DE1926756A1 - Verstaerkte Stoffe und Gewebe - Google Patents
Verstaerkte Stoffe und GewebeInfo
- Publication number
- DE1926756A1 DE1926756A1 DE19691926756 DE1926756A DE1926756A1 DE 1926756 A1 DE1926756 A1 DE 1926756A1 DE 19691926756 DE19691926756 DE 19691926756 DE 1926756 A DE1926756 A DE 1926756A DE 1926756 A1 DE1926756 A1 DE 1926756A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- water
- film
- thermoplastic
- soluble
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/01—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
- D06M15/03—Polysaccharides or derivatives thereof
- D06M15/05—Cellulose or derivatives thereof
- D06M15/09—Cellulose ethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0043—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
- D06N3/0052—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by leaching out of a compound, e.g. water soluble salts, fibres or fillers; obtained by freezing or sublimation; obtained by eliminating drops of sublimable fluid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/02—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with cellulose derivatives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/16—Properties of the materials having other properties
- D06N2209/1607—Degradability
- D06N2209/1621—Water-soluble, water-dispersible
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/16—Properties of the materials having other properties
- D06N2209/1685—Wear resistance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE , ■ \
:\ ■
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALD
DR-FNG. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER
DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH
KÖL'N I,
i4eni M.:5o1969
Verstärkte Stoffe und Gewebe
Die "-"Erfindung betrifft haltbare und dauerhafte Stoffe
und Gewebe, insbesondere die Verbesserung der Haltbar- ,
kelt von Stoffen und Geweben durch Verbesserung ihrer
Verschleißfestigkeit.
Textile Stoffe unterliegen vorzeitigem Verschleiß an
Stellen, an denen eine erhebliche Scheuerwirkung auftritt. Beispielsweise scheuern bei Bekleidungsstücken
die Ellbogen von Mänteln und Jacken und die Kniebereiche von Knaben- cna Männerhosen häufig durch, während der
übrige Stoff des Bekleidungsstücks kaum abgetragen 1st. Kleidungsstücke mit solchen abgetragenen und abgenutzten
Stellen werden gewöhnlich weggeworfen oder als Arbeitsbekleidung abgesetzt» Es wird versucht, die verschlissenen
Stellen zu flicken, jedoch wird hierdurch das Kleidungsstück auf Grund des häßlichen Aussehens der
Plickstelle für nicht mehr aLs gelegentliches Tragen
hergerichtet.
Von den Konfektionsfabrikanten wurden Versuche gemacht:,
an Stellen von Kleidungsstücken, die besonders stark
verschleißen, eine doppelte Stoffschicht auf die Innenseite des Kleidungsstücks zunähen- oder zu kleben« Die
in dieser Weise verstärkten Kleidungsstücke werden jedoch nicht als völlig zufriedenstellend angesehen,"da.
die'doppelte Dicke des Stoffe vom Hersteller des Kleidungsstücks als zu teuer in der Pierstellung und vom
Träger des Kleidungsstücks die doppelte Dicke des Stoffs gewöhnlich als unbequem warm und steif angesehen wird.
Ferner hat sich gezeigt, daß die doppelte Stoffdicke
. 10 nicht das Verschleißverhaltehdes äußeren Stoffs- weBentlieh
verbesserte
Mit dem Auftreten der Kleidungsstücke niit sog. "Dauerbügelfalten" und "Plisseefalteh(t," die: gewöhnlich' gebildet werden, indem das Gewebe mit einem hi fr z:e hart bar en"
Harz imprägniert, das Gewebe in Fälteh gelegi; und an-'
schließend das Harz im Gewebe gehärtet wird: "(das-Verfahren ist in der U0SvAo-Patentschrift;'2 974"43^-beschrieben), wurde der Wunsch' nach einer Verbesserung= des
Verschleißverhaltens des Stoffs stärker, da das hltzehärtbare
Harz, mit dem das Gewebe imprägniert wird,'die
Verschleißfestigkeit des Stoffs gegenüber der ursprünglichen Verschleißfestigkeitverschlechfcerfc* Anscheinend;
wirkt das hitzehärtbare Harz 'als Schleifmittet^' das die
Fasern des Stoffs- abreibt und die normale Lebensdauer
des Gewebes verkürzt.
Es wurde vorgeschlagen, eine thermoplastik'τ-ϊϊλ· Folie mit
der Innensesite des Kleidungsstücks. l&tigi\ aor el teilen,
an denen mit Vorschleiß durch Abseheuern zu reu-hnen is;t';
(ziB.an den Knieen von Hosen und an den 'ElTbögeh von
Man feein.und Hemden), zu verkleben» Die thermoplaatische
Folie wird auf die. su überziehende Fläche· des Stoi t"s
gelegt und mit dem Gewebe verklebt, während Wärme und
Druck auX'die Folie ausgeübt wird,· während-diese sich
..in fester Berührung mit dem Gewebe befindet,' Der Ein-·
■>5 fachheit halber wird die thermoplastische Folie mit ium -
9098A9/ H35
BAD
Gewebe verklebt, nachdem dieses zugeschnitten worden ist,
jedoch bevor die zugeschnittenen Stücke zum Kleidungsstück zusammengenäht werden. Wenn das Kleidungsstück
mit. Dauerbügelfalten oder dauerhaften Plisseefalten versehen werden soll, werden die Falten gelegt, nachdem
die zugeschnittenen Teile des Stoffs zur Herstellung des Kleidungsstücks zusammengenäht worden sind, d»h,
nach der Verklebung der thermoplastischen Folie mit dem Gewebe. Wenn das ^ewebe um sich selbst gefaltet wird
und Wärme und Druck zur Bildung der Dauerbügelfalten zur Einwirkung gebracht werden und das hitzehärtbare
•Harz im Gewebe gehärtet wird, verklebt jede Oberfläche . des Gewebes, auf die ein Überzug aus thermoplastischem
Material aufgebracht worden ist, und die mit einer benachbarten Fläche des Gewebes in Berührung ist, unter
der Einwirkung der Wärme und des Drucks, die zur Bildung der Dauerfalte und zur Härtung des im Stoff vorhandenen
hitzehärtbaren Harzes angewandt werden, mit dieser benachbarten Gewebefläche. Hierbei wird ein anbrauchbares
Kleidungsstück erhalten* Um diese Schwierigkeit auszuschalten, wurde vorgeschlagen, Papier als
Schichtträger zu verwenden, an dem die thermoplastische Folie nicht fest haftet, und auf das die Folie aufgebracht
ist, und die Verbindung zwischen dem Papier und der thermoplastischen Folie aufrecht zu erhalten, bis
die "Dauerfalte" im Kleidungsstück gebildet worden ist«
Da das Papier nicht mit sich selbst verklebt, wenn es während der Bildung der Dauerfalte über sich selbst oder
gegen die Gewebeoberfläche gefaltet wird, wird die unerwünschte Verklebung benachbarter Flächen des Gewebes
während der Faltenbildung und der Härtung des Harzes vermieden« Der Papierträger wird anschließend vom
thermoplastischen Überzug, der auf das Gewebe aufgebracht worden ist, abgezogen. Diese Maßnahme erwies sich
zwar als technisch durchführbar, jedoch ist es bei dieser Arbeitsweise erforderlich, daß der aus Papier bestehende
9 0 9 8 A 9/1 4 3.5
Schichtträger erst nach Fertigstellung des Kleidungsstücks von diesem entfernt wird. Demzufolge ist es notwendig,
in das Innere des Kleidungsstücks (z.B0 das
Hosenbein oder den Ärmel) -zu fassen und die Papierschicht . 5 zu ergreifen und abzuziehen. Dieses Erfordernis ist für
den Konfektionshersteller aus wirtschaftlichen Gründen umständlich und unerwünscht, jedoch als notwendige Maß-.,
nähme anzusehen, da der Papierträger, wenn er im Kleidungsstück belassen würde, unbequem für den Träger sein
würde, der aus Bequemlichkeitsgründen das Bedürfnis haben würde, das Papier vom Kleidungsstück zu entfernen,
bevor es getragen wird» .
Die Erfindung ermöglicht nun die Entfernung eines etwaigen Schichtträgers, auf den die thermoplastische Folie
aufgebracht ist, bevor die Gewebestücke, auf die ein
thermoplastischer Überzug aufgebracht worden ist, zusammengenäht werden, und während die Stoffstücke bei
leicht zugänglichem Schichtträger flach ausgebreitet liegen» Die Erfindung schaltet sogar die Notwendigkeit
eines Schichtträgers aus, obwohl das Kleidungsstück mit "Dauerbügelfalten" oder "Plisseefalten" zu versehen ist.
Un in Fällen, in denen die Verwendung eines Schichtträgers
für erwünscht gehalten wird, dessen Entfernung von der thermoplastischen Folie nach ihrer Verklebung mit
dem Stoff, jedoch vor dem Zusammennähen der Stoffstücke zum Kleidungsstück zu ermöglichen, wird eine Schicht
eines wasserlöslichen filmbildenden Abschirmmaterials, das bei den normalen Temperaturen und Drucken, die beim
Härten des im Stoff vorhandenen hitzehärtbaren Harzes zur Bildung der Dauerbügelfalte angewandt werden, nicht
thermoplastisch wird, zwischen die thermoplastische Folie und den Schichtträger gelegt,, Damit das Material
der Abschirmschicht wirksam ist, muß es an der frei liegenden Oberfläche der thermoplastischen Folie nach
ihrer Verklebung mit dem Gewebe stärker haften als der Schichtträger, damit es nicht entfernt wird, wenn der
909849/1435
Schichtträger nach der Verklebung der thermoplastischen Folie mit dem Gewebe von diesem abgestreift wird. Da
das Material der Abschirmschicht bei den Temperaturen
und Drucken, die zur Bildung der Dauerfalte im Kleidungsstück angewandt werden, nicht thermoplastisch wird, verhindert dieses Material nach seiner Aufbringung auf den thermoplastischen Überzug auf dem Gewebe die Verklebung des mit dem thermoplastischen Überzug versehenen Gewebes --- mit einer benachbarten Fläche des Gewebes, gegen die es gefaltet wird« Da das Material der Abschirmschicht
wasserlöslich ist, wird es aus dem Gewebe herausgewaschen, wenn das Kleidungsstück erstmals gewaschen wird, wobei nur der thermoplastische Überzug auf dem Gewebe
zurückbleibt«, Da das Material der Abschirmschicht filmbildend ist, d»h.. zu einem Film gegossen oder strangge-r presst werden kann, kann es in Filmform oder Folienform mit der thermoplastischen Folie vereinigt werden und
als Schichtträger für die verhältnismäßig dünne thermoplastische Folie dienen und hierdurch die Handhabung der thermoplastischen Folie erleichtern. Durch die Verwendung des wasserlöslichen Abschirmmaterials als Schichtträger für die thermoplastische Folie entfällt die
Notwendigkeit, einen Schichtträger von Hand vom Klei-
_■ dungsstüek zu entfernen, da d%s Material der Abschirm-
das Material der Abschirmschicht bei den Temperaturen
und Drucken, die zur Bildung der Dauerfalte im Kleidungsstück angewandt werden, nicht thermoplastisch wird, verhindert dieses Material nach seiner Aufbringung auf den thermoplastischen Überzug auf dem Gewebe die Verklebung des mit dem thermoplastischen Überzug versehenen Gewebes --- mit einer benachbarten Fläche des Gewebes, gegen die es gefaltet wird« Da das Material der Abschirmschicht
wasserlöslich ist, wird es aus dem Gewebe herausgewaschen, wenn das Kleidungsstück erstmals gewaschen wird, wobei nur der thermoplastische Überzug auf dem Gewebe
zurückbleibt«, Da das Material der Abschirmschicht filmbildend ist, d»h.. zu einem Film gegossen oder strangge-r presst werden kann, kann es in Filmform oder Folienform mit der thermoplastischen Folie vereinigt werden und
als Schichtträger für die verhältnismäßig dünne thermoplastische Folie dienen und hierdurch die Handhabung der thermoplastischen Folie erleichtern. Durch die Verwendung des wasserlöslichen Abschirmmaterials als Schichtträger für die thermoplastische Folie entfällt die
Notwendigkeit, einen Schichtträger von Hand vom Klei-
_■ dungsstüek zu entfernen, da d%s Material der Abschirm-
schicht sich beim Waschen des Kleidungsstücks im Waschwasser
löat. Ein wasserlösliches Absohirmmaterial wird für die Verkäuflichkeit als notwendig angesehen, da ein
Material» das nicht durch Waschen entfernt werden kann,
das Gewebe in unerwünschter Weise versteift und dazu
■30 führt, daß das beschichtete Gewebe nicht mehr atmungsaktiv
ist»
Als thermoplastische Materialien, die sur Verbesserung
des Verschleißverhaltens auf das Gewebe aufzubringen
sind, eignen sich alle flexiblen, in Wasser unlöslichen thermoplastischen Materialien, die unter der !inwirkung
des Verschleißverhaltens auf das Gewebe aufzubringen
sind, eignen sich alle flexiblen, in Wasser unlöslichen thermoplastischen Materialien, die unter der !inwirkung
9O9849/U35
von Wärme und Druck bei einer Temperatur, die unter der Grenze liegt, bei der das Gewebe versengt oder geschmolzen
wird, verklebt werden können» Geeignete thermoplastische Materialien für diesen Zweck sind für den
Fachmann offensichtlich. In Frage kommen flexible und geschmeidige thermoplastische Vinylpolymere (ζβΒβ
Homopolymere von Vinylchlorid, Copolymere von Vinylchlorid und Vinylacetat, Copolymere von Vinylchlorid
und Vinylidenchlorid, Vinylacetatpolymere, Vinylbutyralpolymere und Vinylformalpölymere), Polyolefine (z.B.
Polyäthylen, Polypropylen und Polybutylen), Aorylpolymere
(z,B, Methylacrylatpolymere, Methylmetfaacrylatpolymere,
Äthylacrylatpolymere und Äthylmethaerylatpolymere),
geradkettige Epoxypolymere, die geringe oder keine Epoxyaktivität haben, Polyurethane, chlorsulfonierte Polyäthylene
und Celluloseacetobutyratpolymere. Flexible thermoplastische Polyurethanüberzüge werden bevorzugt,
da das Verschleißverhalten eines Gewebes durch einen Überzug auf einem flexiblen thermoplastischen Polyurethan
am stärksten verbessert wird» Besonders vorteilhaft sind flexible thermoplastische Polyesterpolyurethane,
die im wesentliche unvernetzt sind (z,B0 die Polyester—
polyurethane, die in der U.S.A,-Patentschrift 2 899 411
beschrieben sind). Bevorzugt wird ein thermoplastisches Material, das bei einer Temperatur unter 2320C weich
und biegsam wird.
Das Verschleißverhalten von Geweben wird erheblich verbessert, wenn ein 25 M dicker Überzug aus dem thermoplastischen
Material auf das Gewebe aufgebracht wird, jedoch wird die Aufbringung einer 50 ja, dicken Folie
bevorzugt. Die Aufbringung einer thermoplastischen Folie,
die dicker ist als etwa 75 M, erhöht die Kosten der Behandlung des Gewebes und ergibt bei Geweben, die für
die Herstellung von Kleidungastticken verwendet werden,
keinen Überzug, mit dem im Vergleich zu einer 75 M dicken
9 0 9-84 9/ 1 A 35
Folie eine genügende Verbesserung des Verschleißverhaltens erzielt wird, um den Aufwand des dickeren Überzuges
zu rechtfertigen. Für dickere Gewebe, z.B0 Zeltleinwand,
kann eine dickere thermoplastische Folie erwünscht sein, jedoch ist eine Foliendicke für den thermoplastischen
Überzug von mehr als etwa 150 ju im allgemeinen nicht gerechtfertigt und versteift in unerwünschter
Weise das Gewebe, wenn die Steifigkeit ein wichtiger Faktor ist.
Der flexible thermoplastische Überzug wird zweckmäßig auf das Gewebe aufgebracht, indem eine Folie des thermoplastischen
Materials auf die Oberfläche des zu behandelnden Gewebes gelegt und anschließend in fester Berührung
mit dem Gewebe erhitzt wird, bis das thermoplastische Material weich genug wird, um in die oberfläche
des Gewebes eingepresst zu werden und sich mit den Fasern des Gewebes innig zu verbinden. Wenn beispielsweise eine
50 αϊ dicke thermoplastische Folie, die bei etwa 1850C
weich und geschmeidig wird, mit einem Gewebe vereinigt.
werden- soll, kann die Folie mit dem Gewebe fest verklebt
werde el, indem sie in Berührung mit der Folie 2 bis 20 Sekunden auf 185 bis 2180O erhitzt wird, während auf
die Folie und das Gewebe ein Druck von 0,14 bis 1,4 kg/
.cm ausgeübt wird. Der Druck darf nicht so hoch sein,
daß das thermoplastische Material durch den Stoff hindurchgedrückt und auf der anderen Seite des Gewebes
sichtbar wird, da hierdurch das Aussehen beeinträchtigt
wird. Die Aufbringung des thermoplastischen Materials auf das Gewebe kann auch durch Spritzen, Rakelauftrag
oder Streichen erfolgen« Hierbei wird das thermoplastische
Material in einem Lösungsmittel gelbst oder in anderer Weise in einen dünnflüssigen Zustand gebracht,
ZoB. durch Erhitzen auf eine Temperatur, bei der es genügend
dünnflüssig ist, um durch Spritzen, Rakelauftrag oder Streichen auf das Gewebe aufgebracht zu werden.
909849/U3 5
Die wasserlösliche Abschirmschicht, die über die frei liegende Oberfläche des thermoplastischen Überzuges
(der in die Grewebeoberfläche imprägniert ist) gelegt wird und verhindert, daß das mit dem thermoplastischen
Material überzogene Gewebe während der anschließenden Verarbeitung mit sich selbst verklebt, kann mit einem
beliebigen wasserlöslichen, filmbildenden Feststoff gebildet werden, der bei den Temperaturen, die zur Verklebung
des thermoplastischen Films mit dem Gewebe und zum Härten des hitzehärtbaren Harzes im Gewebe angewandt
werden, nicht thermoplastisch wirdo Normalerweise erfolgt in der Praxis die Vereinigung des thermoplastischen
Films mit dem Gewebe und die Aushärtung des im Gewebe vorhandenen hitzehärtbaren Harzes bei Temperaturen,
die 2320C nicht übersteigen, so daß thermoplastische
Materialien, die bei einer Temperatur unterhalb von 2320C weich und geschmeidig werden, und hitzehärtbare
Harze, die bei einer Temperatur unter 232 C
w e r d β η
aushärten, gewählt/» 'Demgemäß würde sich jedes wasserlösliche filmbildende feste Material, das bei Temperaturen unter 2320C nicht wesentlich erweicht (deh«, nicht thermoplastisch wird), als AbschiÄmschicht für die Verarbeitung im Großbetrieb eignen. Das feste Material der Abschirmschicht sollte nicht nur wasserlöslich und filmbildend, sondern auch chemisch inert gegenüber dem zum Beschichten des Gewebes verwendeten thermoplastischen Material sein, deh„ die Abachirmschicht darf mit dem zum Beschichten des Gewebes verwendeten thermoplastischen Material nicht chemisch reagieren und ist zweckmäßig ungiftig, damit es die Haut von Personen, die das Gewebe handhaben oder ein Kleidungsstück aus dem behandelten Gewebe tragen, nicht reizt« Von den verschiedenen Materialien, die sich als Abschirmschicht für die Zwecke der Erfindung eignen, werden Methylcellulose und die wasserlöslichen filmbildenden Derivate von Methylcellulose wie Hydroxypropylmethylcellulose, der Hydroxy-
aushärten, gewählt/» 'Demgemäß würde sich jedes wasserlösliche filmbildende feste Material, das bei Temperaturen unter 2320C nicht wesentlich erweicht (deh«, nicht thermoplastisch wird), als AbschiÄmschicht für die Verarbeitung im Großbetrieb eignen. Das feste Material der Abschirmschicht sollte nicht nur wasserlöslich und filmbildend, sondern auch chemisch inert gegenüber dem zum Beschichten des Gewebes verwendeten thermoplastischen Material sein, deh„ die Abachirmschicht darf mit dem zum Beschichten des Gewebes verwendeten thermoplastischen Material nicht chemisch reagieren und ist zweckmäßig ungiftig, damit es die Haut von Personen, die das Gewebe handhaben oder ein Kleidungsstück aus dem behandelten Gewebe tragen, nicht reizt« Von den verschiedenen Materialien, die sich als Abschirmschicht für die Zwecke der Erfindung eignen, werden Methylcellulose und die wasserlöslichen filmbildenden Derivate von Methylcellulose wie Hydroxypropylmethylcellulose, der Hydroxy-
909849/1435
äthyläther von Cellulose und Natriumcarboxymethylcellulose bevorzugte
Der wasserlösliche Abschirmüberzug kann in verschiedener
Weise mit dem thermoplastischen Überzugsmaterial vereinigt werden. Die Abschirmschioht kann, nachdem das
thermoplastische Material auf das Gewebe aufgebracht
worden ist, entweder durch Spritzen, Streichen oder Rakelauftrag einer lösung des Abschirmmaterials auf die
frei liegende Oberfläche des thermoplastischen Überzuges auf dem Gewebe aufgetragen werden, bis sich ein im
wesentlichen nicht-poröser Schutzfilm gebildet hat, oder eine im wesentlichen nicht-poröse Folie des Abschirmmaterials
kann auf den thermoplastischen Überzug des Gewebes gelegt und mit diesem verklebt werden, indem
die Folie des Abschirmmaterials unter Einwirkung von
Wärme gegen den thermoplastischea Überzug auf dem Gewebe
gepresst wird, bis die Verklebung erfolgt ist« Wenn der
thermoplastische Überzug auf das Gewebe aufgebracht werden soll, indem eine Folie des thermoplastischen
Materials auf das Gewebe gelegt wird, dessen Verschleißverhalten verbessert werden soll, und anschließend die
Folie aus thermoplastischem Material durch Anwendung von
Wärme und Druck mit dem Gewebe vereinigt wird, kann die Abschirmschicht mit der thermoplastischen Folie vereinigt
werden, bevor diese an das Gewebe gebunden wird» Dem-gemäß wird die Seite der thermoplastischen Folie,
die nicht gegen die Gewebeoberfläche gepresst wird, mit einem Überzug aus dem Abschirmmaterial versehen«, Dieser
Überzug kann durch Spritzen, Streichen oder Rakelauftrag einer Lösung des Absohirmmaterlals äo aufgebracht»
werden, daß sin im wesentlichen undurchlässiger Überzug gebildet wlrd9 oder eine im wesentlichen undurchlässige
Folie des Abschirmmaterials kann mit dieser Seite der thermoplastischen Folie verklebt, werden^ indem baiapielaweiae
di .^ider folien übereinanderliegend durch
den Spalt von. "beheizten Kasohierwalsen geführt werden·
S 0 9 £ -*: S /H 3 S
- ίο -
Die auf die thermoplastische Folie aufgebrachte Folie
des Abschirmmaterials kann eine solche Dicke haben, daß sie eine gute Auflage für die thermoplastische Folie
bildet, d.ho den Schichtträger für diese Folie dar-
a. ->
ι .J1^d ,ihre Handhabung erleichtert . „
stellt^ obwohl ein Unerzxig des Abscnirmmaterials, α er
gerade dick genug ist, um einen im wesentlichen porenfreien überzug auf der thermoplastischen Folie zu bilden,
völlig genügt, um zu.verhindern, daß das mit dem thermoplastischen
Material überzogene Gewebe während der BiI-dung von dauerhaften Bügelfalten und Plisseefalten mit
sich selbst verklebte Wenn die Verwendung eines entfernbaren Schichtträgers für die thermoplastische Folie
(beispielsweise eines mit Polyäthylen überzogenen Trägers aus Papier) gewünscht wird, kann der Überzug aus dem
Abschirmmaterial entweder in Form einer Folie oder als Lösung entweder auf die Seite des Schiebbträgers, die
mit der thermoplastischen Folie verbunden werden soll,
oder auf die. Seite der thermoplastischen Folie, die mit dem Schichtträger verbunden werden soll, aufgebracht
werden. Wenn ein Schichtträger gewünscht wird, darf das Material der Abschirmschicht mit dem Material des Schichtträgers
nicht chemisch reagieren, und es muß stärker am thermoplastischen Überzug (für das Gewebe) nach dessen
Verklebung mit dem Gewebe als am Schichtträger haften, damit es nicht vom thermoplastischen Überzug auf dem
Gewebe abgezogen wird, wenn der Schichtträger entfernt wird. Wenn beispielsweise ein Schichtträger aus Papierf
das mit Polyäthylen beschichtet ist9 und. eine thermoplastische
Folie aus Polyestemrethan verwendet wird, haftet ein Überzug aus Methylcellulose, der sich zwischen
dem Schichtträger und der Polyurethanfolie befindet, nach der Aufbringung der Polyurethanfolie auf das Gewebe
stärker am Polyurethan als an dem mit Polyäthylen überzogenen Schichtträger aus PapierP weil offensichtlich
die Methylcellulose eine stärkere polare Anziehung für
das Polyurethan ale für den Polyäthylenüberaug auf dem
Schichtträger aus Papier hafe0-
909849/U3S
Die Abschirmejhicht, die über die zum Überziehen des
Gewebes dienende thermoplastische Schicht gelegt wird,
braucht nur so dick zu sein, daß ein im wesentlichen undurchlässiger Filmüberzug über der mit dem Gewebe
verklebten thermoplastischen Schicht gebildet wird, so daß die thermoplastische Überzugsmasse nicht durch die
Abschirmschicht dringt und mit einer benachbarten Palte des Gewebes verklebt, wenn dieses gefaltet und unter
Druck erhitzt wird, um eine Falte zu bilden und das hitzehärtbare Harz im Gewebe zu härten. Im allgemeinen
wird jedoch eine Abschirmschicht, die eine Dicke von wenigstens etwa 25 A hat, in der Praxis verwendete Wenn
der thermoplastische Überzug für das Gewebe in Form einer Folie aufgebracht wird und kein Schichtträger mit
dieser Folie verklebt ist, kann die Abschirmschicht eine solche Dicke haben, daß sie als Schichtträger wirksam
ist, der die Folie aus thermoplastischem Material trägt« Wenn die Abschirmschicht als Schichtträger für die
thermoplastische Folie dienen soll, kann eine Dicke γοη
100 oder 125 Ά für die Folie aus dem Abschirmmaterial
erwünscht seino
Die Erfindung wird weiterhin in Verbindung mit den Abbildungen erläutert.
Fig,1 zeigt perspektivisch, teilweise aufgeschnitten und
teilweise im Schnitt ein Gewebe, das gemäß der -Erfindung
behandelt worden ist«
Figo2 ist ein Schnitt durch das in Fig«1 dargestellte
behandelte Gewebe«
Fig.3 zeigt perspektivisch eine Verbundfolie für die
Behandlung eines Gewebes gemäß der Erfindung.
Fig«4 zeigt perspektivisch eine Modifikation der in Fig.3 dargestellten Verbundfolie.
909 8 49/U35
Gemäß Fig.1 und 2 wird die Verschleißfestigkeit des
Gewebes .10 durch den flexiblen thermoplastischen Überzug 11, der mit der Oberseite des Gewebes verbunden wird,
verbessert« Der thermoplastische Überzug 11 wird in die Oberflächenfasern des Gewebes 10 imprägniert, wie deutlicher
in Fig.2 dargestellt, und ist zweckmäßig ein poröser Überzug mit Poren 12, damit das kaschierte Gewebe
atmen kann. Eine flexible, wasserlösliche, im wesentlichen undurchlässige Abschirmschicht 13 ist mit
der frei liegenden Oberfläche der thermoplastischen Schicht 11 verklebte Wenn das Material, aus dem der
Überzug 13 gebildet wird, thermoplastisch.ist, hat es einen höheren.Erweichungspunkt als das Material, aus dem
der thermoplastische Überzug 11 gebildet wird, damit das kaschierte Gewebe auf sich selbst gefaltet und mit
Dauerfalten versehen werden kann, wie vorstehend erläutert.
Die in Fig.3 dargestellte flexible Verbundfolie 15 besteht
aus einer flexiblen Folie 16 aus thermoplastischem Material, auf die eine flexible, im wesentlichen undurchlässige
Folie aus einem wasserlöslichen Absohirmmaterial 17 geschichtet ist. Das thermoplastische Material,aus
dem die Folie 16 gebildet ist, hat eine niedrigere Erweichungstemperatur als das Material, aus dem
die Folie 17 gebildet' ist, wenn die Schicht 17 aus
thermoplastischem Material, besteht. Die Verbundfolie 15 dient zur Behandlung eines Gewebes, um dessen Versöhleißverhalten
zu verbessern. Zu diesem Zweck wird die Verbundfolie 15 auf die Oberfläche des zu behandelnden
Gewebes gelegt, wobei die Schicht 16 der Verbundfolie mit dem Gewebe in Berührung ist. Anschließend wird Wärme
und Druck auf die Verbundfolie 15, die in dieser Weise auf das Gewebe gelegt ist, ausgeübt, um die thermoplastische
Schicht 16. zu erweichen und das erweichte thermoplastische Material in die Oberfläche des Gewebes zu
pressen.
909849/14 3 5
Die in Pig ο 4 dargestellte Verbundfolie 20 "besteht aus
einer flexiblen Folie 21 aus thermoplastischem Material, einem Schichtträger 22 und einer flexiblen, im wesentlichen
undurchlässigen Schicht 23 aus einem wasserlösliehen
Abschirmmaterial, das zwischen der Folie 21 und
dem Schichtträger 22 angeordnet ist. Das thermoplastische Material·, aus dem die Folie 21 besteht, hat einen niedrigeren
Erweichungspunkt als das Material, aus dem die Schicht 23 besteht, wenn die Sohicht 23 aus einem thermoplastischen
Material hergestellt 1st. Die Verbundfolie 20 dient zur Behandlung von Geweben zur Verbesserung
des Verschleißverhaltens des Gewebes. Zu diesem Zweck wird die Verbundfolie 20 auf die Oberfläche des
zu behandelnden Gewebes gelegt, wobei die Sohicht 21 der Verbundfolie 20 dem Gewebe zugewandt ist, Anschliessend
wird Wärme und Druck auf die Folie 20 zur Einwirkung gebracht, um die thermoplastische Schicht 21 zu
erweichen und das erweichte thermoplastische Material in die Oberfläche des Gewebes zu pressen. Das Material,
aus dem die Absohirmschicht 23 besteht, wird so gewählt, daß nach der Verklebung die Absohirmschicht 23 am Material
der Schicht 21 stärker haftet, so daß nach der Verklebung des thermoplastischen Materials der Schicht
mit dem Gewebe und nach der Abkühlung der Schichtträger
22 von der Schicht 23 abgezogen werden kann, wobei die Schicht 21 aus thermoplastischem Material mit der auf
ihrer Außenseite aufgebrachten Abschirmschicht 23 auf dem Gewebe zurückbleibt, wie in Fig,1 und 2 dargestellt.
.30 Ein porenfreier Überzug aus Methylcellulose wurde auf
eine Seite eines mit Polyäthylen imprägnierten Kraftpapiers
aufgebracht, indem eine wässrige Lösung, die Methylcellulose, die ein Molekulargewicht von etwa
40,000 hatte, in einer Konzentration von 2 Gew.-^ enthielt,
mit der Streichmaschine auf die mit Polyäthylen
90984 9/ U3 5
-H-
imprägnierte Oberfläche des Papiers aufgetragen und der
Überzug der Trocknung überlassen wurde« Die Methylcelluloselösung enthielt etwa 2 Gewo-?£ eines oberflächenaktiven
Netzmittels (Triton -X-IOO.), um die Benetzung der
mit Polyäthylen imprägnierten Papieroberfläche zu erleichtern» Eine 5Ou dicke Folie aus Polyurethan mit
einem Erweichungspunkt von etwa 127°C wurde auf die Methylcelluloseschicht gelegt. Das Ganze wurde zwischen
Druckwalzen durchgeführt, die auf 1210G erhitzt waren,
um die Polyurethanfolie mit der Methylcelluloseschicht
zu verkleben. Der Schichtstoff wurde auf ein Baumwollgewebe gelegt, wobei die Polyurethanschicht der Oberseite des Gewebes zugewandt war. Die Polyurethan3chicht
wurde weichgemaoht und mit dem Gewebe verbunden, indem die übereinanderliegenden Schichten 5 Minuten bei einer
Temperatur von 218 0 und unter einem Druck von 1,4 kg/cm gehalten wurdene Durch den Verklebungsdruck, der zur
Einwirkung gebracht wurde, während die Polyurethanschicht sich im erweichten Zustand befand, wurde die weichgemachte
Polyurethanschicht in die Oberfläche des Gewebes und in innige Berührung mit den Fasern des Gewebes gepresst,
Nach der Abkühlung hatte sich eine sehr feste Verbindung zwischen der Polyurethanachicht und der
Gewebeoberfläche gebildete Das mit Polyäthylen imprägnierte
Kraftpapier wurde von der Methylcelluloseschicht abgezogen, wobei der undurchlässige Überzug aus Methylcellulose
mit der freien Seite des mit dem Gewebe verbundenen Polyurethanüberzugs verklebt blieb. Ein Stück
des Gewebes wurde auf das Verschleißverhalten in einem
Wyzenbeek-Abriebtester geprüft, der auf eine Spannung
von 0,91 kg unter einer Belastung von 0,91 kg eingestellt war. Als Schleifmittel wurde mittelgroßes
Schmirgelpapier verwendet. Die Scheuerwirkung wurde auf die Seite des Gewebes ausgeübt, die der mit dem Poly—
urethanüberzug versehenen Seite gegenüberlag« Das Gewebe
widerstand 8962 Schleifzyklen, bevor es durchgescheuert war. Der ^est der Probe des beschichteten Gewtbes wurde
909849/K35-
über Sien selbst gefaltet, wobei die beschichtete Seite
des Gewebes sich innen befand. Das Gewebe wurde im gefalteten Zustand 15 Minuten bei 1T7°C gehalten, wobei
die sich berührenden Flächen des gefältelten Gewebes in
fester Berührung gehalten wurden. Nach der Abkühlung des Gewebes wurde festgestellt, daß die einander züge-·
wandten Seiten des Gewebes nicht .verklebt waren·
Eine zweite.Probe des Gewebes wurde mit dem Polyurethan
auf die oben beschriebene Weise beschichtet, wobei jedoch die Polyurethanfolie unmittelbar auf das mit Polyäthylen
imprägnierte Kraftpapier ohne Zwischenschicht aus Methylceilulo.se aufgebracht ware Diese Probe des mit
Polyurethan beschichteten Gewebes zeigte zwar das gleiche Verschleißverhalten wie die zuerst genannte Probe des
beschichteten Gewebes, jedoch wurde-festgestellt, daß die einander zugewandten Seiten der zweiten Probe des
beschichteten Gewebes (ohne Methylcellulosesehicht über
dem Polyurethanüberzug) miteinander verklebten, wenn sie auf sich selbst gefaltet und auf die oben beschriebene
Weise erhitzt wurden, so daß das gefaltete Gewebe nach der Abkühlung nicht auseinandergefaltet- werden
konnte.
Eine Probe des bei den vorstehend beschriebenen Versuchen verwendeten unbeschichteten Gewebes widerstand bei der
Prüfung auf Verschleißfestigkeit auf die oben beschriebene Weise nur 1519 Schleifzyklen, bevor sie durchgescheuert
war«
Eine 50 a dicke Methylcellulosefolie wurde auf eine 50 ja.
dicke Polyesterurethanfolie geschichtet, indem die übereinandergelegten Folien durch Druckwalzen geführt wurden,
die auf etwa 1210C erhitzt waren« Das Polyesterurethan
hatte einen Erweichungspunkt von etwa 135°C· Das Schichtgebildet
wurde auf ein Baumwollgewebe gelegt, das mit
909849/U3 5
einem hitzehärtbaren Phenolharz imprägniert war, wobei die Polyesterurethanfolie der Oberseite des Gewebes
zugewandt war. Das Ganze wurde 10 Sekunden bei einem Druck von 1,05 kg/cm auf 19I0C erhitzt, um die PoIyesterurethanfolie
zu erweichen und die erweichte Folie in die Oberfläche des Gewebes zu pressen,. Nach der Abkühlung
war das Gewebe mit einem porösen Überzug des Polyesterurethans bedeckt, mit dem außen die undurchlässige
Methylcellulosefolie verklebt war«, Ein Stück
des beschichteten Gewebes wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise auf Verschleißfestigkeit geprüft«
Es widerstand 7875 Scheuerzyklen, bevor es durchgescheuert waro.Der Rest des beschichteten Gewebes wurde
um sich selbst gefaltet, wobei die beschichtete Seite des Gewebes sich in der Falte befand. Eine scharfe Falte
wurde an der Faltstelle unter Verwendung einer auf 1070C erhitzten Preßmaschine gebildet. Das Phenolharz
im Gewebe wurde anschließend fcehäarbet, indem das gefaltete
Gewebe 15 Minuten bei 1770C gehalten wurde. Nach der Abkühlung hatte sich eine "Dauerfalte" im gefalteten
Gewebe gebildet. Die einander zugewandten Seiten des mit dem Polyesterurathan beschichtete Gewebes, die jedoch
durch die Methylcellulosefolie getrennt waren, verklebten nicht durch das Erhitzen und Pressen. Das gefaltete
Gewebe wurde anschließend in Wasser gewaschen, wodurch der Methylcelluloseüberzug entfernt wurde, ohne daß die
im Gewebe gebildete Dauerfalte beseitigt wurde.
Ein dünner Überzug aus Polyvinylchloridplastisol wurde
auf eine Seite einesi>ewebten Wollstoffs aufgebracht und auf 135°C erhitzt, bis das Plastisol geschmolzen war.
Anschließend wurde eine wässrige Lösung, die 3$ Hydroxypropylmethylcellulose
enthielt, die ein Molekulargewicht von etwa 30,000 hatte, auf den geschmolzenen Polyvinylchloridüberzug
gespritzt, bis sich ein trockener un-
9098A9/U35
durchlässiger, etwa 25 M dicker Film aus Hydroxypropylmethylcellulose
auf dem Polyvinylchloridüberzug auf dem Gewebe gebildet hatte. Das Gewebe wurde um 180° gefaltet,
wobei die beschichtete Seite des Gewebes sich in der "Falte, befand, und im gefalteten Zustand 10 Minuten bei
1770O gehalten. Nach der Abkühlung waren die einander zugewandten Seiten des Gewebes nicht miteinander verklebt»
Wenn ein zweites Stück des Wollstoffs lediglich mit einem Polyvinylchloridüberzug in der beschriebenen
Weise versehen und der Stoff über sich selbst gefaltet
und in der beschriebenen Weise erhitzt wurde, waren die einander zugewandten Seiten des Gewebes nach der Abkühlung
miteinander verklebt.
Eine 76 u dicke undurchlässige Folie aus Methylcellulose
wurde auf eine 0,1 mm dicke Folie aus Celluloseacetobutyrat geschichtet, indem die übereinanderliegenden
Folien durch Druckwalzen geführt wurden, die auf 1210C
erhitzt waren. Das Schichtgebildetwurde auf Baumwollsegeltuch gelegt, wobei das Celluloseacetobutyrat dem
Gewebe zugewandt war«. Das Ganze wurde 5 Minuten bei
einer Temperatur von 1630C unter einem Druck von 1,75 kg/
ρ
cm gehalten, wodurch das Celluloseacetobutyrat weich und die erweichte Folie in die Oberfläche des Segeltuchs gepresst wurde. Nach der Abkühlung war die Folie aus Celluloseacetobutyrat mit dem Gewebe fest verbunden, und über ihr befand sich ein undurchlässiger Film aus Methylcellulose. Das Gewebe wurde gefaltet, wobei die beschichtete Seite sich innen befand,und im gefalteten Zustand 15 Minuten bei 1770C gehalten, wobei die einander zugewandten Seiten des beschichteten Gewebes sich berührten,. Nach der Abkühlung wurde festgestellt, daß die sich gegenüberliegenden Seiten des beschichteten Gewebes nicht zusammengeklebt waren« Das Gewebe wurde dann in Wasser gewaschen, wodurch die Methylcellulose-
cm gehalten, wodurch das Celluloseacetobutyrat weich und die erweichte Folie in die Oberfläche des Segeltuchs gepresst wurde. Nach der Abkühlung war die Folie aus Celluloseacetobutyrat mit dem Gewebe fest verbunden, und über ihr befand sich ein undurchlässiger Film aus Methylcellulose. Das Gewebe wurde gefaltet, wobei die beschichtete Seite sich innen befand,und im gefalteten Zustand 15 Minuten bei 1770C gehalten, wobei die einander zugewandten Seiten des beschichteten Gewebes sich berührten,. Nach der Abkühlung wurde festgestellt, daß die sich gegenüberliegenden Seiten des beschichteten Gewebes nicht zusammengeklebt waren« Das Gewebe wurde dann in Wasser gewaschen, wodurch die Methylcellulose-
9098A9/U35
schicht entfernt wurde« Der gewaschene Stoff war als
Folge des mit seiner Oberfläche verklebten Überzuges aus Celluloseacetobutyrat wasserabweisend«
Ein Schichtstoff aus einer 38 >u dicken Polyäthylenfolie
und einer 25 M dicken Methylcellulosefolie wurde hergestellt,
indem die beiden übereinanderliegenden Folien zwischen Druckwalzen durchgeführt wurden, die auf 135 C
erhitzt waren« Der Schichtstoff wurde mit der Polyäthylenoberfläche
auf ein Baumwollgewebe gelegt, das vorher mit einem hitzehärtbaren Phenolharz imprägniert worden war«
Der Schichtstoff wurde mit dem Gewebe verbunden, indem
das Ganze 15 Sekunden unter einem Druck von 1,05 kg/cm bei 1710C gehalten wurde. Das Gewebe wurde mit der beschichteten
Seite nach innen über sich selbst gefaltet und in einer auf 135°C erhitzten Bügelmaschine gepresst
und dann 15 Minuten auf 1770C erhitzt, um das hitzehärtbare
Harz im Gewebe zu härten« Nach der Abkühlung wurde festgestellt, daß die einander berührenden Seiten des
gefalteten Gewebes nicht zusammengeklebt waren« Der' Stoff wurde in Wasser gewaschen, wodurch die Methylcellulose
vom Polyäthylenüberzug entfernt wurde« Die im
Stoff gebildete Falte wurde durch das Waschen nicht beseitigt« Der gewaschene Stoff wurde auf die in Beispiel 1
beschriebene Weise auf Verschleißfestigkeit geprüfte Er widerstand 4575 Scheuerzyklen, bevor er durchgescheuert
war« Ein Stück des Gewebes, auf das kein Polyäthylenüberzug aufgebracht worden war, das jedoch zur Härtung
des hitzehärtbaren Harzes im Gewebe auf 177°C erhitzt worden war, war bereits nach 1492 Scheuerzyklen durchgesoheuert.
909849/U35
Eine 51 M dicke Folie aus Polyvinylacetat wurde mit
einem Baumwollgewebe, das mit einem Phenolharz imprägniert war, vereinigt, indem die Folie auf eine Seite
des Stoffs gelegt und das Ganze 10 Sekunden unter einem Druck von 1,4 kg/cm bei 1770C gehalten wurde. Anschließend
wurde auf dem Polyvinylacetatuberzug des Gewebes ein undurchlässiger Überzug aus Hydroxypropylmethylcellulose
gebildet, indem eine Lösung von Hydroxypropylmethylcellulose auf den Polyvinylacetatuberzug
gesprüht wurde, bis ein 25 A dicker Film aus getrockneter Hydroxypropylmethylcellulose die gesamte Oberfläche
des Polyvinylacetatüberzuges bedeckte0 Das beschichtete
Gewebe wurde dann mit der beschichteten Seite nach innen über sich selbst gefaltete Das gefaltete
Gewebe wurde 15 Sekunden in einer Presse bei 177°O gehalten» Nach der Abkühlung wurde festgestellt, daß die
sich berührenden Seiten des Gewebes nicht zusammengeklebt waren. Der Stoff wurde in Wasser gewaschen, wodurch
der Überzug aus Hydroxypropylmethylcellulose entfernt wurde. Das gewaschene Gewebe behielt die Falte
auch nach dem Waschen<> Bei der Prüfung auf verschleißfestigkeit
auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise waren 5Θ19 Scheuerzyklen notwendig, bevor das Gewebe
durchgescheuert war« Ein Stück des nicht mit Polyvinylacetat beschichteten Gewebes war bei dieser Prüfung
auf Verschleißfestigkeit bereits nach 1278 Zyklen durchgescheuert.
Das vorstehend beschriebene Verfahren ist nicht durch
die Art des zu behandelnden Stoffs begrenzt, sondern ist auf alle gewebten oder gewirkten Stoffe aus Naturfasern
oder synthetischen Fasern anwendbare Wie bereits erwähnt, ermöglicht die Erfindung die Verstärkung der
Flächen von Bekleidungsstücken, an denen ein sehr starker Verschleiß.durch Scheuerwirkung eintritt, z.B. an
9 0 9 8 k 9 / 1 4 3 5
: den Ellbogen von Mänteln, Hemden, Jacken, Strickjacken
und Pullovern, an den Kragen von Hemden und an den Knieflächen von Hosen» Stoffe, die für andere Zwecke
vorgesehen sind, können ebenfalls gemäß der Erfindung behandelt werden. Beispielsweise kann die Verschleißfestigkeit
von Zeltstoffen durch Behandlung gemäß der Erfindung verbessert werden«
Die Temperaturen und Drucke, die zur Vereinigung der thermoplastischen Verstärkung mit der Stoffoberfläche
erforderlich sind, Variieren natürlich in Abhängigkeit von dem Stoff, mit dem das thermoplastische Material
verklebt wird; und dem thermoplastischen Material, aus dem die Verstärkung besteht. Normalerweise sind jedoch
eine Beschichtungstemperatur von 177 bis 2180O und ein
2
Druck von 0,14 bis 2,1 kg/cm ausreichend» Die Zeit, während der die auf den Stoff gelegte thermoplastische Verstärkung erhitzt wird, um eine feste Haftung des thermoplastischen Films mit der Stoffoberfläche zu erzielen, ist ebenfalls verschieden in Abhängigkeit von dem verwendeten Stoff und dem thermoplastischen Material, aus dem die Verstärkung besteht, jedoch genügt es normalerweise, den thermoplastischen Film in fester Berührung mit dem Stoff 2 bis 20 Sekunden zu erhitzen, um eine feste Verklebung zu erzielen»
Druck von 0,14 bis 2,1 kg/cm ausreichend» Die Zeit, während der die auf den Stoff gelegte thermoplastische Verstärkung erhitzt wird, um eine feste Haftung des thermoplastischen Films mit der Stoffoberfläche zu erzielen, ist ebenfalls verschieden in Abhängigkeit von dem verwendeten Stoff und dem thermoplastischen Material, aus dem die Verstärkung besteht, jedoch genügt es normalerweise, den thermoplastischen Film in fester Berührung mit dem Stoff 2 bis 20 Sekunden zu erhitzen, um eine feste Verklebung zu erzielen»
909849/ 1 Λ 3 5
Claims (19)
1) Textile Stoffe mit einem mit einer Seite des Stoffes
verklebten, die Verschleißfestigkeit des beschichteten
Stoffs verbessernden flexiblen, wasserunlöslichen thermoplastischen Folie, dadurch gekennzeichnet, daß
die thermoplastische Folie durch Imprägnierung teilweise in die Oberfläche des Stoffs eingedrungen ist,
um eine feste Verbindung zwischen dem Stoff und der Folie zu erzielen, die dem Stoff abgewandte Seite
der thermoplastischen Folie mit einer im wesentlichen undurchlässigen Trennschicht aus einem mit der Folie
verklebten wasserlöslichen festen Material versehen
ist, das mit dem thermoplastischen Filmüberzug nicht chemisch reagiert.
2) Textile Stoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Imprägnierung in die Oberfläche
des Stoffs eingedrungene thermoplastische Überzug bei einer. Temperatur unterhalb von 2320C weich und
biegsam wird.
3) Textile Stoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Trennschicht aus Methylcellulose
oder einem wasserlöslichen Derivat von Methylcellulose besteht.
4) Textile Stoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Imprägnierung auf die Oberfläche
des Stoffs aufgebrachte thermoplastische Überzug aus Polyurethan und die wasserlösliche Trennschicht
aus Methylcellulose oder einem wasserlöslichen Derivat von Methylcellulose besteht.
5) Textile Stoffe naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff zu einem Kleidungsstück gehört
und der aus der flexiblen, wasserlöslichen thermoplastischen Folie bestehende Überzug auf die Innen-
9 098A9/U35
seite des Stoffs an einer Stelle aufgebracht ist,
die normalerweise dem Verschleiß unterliegt.
6) Kleidungsstücke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Imprägnierung auf die Oberfläche·
des Stoffs aufgebrachte thermoplastische Überzug
bei einer Temperatur unterhalb von 2320G weich, biegsam
und geschmeidig wird und die wasserlösliche Trennschicht aus Methylcellulose oder einem wasserlöslichen
Derivat von-Methylcellulose besteht,
7) Kleidungsstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kleidungsstück eine Hose ist und der wasserunlösliche thermoplastische Überzug auf die
Innenseite des Kleidungsstücks an den Knieflächen aufgebracht ist.
8) Kleidungsstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserunlösliche thermoplastische Überzug
porös ist und aus einem Polyurethan besteht»
9) L'urch Imprägnierung teilweise in die Oberfläche von
textlien Stoffen eingedrungene Verstärkung zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit der Stoffe, da-"
durch gekennzeichnet, daß die Verstärkung aus einer
flexiblen, wasserunlöslichen thermoplastischen Folie, die bei einer Temperatur unter 252°G weich und biegsam
wird und hierdurch unter Anwendung von Wärme und Druck teilweise in den Stoff imprägniert werden
kann, und einer im wesentlichen undurchlässigen Trennschicht aus einem wasserlöslichen festen Material
besteht, die mit der dem Stoff abgewandten Seite der thermoplastischen Folie verklebt ist.
10) Verstärkung nach Anspruch 9S dadurch gekennzeichnet,
daß die wasserlöslich© Trennschicht aus Methylcellulose
oder einem wasserlöslichen Derivat von Methyl-
oellulose "besteht.
90384S/U35
11) Verstärkung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die wasserlösliche Trennschicht zwischen der thermoplastischen Folie und einem Schichtträger für
die thermoplastische Folie vorgesehen ist«
12) Verstärkung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,· daß die thermoplastische Folie eine Dicke von 25 bis
152 u hat.
13) Verstärkung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Folie eine Dicke von 25 bis
76 M hat.
14) Verstärkung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche Trennschicht eine Dicke von
25 bis 127 yu hat.
15) Verstärkung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die thermoplastische Folie eine Polyurethanfolie einer Dicke von etwa 50 ja und die wasserlösliche
Trennschicht eine etwa 25 M dicke Folie aus Methylcellulose
oder einem wasserlöslichen Derivat von Methylcellulose ist»
16) Verfahren zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit
von textlien Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Oberfläche des Stoffs, die dem Verschleiß
unterliegt, mit einem Überzug aus einer flexiblen, wasserunlöslichen thermoplastischen Folie versieht,
die auf der dem Stoff abgewandten Seite mit einer im wesentlichen undurchlässigen Trennschicht aus
einem wasserlöslichen festen Material verklebt ist.
17) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine 25 bis 152 η dicke Folie, die aus einem flexiblen, wasserunlöslichen thermoplastischen
Material besteht, das bei einer Temperatur unterhalb von 2320O weich, biegsam und geschmeidig wird,
909849/ 1435
und an einer Seite mit einer im wesentlichen undurchlässigen
Trennschicht aus einem wasserlöslichen festen Material versehen ist, mit der unbeschichteten
Seite auf die zu beschichtende Seite des textlien . 5 Stoffs legt, die auf den Stoff gepresste thermoplastische
Folie auf eine Temperatur erhitzt, "bei der sie weich wird, bis die thermoplastische Folie
erweicht und biegsam und geschmeidig wird und in die Oberfläche des Stoffs gepresst wird, so daß die
Oberfläche des Stoffs teilweise mit der thermoplafc stischen Folie imprägniert ist.
18) Verfahren.nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß als thermoplastische Folie eine Polyurethanfolie verwendet wird und die wasserlösliche. Trennschicht
aus Methylcellulose oder einem wasserlöslichen Derivat von Methylcellulose besteht,
19) "Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der textile Stoff zu Hosen verarbeitet ist und die thermoplastische Folie auf die Innenseite der
Knieflächen der Hosen aufgebracht wird.
90984 9/1435
Le e rs e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73260468A | 1968-05-28 | 1968-05-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1926756A1 true DE1926756A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=24944218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691926756 Pending DE1926756A1 (de) | 1968-05-28 | 1969-05-24 | Verstaerkte Stoffe und Gewebe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE733522A (de) |
DE (1) | DE1926756A1 (de) |
FR (1) | FR2019281B1 (de) |
GB (1) | GB1275952A (de) |
LU (1) | LU58740A1 (de) |
NL (1) | NL6908086A (de) |
SE (1) | SE365828B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340839A1 (de) * | 1983-11-11 | 1985-05-30 | J.G. Schmidt jun. Söhne AG, 7800 Freiburg | Verfahren zur herstellung eines grundmateriales fuer getuftete teppiche sowie nach diesem verfahren hergestelltes grundmaterial |
DE3701468A1 (de) * | 1986-01-21 | 1987-07-23 | Bijur Lubricating Corp | Schmiermittelzumessvorrichtung |
-
1969
- 1969-05-23 GB GB2637569A patent/GB1275952A/en not_active Expired
- 1969-05-23 BE BE733522D patent/BE733522A/xx unknown
- 1969-05-24 DE DE19691926756 patent/DE1926756A1/de active Pending
- 1969-05-27 SE SE742569A patent/SE365828B/xx unknown
- 1969-05-27 FR FR6917160A patent/FR2019281B1/fr not_active Expired
- 1969-05-28 NL NL6908086A patent/NL6908086A/xx unknown
- 1969-05-28 LU LU58740D patent/LU58740A1/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340839A1 (de) * | 1983-11-11 | 1985-05-30 | J.G. Schmidt jun. Söhne AG, 7800 Freiburg | Verfahren zur herstellung eines grundmateriales fuer getuftete teppiche sowie nach diesem verfahren hergestelltes grundmaterial |
DE3701468A1 (de) * | 1986-01-21 | 1987-07-23 | Bijur Lubricating Corp | Schmiermittelzumessvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2019281B1 (de) | 1973-10-19 |
NL6908086A (de) | 1969-12-02 |
BE733522A (de) | 1969-11-03 |
SE365828B (de) | 1974-04-01 |
LU58740A1 (de) | 1969-09-12 |
GB1275952A (en) | 1972-06-01 |
FR2019281A1 (de) | 1970-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60011818T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schnitt- und abriebfesten mehrschichtmaterials | |
DE1769893C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen metallbeschichteten, weichen bzw. geschmeidigen Textilstoffes | |
DE2835834A1 (de) | Uebertragbares, geflocktes fasermustermaterial fuer dekorativ beflockte textilerzeugnisse | |
DE2336998A1 (de) | Matratze | |
DE3009976A1 (de) | Nassanzugmaterial und daraus hergestellter nassanzug | |
DE2214236A1 (de) | Rasterfoermige beschichtung aus heisssiegelklebern auf flaechengebilden | |
EP0373231A1 (de) | Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von Kunststoff-Folien mit Schmelzklebern und Applikationsart der beschichteten Folie | |
DE3826089C2 (de) | ||
DE1926756A1 (de) | Verstaerkte Stoffe und Gewebe | |
DE3117894A1 (de) | Kunstleder und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2136558A1 (de) | ||
DE1610639C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kragen, Manschetten o.dgl. | |
DE2113790C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder | |
DE2108883A1 (de) | ||
DE1016680B (de) | Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2063387A1 (de) | Verfahren zur Verstärkung von Textilkleidung mit wärmehärtenden Filmen | |
DE69608908T2 (de) | Stoffe mit einer beschichtung eines durch dampf dissipierbaren klebstoffes | |
DE745384C (de) | Kaschierfolie aus Superpolyamiden | |
DE864846C (de) | Verfahren zur Herstellung geschichteter Gewebekoerper | |
DE560194C (de) | Verfahren zum Verfestigen von Pelzfellen | |
DE2354433C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kunstlederbahn | |
DE1036200B (de) | Verfahren zum wasch- und kochfesten Verkleben von Stoffen aller Art | |
DE2610835A1 (de) | Wasserundurchlaessiges textilmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
AT250896B (de) | Aus einem Gewebe, Gewirke, Papier od. dgl. bestehendes, heißsiegelbares Flächengebilde | |
DE1064445B (de) | Verfahren zur Formstabilisierung von Kleiderteilen |