DE1926697A1 - Elektrisch beheizter Zentralheizungskessel - Google Patents

Elektrisch beheizter Zentralheizungskessel

Info

Publication number
DE1926697A1
DE1926697A1 DE19691926697 DE1926697A DE1926697A1 DE 1926697 A1 DE1926697 A1 DE 1926697A1 DE 19691926697 DE19691926697 DE 19691926697 DE 1926697 A DE1926697 A DE 1926697A DE 1926697 A1 DE1926697 A1 DE 1926697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central heating
heating boiler
boiler according
switching
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691926697
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926697B2 (de
Inventor
Mann Dipl-Ing Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas & Sohn Ernst W
Original Assignee
Haas & Sohn Ernst W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas & Sohn Ernst W filed Critical Haas & Sohn Ernst W
Priority to DE1926697A priority Critical patent/DE1926697B2/de
Priority to CH712370A priority patent/CH507488A/de
Priority to AT433770A priority patent/AT305448B/de
Priority to SE716770A priority patent/SE361524B/xx
Publication of DE1926697A1 publication Critical patent/DE1926697A1/de
Publication of DE1926697B2 publication Critical patent/DE1926697B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/225Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating electrical central heating boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Zentralheizungskessel Es ist bekannt, Zentralheizungskessel elektrisch, und zwar vorzugsweise mit Nachtstrom zu beheizen, -jedoch haben diese elektrisch beheizten Zentralheizungskessel ebenso wie koks-, öl- oder gasbefeuerte Zentralheizungskessel den Nachteil großer Baumaße und eines erheblichen Eigengewichtes.
  • Mit der für die Zukunft zu erwartenden, wesentlich günstigeren Darbietung elektrischer Energie, sei es durch Senkung der Strompreise oder wesentliche Steigerung der Sinkommensverhältnisse, dürfte auch die Verwendung von elektrisch direkt beheizten Zentralheizungskesseln aktuell werden Der Brfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen direkt elektrisch beheizten Zentralheizungskessel zu schaffen, bei dem die Möglichkeiten einer einfachen baulichen Ausführung bei einfachster Regelung der Heizleistung voll ausgenutzt sind.
  • Erfindungsgemäß ist ein solcher Zentralheizungskessel gekennzeichnet durch ein Stahl'blechgehäuse mit mehreren übereinwiderliegenden und untereinander verbundenen Kammern, in denen elektrische Rohrheizkörper bekannter Bauart angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist das Stahlblechgehäuse zwei zick-zack-förmig abgekantete Breitseitenwände und zwei ebene Stirnwände auf, mit denen die Breitseitenwände derart verbunden sind, daß zwischen den benachbarten inneren Abkantungen der Breitseitenwände ein gewisser Abstand vorhanden ist.
  • Die oberste Kammer, in die im allgemeinen kein Heizkörper eingebaut wird, ist an beiden Stirnseiten mit åe einem Stutzen zum wahlweisen Anschluß der Vorlaufleitung versehen, während sich der Anschlußstutzen für die Rücklaufleitung bzw. die an die Rücklaufleitung angeschlossene Umwälzpumpe in der unteren Kammer befindet.
  • Der so ausgebildete Zentralheizungskessel hat bei gleicher Heizleistung und hoher Druckfestigkeit wesentlich geringere Baumaße und ein erheblich geringeres Eigengewicht als die bekannten Zentralheizungskessel, so daß er an einer Wand aufgehängt werden kann und nur wenig Raum beansprucht. Ferner kann mit sehr niedrigen Vorlauftemperaturen gefahren werden, so daß die iieizkreisregelung über Mischventile entfällt.
  • Die Regelung der Kesselleistung kann durch einfachste Mittel erfolgen, beispielsweise durch ein Nockenschaltwerk, das durch einen Thermostaten gesteuert wird und die Rohrheizkörper nacheinander ein- bzw. ausschaltet. Die Zeitspanne zwischen den einzelnen Schaltungen ist einstellbar. Damit kann der Kessel individuell auf das Regelverhalten der åeweiligen Heizanlage eingestellt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zentralheizungskessels, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Kessel nach Big. 1.
  • Das Stahlblechgehäuse 2 des Zentralheizungskessels besteht erfindungsgemäß aus zwei zick-zack-förmig abgekanteten Breitseitenwänden 3 und 4 und aus zwei ebenen Seitenwänden 5, die mit den Breitseitenwänden 3 und 4 so zusammengeschweißt sind, daß zwischen den benachbarten inneren Abkantungen der Breitseitenwände ein gewisser Abstand vorhanden ist (verb2. Fig. 2).
  • Entlang der horizontalen MitteLachse der durch die Breitseitenwände 3 und 4 gebildeten rhombusartigen Kammern 6 sind elektrische Rohrheizkorper 8 bekannter Bauart angeordnet.
  • Die oberste Kammer 6, in der kein Heizkörper 8 angeordnet ist, weist an beiden Stirnseiten äe einen Stutzen 9 zum wahlweisen Anschluß einer Vorlaufleitung auf. Außerdem ist in einer Stirnwand dieser Kammer ein Anschlußstutzen 10 vorgesehen, in den die Fühler des Nessel- und Sicherheitsthermostates und des Kesselthermometers eingeführt werden.
  • An der unteren Kammer 6 befindet sich ein Anschlußstutzen 11 für die Rücklaufleitung bzw. die an die Rücklaufleitung angeschlossene Umwälzpumpe 7.
  • Die Regelung der Heizleistung erfolgt beispielsweise durch ein iVockenschaltwerk 12. Bei Wärmeanforderung durch den Raum- oder Kesselthermostaten läuft das Nockenschaltwerk an und betätigt zunächst den Schaltkontakt des ersten Rohrheizkörpers. Wird vom 'i'hermostaten danach weiterhin Wärme angefordert, werden nach einem einstellbaren Schaltintervall der zweite, dritte und vierte Horheizkörper äe nach lennheiz1eistung des Kessels nacheinander eingeschaltet. Bei Erreichen der erforderlichen Wärmemenge werden die einzelnen Rohrheizkörper nacheinander ausgeschaltet.
  • Naturgemäß können für die Regelung der Heizleistung anstelle eines Nockenschaltwerkes auch andere Schaltelemente, wie beispielsweise Zeitschaltrelais oder Schrittschaltwerke vorgesehen werden.
  • Zwecks Verhinderung von Wärmeabstrahlung an den Raum wird der eigentliche Kessel in einem isolierten Gehäuse 1 untergebracht.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Elektrisch direkt beheizter Zentralheizungskessel, gekennzeichnet durch ein Stahlblechgehäuse (2) mit mehreren übereinander liegenden und untereinander verbundenen Kammern (6), in denen elektrische Rohrheizkörper (8) angeordnet sind.
  2. 2. Zentralheizungskessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblechgehäuse (2) zwei zick-zack-förmig abgekantete Breitseitenwände (3 und 4) und zwei ebene Stirnwände (5) aufweist, mit denen die Breitseitenwände (3 und 4) derart verbunden sind, daß zwischen den benachbarten inneren Abkantungen der Wände (3 und 4) ein gewisser Abstand vorhanden ist.
  3. 3. Zentralheizungskessel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (6) rhombusartigen Querschnitt besitzen.
  4. 4. Zentralheizungskessel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Rohrheizkörper (8) entlang der horizontalen Mittenachse der Kammern (6) angeordnet sind.
  5. 5. Zentralheizungskessel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Rohrheizkörper (8) parallelgeschaltet sind.
  6. 6. Zentralheizungskessel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und Ausschalten der Rohrheizkörper (8) mittels eines Nockenschaltwerkes (12) erfolgt.
  7. 7. Zentralheizungskessel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne zwischen dem Einschalten der einzelnen Heizkörper (8) unabhängig von der beim Ausschalten der Heizkörper benutzten Zeitspanne einstellbar ist.
    Lee r?eite
DE1926697A 1969-05-24 1969-05-24 Elektrisch beheizter Zentralheizungskessel Withdrawn DE1926697B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1926697A DE1926697B2 (de) 1969-05-24 1969-05-24 Elektrisch beheizter Zentralheizungskessel
CH712370A CH507488A (de) 1969-05-24 1970-05-13 Elektrisch beheizter Zentralheizungskessel
AT433770A AT305448B (de) 1969-05-24 1970-05-13 Elektrisch beheizter Zentralheizungskessel
SE716770A SE361524B (de) 1969-05-24 1970-05-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1926697A DE1926697B2 (de) 1969-05-24 1969-05-24 Elektrisch beheizter Zentralheizungskessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1926697A1 true DE1926697A1 (de) 1971-02-04
DE1926697B2 DE1926697B2 (de) 1978-11-09

Family

ID=5735170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1926697A Withdrawn DE1926697B2 (de) 1969-05-24 1969-05-24 Elektrisch beheizter Zentralheizungskessel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT305448B (de)
CH (1) CH507488A (de)
DE (1) DE1926697B2 (de)
SE (1) SE361524B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467360A1 (fr) * 1979-10-15 1981-04-17 Legrux Charles Chaudiere de chauffage electrique a deux enceintes emboitees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467360A1 (fr) * 1979-10-15 1981-04-17 Legrux Charles Chaudiere de chauffage electrique a deux enceintes emboitees

Also Published As

Publication number Publication date
SE361524B (de) 1973-11-05
DE1926697B2 (de) 1978-11-09
AT305448B (de) 1973-02-26
CH507488A (de) 1971-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE2407056A1 (de) Vorrichtung zum gefriertrocknen
DE1926697A1 (de) Elektrisch beheizter Zentralheizungskessel
DE10000101B4 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE2064961C3 (de) Ofen mit elektrischen Heizelementen
DE2832810B1 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
DE1814381A1 (de) Elektrischer Waermeerzeuger fuer Zentralheizungen
DE2928520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen von Räumen und von Brauchwasser mittels eines flüssigen Wärmeträgers
DE2851728A1 (de) Regelsystem fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE2537094A1 (de) Anordnung zur verlaengerung der laufzeitintervalle eines heizkessels mit separatem heisswasserbereiter
AT104837B (de) Selbsttätiger Feuermelder.
DE339882C (de) Vorrichtung zum elektrischen Heizen von Dampfkesseln unter Benutzung des Wassers als regelbarer Heizwiderstand
DE1901352A1 (de) Elektrisch betriebene Warmwasser-Zentralheizungsanlage
DE1812340A1 (de) Nachtstromwaermspeicherofen
DE1565336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen des Speicherkernes eines Waermespeicherofens
DE364922C (de) Heizkoerper
AT268469B (de) Elektrisches Speicherheizgerät
DE1936202U (de) Elektrisch beheizter heisswasserboiler.
AT375762B (de) Warm- bzw. heisswasserspeicher
DE643289C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer mit plattenfoermigen Elektroden
AT87039B (de) Wärmespeicher mit Luftumlauf.
DE3521027A1 (de) Elektrisch- oder solarbeheizter herd mit waermespeicher
DE23456C (de) Neuerungen an elektrischen Heizapparaten
DE354250C (de) Heizvorrichtung
DE803247C (de) Elektroheizvorrichtung zum Einsatz in Backoefen von Kohlenherden u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal