DE1769893C3 - Verfahren zur Herstellung eines porösen metallbeschichteten, weichen bzw. geschmeidigen Textilstoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines porösen metallbeschichteten, weichen bzw. geschmeidigen Textilstoffes

Info

Publication number
DE1769893C3
DE1769893C3 DE1769893A DE1769893A DE1769893C3 DE 1769893 C3 DE1769893 C3 DE 1769893C3 DE 1769893 A DE1769893 A DE 1769893A DE 1769893 A DE1769893 A DE 1769893A DE 1769893 C3 DE1769893 C3 DE 1769893C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fabric
adhesive
coated
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1769893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769893B2 (de
DE1769893A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
La Cellophane Sa Paris
Original Assignee
La Cellophane Sa Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Cellophane Sa Paris filed Critical La Cellophane Sa Paris
Publication of DE1769893A1 publication Critical patent/DE1769893A1/de
Publication of DE1769893B2 publication Critical patent/DE1769893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769893C3 publication Critical patent/DE1769893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3382Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/3415Preformed metallic film or foil or sheet [film or foil or sheet had structural integrity prior to association with the woven fabric]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

Es ist bereits ein Verfahren zum Metallisieren von Textilstoffen beschrieben worden, das darin besteht, eine metallische Schicht, die zuvor auf einen Zwischenträger aufgebracht worden ist, auf einen Stoff zu übertragen, der mit einer Klebmittelschicht überzogen ist.
Damit der Glanzeffekt, der dem Stoff durch die Metallisierung erteilt werden soll, erhalten bleibt, ist bei diesem Verfahren vorgesehen, daß die auf den Stoff aufgebrachte Klebmittelschicht eine sehr ghttc Oberfläche hat, welche die Poren des Stoffes teilweise verschließt bzw. verschwinden läßt. Bei diesem Verfahren ist es daher notwendig, eine verhältnismäßig dicke Klebmittelschicht aufzubringen, die tief in den Stoff eindringt, ihm seine Weichheit bzw. Geschmeidigkeit nimmt und seinen Griff verändert. Dieses Verfahren ist somit für die Metallisierung von porösen und weichen bzw. geschmeidigen Stoffen, wie z. B. Jersey-Stoffen, nicht geeignet, die für modische Verwendungszwecke sehr gesucht sind.
Aus der österreichischen Patentschrift 205 957 ist ein Verfahren zur Erzeugung von glänzenden Metallmusterungen auf Flächengebilden, insbesondere Textilgeweben, durch Befestigung des Metallbelnges mittels eines Klebemittels auf Kunstharzbasis, durch an sich bekanntes Aufkaschieren einer im Hochvakuum mit Metall bedampften Zwischenträgerbahn und Wiederabziehen derselben, wobei das Metall un den mustergemäß oberflächlich mit dem Klebemittel versehenen Partien des Flächengebildes heften bleibt, bekanntgeworden. Gemäß der österreki- hen Pa-
tentschrift 209 853 wird ein entsprechet! * Verfahren angewendet, bei dem die Gewebebahn mit dem Klebemittel vorbehandelt wird. Bei diesem Verfahren soll auf die Zwischenträgerbahn vor deren Verdampfung mit Metall ein Farblack aufgetragen wer-
den, der beim Abziehen der Zwischenträgerbahn am Metallbelag haften bleibt. Bei den bekannten Verfahren sind die geschilderten Nachteile hinsichtlich der Veränderung der Weichheit und des Griffes durch den eingedrungenen Klebstoff nicht beseitig!.
Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen Nachteil zu vermeiden und die Möglichkeit zu schaffen, selbst feinste Textilstoff zu metallisieren, ohne daß sie dL· Weichheit bzw. Geschmeidigkeit und den Griff, die ihnen eigen sind, verlieren. Es soll nicht nur ermög-
a5 licht werden, die Stoffe auf ihrer gesamten Oberfläche gleichmäßig zu metallisieren, sondern gegebenenfalls auch eine selektive Metallisierung gemäß zuvor gebildeten Motiven oder Mustern zu erzielen. In der USA.-Patentschrift 2 644 262 ist ein Vcrfahren beschrieben, bei dem ein Gebilde aus Pergamentpapier, einer Wachs-Trennschicht, einer aufgedampften Metallschicht und einer darüber befindlichen Klebstoffschicht unter Anwendung einer Schablone mittels eines Stempels unter hohem Druck (über 70 kg/cm-') auf Leder od. dgl. gepreßt wird.
Aus der deutschen Patentschrift 755 294 ist ein Verfahren zur Herstellung von Abziehprägefolien, die aus einem Träger, einer Wachsschicht, einer z. B. aus der Dampfphase niedergeschlagenen Melallschicht und einer Klebschicht bestehen.
Die bekannten Verfahren beziehen sich auf eine ganz andere Technik, nämlich auf das Prägen vein Leder od. dgl., so daß ihnen kein Hinweis auf die Herstellung eines porösen metallbeschichteten, weichcn bzw. geschmeidigen Textilstoffes zu entnehmen ist.
Aus der britischen Patentschrift 930 062 ist ein Verfahren zum Metallisieren von Filmen und Folien bekannt, die nicht unmittelbar durch Verdampfung von Metall im Vakuum metallisiert werden können. Bei dem bekannten Verfahren wird die Metallschicht auf eine Unterlage aufgedampft und dann auf die freie Seite der aufgedampften Metallschicht film- oder folienbildendes Material aufgegossen, das sich mit der aufgedampften Metallschicht vereinigen soll. Danach wird die Unterlage entfernt. Gemäß einer anderen Ausführungsform des bekannten Verfahrens kann das Metall z. B. mittels Hitze und Druck zum Anhaften auf einer Folie gebracht werden. Die An-Wendung von entsprechend großer Hitze und entsprechend hohem Druck ist jedoch nicht möglich, da feine oder sehr feine Textilstoffc so metallisiert werden sollen, daß ihre textlien Eigenschaften, insbesondere die Weichheit, Geschmeidigkeit und der Griff, voll erhalten bleiben.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung eines porösen metallbcschichtetcn, weichen bzw. geschmeidigen Textilstoffes mittels eines Zwi-
schenträgers werden auf dessen vollkommen glatter Oberfläche
I. eine Lösung eines vernetzbaren Acrylharzlackes
in einem organischen Lösungsmittel aufgetragen
und getrocknet, so daß diese Schicht eine Dicke von 2 bis S Mikron aufweist,
II. dann eine Metallschicht im Hochvakuum darauf erzeugt,
III. dann eine Klebschicht darauf aufgebracht, die eine Stärke entsprechend SOg/m-'Tiockenmasse nicht übersteigt,
und nach Trocknung die Übertragung der Schichten I bis III auf den Textilstoff mittels beheizten Kalanders oder beheizter Presse sowie Trennen vom Zwischenträger vorgenommen.
Ucter dem hier verwendeten Ausdruck »Textilstoff« bzw. »Stoff« sollen nicht nur die eigentlichen Webstoffe, sondern auch Trikotagen, nichtgewebte Stoffe, Vliese, Filze od. dgl. sowie ganz allgemein alle Materialien, die einer Textilware ähnlich sind, verstanden werden.
Als Zwischenträger können Kunststoff-Folien bzw. -Filme mit vollkommen glatter Oberfläche verwendet werden, die eine ausreichende mechanische Festigkeit und ein ausreichendes Temperaturverhalten haben, um im Vakuum metallisiert zu werden und den Vorgang der Übertragung in der Wärme ertragen zu können, beispielsweise Folien aus regenerierter Cellulose, Folien aus einem Cellulosederivat, wie Celluloseacetat oder -butyrat, Folien aus Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, oder einem Polyamid, oder Folien aus Kautschuk oder aus mit Kunststoff imprägnierten Papieren.
Für die Schicht I wird ein Lack aus vernetzbaren Acrylderivaten in Lösung in einem organischen Lösungsmittel, wie Methylisooutylketon oder Methyiäthylketon, dem Äthylacetat zugegeben, verwendet. Der Lack kann außerdem gefärbt sein, beispielsweise golden sein, um ein gewünschtes Aussehen für das Endprodukt zu ergeben.
Die Schicht I gibt der Metallschicht Il nach der Übertragung einen Oberflächenschutz, so daß die Metallschicht II ausreichend gegen den Angriff von Wasser oder gewissen Lösungsmitteln geschützt und das Entfernen von Flecken möglich ist. Da der Lack der Schicht I an dem Träger nicht anhaftet, wird der Metallschicht II ein Maximum an Brillanz erteilt. Die verfügbaren Techniken ermöglichen es, die Schicht I auf Dicken in der Größenordnung von 2 bis 5 Mikron zu begrenzen, d. h. auf Dicken, bei denen der Vorteil besteht, daß die Weichheit bzw. Geschmeidigkeit des Stoffes nicht geändert wird.
Die Metallisierung des Zwischenträgers im Hochvakuum erfolgt auf seiner lackierten Seite nach bekannten Verfahren de. Metallisierung von Kunststoff-Filmen bzw. -Folien, die jedoch außerhalb des Bereichs der Erfindung liegen. Es können alle Metalle verwendet werden, die sich für dieses Verfahren anbieten, insbesondere Aluminium. Es wird angestrebt, eine Metallschicht II aufzubringen, die so dünn wie möglich ist, wobei die Dicke der Schicht in der Größenordnung eines Zehntels oder Zwanzigstels eines Mikrons liegen kann.
Auf den so metallisierten Zwischenträger wird die Klebmittelschicht III aufgebracht, die dazu bestimmt ist, die mit dem Schutzlack überzogene Metallschicht mit dem Stoff zu verbinden.
Es ist wesentlich, daß dieser Klebmittelauftrag eine Schicht darstellt, die so dünn wie möglich ist, damit sie auf der Oberfläche des Stoffs verbleibt und nicht in ihn eindringt; auf diese Weise ist diese Schicht zum Zeitpunkt der Übertragung vollkommen glatt, und da sie die Oberfläche des Zwischenträgers reproduziert, ändert sie die Brillanz der Metallschicht nicht, die ebenso vollkommen ist wie die, welche durch die Metallisierung der Folie erhalten
ίο ist
Bei Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird die Unterseite bzw. Rückseite des Stoffes nicht verändert, was einen beträchtlichen Vorteil für die Konfektion von nicht dublierten Kleidungsstücken darstellt. Außerdem wird auf Grund der sehr geringen Dicke der Klebmittelschicht die Durchlässigkeit des Stoffes nur sehr geringfügig geändert. Schließlich dringt die dünne Klebmittelschicht nicht in den Stoff ein, so daß sein Griff und seine Weichheit bzw. Geschmeidigkeit nicht geändert werden. Daraus ergibt sich, daß das Verfahren gemäß der Erfindung im Gegensatz zu den bekannten Verfahren bei außerordentlich porösen und weichen bzw. geschmeidigen Stoffen, wie Jersey, anwendbar ist.
Es können Klebmittel verwendet werden, die üblicherweise zum Überziehen von Stoffen in wäßriger Emulsion oder in einem organischen Lösungsmittel benutzt werden und die gewünschten Geschmeidigkeits- und Hafteigenschaften haben. Insbesondere können Klebmittel auf der Basis von Acryl- oder Vinylharzen oder von Mischpolymerisaten dieser Harze oder auch von Elastomeren verwendet werden.
Die verwendeten Klebmittel sollen neutral sein, damit sie die Metallhaut nicht angreifen. Wenn sie schwach sauer sind, werden sie mittels Ammoniak neutralisiert, und wenn sie alkalisch sind, werden sie mittels Essigsäure neutralisiert.
Gegenüber den Klebmitteln in organischen Lösunger. werden im allgemeinen die Klebmittel in wäßrigen Emulsionen bevorzugt, die den ein Haften verhindernden Lack nicht angreifen, der die der dünnen Metallhaut gegenüberliegende Seite schützt.
Diesen Klebmitteln kann, falls rnerte Füllstoffe notwendig sind, beispielsweise Zink- oder Titanoxyd oder irgendein anderes üblicherweise verwendetes Produkt zugesetzt werden, welche die Wirkung haben beispielsweise die Schmierigkeit zu verringern oder die Lichtundurchlässigkeit der aufgebrachten Schicht zu erhöhen, was gleichzeitig zur Verbesserung ihrer Brillanz führt. Die Art und die Menge des zugesetzten Füllstoffs hängen von der Art des Gewebes ab. Bei einem ziemlich losen Webstoff, wie einem Jersey, kann mehr Füllstoff zugesetzt werden als bei einem sehr dichten und glänzenden Stoff, z. B. aus einem Polyamid.
Dieses Klebmittel wird auf den metallisierten Zwischenträger nach irgendeinem bekannten Überziehverfahren in einer Menge aufgebracht, die mögliehst klein ist und eine Stärke entsprechend 50 g/ma Trockenmasse nicht übersteigt und vorzugsweise einem Wert zwischen 10 und 30 g/m2 Trockenmasse entspricht. Die aufgebrachte Klebmittelschicht wird mittels warmer Luft oder Infrarotstrahlung getrocknet. Sobald der Überzug getrocknet ist, kann der Träger aufgewickelt und bis zu seinem Aufbringen auf den Stoff aufbewahrt werden.
Dieses Aufbringen kann auch sofort nach der
Trocknung erfolgen, insbesondere wenn der zum Überziehen dienenden Maschine eine Aufklebeinrichtung zugeordnet ist.
Der Vorgang der Übertragung in der Wärme erfolgt gleichfalls auf bekannter» Kalandereinrichtungen, deren Walzen je nach der Art des Stoffes auf eine Temperatur in der Größenordnung von 90 bis 100° C erhitzt sind.
Das aus dem überzogenen Träger und dem Stoff bestehende Gebilde läuft dann über einen Kühlzylinder, hinter welchem die aneinander geklebten Elemente getrennt und separat aufgewickelt werden, wobei der Zwischenträger im allgemeinen und insbesondere, wenn er aus einem Polyesterfilm besteht, für einen neuen Arbeitsvorgang wiederverwendbar ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, das Kiibmittel auf den metallisierten Träger nicht gleichmäßig, sondern in Zonen aufzubringen, die ein dekoratives Dessin ergeben. Dieses Ergebnis kann mit irgendeinem bekannten Verfahren erhalten werden, indem beispielsweise eine fiexographische Technik angewendet wird. Die Übertragung der Metallhaut erfolgt nur an den Stellen, an welchen das Klebmittel auf den Stoff aufgebracht ist und welche das ausgewählte Dessin wiedergeben.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Auf eine Folie aus Polyäthylenterephthalat mit einer Dicke von 25 Mikron wird mittels einer mit einem Heliozylinder ausgerüsteten Überziehmaschine eine 2 Mikron dicke Lackschicht aus handelsüblichen Acrylharzen in Lösung in einem Lösungsmittel aufgebracht, welches 80 Teile Methyläthylketon und 20 Teile Äthylacetat enthält. Die so überzogene Folie wird danach auf der lackierten Seite im Vakuum mit Aluminium metallisiert.
In einer Maschine, die aufeinanderfolgend das Überziehen und das Verkleben ausführt, wird auf der metallisierten Seite der Folie in einer 30 g/m* Trockenmasse entsprechenden Menge eine Schicht aus einer wäßrigen Acrylvinylemulsion aufgebracht, der 5% Titanoxyd zugegeben sind und deren pH-Wert mittels Ammoniak auf 7 eingestellt ist
Diese Schicht wird mittels Infrarotstrahlung in einem üblichen Tunnel getrocknet, wonach das Gebilde in einer Kalandcreinrichtung mit auf 100° C erhitzten Walzen direkt auf einen Jersey-Stoff aus ίο Celluloseacetat aufgeklebt wird.
Nach Lauf über einen auf Raumtemperatur befindlichen Kühlzylinder werden die beiden Elemente des zusammengesetzten Gebildes voneinander getrennt und separat aufgewickelt, wobei der Stoff, der mit einer Mctallhaut schoner Brillanz überzogen ist, seine Weichheit bzw. Geschmeidigkeit voll beibehalten hat.
B e i s' ρ i e 1 2
Ein ähnliches Ergebnis wird erhallen, wenn in gleicher Weise vorgegangen und die Aluminiumhaut in einer Kalandereinrichtung mit auf 90° C erhitzten Walzen auf eine Stoffbahn aus Polyamid aufgeklebt wird.
»5 Beispiel 3
Es wird nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 eine aus Polyäthylenterephthalat bestehende Folie gleicher Dicke lackiert und metallisiert und danach
mit einem handelsüblichen elastomeren Klebmittel in Lösung in 20%>igem Äthylacetat überzogen. Diese Klebmittelschicht ist nach der Trocknung nicht mehr selbsthaftend, und die überzogene Folie wird aufgewickelt und verwendet.
Dieses Material wird danach gemäß dekorativen Motiven oder Mustern vorgeschnitten und dann in einer Presse, deren Platten auf 120° C erhitzt sind, auf eine Stoffbahn aus Polyamidfasern aufgeklebt. Es werden auf diese Weise originelle metallisierte Elemente erhalten, die nach Wunsch in der Konfektion mit nicht metallisierten Elementen vereinigt werden können.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines porösen metallbeschichteten, weichen bzw. geschmeidigen Textilstoffes mittels eines Zwischenträgers, auf dessen vollkommen glatter Oberfläche
1. eine Lösung eines vernetzbaren Acrylharzlackes in einem organischen Lösungsmittel aufgetragen und getrocknet wird, so daß diese Schicht eine Dicke von 2 bis 5 Mikron aufweist,
TI. dann eine Metallschicht im Hochvakuum darauf erzeugt wird,
III. dann eine Klebschicht darauf aufgebracht wird, die eine Stärke entsprechend 50 g/m2 Trockenmasse nicht übersteigt,
und nach Trocknung die Übertragung der Schichten I bis III auf den Textilstoff mittels beheizten Kalanders oder beheizter Presse sowie Trennen vom Zwischenträger vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischen11 äger eine dünne Polyesterfolie verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Schicht I ein Lack verwendet wird, der gefärbt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Schicht III ein Klebmittel auf der Basis von Acryl- oder Vinylharz verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebmittel für die Schicht III in einer Menge aufgebracht wird, die einem Wert zwischen 10 und 30 g/m* Trockenmasse entspricht.
DE1769893A 1967-08-08 1968-08-01 Verfahren zur Herstellung eines porösen metallbeschichteten, weichen bzw. geschmeidigen Textilstoffes Expired DE1769893C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR117167A FR1539879A (fr) 1967-08-08 1967-08-08 Métallisation de tissus par report

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769893A1 DE1769893A1 (de) 1971-10-14
DE1769893B2 DE1769893B2 (de) 1974-05-30
DE1769893C3 true DE1769893C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=8636536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769893A Expired DE1769893C3 (de) 1967-08-08 1968-08-01 Verfahren zur Herstellung eines porösen metallbeschichteten, weichen bzw. geschmeidigen Textilstoffes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3589962A (de)
BE (1) BE719075A (de)
DE (1) DE1769893C3 (de)
FR (1) FR1539879A (de)
GB (1) GB1192477A (de)
NL (1) NL6811110A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1423137A (en) * 1972-02-23 1976-01-28 Johnson Matthey Co Ltd Printing ink
US3910806A (en) * 1974-01-02 1975-10-07 Zenith Radio Corp Method for metalizing a cathode ray tube screen
US4153494A (en) * 1975-12-12 1979-05-08 Enrique Vilaprinyo Oliva Process for obtaining brightly metallized surfaces
US4028165A (en) * 1976-06-14 1977-06-07 Rosenfeld Jerome E Dry transfer product and process
US4726979A (en) * 1977-06-03 1988-02-23 Dennison Manufacturing Company Heat transfer barrier label
DE2747241C2 (de) * 1977-10-21 1986-03-20 Helmuth 2058 Lauenburg Schmoock Verfahren zur Herstellung einer Schichtstoffkombination
US4250209A (en) * 1978-05-10 1981-02-10 Lurex B.V. Transfer metallizing process and product produced thereby
US4232077A (en) * 1979-02-22 1980-11-04 Fritz Meisel Hot-stamping film, and process and apparatus for its manufacture
US4349402A (en) * 1980-02-08 1982-09-14 Transfer Print Foils, Inc. Method for producing a bright metalized foil or board
US4770733A (en) * 1980-03-14 1988-09-13 Dennison Manufacturing Company Molten heat transfer labeling process
US4353766A (en) * 1980-05-19 1982-10-12 Dunmore Corporation Light and heat reflecting surface
US4473422A (en) * 1981-03-11 1984-09-25 Transfer Print Foils, Inc. Metalized paper or board product and method of preparation
JPS58501764A (ja) * 1981-10-21 1983-10-20 デニソン・マニュファクチャリング・カンパニ− 支持部材の金属化
US4775439A (en) * 1983-07-25 1988-10-04 Amoco Corporation Method of making high metal content circuit patterns on plastic boards
DE3330866A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Kufner Textilwerke GmbH, 8000 München Oberstoff fuer bekleidungsstuecke sowie herstellungsverfahren und transfereinheit hierfuer
DE3434298A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Transfermetallisierungsfolie
IT1177109B (it) * 1984-11-05 1987-08-26 Fisi Fibre Sint Spa Procedimento per la produzione di imbottiture ad elevato grado di isolamento termico, utilizzabili nel campo dell'abbigliamento e dell'arredamento
US4869767A (en) * 1985-05-03 1989-09-26 Hallmark Cards, Incorporated Process for placing single or multiple patterned layers of conductive material on a substrate
US5045141A (en) * 1988-07-01 1991-09-03 Amoco Corporation Method of making solderable printed circuits formed without plating
GB8924111D0 (en) * 1989-10-26 1989-12-13 Amblehurst Ltd Optical device
US5489355A (en) * 1992-04-14 1996-02-06 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Method for producing glittering decorative boards
DE4319519A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Ymos Ag Ind Produkte Verfahren zum Herstellen von lackierten Teilen
US5900096A (en) * 1996-09-03 1999-05-04 Zemel; Richard Method of transferring metal leaf to a substrate
US5891289A (en) * 1996-09-16 1999-04-06 Zemel; Richard S. Method of transferring metal leaf to a substrate
IT201700078053A1 (it) * 2017-07-11 2019-01-11 Siretessile S R L Multistrato perfezionato per elementi di copertura di superfici da stiro.
GB2613773A (en) * 2021-11-17 2023-06-21 Scodix Ltd Article having a Patterned Metal Film on a Surface Thereof, and Methods of Production Therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1769893B2 (de) 1974-05-30
BE719075A (de) 1969-01-16
GB1192477A (en) 1970-05-20
FR1539879A (fr) 1968-09-20
DE1769893A1 (de) 1971-10-14
NL6811110A (de) 1969-02-11
US3589962A (en) 1971-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769893C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen metallbeschichteten, weichen bzw. geschmeidigen Textilstoffes
DE4446255C2 (de) Dekorationsfolie zum Dekorieren von dreidimensionalen Substratoberflächen
DE2447989C3 (de) Blattmaterial mit Reib- oder Lauffläche und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0619184B1 (de) Schmucketiketten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2649479B2 (de) HeiBprägefolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
CH627967A5 (de) Dekorativer schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung.
DE2222144B2 (de) Prägefolie
EP0296542A2 (de) Ledermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2327386A1 (de) Abziehfolie, verfahren zur herstellung derselben und abziehverfahren
DE1940954A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Syntheseleder u.dgl.
DE2152657C3 (de) Als Blattmetall-Ersatz dienendes Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zum Beschichten
DE2828004A1 (de) Zierlaminate
DE3401677C2 (de)
DE753291C (de) Verfahren zum Herstellen dauerhafter, insbesondere mehrfarbiger Landkarten
DE2856510A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spiegelglanzmetallisierung auf einem substrat in form einer endlosbahn oder folie
DE747809C (de) Verfahren zur Verguetung und Verzierung der Oberflaechen von Platten aus Holz, Asbest, Cellulose o. dgl.
AT205957B (de) Verfahren zur Erzeugung von glänzenden Metallmusterungen auf Flächengebilden
DE3611719C1 (en) Stamping foil for coating textiles and process for the production thereof
DE3616469C2 (de)
DE1546536C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtpreßstoffes
DE2502704A1 (de) Oberflaechendekormaterial
DE2211632C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dekorationen auf beliebigen Gegenständen durch Aufbringen von Abziehbildern und Abziehbild zur Durchführung des Verfahrens
DE1954687B2 (de) Schuhkappenstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2745939A1 (de) Dekorationsmaterial aus natuerlichem holz, auf das gedruckte holzmaserungsmuster aufgebracht sind, und verfahren zu dessen herstellung
DE724805C (de) Verfahren zum Bemustern von Holz und anderen Unterlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977