleichen Mischverfahrens erhalten wurde, wird die Regelung noch stärker erleichtert und beim Sintern treten gleiche Schrumpfungskoeffizienten auf. Es wird daher eine ausgezeichnete Verbund-Sinterstruktur erhalten, die frei von Abblättern, Unterbrechung und Fehlern aufgrund der unterschiedlichen Schrumpfung ist.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen erläutert. Darin ist Fig. 1 die Schnittansicht einer fertiggestellten Struktur, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wurde. Die F i g. 2 und 3 sind Diagramme von Herstellungsverfahren entsprechend Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 1 ist eine .Schnittansicht, weiche den fertiggestellten Körper einer Verbund-Sinterstruktur zeigt, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wurde In dieser Figur bedeuten die Bezugsziffern 1 ein keramisches Plättchen. 4,4'. 4" und jeweils 4'" Isolierschichten und 2,2' und 2" Leiterschichten.
Fig. 2 veranschaulicht ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren. Nachstehend werden die verschiedenen Blöcke, von denen jeder eine Herstellungsstufe zeigt, ausführlich erläutert:
(I) Als anorganisches keramisches Material wird ein Gemisch hergestellt, das aus Aluminiumoxid AIjOj als Hauptbestandteil und pulverförmigen Mineralisatoren, wie Siliciumdioxid S1O2 und Magnesiumoxid MgO, besteht. Die Mengenverhältnisse betragen beispielsweise 91 Gew.-% AI2O), 6,8 Gew.-% SiO2 und 2,2 Gew.*% MgO. Als Bindemil· IeI, welches dem Gemisch des anorganischen keramischen Materials Bindeeigenschaften verleiht, wird Polyvinylbutyral dem Gemisch zugesetzt.
Die Sinterungstemperatur kann durch die zugesetzten Mengen der Mineralisierungsmittel in geeigneter Weise verändert werden. Im allgemeinen variiert der Anteil an Aluminiumoxid zwischen
88 und 95 Gew.-% des anorganischen keramischen Materials.
(2) Das resultierende Gemisch wird etwa 30 Minuten in einer Kugelmühle gemahlen, wobei ein pulverförmiges Aiuminiumoxid-Geniisch erhalten wird.
(3) Als Lösungsmittel für das Polyvinylbutyral wird ein Lösungsmittel zubereitet, das bewirkt, daß sich das Gemisch leicht zu einem Plättchen verformen läßt (ein niedrigsiedendes Lösungsmittel), beispielsweise ein azeotropes Gemisch (aus 60 Gew.-% Trichlorethylen, 23 Gew.% Butylalkohol und 70 Gew.-% Perchlorälhylcn).
Als Weichmacher für das grüne keramische Material wird Butylphthalylbutylglykolat verwendet. Diese Materialien werden zusammen mit dem Polyvinylbutyral dem Aluminiumoxid-Pulvergemisch in Mengenanteilen von 6 g Butvar, 38 g des niedrigsiedenden Lösungsmittels und 2,8 g des
Vr'ciCuuiäCncrS pfG !0Og dc5 kcFäiTnSChcPi friätC-
rials (Aluminiumoxid plus Mineralisatoren) zugesellt und in dieses eingemischt.
(4) Das erhaltene viskose Gemisch wird in einer Kugelmühle 3 Stunden ausreichend vermählen und durchmischt, wobei ein Aluminiumoxid-Schlamm erhalten wird.
(5) Der Aluminiumoxidschlamm wird auf einen Harzfilm gegossen, beispielsweise aus Polyester oder Tetronfilm oder ein das Ablösen begünstigendes Papier. Auf diese Weise wird aus dem Schlamm ein Plättchen festgelegter Dicke (etwa 1,0 mm) und der gewünschten Gestalt ausgebildet. Danach wird der plättchenförmige Schlamm erhitzt, um das niedrigsiedende Lösungsmittel zu verflüchtigen, und um zu einem grünen keramischen Plättchen zu trocknen.
Die Blöcke (3') bis (5") in F i g. 2 beziehen sich auf die Verfahrensstufen, die zur Herstellung der grünen keramischen Isolatorpaste sowie der Leiterpaste angewendet werden.
(3') In das in Stufe (2) hergestellte pulverförmige Aluminiumoxid-Gemisch werden ein leicht druckfähiges Lösungsmittel (hochsiedendes Lösungsmittel) beispielsweise Butylcarbitolacetat als Lösungsmittel für Polyvinylbutyral und ein Weichmacher für das grüne keramische Material, und zwar der gleiche, der in Stufe (3) verwendet wurde, zugegeben. Die Mischungsverhältnisse betragen 2,8 g des Weichmachers und 38 g des hochsiedenden Lösungsmittels auf 106 g des pulverformigen Aluminiumoxid Gemisches.
(4') Das erhaltene viskose Gemisch wird 3 Stunden in einer Kugelmühle ausreichend gemahlen und durchmischt, wobei ein Aluminiumoxid-Schlamm gebildet wird. Der Schlamm wird in zwei Teile geteilt.
(5') Ein Teil des Aluminiumoxidschlamms wird als grüne keramische Paste für die Isolierschicht verwendet
(5") Leiterpulver, beispielsweise ein pulverförmiges Material mindestens eines thermisch hochbeständigen Metalls, wie Wolfram, Molybdän und Titan, wird dem anderen Teil des Aluminiumoxidschlamms zugesetzt und in diesen eingemischt Auf diese Weise wird die Leiterpaste hergestellt Zu diesem Zeitpunkt kann der Widerstand des Leitermaterials durch Einstellen der Menge des Metallzusatzes oder der Metallzusätze festgelegt
werden.
Die Leiterpasle und die Isolatorpasle werden je in Form einer einzigen Schicht oder in Form von abwechselnden Laminalschichtcn auf das grüne keramische Plättchen aufgedruckt, was beispielsweise mit Hilfe des Siebdruckverfahrens erfolgen kann. Nach jeder Druckstufe wird die Paste bei 8O0C getrocknet.
Das Laminat aus dem grünen keramischen Plättchen und den aufgedruckten Pasten wird in einer reduzierenden Atmosphäre, beispielsweise einem gasförmigen Gemisch aus N2 und H2 oder in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise aus gasförmigem N2. auf etwa 1450 bis 1650"C erhitzt Danach bestehen das grüne keramische Plättchen und die Isolalorpaste aus Keramik und gleichzeitig ist die Leiterpaste metallisiert worden. Diese Bestandteile werden dabei auch gesintert.
In der vorstehend beschriebenen speziellen Ausführungsform wird beim Ausbilden des grünen keramischen Plältchens das Lösungsmittel, das dazu dient, um das Gemisch leicht zu einem Plättchen zu verformen oder auszubreiten (niedrigsiedendes Lösungsmittel) dem Aluminiumoxidgemisch zugesetzt Der Grund für die Verwendung des niedrigsiedenden Lösungsmittels liegt dann, daß es sich bei normaler Temperatur verflüchtigt, was für den Vorgang der Ausbildung des Plättchens geeignet ist. Demnach ist die Erfindung in keiner Weise auf dieses spezielle Lösungsmittel beschränkt sondern es kann auch ein hochsiedendes Lösungsmittel verwendet werden. In diesem Fall wird der Weichmacher bei dieser Ausführungsform gleichzeitig zugesetzt, um die Handhabung des Plättchens zu erleichtern. Im Fall der Zugabe des hochsiedenden Lösungsmittels kann jedoch die getrennte Zugabe des Weichmachers unterbleiben, wenn das hochsiedende Lösungsmittel in gewissem Ausmaß verbleibt, da es schwierig ist. es bei Normaltermperatur völlig zu verflüchtigen, so daß der restliche Anteil des Lösungsmittels als Weichmacher verwendet wird.
Ferner wird bei der Herstellung der Pasten das leicht
Zum nuiut Ulivci! gccigncic L.uäuiigärimtci ^fiüCiimcucn-
des Lösungsmittel) dem Aluminiumoxid-Gemisch zugesetzt. Dies erfolgt deshalb, weil durch Zugabe des hochsiedenden Lösungsmittels der pastöse Zustand beibehalten wird, wodurch verhindert wird, daß dss Sieb einer Siebdruckvorrichtung beim Drucken verstopft wird. Wenn es daher erforderlich ist, daß die Druckvorrichtung verbessert wird, um das Problem zu lösen, wird auch ein niedrigsiedendes Lösungsnv'tel angewendet
Eine weitere spezielle Ausführungsform wird nun in Verbindung mit den in Fig.3 dargestellten Herstel- _5 lungsverfahren beschrieben.
(1) Als anorganisches keramisches Material wird ein Gemisch hergestellt das aus Aluminiumoxid AI2Oj als Hauptbestandteil und pulverförmigen als Mineralisatoren dienenden Materialien, wie Siliciumdioxid SiO2 und Magnesiumoxid MgO besteht. Die Mischungsverhältnisse betragen beispielsweise 91 Gew.-% Al2O3. 6,8 Gew.-% SiO2 und Z2 Gew.-% MgO. Die Sinterungstemperatur kann in geeigneter Weise durch die zugesetzten Mengen der Mineralisatoren eingestellt werden.
Polyvinylbutyral wird ais Bindemittel verwendet um dem anorganischen keramischen Material Bindevermögen zu verleihen. Ein niedrigsiedendes Lösungsmittel,
beispielsweise ein azeotropes Gemisch (bestehend aus Gew.-% Trichloräthylen, 23 Gew.-% Butylalkohol und 17 Gew.-% Perchloräthylen) wird als Lösungsmittel für das Polyvinylbutyral hergestellt. Butylphthalylbutylgiykolat wird als Weichmacher für das grüne keramische Material verwendet. 6 g Polyvinylbutyral 38 g des niedrigsiedenden Lösungsmittels und 2,8 g des Weichmachen iverden zu 100 g eines keramischen Materials (Aluminiumoxid plus Mineralisatoren) zugesetzt und in dieses eingemischt.
(2) Das resultierende Gemisch wird in einer Kugelmühle während 3 Stunden ausreichend gemischt, wobei ein Aluminiumo<idschlamm erhalten wird.
(3) Der Aluminiumoxidschlamm wird auf einen Film aus einem Harz, beispielsweise aus Polyester oder auf ablösbares Papier gegossen, wobei ein grünes keramisches Plättchen mit festgelegter Dicke
!■,ι/ iii[ii| UMU gi»TTunai.iiii.i ubainii aujgbuuubi wird. Das grüne keramische Plättchen wird durch Erhitzen und Verflüchtigen des niedrigsiedenden Lösungsmittels getrocknet.
(3') Bei Verwendung des Aluminiumoxidschlamms für die Pasten verdampft das niedrigsiedende Lösungsmittel bei Normaltemperatur und der Aluminiumoxidschlamm verfestigt sich rasch, wenn er nicht modifiziert wird. Als Ergebnis davon tritt beim Bedrucken das Verstopfen des Siebs auf und die Reinigung des Siebs nach dem Druck wird schwierig. Das niedrigsiedende Lösungsmittel wird da:jer in gewisser Hinsicht durch ein hochsiedendes Lösungsmittel ersetzt, das heißt, das niedrigsiedende Lösungsmittel wird zur Herstellung des Schlamms für das Plättchen verwendet und das Lösungsmittel mit höherem Siedepunkt wird dem Schlamm zugesetzt, der niedrigsiedendes Lösungsmittel enthält. Beispielsweise werden 120 g Butylcarbitolacetat und 0,2 g Siliconöl als Entformungsniittel zu 500 g des Aluminiumoxidschlamms gegeben. Der Aiuminiumoxidschlamm, der die Additive enthält, wird dem Vakuumerhitzen (bei einer Temperatur von 80 bis 900C und unter einem Druck von 10-31 Torr) unterworfen, um das niedrigsiedende Lösungsmittel zu entfernen. Auf diese Weise wird eine Paste erhalten.
ίο Die in Stufe (3') hergestellte Paste kann in diesem
Zustand als Isolatorpaste verwendet werden.
(3") Um die Leiterpaste herzustellen, wird außerdem ein pulverförmiges Material, das aus mindestens einem thermisch hochbeständigen Metall, wie Wolfram, Molybdän und Titan besteht, zugesetzt und in die vorstehende Paste eingemischt. Der Widerstand des Leitermaterials wird durch die Menge des als Additiv verwendeten Metalls oder
UcT alä ÄuuitiVc VOriVGnuSiGn triGtSilG LrOSiimiTii. ι Πτ
allgemeinen bestehen 50 bis 70 Gew.-% der Leiterpaste aus den Metalladditiven.
Die Isolatorpaste und die Leiterpaste werden in Form je einer einzigen Schicht oder in Form von abwechselnden Laminatschichten auf das grüne keramische Plättchen, beispielsweise mit Hilfe des Siebdruckverfahrens, aufgedruckt. Nach den entsprechenden Druckstufen werden die Pasten bei 80° C getrocknet.
Die Laminatstruktur aus dem grünen keramischen Plättchen und den Pasten wird in einer reduzierenden .Atmosphäre, beispielsweise aus gasförmigem Wasserstoff, auf etwa 1450 bis etwa 1650° C erhitzt. Das grüne keramische Plättchen und die Isolatorpaste werden in K.eramik übergeführt und gleichzeitig wird die Leiterpasie metallisiert, so daß gesinterte Schichten entstehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
MB 647/194

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Sinterstruktur durch Ausbilden eines grünen Keramikplättchens aus einem anorganischen pulverförmigen keramischen Material, das überwiegend aus Aluminiumoxid besteht und Mineralisatoren enthält, einem Bindemittel, einem Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Weichmacher, Auftragen einer Schicht einer grünen keramischen Isolierpaste undvoder Leiierpaste auf das grüne Keramikplättchen und gemeinsames Sintern des Keramikplättchens und der aufgetragenen Schicht oder Schichten, d a durch gekennzeichnet, daß für das grüne Keramikplättchen und die grüne keramische Isolierpaste und/oder Leiterpaste das gleiche aus Aluminiumoxid und Mineralisatoren bestehende pulverförmige keramische Material und das gkiche Bindemitte! im gleichen Mischungsverhältnis verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sintern bei einer Temperatur von 1450 bis 16500C in einer reduzierenden oder inerten Atmosphäre durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel für das Material des grünen keramischen Plättchens ein niedrig siedendes Lösungsmittel und als Lösungsmittel für die grünen keramischen Pasten ein hochsiedendes Lösu"gf mittel verwendet.
DE19732337141 1973-07-20 1973-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Sinterstruktur Expired DE2337141C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337141 DE2337141C3 (de) 1973-07-20 1973-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Sinterstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337141 DE2337141C3 (de) 1973-07-20 1973-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Sinterstruktur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337141A1 DE2337141A1 (de) 1975-04-03
DE2337141B2 DE2337141B2 (de) 1979-03-29
DE2337141C3 true DE2337141C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=5887611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337141 Expired DE2337141C3 (de) 1973-07-20 1973-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Sinterstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2337141C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558763B1 (fr) * 1984-01-27 1987-11-20 Thomson Csf Procede de fabrication d'un substrat ceramique, avec plots de connexion electriques transversaux
EP3629453A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum sintern eines mehrkomponentigen sinterzeugs, elektrische maschine und elektrisches fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2337141A1 (de) 1975-04-03
DE2337141B2 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111808C2 (de) Elektrisch leitende Paste, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
EP0016307B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen glaskeramischen Struktur mit innen liegenden Versorgungsleitungen auf Kupferbasis
DE2703956C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtkeramik
DE19628680C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramiksubstrats
DE69733714T2 (de) Verfahren zur kontrolle der kavitätabmessungen gebrannter vielschichtschaltungsplatinen auf einem träger
DE2227343C3 (de) Harzmischung, keramische Paste und Verfahren zum Herstellen gesinterter, dielektrischer Keramikstrukturen
DE3855680T2 (de) Substrat für Schaltungen aus Nitrid-Typ-Keramiken, Verfahren zu seiner Herstellung und Metallisierung
DE68910155T2 (de) Mehrschichtige keramische Unterlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3851548T2 (de) Keramisches Mehrschichtsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3650210T2 (de) Leitfähige Dickschichtzusammensetzung.
DE3738343A1 (de) Schaltkreissubstrat
DE1771551B1 (de) Verfahren zum drucken elektrischer schaltungen auf substrate
DE2451236C2 (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Substrate
DE3630066C1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten metallisierten Aluminiumnitrid-Keramikkoerpern
EP0647523A1 (de) Schichtverbundfolie, Mehrfarbensiebdruckverfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2745581A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger keramischer substrate
DE10051390B4 (de) Keramische Schlickerzusammensetzung, Verfahren zur Erzeugung einer ungesinterten Keramikschicht und Verfahren zur Erzeugung eines keramischen Mehrschicht-Elektronikbauelements
DE2330729C2 (de) Verfahren zum Herstellen von gesinterten Körpern aus reinem Mullit
DE10051388A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Grünfolie und Verfahren zur Herstellung eines keramischen elektronischen Bauteils in Multilayer-Technik
DE3900160A1 (de) Verfahren zum herstellen eines keramischen laminates
DE3534886A1 (de) Verfahren zum herstellen von aluminiumnitrid-keramik-platten
DE2357625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von keramik-metall-bauteilen
DE102012202923A1 (de) Elektroden-Sinterkörper, vielschichtige elektronische Vorrichtung, interne Elektrodenpaste, Herstellungsverfahren des Elektroden-Sinterkörpers und Herstellungsverfahren der vielschichtigen elektronischen Vorrichtung
DE3428259C2 (de)
DE3785750T2 (de) Elektrische widerstaende, elektrische widerstandspaste und herstellungsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN