DE1926930U - Guertelschnalle. - Google Patents

Guertelschnalle.

Info

Publication number
DE1926930U
DE1926930U DEB62103U DEB0062103U DE1926930U DE 1926930 U DE1926930 U DE 1926930U DE B62103 U DEB62103 U DE B62103U DE B0062103 U DEB0062103 U DE B0062103U DE 1926930 U DE1926930 U DE 1926930U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
hook
belt buckle
belt
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB62103U
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Baumgaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB62103U priority Critical patent/DE1926930U/de
Publication of DE1926930U publication Critical patent/DE1926930U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/005Buckles combined with other articles, e.g. with receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/20Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts engaging holes or the like in strap
    • A44B11/22Buckle with fixed prong

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

ΡΑ.2Β067β*-1.6.65 j
DIPL-ING. H. FINK PATENTANWALT · 7300 ESSLI N G E N (N ECKAR) · H I N D E N B U RGSTRASS E
Patentanwalt FINK· 7300 Esslingen (Neckar), Hindenburgstraße 44 ·
51o Mai 1965 Z
Gm 5255
Gerhard Bauingärtner Enslingen bei Schwäbisch Hall "Gürtelschnalle"
Die Erfindung betrifft eine Gürtelschnalle mit einen Dorn*.
Bei einer bekannten Gürtelschnalle ist deren Born an einer Querseite des Schnallenrahmens gelagert» Pur die herstellung der bekannten Gürtelschnalle sind daher zwei verschiedene, miteinander zu verbindende Teile notwendigο Zum Einhängen der bekannten Gürtelschnalle an einem mit dem Gürtel zn tragenden Kleidungsstück kann der Dorn verwendet werden«
Die Erfindung hat eine Gürtelschnalle iflit einem festen Dorn und der Möglichkeit der Einhängung eines Kleidungsstückes zum. Tliel. Dieses Ziel wird genäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Don fest an einer Querseite des Sehnallen» rahraens und mit Abstand davon ein Haken zum Einhängen in ein Kleidungsstück vorgesehen sind, wobei der Haken mit einer Längsseite dee Schnallenrahmens mindestens mittelbar verbunden ist» Wenn der Haken einstückig mit dem Schnallenrahmen ausgebildet j st, kann die Gürtelschnalle in einem Arbeitsgang billig hergestellt werden, ohne daß zusätzliche Arbeiten für das ^u&ammenbauen der Gürtelschnalle erfordere lieh sindο
31*5*1965 5255
In der Zeichnung sind zwei Gürtelschnallen als Auefühnmgs freispiel® des Gegenstandes der Erfindung schematisch dar» gestellt, welche weitere Yorteile aufweisen« Es zeigen
.1. eine Torderarssicht des ersten Ausfü) rungsbeispieles mit einem daran angebrachten Gürtel
Pig« 2 eine Torderansicht des zweiten Ausführungsbeispieles.
Ein etwa rechteckiger Sohnallenrshraen 1 weist auf einer Querseite einen fest daran angebrachten Dorn 2 auf. Die beiden Längsseiten dea Schnallenrahraens 1 sind durch einen Steg 3 miteinander verbunden,m dessen, Seite ein im wesentlichen parallel su ihm verlaufender,über die Fläche des Rahmens 1 vorstehender Haken 4 vorgesehen ist» Der Schnallenrahmen 1, der Dorn 2, der Steg 3 und der Haken 4 sind einstückig, sowie Festigkeitserfordernissen und dem guten.Aussehen entsprechend
ist mindestens der Sahnallehrahmen gewölbt ausgebildet« Der Dorn ist der hohlen Seite des Schnallenrahmens zu abgebogen» .
Auf der dem Dorn 2 gegenüberliegenden Querseite des Schnallenrahraens 1 iat ein Gürtel 5 befestigt, indem dessen Ende um die Querseite herumgaschlungen und mit Hilfe von swei Rieten β am Gürtel befestigt ist. Zwischen den bieten 6 liegt eine Gürtelschlwufe ?„
Bei genügend steifer Ausbildung der Schnalle kann der Steg entfallen und nur de: Haken 4 vorhanden sein0
51.5.1965 Z G 5255
Das zweite Ausführungsbeispiel nach Pig«. 2 unterscheidet sieh von dem ersten Ausführungsbeispiel nach PIg. 1 im wesentlichen mir durch eine andere Verbindung zwischen dem hier mit 8 bezeichneten Steg und einem daran angebrachten Haken 9, der Im-wesentlichen ait dem Sehnallenrahmen 1 in einer Fläche liegt und auf Seiten des Bornes 2 angeordnet ist, während der Haken 4 des ersten Ausführungsbeiepiels auf die gleiche Seite wie der Dorn 2 abgebogen ist*
Der Halten kann bei ausreichender Breite des Stege3 auch aus diesem herausgestanzt

Claims (1)

  1. RA.280 678-1.6.65
    5255
    £., & Sn^ P
    1« Gürtelschnalle rail einem Dorn, dadurch g e k e η η zeichne t, ("aß der Dorn (2) fest an einer Querseite des Schnallenrahmens (1) und mit Abstand davon ein Haken (4» 9) sum Einhängen in ein Kleidungsstück vorgesehen sind» wobei der Hairen mit einer Längsseite des Schnallenrahmens mindestens mittelbar verbunden ist«
    2. Gürtelschnalle nach Anspruch 1, dadurch g e k ο η η » zeichnet 5 daß der Haken (4) an einer Längsseite des SchnallenrahHiens (1) außerhalb der Mitte angeordnet ists wobei die der "Dorn (2) tragende Querseite vom Baken weiter entfernt ist als die gegenüberliegende Querseite.
    3?Gürtelschnalle nacl· Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k s η η - ζ e i c h η e t „ daß an der Gürtelschnalle ein Quersteg (3) vorgesehen ist9 der neben dera Haken (4) liegtP
    4. Gürtelschnalle nac;i einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB die Gürtelschnalle mit ihren daran ar gebrachten Teilen einstückig ausgebildet ist*
    5« Gürtelschnalle nacι einem dex vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg ;3) einen .den Haken (4) bildenden, mindestens L-förnigen Bin« schnitt aufweist«
    31.5.1965
    Gm 5255
    Gürtelschnalle nac'i Anspruch 5» dadurch g e k e η η ü e :L c η e t j, daß der dirch den Einschnitt gebildete Haken (4) aus der durch den Schnallenrahraen (1) bestimmten Flsrhe noch der gleichen 3eite vorsteht wie der Dorn (2),
    7* Gürtelschnalle η ac ι einem eier vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet „ dc,ß der am Quersteg (8) angebrachte Haken (9) seitlich vorspringt-.
DEB62103U 1965-06-01 1965-06-01 Guertelschnalle. Expired DE1926930U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62103U DE1926930U (de) 1965-06-01 1965-06-01 Guertelschnalle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62103U DE1926930U (de) 1965-06-01 1965-06-01 Guertelschnalle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926930U true DE1926930U (de) 1965-11-11

Family

ID=33321764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62103U Expired DE1926930U (de) 1965-06-01 1965-06-01 Guertelschnalle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926930U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050784B3 (de) * 2008-10-08 2010-01-07 Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg Schnalle für Schuhe, Gürtel, Lederwaren und ähnliches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050784B3 (de) * 2008-10-08 2010-01-07 Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg Schnalle für Schuhe, Gürtel, Lederwaren und ähnliches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905862A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE1632575A1 (de) Schnalle
DE1926930U (de) Guertelschnalle.
DE202013102865U1 (de) Griff
DE1757146C3 (de) Federnder Eggenzinken
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE1557461A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bandes oder Gurtteiles in einer Verschlusszunge od.dgl.
DE638875C (de) Auf den Guertel aufschiebbare Vorrichtung mit Klemmzunge zum Festlegen des Guertels am Hosenbund
DE102015216556B4 (de) Schließanordnung für einen Gurt
DE428320C (de) Verbindungsglied fuer den oberen und den unteren Teil eines Platinenkopfes, insbesondere von Cottonmaschinen
DE2304086B2 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen
DE2008058C3 (de) Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen
DE1929880U (de) Verbesserte zierleistenklammer.
DE344308C (de) Schliesse fuer Strumpfhalter, Kleidungsstuecke, Gardinen u. dgl.
DE586634C (de) Kettenfadenwaechter im Geschirr
DE396342C (de) Schnalle fuer Leibriemen, Hosentraeger und aehnliche Kleiderhalter
DE73654C (de) Vorrichtung, um Nähfäden in einem Zuge mit Knoten versehen und dieselben hinter dem Knoten abschneiden zu können
DE926876C (de) Zahnklammer
DE202009015756U1 (de) Trägerklammer und Halteanordnung
DE2650221A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schneidwerkzeuges auf seinem werkzeugtraeger
CH244742A (de) Taschenetui für Schlüssel.
DE1769965U (de) Rouladenklammer.
DE1216591B (de) Verschlussschnalle
DEP0004093DA (de) Balkenverbinder, insbesondere für Baugerüste