DE1771551B1 - Verfahren zum drucken elektrischer schaltungen auf substrate - Google Patents

Verfahren zum drucken elektrischer schaltungen auf substrate

Info

Publication number
DE1771551B1
DE1771551B1 DE19681771551 DE1771551A DE1771551B1 DE 1771551 B1 DE1771551 B1 DE 1771551B1 DE 19681771551 DE19681771551 DE 19681771551 DE 1771551 A DE1771551 A DE 1771551A DE 1771551 B1 DE1771551 B1 DE 1771551B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
color material
microns
color
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681771551
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuyoshi Isojima
Osamu Minowa
Hiroshi Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE1771551B1 publication Critical patent/DE1771551B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1275Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by other printing techniques, e.g. letterpress printing, intaglio printing, lithographic printing, offset printing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/207Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using a prefabricated paste pattern, ink pattern or powder pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0113Female die used for patterning or transferring, e.g. temporary substrate having recessed pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0534Offset printing, i.e. transfer of a pattern from a carrier onto the substrate by using an intermediate member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

verfahren besteht darin, das Farbmaterial der vor- io Substrat überträgt, wobei ein Farbmaterial verwendet
beschriebenen elektrischen Eigenschaften auf der Oberfläche eines Substrates durch sowohl eine das vorgeschriebene Druckmuster tragende Schablonenfolie als auch ein feines Sieb zum gleichmäßigen Tragen der Schablonenfolie abzuscheiden. Ist jedoch die zu bedruckende Oberfläche nicht flach, so liefert dieses Verfahren kein gutes Druckmuster, so daß es nicht zur Ausbildung eines stereometrischen Kreises mit unregelmäßiger Oberfläche, beispielsweise eines integrierten Hybridschaltkreises, eingerichtet ist. Ein anderer Nachteil des Siebdruckes ist der, daß die Tendenz besteht, abgestoßen zu werden, was durch die Haftung eines Teiles der Farbe an den Siebmaschen hervorgerufen wird. Wird das Drucken durch ein Sieb wird, das 0,22 bis 5 Gewichtsprozent Polymethylsiloxan der allgemeinen Formel enthält
CH3
— O— Si
CH3
in der η eine ganze Zahl zwischen 3 und 6 bedeutet. Erfindungsgemäß ist es möglich, die auf die Oberfläche des Übertragungsgerätes überführte Farbe im hindurch ausgeführt, in dem eine solche Abstoßung 25 vorgeschriebenen Muster fest auf der Oberfläche des aufgetreten ist, so besitzt das resultierende Druck- Substrates auf Grund der Elastizität des Übertragungsgerätes haften zu lassen, selbst dann, wenn Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Substrats vor
handen sind und somit ein auf der Oberfläche des Sub-
muster nicht die vorgeschriebenen elektrischen Eigenschaften.
Ein bereits vorgeschlagenes Farbmaterial zur Verwendung bei der Ausbildung eines elektrischen 30 strats in genauer Übereinstimmung mit dem vorSchaltkreises durch Siebdruck besteht aus einer syn- beschriebenen Muster auszubildender elektrischer thetischen Harzlösung, die Silberpulver von 10 bis
60 Mikron Partikelgröße enthält. Dieses bekannte
Farbmaterial weist auch ein Bindemittel auf, das ge-
Schaltkreis nur unter Schwierigkeiten gebildet werden kann. Nach Aufdrucken auf die Oberfläche des Substrates zur Bildung eines elektrischen Schaltkreises wohnlich aus Epoxy verbindungen und einem Härter 35 erzeugt die beliebige der pulverförmigen isolierenden, aus Aminverbindungen besteht. Auf Grund der hydro- dielektrischen und leitenden Materialien enthaltende pbilen Eigenschaften der Aminverbindungen ist ein
aus einer solchen Farbe hergestellter Schaltkreis jedoch
empfindlich gegen Feuchtigkeitsänderungen.
In der deutschen Patentschrift 130 685 ist bereits ein 40
Verfahren zum Übertragen von Farbmaterialien mit
Hilfe eines elastischen Ubertragungsgerätes beschrieben, bei dem jedoch das elastische Übertragungsgerät
als Hochdruckform ausgebildet ist und ein Farbpulver
übertragen wird, das vorher auf einer ebenen Platte 45 schwierigere und kompliziertere Schablonen auf. verteilt war. Dieses Verfahren, das sich nur zur Her- Kombiniert mit der Möglichkeit, einen Druckkreis stellung leicht abwischbarer Drucke zum Nach- auf einem Substrat mit einer unregelmäßigen Oberzeichnen u. dgl. eignet, besteht darin, daß ein die fläche auszubilden, ist die vorstehende Tatsache ein Zeichnung wiedergebender Stempel von zweckmäßig wichtiger Faktor, um die Erfindung insbesondere an weichem Material durch Andrücken gegen eine mit 50 die Herstellung eines integrierten Hybridkreises anfeinem Pulver bestreute Platte eingefärbt und dann zupassen.
Farbe auf der Oberfläche ein isolierendes, dielektrisches oder leitendes Element entsprechend der Art des vorhandenen Materials.
Im Gegensatz zum Siebdruckverfahren kann erfindungsgemäß das in den Vertiefungen einer Intagliodruckplatte ausgebildete Farbmuster direkt auf das Substrat übertragen werden, ohne daß ein Durchgang durch ein Sieb erforderlich würde; hierdurch treten
mit dem abgehobenen Pulver gegen die endgültige Bildunterlage gedrückt wird. Das dabei von einer ebenen Platte übertragene Farbpulver eignet sich jedoch nicht zur Übertragung von einer Tiefdruckplatte auf ein Substrat.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Drucken elektrischer Schaltungen auf Substrate anzugeben, bei dem ein Farbmaterial verwendet wird, das auch von einer Tiefdruckplatte entsprechend einem vorgeschriebenen Schaltungsmuster mit Hilfe einer elastischen Übertragungsvorrichtung auf ein Substrat übertragen werden kann, ohne daß dabei die vorstehend geschilderten Nachteile auftreten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum 5g Drucken elektrischer Schaltungen auf Substrate durch Übertragung von Farbmaterial mit Hilfe einer Übertragungsvorrichtung von einer Vorlage auf das Sub-Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, in denen die
F i g. 1 a bis 1 g aufeinanderfolgende Schritte beim Druckverfahren nach der Erfindung versinnbildlichen;
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf ein elektrisches Bauteil, das mit einer erfindungsgemäß hergestellten elektrischen Schaltung versehen ist;
F i g. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2;
F i g. 4 ist eine Draufsicht auf ein weiteres elektrisches Bauteil, das mit einer elektrischen Schaltung nach der Erfindung versehen ist; und F i g. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 4.
In den Fig. la bis Ig bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Intagliodurckplatte mit einem vertieften auf der Oberfläche ausgebildeten Schaltungsmuster; 2, 3 und 4 bezeichnen ein Farbmaterial und
3 4
ein elastisches Übertragungsgerät. Das Übertragungs- Farbmaterial zum Drucken eines elektrischen Schaltgerät 4 besitzt eine nach außen gekrümmte Fläche, kreises auf ein ein Halbleiterelement tragendes Subdie bei der Übertragung von Farbe benutzt wird. strat verwendet wird, sollte das Farbmaterial bei so Zunächst wird auf die Oberfläche der Intagliodruck- niedrigen Temperaturen wie möglich getrocknet platte 1 eine ausreichende Menge an Farbmaterial 3 5 werden, um eine Verschlechterung der Eigenschaften verstrichen, um die_ hierauf vorgesehenen Vertiefun- des Halbleiterelements zu verhindern. Besitzt dagegen gen 2 auszufüllen. Überschüssige Farbmaterialmengen das Lösungsmittel einen zu niedrigen Siedepunkt, so werden durch ein geeignetes Reinigungsmittel ent- trocknet das Farbmaterial sehr schnell, wodurch seine fernt (Fig. la bis 1 c). Das elastische Übertragungs- Viskosität scharf vor Beendigung des Druckvorganges gerät 4 wird auf die Oberfläche der Intagliodruck- io steigt. Es ist daher zu bevorzugen, solche Lösungsplatte 1 gepreßt. Wie oben beschrieben, ist die Über- mittel auszuwählen, deren Siedepunkt zwischen 120 tragungsfläche des Übertragungsgerätes 4 gewöhnlich und 280° C liegt. Die Siedepunkte der obengenannten nach außen gekrümmt. Wird dagegen das elastische Lösungsmittel fallen in diesen Bereich. Übertragungsgerät 4 auf die Intagliodruckplatte 1 mit Wenn die Herstellung eines zur Verwendung nach einer adäquaten Druckgröße aufgepreßt, so haftet die 15 der erfindungsgemäßen Maßnahme gewünschten gewölbte Oberfläche des Übertragungsgerätes 4 eng Kunstharzes bereits die Verwendung eines Lösungsan der Oberfläche der Intagliodruckplatte 1 innerhalb mittels umfaßt, das einen niedrigeren Siedepunkt als des vorgeschriebenen Bereiches der letzteren. Wird der vorgenannte Bereich besitzt, so wird das Lösungsdas Übertragungsgerät 4 von der Intagliodruckplatte 1 mittel schnell durch ein solches verdrängt, dessen entfernt, so wird das in die Vertiefungen 2 der Platte 1 20 Siedepunkt innerhalb dem vorgenannten Bereich von gefüllte Farbmaterial 3 auf die Übertragungsfläche des 120 bis 280° C fällt. Die Verdrängung der Lösungs-Übertragungsgerätes 4 (F i g. 1 e) übertragen. Das das mittel kann leicht durch Zusatz eines Lösungsmittels Farbmaterial 3 nunmehr tragende Übertragungsgerät4 mit höherem Siedepunkt zu einer Kunstharzlösung wird auf die Oberfläche eines zu bedruckenden Sub- erfolgen, wobei das Lösungsmittel mit niedrigem strats 5 eng mit ausreichendem Druck aufgepreßt, 25 Siedepunkt unter Rühren bei Zimmertemperatur oder wodurch das Farbmaterial 3 auf die Oberfläche des unter dem Einfluß von Wärme verdampft wird. Substrats 5 (Fig. If) verdrängt wird. Schließlich Das erfindungsgemäß benutzte Farbmaterial wird wird das Übertragungsgerät 4 vom Substrat 5 ab- aus einer Lösung der vorgenannten Kunstharze gegenommen. Der vorhergehende Arbeitsgang erzeugt, bildet, denen ein beliebiges der pulverförmigen leitenwie in Fig. Ig dargestellt, ein Schaltmuster auf der 30 den, dielektrischen und isolierenden Materialien zuOberfläche des Substrats. gesetzt wurde. Geeignete leitende Materialien sind Das beim Drucken eines elektrischen Schaltkreises Metalle guter Leitfähigkeit, beispielsweise Silber, nach der Erfindung verwendete Farbmaterial liegt in Kupfer, Aluminium, aber auch Kohlenstoff, wobei pastöser Form adäquater Viskosität vor. Diese Vis- diese leitenden Materialien in einer Kunstbarzlösung kosität hat einen starken Einfluß auf die Leichtigkeit, 35 in Form von Pulvern mit einer Partikelgröße von beimit der das Farbmaterial von der Intagliodruckplatte spielsweise 0,005 bis 15 Mikron oder vorzugsweise auf das Übertragungsgerät und dann auf das Substrat 0,01 bis 5 Mikron dispergiert werden. Bei den dielekübertragen wird, und verändert sich mit Art und An- trischen Materialien handelt es sich beispielsweise um teilen der verwendeten synthetischen Harze und Lö- Bariumtitanat, Strontiumtitanat u. dgl., die isolierensungsmittel. Experimentell wurde gefunden, daß das 40 den Materialien können aus Aluminiumoxid, Silicium-Farbmaterial die besten Transfereigenschaften besitzt, dioxid u. dgl. bestehen. Diese dielektrischen und isowenn es eine scheinbare Viskosität von mehr als 20 000 lierenden Materialien werden in die genannte Kunst-Centipoises und eine diktierende Fluidität, gemessen harzlösung in Form sehr feiner Pulver, genau wie im mit einem Rheometer, besitzt. Falle der leitenden Materialien, eingeführt.
Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden syn- 45 Werden die Farbmaterial enthaltenden Pulver eines thetischen Harzen sind zu nennen: Phenolharze, leitenden Materials in das vorbeschriebene Muster ge-Kolophonium-modifiziertes Phenolharz, Glycerin-mo- druckt, so besitzt dieses elektrische Eigenschaften, die difiziertes Kolophoniumphenolharz, Pentaerythrit-mo- als Leiter oder Widerstand ausgenutzt werden können, difiziertes phenoliertes Alkydharz, Melaminharz, SiIi- Vorausgesetzt, der spezifische Widerstand des leitenden cium-modifiziertes Melaminharz; Siliciumharz u. dgl. 5° Materials ist der gleiche, so verändert sich der elek-Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Äthylen- trische Widerstand des so gebildeten Schaltmusters glykol (197,2° C); die in Klammern genannte Zahl mit der Partikelgröße des pulverförmigen leitenden bezeichnet den Schmelzpunkt, auch im folgenden. Materials sowie proportional zu seinem Anteil im Weiter sind zu nennen: Diäthylenglykol (244,5°C), Farbmaterial. Dies gilt auch für die Pulver der dielek-Propylenglykol (187,40C), Dipropylenglykol (230° C), 55 trischen und isolierenden Materialien. Zur Bildung Hexylenglykol (120 bis 197° C), Polyäthylenglykol eines Widerstandes aus solchem Farbmaterial bevor-(195 bis 200° C), Diäthylenglykol-Monomethyläther zugt man im allgemeinen, daß der spezifische Wider-(1940C), Diäthylenglykol-Monoäthyläther (202,2° C), stand des Farbmaterialfilms in der Größenordnung Diäthylenglykol-Monobutyläther (23O0C), Triäthylen- von 2 · 10~4 Ohm/cm oder höher während des Trockglykol-Monoäthyläther (255,4° C), Tripropylenglykol- 60 nens liegt. Soll andererseits ein kapazitives Element Monomethyläther (23O0C), Tripropylenglykol-Mono- gebildet werden, so soll der Farbfilm eine Kapazität methyläther (255° C), Äthyl-Cellosolve (135,1° C) und zwischen etwa 10 Pikofarad oder einem mehrfachen n-Butylcellosolve (171° C). hiervon bis zu etlichen Mikrofarad aufweisen. Um Das Lösungsmittel kann aus dem Farbmaterial solche elektrischen Eigenschaften dem Farbmaterialnach Beendigung des Druckvorganges auf dem Sub- 65 film zu verleihen, ist es erforderlich, daß die Pulver strat entfernt werden, da dann, wenn das Lösungs- des leitenden oder dielektrischen Materials im Farbmittel im Farbmaterial verbleibt, seine elektrischen stoff mit einem Anteil von 45 Gewichtsprozent entEigenschaften sich verschlechtern. Auch dann, wenn halten sind.
5 6
Die Anteile der pulverförmigen leitenden, dielek- element 25 sowie eine Kondensatorschicht 26 vortrischen oder isolierenden in einem Farbmaterial dis- gesehen, die aus dielektrischen und isolierenden Farbpergierten Materialien beeinflussen die elektrischen materialien sich zusammensetzt; außerdem ist eine Eigenschaften und die Anpassungsfähigkeit zum Vielzahl von leitenden Schichten, hergestellt aus einem Drucken, die von einem solchen Farbmaterial ge- 5 leitenden Farbmaterial, vorgesehen, fordert werden. Um eine gute Anpaßbarkeit des Färb- Die in den F i g. 2 bis 5 dargestellten Schaltkreismaterials für den Druck zu erhalten, ist es notwendig, elemente rufen Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche daß der Anteil der hierin eingebauten Pulver 94 Ge- des Substrates, auf der ein elektrischer Schaltkreis aufwichtsprozent oder weniger beträgt. Vom Standpunkt gebaut werden soll, hervor. Das Drucken eines elekder elektrischen Eigenschaften und der Eignung zum io irischen Schaltkreises auf eine unebene Substratober-Drucken mit dem Farbmaterial sind daher die An- fläche wurde nach dem üblichen Siebdruckverfahren teile der hierin einzusetzenden Pulver auf einem Be- als schwierig oder unmöglich angesehen. Im Gegenreich von 45 bis 94 Gewichtsprozent beschränkt. satz hierzu wurde festgestellt, daß es erfindungsgemäß Wird das Farbmaterial, das die Eigenschaften eines möglich ist, mit erheblicher Leichtigkeit das Bedrucken Leiters, Widerstandes oder Dielektrikums auf Grund 15 einer unregelmäßigen Oberfläche durchzuführen, der Einführung der vorgeschriebenen Pulverart haben Ein Farbmaterial mit gutem Übertragungs- und soll, auf die Oberfläche eines Substrates im vorbe- Haftungsvermögen ermöglicht das Drucken eines reiteten Muster aufgedruckt, so werden Schaltkreis- komplizierteren Schaltkreises. Der Zusatz des gebauteile wie beispielsweise ein Leiter, ein Widerstand, nannten zyklischen Polymethylsiloxans macht den ein Reaktanzelement oder ein Isolator gegebenenfalls 20 resultierenden Farbfilm bei weitem widerstandsfähiger gebildet. Werden somit Farbmuster verschiedener gegen Feuchtigkeit als dies der Fall wäre, wenn es elektrischer Eigenschaften auf der gleichen Oberfläche nicht vorhanden wäre. Um andererseits das Haftungs- äk eines Substrats gewünschtenfalls in Schichten aus- vermögen des Farbmaterials an der Intagliodruckgebildet, indem eine Schicht eines gesonderten Färb- platte zu begrenzen, ist es möglich, die Oberfläche der isoliermaterials zwischen diese eingefügt wird, so wird 25 Platte mit dem obengenannten Polymethylsiloxan zu es möglich, einen komplizierten elektrischen Schalt- behandeln.
kreis in einem äußerst begrenzten Bereich aufzu- Die Dicke eines auf die Substratoberfläche zu
bauen. druckenden Farbfilmes wird im wesentlichen definiert
Die F i g. 2 und 3 zeigen ein Halbleiterschaltkreis- durch die Tiefe der in der Intagliodruckplatte vorelement, das nach dem Druckverfahren nach der Er- 30 gesehenen Vertiefungen. Insbesondere dann, wenn findung hergestellt wurde. Das Schaltkreiselement ein dicker oder ein dünner Farbfilm auf die Substratweist einen scheibenartigen Stegteil 10 auf, auf dessen oberfläche aufgedruckt werden soll, bildet sich eine Oberfläche ein Halbleiterelement 11 befestigt ist; ein tiefe oder flache Aushöhlung in der Intagliodruck-Klemmenpaar 13 durchsetzt den Stegteil 10, und das platte. Die Tiefe der Aushöhlung beeinflußt jedoch die Halbleiterelement 11 besitzt auf der Oberfläche ein 35 elektrischen Eigenschaften des zu druckenden Schalt-Paar von Elektroden 12. Auf der Oberfläche des Steg- kreises. Das heißt, ein zu dicker, auf dem Überteiles 10 um das Halbleiterelement 11 und ein Paar von tragungsgerät abgeschiedener Farbfilm veranlaßt, über-Anschlußleitungen 13 herum sind eine isolierende schüssiges Farbmaterial aus dem vorgeschriebenen Schicht 14, gebildet aus einem isolierenden Färb- Muster auszulaufen, wenn das Übertragungsgerät auf material und eine leitende Schicht 15 zur Verbindung 40 das Substrat gepreßt wird. Ist umgekehrt der Film zu der genannten Elektroden 12, bestehend aus einem dünn, so zeigen sich Bereiche unterschiedlicher elekleitenden Farbmaterial, an die oberen Enden der An- irischer Eigenschaften, obwohl der Ausgangsfilm aus Schlußleitungen 13 angeordnet. Nach dem erfindungs- einem einzigen Farbmaterialstoff hergestellt wurde. λ gemäßen Druckverfahren sind die Anordnung der Experimentell wurde gefunden, daß das Drucken " Isolierschicht 14 und der leitenden Schicht 15 so ge- 45 eines Farbfilmes mit guten elektrischen Eigenschaften troffen, daß zunächst die Isolierschicht 14 und, nach- im klar abstechenden Muster durchgeführt werden dem diese getrocknet ist, unter Überlagerung eine kann, wenn der Film eine Dicke von 3 bis 75 Mikron leitende Schicht 15 hierauf ausgebildet wird. oder vorzugsweise 10 bis 50 Mikron aufweist. Wird
In den F i g. 4 und 5 ist ein weiterer elektrischer jedoch ein zusätzliches Isoliermaterial benutzt, um Schaltkreis nach dem Verfahren nach der Erfindung 50 für die Isolierung eines elektrischen Schaltkreises oder dargestellt. Dieses Schaltkreiselement gehört zur die Endteile eines Halbleiterelementes zu sorgen, so Gruppe der integrierten Hybridschaltungen. Nach wird eine Maximaldicke des aufzudrückenden Filmes dieser Ausführungsform ist ein Substrat 21 aus Kunst- von 1000 Mikron maximal zugelassen, stoff oder Keramik vorgesehen und besitzt eine große Es sollen nun die elektrischen Eigenschaften des auf
Anzahl von hierauf an einem Rand ausgebildeter 55 der Substratoberfläche aus verschiedenen Arten von Klemmen 20. Im Mittelteil des Substrates 21 ist ein Farbmaterial nach dem Verfahren der Erfindung aus-Halbleiterelement, beispielsweise ein Element einer gebildeten Filmen unter Verwendung einer Intagliointegrierten Schaltung 22, befestigt. Auf der Ober- druckplatte beschrieben werden, deren Vertiefungen fläche des Substrats 21 sind verschiedene Schaltkreis- 0,1 mm breit, 10 Mikron dick und 3,5 mm lang sind, teile entsprechend den vorbeschriebenen Schaltkreis- 60 Nach dem Drucken wurde der Farbfilm auf seine elekmustern aufgedruckt. Die Schaltkreisteile umfassen irischen Eigenschaften, beispielsweise den Widereine isolierende Schicht 23, die aus einem isolierenden stand, hin gemessen, indem 30 Minuten lang eine Farbmaterial gebildet ist und die frei liegende Fläche Trocknung bei 150° C durchgeführt wurde. Die unten des Substrats 21 und die Seiten des integrierten EIe- stehenden Messungen geben Mittelwerte einer großen ments 22 überdeckt; weiterhin ist eine Widerstands- 65 Anzahl von Filmen, die unter den gleichen Bedinschicht 24, bestehend aus einem Farbmaterial mit dem gungen hergestellt sind, wieder, wobei die Prozentvorgeschriebenen spezifischen Widerstand, ein aus angaben hinter den Widerstandswerten deren Schwaneinem leitenden Farbmaterial aufgebautes Spulen- kungsbereich bezeichnen.
7 8
(1) Silberpulver Gewichtsprozent (8) Silberpulver Gewichtsprozent (mittlere Partikelgröße 5 Mi- (mittlere Partikelgröße
krön; Korngrößenverteilung 5 Mikron) 70
0,01 bis 15 Mikron) 62 Kolophonium-modifiziertes
Kolophonium-modifiziertes 5 Phenolharz 20
Phenolharz (mittlere Diäthylenglykol-Monobutyl-
Partikelgröße 5 Mikron) .... 18 äther 5,0
Dipropylenglykol 6,0 Polymethylsiloxan
Glycerin 14 (30°/0ige Lösung in Toluol) .. 5,0
Widerstand 1,8 Ohm ± 10°/0 io Widerstand nach dem
,„ „.„ , ^ ■ u Trocknen 1,4 Ohm ±10%
(2) Sdberpulver GewlchtsProzent Nach 24stündi Trocknen
(mittlere Partikelgroße bei 5Qo Q rdative Feuchte 65 0/ 16 Ohm ± 11 %
5 Mikron) 75
Kolophonium-modifiziertes (9) Süberpulver Gewichtsprozent
Phenolharz 9,0 (mittlere Partikelgröße
Pentaerythrit 7,0 5 Mikron) 75
Diäthylenglykol-Monobutyl- Melaminharz
äther 7,0 (50°/oige Lösung in Buthyldi-
Widerstand 1,5 Ohm ± 8 % ao oxytol
= Diäthylenglykolmono-
(3) Süberpulver Gewichtsprozent butyläther) 18
(mittlere Partikelgröße Polymethylsiloxan
5 Mikron) 85 (30°/0ige Lösung— Toluol) .. 7,0
Phenolharz 10 Widerstand:
Propylenglykol 5,0 5 270C, 65% relative Feuchte 1,5 Ohm ±10%
Widerstand 1,1 Ohm ± 8 % Nach 24 Stunden bei 50° C
„ ., 80% relative Feuchte 1,7 Ohm ±12%
(4) Süberpulver Gewichtsprozent /0 , a. /o
(mittlere Partikelgröße (10) Süberpulver Gewichtsprozent
5 Mikron) 60 3o (mittlere Partikelgröße
Kolophonium-modifiziertes 5 Mikron) 75
Phenol 15 Kolophonium-modifiziertes
Dipropylenglykol 6,0 Phenolharz 9,0
Glycerin 14 Pentaerythrit-modifiziertes
Widerstand 2,0 Ohm ±12% 35 Phenolharz 9,0
,„ _.„ , r· ■ u . Butylcarbitol 6,9
(5) Süberpulver Gew.chtsprozent Polymethylsiloxan
(mittlere Partikelgröße (30%ige Lösung in Toluol) .. 0,1
5 Mikron) .. 78 Widerstand
Phenolates Alkydharz 12 4o 27°C, 65% relative Feuchte 1,5 Ohm ±10%
Dipropylenglykol 5,0 Nach 24 Stunden bei 50o c
Athylcellosolve 5,0 80% relative Feuchte 1,7 Ohm ±12%
Widerstand 1,5 Ohm ±10%
. (H) Silberpulver Gewichtsprozent
(6) Silberpulver Gew!Chtsprozent 45 (mittiere Partikeigröße
(mittlere Partikelgroße 5 Mikron) 80
5 Mikron) 90 Kolophonium-modifiziertes
Kolophomum-modifiziertes Phenolharz 15
Phenolharz . 6,0 Butylcarbitol"'//.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 3,0
Diathylenglykol-Monobuthyl- 50 Polymethylsiloxan
äther 4,0 (30%ige Lösung in Toluol) .. 2,0
Widerstand 0,7 Ohm ±10% widerstand:
(7) Süberpulver Gewichtsprozent 27"C, 65% relative Feuchte 1,8 Ohm ± 12% (mittlere Partikelgröße .. Nach 24 Stunden bei 50 C
5 Mikron) 94 80relatlve Feuchte 2ohm ± 15 /o
Kolophonium-modifiziertes ^12) Süberpulver Gewichtsprozent
Phenolharz 4,0 (mittlere Partikelgröße
Athylcellosolve 2,0 5 jviikron) 75
Widerstand 0,6 Ohm ± 8 % 6o Kolophonium-modifiziertes
Phenolharz 18
Die folgenden Messungen beziehen sich auf Poly- Butylcarbitol 5,0
methylsiloxan enthaltende Farbmaterialien. Um den Polymethylsiloxan
Widerstand gegen Feuchtigkeit des aus einem solchen (30%ige Lösung in Toluol) .. 2
Farbmaterial gebildeten Filmes zu ermitteln, befassen 65 Widerstand:
sich die Messungen mit den elektrischen Eigen- 27° C, 65% relative Feuchte 1,4 Ohm ±10%
schäften, die sich in einer Atmosphäre hoher Tem- Nach 24 Stunden bei 50° C
peratur und Feuchtigkeit zeigen. 80% relative Feuchte 1,5 Ohm ± 10%
Die folgenden Messungen wurden an Farbfilmen gebildet aus einer Lösung synthetischen Harzes vorgenommen, deren Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt durch ein anderes Lösungsmittel ersetzt wurde, dessen Siedepunkt innerhalb des Bereiches von 120 und 280° C lag. Jeder Film war in zufriedenstellender Weise am Substrat gebunden und zeigte die vorgeschriebenen elektrischen Eigenschaften.
IO
(13) Silberpulver Gewichtsprozent (mittlere Partikelgröße
5 Mikron) 82
Melaminharz
(50%ige Lösung in Butylcar-
bitol) 18
Widerstand 1,7 Ohm ± 12%
(14) Silberpulver Gewichtsprozent (mittlere Partikelgröße
5 Mikron) 75
Siliconharz
(50%ige Lösung in Dipro-
pylenglykol) 25
Widerstand 1,4 Ohm ± 13%
(15) Silberpulver Gewichtsprozent (mittlere Partikelgröße
5 Mikron) 70
Silicon-modifiziertes
Melaminharz
(50%ige Lösung in Dipro-
pylenglykol) 30
Widerstand 1,4 Ohm ^ 11 %
Die folgenden. Beispiele beziehen sich auf isolierende Schichten.
35
40
45
(16) Bariumtitanatpulver Gewichtsprozent (mittlere Partikelgröße 5 Mikron; Partikelgrößenverteilung 0,1 bis 10 Mikron) 45
Siliconharz
(50%ige Lösung in Dipropylenglykol) 55
(17) Aluminiumoxidpulver Gewichtsprozent (mittlere Partikelgröße 2 Mikron, Korngrößenverteilung
0,01 bis 5 Mikron) 60
Melaminharz
(50%ige Lösung in Butyldi-
oxitol 40
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist es möglich, auf eine unregelmäßige Oberfläche eines Substrates einen elektrischen Schaltkreis, der einwandfrei ausgebildet ist, eben aufzudrucken. Ist jedoch der Unterschied zwischen den Maximal- und Minimalhöhen der Substratoberfläche größer als 90 Mikron, so erscheinen diskontinuierliche Bereiche in dem auf der Randlinie zwischen diesen Höhen aufgedruckten Film. Soll daher ein Farbfilm so aufgedruckt werden, daß sowohl die Substratoberfläche als auch die Oberfläche eines Halbleiterelementes, beispielsweise eines Transistorelementes eines integrierten Schaltkreises, eines Thermistors oder eines an der Substratoberfläche angebrachten Kondensators überdeckt werden, dann ist es wünschenswert, die Seiten dieses Elementes mit einem isolierenden Farbmaterial zu überziehen, so daß der Spalt zwischen den Oberflächen des Elementes und des Substrates ausgeglättet wird.
Vorausgesetzt, die Differenz in der Höhe zwischen den Unregelmäßigkeiten auf der Substratoberfläche überschreitet 90 Mikron nicht, so ermöglicht das Verfahren nach der Erfindung, daß Schaltkreisteile der vorgeschriebenen elektrischen Eigenschaften sich leicht auf diese Oberfläche aufdrucken lassen, so daß diese in ausgezeichneter Weise zur Bildung eines elektrischen Schaltkreises geeignet ist, beispielsweise eines integrierten Hybridkreises, der einen äußerst komplizierten Aufbau haben soll. Dieser resultierende elektrische Schaltkreis besitzt nun einen bei weitem höheren Zuverlässigkeitsgrad, als dies bei nach dem bekannten Siebdruckverfahren herstellbaren gedruckten Schaltungen der Fall ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Drucken elektrischer Schaltungen auf Substrate durch Übertragung von Farbmaterial mit Hilfe einer Übertragungsvorrichtung von einer Vorlage auf das Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Vertiefungen einer Intagliodruckplatte entsprechend dem vorgeschriebenen Schaltungsmuster ein aus einem isolierenden, dielektrischen und/oder leitenden pulverförmigen Material und einer Lösung eines Kunstharzes als Bindemittel bestehendes Farbmaterial einfüllt, gegen die Oberfläche der Intagliodruckplatte eine elastische Übertragungsvorrichtung preßt und das von dieser aufgenommene Farbmaterial auf das Substrat überträgt, wobei ein Farbmaterial verwendet wird, das 0,02 bis 5 Gewichtsprozent Polymethylsiloxan der allgemeinen Formel enthält
    CH3
    _ O — Si —
    in der η eine ganze Zahl zwischen 3 und 6 bedeutet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681771551 1967-09-19 1968-06-07 Verfahren zum drucken elektrischer schaltungen auf substrate Withdrawn DE1771551B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5961467 1967-09-19
JP6275167 1967-09-30
JP6901167 1967-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771551B1 true DE1771551B1 (de) 1971-10-07

Family

ID=27296941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771551 Withdrawn DE1771551B1 (de) 1967-09-19 1968-06-07 Verfahren zum drucken elektrischer schaltungen auf substrate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3701317A (de)
DE (1) DE1771551B1 (de)
FR (1) FR1566978A (de)
GB (1) GB1196201A (de)
NL (1) NL6806779A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305687A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Raymond E. San Diego Calif. Wiech jun. Verfahren zur herstellung komplexer mikroschaltungsplatten, -substrate und mikroschaltungen und nach dem verfahren hergestellte substrate und mikroschaltungen
DE3432909A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Bedrucken von oberflaechen
DE102004056492B3 (de) * 2004-11-23 2006-08-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum strukturierten Aufbringen einer thermoplastischen Paste auf ein Substrat und dessen Verwendung

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060031A (en) * 1969-08-02 1977-11-29 Wilfried Philipp Printing method and apparatus for performing the printing method
US3992212A (en) * 1972-08-18 1976-11-16 Universal Oil Products Company Electrical resistor inks
US4143179A (en) * 1974-12-16 1979-03-06 Fuji Polymer Industries, Co., Ltd. Method of manufacturing a keyboard
US4019436A (en) * 1976-06-16 1977-04-26 Martin Handweiler Technique for producing a pre-distorted design format for use in transfer printing
US4209551A (en) * 1977-12-28 1980-06-24 Toppan Printing Co., Ltd. Method of fabricating a phosphor screen of a color television picture tube
US4240344A (en) * 1979-09-06 1980-12-23 Equipment Technology Incorporated High speed unit printer and inker therefor
US4479432A (en) * 1980-05-15 1984-10-30 Toppan Printing Co., Ltd. Thick film printing method
CA1173295A (en) * 1981-07-31 1984-08-28 Reinhold Chmielnik Printing process
DE3145584C2 (de) * 1981-11-17 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Durchkontaktieren einer Leiterplatte
DE3145585A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger bereiche
DE3207585C2 (de) * 1982-03-03 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen den beiden Oberflächen einer Leiterplatte
US4508755A (en) * 1983-03-30 1985-04-02 Northern Telecom Limited Method of applying a layer of conductive ink
IL72112A (en) * 1983-06-24 1990-04-29 Amoco Corp Printed circuits
US5054390A (en) * 1985-04-05 1991-10-08 British Ceramic Research Association Ltd. Off-set printing by silk screening an intermediate surface and transferring the image to an article by an off-set pad
GB2177262B (en) * 1985-06-28 1988-08-10 Gen Electric Co Plc Electrical circuits
FR2628592B1 (fr) * 1988-03-11 1990-11-09 Thomson Csf Procede de realisation de circuits imprimes sur un support tridimensionnel, et support ainsi equipe
US5045141A (en) * 1988-07-01 1991-09-03 Amoco Corporation Method of making solderable printed circuits formed without plating
JPH02117193A (ja) * 1988-09-30 1990-05-01 Molex Inc パッド印刷されたリモートコントローラ
US4896598A (en) * 1989-02-27 1990-01-30 Automated Industrial Systems Pad printing process using thixotropic ink
US5151386A (en) * 1990-08-01 1992-09-29 Mobil Solar Energy Corporation Method of applying metallized contacts to a solar cell
US5066360A (en) * 1990-09-24 1991-11-19 International Business Machines Corp. Pad printing of resist over via holes
US5228858A (en) * 1992-04-23 1993-07-20 Fromm Wayne G Children's pad printing kit
US7158031B2 (en) * 1992-08-12 2007-01-02 Micron Technology, Inc. Thin, flexible, RFID label and system for use
US5334411A (en) * 1993-01-11 1994-08-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer ceramic capacitor manufacturing process
US5609704A (en) 1993-09-21 1997-03-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for fabricating an electronic part by intaglio printing
GB9400259D0 (en) * 1994-01-07 1994-03-02 Pilkington Plc Substrate for a magnetic disc and manufacture thereof
US5452658A (en) * 1994-07-20 1995-09-26 Diversified Decorating Sales, Inc. Pad transfer printing pads for use with contact lenses
AU1865797A (en) * 1996-03-18 1997-10-10 Microprint Lc Gmbh Printing tampon
US5832835A (en) * 1996-07-12 1998-11-10 Markem Corporation Soft doctoring cup
US5979310A (en) * 1996-11-18 1999-11-09 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for printing images
US5966157A (en) * 1996-11-18 1999-10-12 Pitney Bowes Inc. Method for cleaning residual ink from a transfer roller in an ink jet printing apparatus
US5862753A (en) * 1996-11-18 1999-01-26 Pitney Bowes, Inc. Ink jet printing apparatus with handheld applicator
US5899615A (en) * 1996-12-16 1999-05-04 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for two-sided printing
US5837609A (en) * 1997-01-16 1998-11-17 Ford Motor Company Fully additive method of applying a circuit pattern to a three-dimensional, nonconductive part
JP3173410B2 (ja) * 1997-03-14 2001-06-04 松下電器産業株式会社 パッケージ基板およびその製造方法
US6329213B1 (en) 1997-05-01 2001-12-11 Micron Technology, Inc. Methods for forming integrated circuits within substrates
US6339385B1 (en) * 1997-08-20 2002-01-15 Micron Technology, Inc. Electronic communication devices, methods of forming electrical communication devices, and communication methods
SE9703410D0 (sv) * 1997-09-22 1997-09-22 Ericsson Telefon Ab L M Sätt att överföra en bild på oregelbundna ytor
US20030146019A1 (en) * 2001-11-22 2003-08-07 Hiroyuki Hirai Board and ink used for forming conductive pattern, and method using thereof
US7569153B2 (en) * 2002-05-23 2009-08-04 Lg Display Co., Ltd. Fabrication method of liquid crystal display device
US20040003734A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-08 Shively J. Thomas Method and apparatus for printing using an electrically conductive ink
JP2006319280A (ja) * 2005-05-16 2006-11-24 Fujifilm Holdings Corp 配線板及びその製造方法
KR100763837B1 (ko) * 2006-07-18 2007-10-05 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 제조방법
US20080105145A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Christopher Schaafsma Composite printing pad
US7870823B1 (en) * 2008-08-11 2011-01-18 Robert Cameron Multilayer print pad
EP2230890A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Laird Technologies AB Verfahren zur Bereitstellung einer leitfähigen Materialstruktur auf einem Träger
WO2013078127A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-30 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Interdigitated array and method of manufacture
WO2017187626A1 (ja) * 2016-04-28 2017-11-02 株式会社秀峰 印刷用ブランケット、印刷用ブランケットの製造方法及び印刷用ブランケットを使用した印刷方法
GB201613051D0 (en) * 2016-07-28 2016-09-14 Landa Labs (2012) Ltd Applying an electrical conductor to a substrate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130685C (de) *

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305814A (en) * 1967-02-21 Hybrid solid state device
US1657237A (en) * 1926-11-18 1928-01-24 Western Clock Co Printing luminous dials
US2518607A (en) * 1946-01-16 1950-08-15 Erickson Donald Robert Printing ink and method of printing
US2437908A (en) * 1946-05-22 1948-03-16 Fred K H Levey Co Inc Printing inks
US2748696A (en) * 1951-06-13 1956-06-05 Murray Lilian Printing or decoration of ceramic or other ware
GB736312A (en) * 1951-08-04 1955-09-07 Guy Leslie Murray Means for printing or decorating ceramic ware
GB837481A (en) * 1955-10-21 1960-06-15 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to printing
US3074801A (en) * 1959-03-23 1963-01-22 Interchem Corp Metallic inks and pigment for use therein
US3093071A (en) * 1961-08-01 1963-06-11 Continental Can Co Gravure printing surface
BE679454A (de) * 1965-04-26 1966-09-16
US3436234A (en) * 1965-04-29 1969-04-01 Xerox Corp Duplicating ink
US3380835A (en) * 1965-06-29 1968-04-30 Du Pont Metalizing compositions
US3537892A (en) * 1966-11-29 1970-11-03 Ibm Metallizing composition conductor and method
US3484654A (en) * 1967-03-24 1969-12-16 American Can Co High-speed printing of electronic components and articles produced thereby
US3497384A (en) * 1967-08-31 1970-02-24 Du Pont Process of metalizing ceramic substrates with noble metals
US3554836A (en) * 1968-07-19 1971-01-12 Minnesota Mining & Mfg Transfer process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130685C (de) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305687A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Raymond E. San Diego Calif. Wiech jun. Verfahren zur herstellung komplexer mikroschaltungsplatten, -substrate und mikroschaltungen und nach dem verfahren hergestellte substrate und mikroschaltungen
DE3432909A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Bedrucken von oberflaechen
DE102004056492B3 (de) * 2004-11-23 2006-08-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum strukturierten Aufbringen einer thermoplastischen Paste auf ein Substrat und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1196201A (en) 1970-06-24
NL6806779A (de) 1969-03-21
US3701317A (en) 1972-10-31
FR1566978A (de) 1969-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771551B1 (de) Verfahren zum drucken elektrischer schaltungen auf substrate
DE3111808C2 (de) Elektrisch leitende Paste, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE2558361C2 (de) Verfahren zum Herstellen von durchgehend metallisierten Bohrungen in mehrschichtigen keramischen Moduln
DE60032438T2 (de) Verbessertes Verfahren zum Einbetten von passiven Bauteilen
DE60312422T2 (de) Verbessertes Verfahren zum Einbetten von Dickschichtkomponenten
DE3738343A1 (de) Schaltkreissubstrat
EP3074233B1 (de) Rotationsdruckverfahren
EP0647523A1 (de) Schichtverbundfolie, Mehrfarbensiebdruckverfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2365204A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermodruckkopfes
EP1114430B1 (de) Paste zur herstellung von gesinterten refraktärmetallschichten, insbesondere erdsäuremetall-elektrolytkondensatoren oder -anoden
DE2451236A1 (de) Verfahren zum herstellen keramischer dialektrika
DE1916789C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Mehrschichtschaltung
DE3700912C2 (de)
DE2445087A1 (de) Fuer die herstellung eines kondensators geeigneter keramikkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE102004048678A1 (de) Keramiksubstrat für ein elektronisches Dünnschicht-Bauelement, Herstellungsverfahren hierfür und elektronisches Dünnschicht-Bauelement unter Verwendung desselben
DE69736266T2 (de) Chip-Bauteil
DE2461995C3 (de) Mehrschichtige Schaltkreisstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2301277A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger verbindungskonstruktionen, z.b. fuer integrierte halbleiterschaltkreise
DE1771551C (de) Verfahren zum Drucken elektrischer Schaltungen auf Substrate
DE2146328A1 (de) Leiterplatte
DE102004047007A1 (de) Keramiksubstrat für elektronische Dünnschichtbauelemente, Verfahren für das Herstellen des Substrats und elektronisches Dünnschichtbauelement unter Verwendung des Substrats
DE3238860A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE972845C (de) Mehrschichtfolie zur Herstellung gedruckter Schaltungen oder gedruckter Schaltelemente
DE2337141C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Sinterstruktur
DE2716171B2 (de) Zusammensetzung mit Eignung zum Aufdrucken von Mustern auf ein isolierendes Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee