DE1926549C3 - Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial fur Farbdiffusions übertragungsverfahren - Google Patents

Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial fur Farbdiffusions übertragungsverfahren

Info

Publication number
DE1926549C3
DE1926549C3 DE1926549A DE1926549A DE1926549C3 DE 1926549 C3 DE1926549 C3 DE 1926549C3 DE 1926549 A DE1926549 A DE 1926549A DE 1926549 A DE1926549 A DE 1926549A DE 1926549 C3 DE1926549 C3 DE 1926549C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
developer
image
recording material
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1926549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926549B2 (de
DE1926549A1 (de
Inventor
Terry Wilson Belmont Milligan
Richard William Wellesley Hills Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1926549A1 publication Critical patent/DE1926549A1/de
Publication of DE1926549B2 publication Critical patent/DE1926549B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926549C3 publication Critical patent/DE1926549C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/32Development processes or agents therefor
    • G03C8/34Containers for the agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • G03C8/44Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section
    • G03C8/48Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section characterised by substances used for masking the image-forming section

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

35 In der USA.-Patentschrift 2 983 606 sind Entwicklerfarbstoff-Diffusionsverfahren beschrieben, bei denen Entwicklerfarbstoffe verwendet werden, um ein belichtetes, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial zu entwickeln und ein Farbübertragungsbild auf einer darüberliegenden Bildempfangsschicht zu bilden. Entwicklerfarbstoffe sind bekanntlich Farbstoffe, die in dem gleichen Molekül eine Silberhalogenid-Entwicklerfunktion und ein chromophoren System eines Farbstoffs enthalten. Eine besonders brauchbare Klasse von Entwicklerfarbstoffen sind diejenigen, die eine Hydrochinonyl-Entwicklerfunktion enthalten.
Bei diesen bekannten Verfahren wird eine belichtete, lichtempfindliche Schicht eines Aufzeichnungsmaterials, die wenigstens eine Silberhalogenidemulsion enthält, in der Dunkelheit von einem flüssigen Entwickler benetzt, beispielsweise durch Eintauchen, Beschichten oder Besprühen. Die belichtete, lichtempfindliche Schicht kann vor, während oder nach dem Benetzen auf eine Bildempfangsschicht gelegt werden. Ein solches Aufzeichnungsmaterial enthält einer oder mehreren Silberhalogenid-Emulsionsschichten (je nachdem, ob monochromatische oder Mehrfachbilder beabsichtigt sind) zugeordnet, jeweils eine Schicht eines Farbstoffentwicklers. Bei diesen bekannten Verfahren wird der flüssige Entwickler auf das lichtempfindliche Material in einer gleichmäßigen Schicht aufgebracht, wenn dieses an die Bildempfangsschicht gepreßt wird. Wie allgemein bekannt, kann der Entwickler in einem aufreißbaren Behälter enthalten sein, der nach dem Aufreißen seinen Inhalt in im wesentlichen gleichmäßiger Schicht zwischen die aufeinanderliegenden Schichten verteilt. Wenn monochromatische Bilder gewünscht werden, kann der Farbstoffentwickler auch von Anfang an in dem flüssigen Entwickler vorhanden sein. Der Entwickler durchdringt die Emulsion, um die Entwicklung einzuleiten; als Folge hiervon wird der Farbstoffentwickler im alkalischen Bereich oxydiert, weniger beweglich und damit nicht diffundierbar gemacht. In den unbelichteten, nicht entwickelten oder partiell
entwickelten Schichtteilen der Emi 'sionsschicht bleibt gieren können. Die sauer reagierende Gruppe kann der Farbstoffentwickler unumgesetzt und diffundier- natürlich aus der polymeren Säureschicht nicht bar, so daß sich eine bildmäßige Verteilung von nicht herausdiffundieren. Bei den bevorzugten Ausführungsoxydienem Farbstoffentwickler ergibt, der in dem formen enthält das saure Polymer freie Carboxylflüssigen Entwickler diffundierbar ist. Wenigstens ein 5 gruppen, und die Entwicklerflüssigkeit enthält eine Teil dieser bildmäßigen Verteilung von nicht oxydiertem hohe Konzentration an Natrium- und/oder Kalium-Farbstoffentwickler wird auf die darüberliegende Bild- ionen. Die besonders gut brauchbaren Säurepolyniere empfangsschicht unter Bildung eines Farbstoffbildes enthalten freie Carboxylgruppen, die in Form der übertragen. freien Säure in Wasser unlöslich sind, aber wasser-
Mehrfarbige Bilder können auf verschiedene Weise io lösliche Natrium- und/oder Kaliumsalze bilden können,
nach Diffusionsverfahren unter Verwendung von Man kann auch Polymere verwenden, die Carbon-
F.ntwicklerfarbstoffen. Farbkupplern oder anderen Mäureanhydridgruppen einhalten, von denen wenigstens
bekannten Farbbildnern erhalten werden. Nach der einige, vorzugsweise vor dem Entwickeln in freie
obenerwähnten USA.-Patentschrift, F i g. 9. werden Carboxylgruppen umgewandelt worden sind. Wenn
wenigstens zwei selektiv sensibilisH'ie lichtempfindliche 15 ;uich die am leichtesten zugänglichen Säurepolymere
Schichten, die auf einem einzige.1 dimensionsstabilen Derivate von Cellulose oder von Vinylpolymeren
Träger liegen, gleichzeitig und ohne Abtrennen der sind, so. können doch auch andere Polymersäuren
einzigen üblichen Bildempfangsschicht entwickelt. verwendet werden, z. B. zweibasische Säurehalbester-
Bei dem Aufzeichnungsmaterial nach der oben- derivate von Cellulose, die freie Carboxylgruppen
erwähnten USA.-Patentschrift 2 983 606 muß die 20 enthalten, Äther- und EsterdHvate von Cellulose,
Bildempfangsschicht nach der Bildübertragung nicht die mit Sulfoanhydriden mou-nziert worden sind,
von der darüberliegenden lichtempfindlichen Schicht Polystyrolsulfonsäure, Carboxymethylcellulose, PoIy-
ahgetrennt werden, wenn die Bildempfangsschicht vinylhydrogenphthalat.Polyvinylacetathydrogenphtha-
durchsichtig ist und die Entwicklerflüssigkeit ein lat, Polyacrylsäure, Acetale von Polyvinylalkohol mit
Trübungsmittel enthält, welche die zwischen dem 35 carhixysubstituierten Aldehyden; partielle Ester von
Bildempfangsteil und dem lichtempfindlichen Teil Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren, par-
vertcilte und verfestigte Entwicklerschicht undurch- tielle Ester von Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-
sichtig macht. Da jedoch diese alkalische Entwickler- Mischpolymeren.
schicht einen pH aufweist, bei dem der Entwickler- Die saure Polymerschicht soll wenigstens so viele
farbstoff beispielsweise in reduzierter Form diffundiert, 30 Säuregruppen enthalten, daß sie nach Beendigung
um das Übertragungsbild zu bilden, bleibt dieses Über- der Entwicklung eine Verringerung des pH der BiId-
tragungsbild über einen längeren Zeitraum instabil, schicht von etwa 13 bis 14 auf wenigstens 11 oder
beispielsweise indem der Abbau katalysiert wird und niedriger und vorzugsweise auf einen pH von etwa
.unerwünschte Strukturverschiebungen hervorgerufen 5 bis 8 innerhalb einer kurzen Zeit nach der Ent-
werde^welchediespektralenAbsorptionseigenschaften 35 wicklung bewirken kann. Der pH des Entwicklers
des Bildfarbstoffs verschieben. Hinzu kommt, daß sich liegt vorzugsweise im Bereich von wenigstens 13 bis 14.
in Gegenwart der alkalischen Entwicklerlösung mit Es ist natürlich notwendig, daß die Wirkung der
einem pH-Wert, bei dem der Farbstoff, beispielsweise Polymersäure so gesteuert wird, daß sie weder die
in reduzie ter Form, diffundiert, ein Gleichgewicht Entwicklung des Negativs noch die Bildübertragung
zwischen oxydiertem und reduziertem Farbstoff ein- 40 der nicht oxydierten Entwicklerfarbstoffe, Farbkuppler
zustellen scheint. Weil eine weitere Diffusion der oder sonstigen Farbbildner stört. Aus diesem Grund
reduzierten Form des Farbstoffs stattfinden kann, wird wird der pH der Bildempfangsschicht bei einem Wert
in den betreffenden Flächen der lichtempfindlichen von 12 bis 14 gehalten, bis sich das positive Farbbild
Schicht das Gleichgewicht zugunsten einer zusätzlichen gebildet hat, worauf der pH seht schnell auf wenig-
Bildungvon reduziertem Farbstoff gestört. Schließlich 45 stens 11 und vorzugsweise auf etwa 9 bis 10 gesenkt
erhält man unter Zerstörung der Bildeinzelheiten eine wird, bevor das positive Übertragungsbild abgetrennt
mehr oder weniger gleichmäßige Gesamtfärbung der wird und mit Luft in Berührung kommt. Etwa nicht
Bildempfangsschicht. Alle Versuche, diese Nachteile oxydierte Entwicklerfarbstoffe, enthaltend Hydro-
zu beseitigen, sind unbefriedigend verlaufen. chinonyl-Entwicklergruppen, diffundieren von dem
In der USA.-Patentschrift 3 362 819 ist ein Bild- 50 Negativ zu dem Positiv. Die Diffusionsgeschwindigkeit empfangsmaterial beschrieben, das besonders zur solcher Farbbild bildenden Komponenten ist somit Verwendung bei den oben erwähnten Diffusionsver- wenigstens zum Teil eine Funktion der Alkalikonzenfahren geeignet ist. Es enthält einen Schichtträger, tration. Es ist notwendig, daß der pH der Bildauf dessen einer Oberfläche sich in der folgenden empfangsschicht im Bereich von 12 bis 14 bleibt, bis Reihenfolge eine polymere Säureschicht, vorzugsweise 55 die notwendige Farbsubstanzmenge übertragen ist. eine inerte Zeit- oder Abstandschicht und eine Bild- Um eine vorzeitige pH-Verringerung während der empfangsschicht befindet, in der sich ein sichtbares Entwicklung 7·ι verhindern, was beispielsweise zu einer Bild bei Übertragung der diffundierbaren, das Färb- unerwünschten Verringerung der Dichte des positiven stoffbild bildenden Substanz bilden kann. Bildes führen könnte, sollen die Säuregruppen in der
Nach der zuletzt erwähnten Patentschrift enthält 60 Polymersäureschicht so verteilt sein, daß die Ge-
die polymere Säureschicht Polymere mit Säuregruppen schwindigkeit, mit der sie dem Alkali zur Verfügung
wie Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen, die Salze stehen, steuerbar ist, z. B. als Folge der Aufqueli-
mit Alkalimetallen wie Natrium oder Kalium oder geschwindigkeil der Polymerschicht, wobei diese Ge-
mit organischen Basen, insbesondere mit quaternären schwindigkeit in direktem Verhältnis zu der Diffusions-
Ammoniumbasen wieTetramethylammoniumhydroxid 65 geschwindigkeit der Alkaliionen steht,
bilden können. Die Polymere können auch potentielle Die Polymersäureschicht kann auch ein wasser-
Säure ergebende Gruppen, wie Anhydride oder Lactone unlösliches Polymer, beispielsweise einen Cellulose-
oder andere Gruppen enthalten, die mit Basen rea- ester wie Celluloseacetat oder Celluloseacetatbuiyrat
enthalten um die Geschwindigkeit, mit der sich das Alkalisalz der polymeren Säure bildet, steuern zu können
Die inerte Abstandschicht nach der obenerwähnten USA -Patentschrift, beispielsweise eine inerte Abstandschicht aus Polyvinylalkohol oder Gelatine bewirkt eine zeitgerechte Steuerung der pH-Verringerung durch dic polymere Säureschicht. Der Vorgang dürfte auf einer geschwindigkeitsabhängigen Diffusion von Alkali durch die inerte Abstandschicht beruhen. Der pH fällt nämlich nicht ab, solange das Alkali die Abstandschicht durchwandert, d. h., der pH wird während der Diffusion in die Zwischenschicht nicht nennenswert verrineert sondern er fällt erst dann sehr rasch ab. wenn das'Alkali durch die Abstandschicht hindurch »5 diffundiert ist Nachteilig bei allen diesen bekannten Aufzeichnungsmaterialien ist, daß aus den verschiedensten oben angedeuteten Gründen die Stabilität des FarbüberlraRungsbildes sehr zu wünschen übrig j-Bt ao
Nachteilig ist bei den bekannten Aufzeichnungsmaterialien, die sich zum Abdecken des lichtempfindlichen Abschnitts nur eines Refiexionsmiltels bedienen. sei es in einer gesonderten Schicht angeordnet, oder sei es in der Entwicklerlösung dispergiert, daß ent- as weder nicht immer eine vollständig lichtdichte Abdeckung erreicht wurde, oder daß eine so große Menge an Reflexionsmittel verwendet werden mußte, daß dadurch andere Nachteile in Kauf genommen werden mußten die den Ablauf des Diffusionsübertragungsvenahrcns unbequem machten.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Aufzeichnungsmaterial für Farbdiffusionsübertragungsverfahren anzugeben das bei Licht entwickelt werden kann und bei dem nach der Entwicklung der lichtempfindliche Abschnitt nicht von dem Bildempfangsabschnitt abgetrennt werden muß, das dabei erhaltene Farbbild aber dennoch eine hervorragende Bildstabilität aufwejst
Der Gegenstand der Erfindung geht aus von einem lichtempfindlichen fotografischen Aufzeichnungsmalerial für Farbdiffusionsübertragungsverfahren, das
a) in der angegebenen Reihenfolge aus den folgenden ^
Schichten aufgebaut ist: «μ,:,*,,-«,-,.·
aus einem ersten dimensionsstab.lenSch^httrager,
wenigstens einer lichtempfindlichen Silberhalogemd-Emuls.onsschicht, der jeweil«ein Entwicklerfarbstoff, ein ^"PPl^" «" £" derer fur DiffusionsubertragungverTahren tokanntet Farbbildner "»geordnet ist, die bei emem
ersten pH los hch und d'ff«ndl"^ !'"^^ einer fur alkalische Losungen durchlassigen, anfarbbaren Bildempfangsschicht 5g
einer fur alkalische Losungen[^jf^^^ rnereij SaureschichU die gen enthalt, um den ersten pH
c) eine Entwicklerlösung ein Trübungsmittel enthält und wobei sich zwischen der Bildempfangsschicht und der Nächstliegenden Silberhalogeniu-Emulsionsschicht eine polymere Zwischenschicht befinden kann, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste Entwicklerlösung das Trübungsmittel und die zweite Entwicklerlösung em Reflexionsmittel enthält, und der aufreii^bare Behalter so angeordnet ist, daß er die_ beiden Losungen schichtförmig zwischen die äußerste Silberha ogenid-Emulsionsschicht und die anfärbbare BiIdempfangsschicht verteilen kann.
Die erste Entwickleriosung mit dem Trübungsmittel und die zweite Entwicklerlösung mit dem Rcflexionsmittet enthalten zusammen so viel Trübungs- und Reflexionsmittel, daß nach dem Verteilen der EntWicklerlösungen die das Farbbild aufbauenden Komponenten bei Fortsetzung des Entwicklungsvorganges bei Tageslicht vor weiterer Belichtung geschützt sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung, insbesondere, wenn der erste dimensionsstabile Schichtträger für aktinische Strahlen undurchlässig ist, befindet sich eine für alkalische Lösungen durchlässige, polymere Zwischenschicht zwischen der anfärbbaren Bildempfangsschicht und der lichtempfindliu.en Silberhalogenid-Emulsionsschicht, und die aufreißbaren Behälter sind so angeordnet, daß sich bei Druckeinwirkung die erste Entwickleriosung zwischen der Zwischenschicht und der nächsten anliegenden lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emi.lsionsschicht und die zweite Entwicklerlösung zwischen der Zwischenschicht und der anliegenden anfärbbaren Bildempfangsschicht verteilt.
Auf diese Weise wird weitgehend das Vermischen der Entwicklerlösungen während der Verteilung vermieden, d. h., daß die beiden Entwicklerlösungen .ils gesonderte, individuelle Schichten vorliegen.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform enthüll das erfindungsgemäße lichtempfindliche Auf/eich· nungsmaterial einen üblichen undurchsichtigen Schich!- träger, auf dessen einer Oberfläche sich wenigste >. zwei selektiv sensibilisierte lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschichten befinden, die beispie weise eine überwiegend spektrale Empfindlichkeit Pi gen besondere Bereiche des Spektrums aufweisen, w,- ^. Schjcht ejn Entwi£lerfarbstoff ein Farb.
oder ejn ^^ fQr Farbdiffu8ionsubc,. t verfahren bekannter Farbbildner zugeordnet
ist, der in Alkali löslich und diffundierbar ist, und
porm nur ^. ^* ^n und nach ^
Entwicklung einen spektralen Absoφtionsbereich auf ^ ^ jm wesenüichen kom ^mentär m derr überwiegenden Empfindlichkeitsbereich der zugeord neten Emulsion ist. Es handelt sich vorzugsweise u* einen Farbstoff, der eine Silberhalogenid-Entwickler substanz ist, eine für alkalische Lösungen durchlässig,
SfrSÄBSSSÄ1 dimensions
Schichtträeer Farbbild aufbauende Substan;
1 ^011 ^^ . «S stanzen durch gesonderte, für alkalische Lösung«
wir in Form vafi Aiii Entwickler- durchlässige polymere Zwischenschichten getrenn ^-^ Vorliegt, die getrefi».: *s>f**m atiifieia * —
gt, die getreß».f uiw enthalten ύβΆ> Φ$ hässige polymere Zwischenschichten getrenn sand. Die Bildempfangsschicht kann von der polymer© Säureschicht durch eine für alkalische Lösungen durch
3533
■ζ
lässige polymere Abstandschicht getrennt sein, die Silberhalogenid-Emulsionsschicht 16; Zwischenschicht vorzugsweise eine lemperaturinverse Durchlässigkeit 17; eine purpurne Ent wick lerfarbstoff schicht 18; grün für alkalische Lösungen aufweist. empfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht 19; Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Er- Zwischenschicht 20; gelbe Entwicklcrfarbsloffschicht findiing ist die Silberhalogenid-Gelatineemulsion etwa 5 21; blau empfindliche Silberhalogcnid-Emulsions-0,6 bis 6 Mikron dick; der Farbstoff wird, dispergiert schicht 22; Hilfssehichi 23, die eine Silberhalogenidin einer wäßrigen alkalischen Lösung eines polymeren Entwicklerhilfssubslan/enthalten kann: Bildcmpfangs-Bindei'vttels, vorzugsweise Gelatine, als gesonderte schicht 24; Abstandscliicht 25; eine Neulralisationsetwa ] bis 7 Mikron dicken Schicht aufgegossen, die schicht 26 und dimensionsstabiler durchsichtiger für alkalische Lösungen durchlässigen polymeren io Schichtträger 27, vorzugsweise eine für aklinische Zwischenschichten, vorzugsweise aus Gelatine, sind Strahlen durchlässige flexible Schicht, etwa 1 bis 5 Mikron dick; die für alkalische Lösungen f>te das Laminat 13 bildenden Schichten bleiben durchlässige und anfärbbare Polymerschicht ist durch- im wesentlichen auf Grund ihrer natürlichen Haftsichtig und etwa fe,3 bis 10,2 Mikron dick; die für fähigkeit aneinander haften. Jedoch sollte du· an der alkalische Lösungen durchlässige polymere Abstand- 15 Zwischenschicht /wischen der Bildempfangsschicht 24 schicht zwischen der anfärbbaren Polymerschicht und und der unmittelbar daran anliegenden Silhi-rhalogcnidder polymeren Säureschicht ist durchsichtig und etwa Emulsionsschicht, /. B. /wischen der Bildempfangs-2,5 bis 17,8 Mikron dick: die für alkalische Lösungen schicht 24 und der Hilfsschicht 23 (vgl. I- i g. 2 bis 7) durchlässige polymere Säurcschicht ist durchsichtig auftretende Haftfähigkeit geringer sein, als sie an der und etwa 7,6 bis 38,1 Mikron dick; alle dimensions- ao Zwischenfläche /wischen den gegenüberliegenden stabilen undurchsichtigen und durchsichtigen Schichten flächen der übrig ;ii dus Laminat bildenden Schichten sind für alkalische Lösungen undurchlässig und etwa auftreten, um die Verteilung der Enlwicklcrlösungen 12 50,8 bis 152,4 Mikron dick. und 12a /wischen der Bildempfangsschicht 24 und In den meisten hallen wird der lichtempfindliche der unmittelbar anliegenden Silbcrhalogcnid-Lmul-Teil des Aufzeichnungsmatcrials in Form eines Tri- »5 sionsschicht zu erleichtern. Der Zusammenhalt des pack.«; vorliegen, d. h. eine Schichtgruppe aus blau- Laminats kann dadurch verbessert werden, dal.S bcigrünem Entwicklerfarbstoff und rot empfindlicher spiclswcise rings um die Kanten des Laminats 13, aus-Silbei'halogenidemulsion unmittelbar anliegend an der genommen natürlich die Zwischcnfläche /wischen dimensionsstabilen undurchsichtigen Schicht, eine den Schichten 23 und 24 während der Verteilung Schich.gruppe aus gelbem EntwicklcrfarbstofT und 30 der Entwicklerlösungcn 12 und 12a /wischen diese blau empfindlicher Silberhalogenidemulsion in größtem Schichten, ein selbstklebend« Band 28 angebracht Abstand von der undurchsichtigen Schicht und eine wird, das auch das Auslaufen der Eiilwicklcrlösung Schichtgruppe aus purpurnem Entwicklerfarbstoff und aus dem Aufzeichnungsmaterial verhindert, grün empfindlicher Silberhalogenidemulsion /wischen Aufrcißbarc Behälter sind bekannt. Solche, die in diesen Schichtgruppen. Wie man weili. kann diese 35 Kammern aufgeteilt sind, sind in I i g. 8 der USA.-Schichtenfolge von Fall zu Fall geändert oder ergänzt Patentschrift 2 992 162 beschrieben, werden. Wie aus Fig. 1, 2 und 4 ersichtlich, ist der Be-Durch die Erfindung wird eine besonders svirkungs- halter 11a durch eine Vcrlängcrungslaschc 32 des volle Abdeckung des lichtempfindlichen Abschnitts Haftbandes 28 starr an dem Laminat 13 befestigt, des Auf/eichnungsmalerials erreicht, so daß dieses 40 das sich über einen Teil der Wand 29 des Behälters 11 a auch bei grellem Außenlichl entwickelt werden kann. sowie bis zu der durchsichtigen Schicht 36 /wischen Hinzu kommt, daß bei Verwendung von ausschließlich den Behältern 11 und II« erstreckt, lichtdurchlässigen Schichten das Aufzeichnungsmaterial Der Behälter 11 ist ebenfalls starr an dem Laminat 13 von jeder Seite belichtet werden könnte, da Trübiings- mi" dem Hiftband33 befestigt, das sich über einen und Reflexionsmittel erst mit der Entwtcklcrlösung 45 Teil der Wand 29 des Behälter* 11 und einen Abschichtförmig verteilt werden. schnitt der Oberfläche des Laminats 13 sowie bis zu F i g. I ist eine perspektivische Ansicht des er- der Schicht 36 zwischen den Behältern 11 und II« findlingsgemäßen Auf/eichnungsmatenals. erstreckt. Die Behälter 11 und 11« sind somit mit F 1 g. 2, 4 und 6 sind schematische, vergrößerte gegenüberliegenden Oberflächen der Schicht 36 bc-QueMchnitte durch das Aufzeichnungsmaterial nach 50 festigt, welche die Wände 29« und 29b der Behälter 11 F i g. 1, entlang der Schnittlinie 2-2. Sie erläutern die und llo miteinander verbindet. Schichtenfolge im Belichtungszusland, Fig. 2; im Wie aus Fig. 6 ersichtlich, besitzt die Vcrlänge-Entwicklungszustand, F i g. 4 und im Endzustand, rungslasche 32 des Bandes 28 vorzugsweise eine solche F i g. 6. Fläche, daß bei manuellem Abtrennen der Behälter 11 Fig. 3, 5 und 7 sind andere schematische, ver- 55 und Ua und des Bandes33 nach dem Verteilen der größerte Querschnitte durch das Aufzeichnungs- Entwicklerlösungen 12 und 12a vom lichtcmplindmalenal nach den F i g. 2, 4 und 6, entlang der liehen Teil des Aufzeichnungsmaterials die Lasche 32 Schnittlinien 3-3, 5-5 und 7-7. über die Kante des Laminats 13 gefaltet werden
In der Zeichnung (Fig. 1) ist perspektivisch ein kann, die vorher von dem Band33 bedeckt war Aufzeichnungsmaterial 10 dargestellt. Es enthält auf- 60 Die aiffreißbaren Behälter enthalten wäßrige alka-
reißbare Behältern und Ua, in denen sich vor der lischc Entwicklerlösung, mit einem pH, bei dem die
Entwicklung wäßrige alkalische Enlwicklerfösungen 12 Entwicklerfarbstöffe, Farbkuppler und Farbbildner
und 12a befinden. Das lichtempfindliche Laminat 13 löslich und diffundierbar sind. Die EnlwickJcflösung 12
ist in der angegebenen Reihenfolge aus folgenden enthält ein Trübungsmittel und die Enlwicklcrlösun« Schichten aufgebaut: dimensionsslabHcr undurch- 65 32a ein Reflexionsmittel in einer solchen Menge, duß
sichtiger Schichtträger 14, eine vorzugsweise für ak- beide Mengen zusammen nusicichen. um die farb-
ünische Strahlen undurchlässige flexible Schicht: blau- !liefernden Verbindungen, die den Silbcrhalogciiid-
grüne Entwicklerfarbstoff schicht 15; rot empfindliche emulsionen zugeordnet sind, nach der Entwicklung
309642/297
abzudecken. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wählt man eine ausreichende Konzentration, damit nach der Verteilung der Entwicklerlösung zwischen der Bildempfangsschicht und der nächstanliegenden Schicht eine weitere Belichtung des Aufz.cichnungsmaterials verhindert wird, so daß man es bei Tageslicht entwickeln kann. Aus diesem Grund sollte auch das die Kanten umschließende Hafshand undurchsichtig sein. Obwohl praktisch jedes Reflcxionsmittel verwendet werden kann, ist es vorzuziehen, duM es nichl die Farbe des Übcrtragungsbildcs stört, dem liurachtcr des Bildes einen ästhetisch angenehmen I mdruck verleiht und keinen Hintergrund bildet, der in irgendeiner Weise den Informationsgehalt de·. Bildes beeinträchtigt. Besonders geeignete Rcflexionsmiticl sind Bariumsulfat, Zinkoxid, Bariumsiearat, Silherfloekcn, Silikate, Aluminiumoxid, /irkonoxid, /irkonaeclyl· acetat, Nalrium/irkonsulfat. Kaolin. Glimmer und insbesondere Titandioxid, [.ine rntwicklerflüssigkcit, die etwa -40 bis 70 g Titandioxid, dispergiert in I0() ml Wasser, enthält, zeigt eine prozentuale Reflexion von etwa X5 bis 90°/0- wobei der besonders bevorzugte Reflexionsgrad in der Gegend von K5°/o hegt.
Die durchsichtige Zwischenschicht 36 kann aus einem für alkalische Fntwi(.klerlösimgen durchlässigen, starren oder flexiblen polymeren Material bestehen, das kontinuierlich oder maschenförmig, eben oder gewellt sein kann. Beispiele hierfür sind Polyamide wie N>lon. Vinylpolymcre, z. B. Polyvinylalkohol, partiell acclylierler Polyvinylalkohol, Ccllulosepolymere. z. B. Methylcellulosc. Hydroxyäthylcelliilose. Carboxyathykeliuiose, Cellulosesulfat, Hydroxypropylcellulose Die Schichtdicke liegt meistens im Bereich von 1,27 bis 25,4 μ.
Beispiele für Trübungsmittel sind trübende Pigmente und trübende I arbstoffe sowie Mischungen hiervon, vorzugsweise schwarze Farbstoffe und Pigmente wie RuIi. Γ isenoxid. Titan(III)-oxid oder Titan(l!I)-hydroxid. Im allgemeinen enthält eine erfindungsgemäß zu verwendende Entwicklerlösung etwa 3 bis 6 g Ruß, dispergiert in 100 ml Wasser, womit die Durchlässigkeit von mehr als 95% der auf die Schicht einfallenden aktinischen Strahlen durch die verteilte Entwicklerschicht verhindert wird. Die bevorzugten Trübungsund Reflexionsmitlel sind diejenigen, die in den Entwicklerlösungen unlösliche und nichtdiffundierbare Pigmentdispersionen ergeben.
Bei der Durchführung des FarbdiffusionsübertragungsVerfahrens wird das Aufzeichnungsmaterial 10 belichtet, indem auf das lichtempfindliche Laminat 13 von der Belichtungsfläche 34 her Strahlen einfallen, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist.
Zum Entwickeln werden die Längsverschlüsse 30 und 300 der aufreißbaren Behälter 11 und 11a mit den Quetschwalzen 35 aufgerissen und die alkalischen Entwicklerlösungen 12 und 12a mit einem pH, bei dem die blaugriinen, purpurnen und gelben Entwicklerfarbstoffe löslich und diffundierbar sind, zwischen der Bildempfangsschicht 24 und der Hsifsschicht 23 a's Schicht verteilt.
Die alkalischen Entwicklerlösungen 12 und 12a durchdringen die Emulsionsschichten 16, 19 und 22 und entwickeln die darin enthaltenen latenten Bilder. Die blaugrünen, purpurnen und gelben Farbstoff bilder der Schichten 15,18 und 21 werden als Folge der Entwicklung der ihnen zugeordneten Silberhalogcnidemulsionen unbeweglich gemacht, vorzugsweise als Folge der Umwandlung aus ihrer reduzierten Form in ihre relativ unlösliche und nichtdiffundierbare oxydierte Form. Wci'gslens ein Teil der bildmäßigen Verteilung von beweglichem, blaugrünem, purpurnem und gelbem Entwicklerrarbstoff wird durch Diffusion auf die für wälirige alkalische Lösungen durchlässige Bildempfangsschicht 24 übertragen. Sobald dort das farbige Übertragungsbild entstanden ist, wandert infolge osmotischcr Diffusion ein genügender Anteil der in den alkalischen Entwicklcrlösungcn 12 und 12« enthaltenen Ionen durch die Polymerschicht 24, durch die Absiandschicht 25 und die polymere Säureschicht 26, wodurch der pH in den alkalischen Lösungen 12 und 12« so weil abnimmt, daß die reduzierten blaugrünen, purpurnen und gelben Entwicklerfarbstoffe nicht diffundierbar sind. Man erhält auf diese Weise ein stabiles mehrfarbiges Farbstoffübcrtragungsbilu. Nach der Verteilung der Entwicklerlösungen 12 ui:d 12« können die Behälter 11 und Wa manuell von dem Rest des Aufzeichnungsmaterial abgetrennt werden.
Um die Verteilung der Entwicklerlösungen 12 und 12« als gesonderte Schichten zwischen der Schicht 24 und der Hilfsschicht 23 zu erleichtern, ist eine durchlässige Polymerschicht 36 zwischen den Schichten 23 und 24 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform wird
die Entwicklerlösung 12 zwischen der Schicht 36 und der Hilfsschicht 23 und die Entwicklerlösiing I2</ zwischen der Schicht 36 und der Bildempfangsschicht 24 verteilt. Man kann aber auch entsprechend llieH-fähige Entwicklerlösungen verwenden, um ohne die.>e
Zwischenschicht den Zusammenhalt des Laminats während und nach der Verteilung der Lösungen zu gewährleisten.
Beispiel
Ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial wi'.i hergestellt, indem man einen mit Gelatine beschuh teten undurchsichtigen Cellulosetriacetatschichliriii!·τ in der folgenden Reihenfolge beschichtet: 40
1. Schicht des blaugrünen Entwicklerfarbstofi ·. 1,4-Bis-(/i-[hydrochinonyl-a-methyl]-äthylamm(>; 5,8-dihydroxyanthrachinon, dispergiert in Gelatine; etwa 150 mg Farbstoff pro 0,093 m2 um!
etwa 200 mg Gelatine pro 0,093 m2.
2. Rot empfindliche Gelatine-Silberjodbromidenml sion; etwa 200 mg Silber pro 0,093 m2 und etwa 100 mg Gelatine pro 0,093 m2.
3. Gelatineschicht; etwa 200 mg Gelatine pro 0,093 m*.
4. Schicht des purpurnen Entwicklerfarbstoffs 2-(p-[/J-HydrochinonyläthylJ-phenylazo^isopropoxy-1-naphthol, dispergiert in Gelatine; etw 70 mg Farbstoff pro 0,093 m2 und etwa 100 mg Gelatine
pro 0,093 m*.
5. Grün empfindliche Gdatine-Silberjodbromidemulsion; etwa 100 mg Silber pro 0,093 tn» und etwa 60 mg Gelatine pro 0.093 m*.
6. Gelatineschicht; etwa 150 mg Gelatine pro 0,093 m!.
7. Schicht des gdben Entwicklerfarbstoffs 4-(ρ-Γ> Hydrochinonyläthyl] - phenylazo) - 3 - (N - n- hexy I-carboxainido)-l-phenyI-5-pyrazoIon, dispergiert in Gelatine; etwa 40 mg Farbstoff pro 0,093 m2
und etwa 50 mg Gelatine pro 0,093 m2.
8. Blau empfindliche Gelatine-Silberjodbromidemulsion; etwa 60 mg Silber pro 0,093 m! und etwa 50 mg Gelatine pro 0,093 ro*.
11 12
9. 4'-Methylphenylhydrochinon, dispergiert in Ge- zwischen der Bildempfangsschicht und der Mcthyl-
laline; etwa 10 mg 'l'-Melhylphenylhydrochinon celluloseschicht.
pro 0,093 m2 und etwa 30 mg Gelatine pro Die Entstehung dos mehrfarbigen Farbsloffüber-
0,093 m2. Iragungsbildes kann durch den durchsichtigen CeIIu-
5 losetriacetatschichtträger beobachtet werden. Dieser
Ein anderer Ccllulosetriacctatschichtlräger wird in Vorgang war nach I bis 2 Minuten beendigt. Das
der angegebenen Reihenfolge wie folgt beschichtet: Farbbild zeichnete sich durch hervorragende Farb-
hrillanz, -tönung und -trennung aus.
1. F'olymere Säureschiclu, 1,9 μ dick, partieller Fs ist erwünscht, daß die Entwic' lcrfarbsloffe, Bulylestcr von Polyälhylcn-Maleinsäurcanhydrid- m> Farbkuppler und Farbbildner bei einem pH oberhalb Mischpolymer (er wird hergestellt, indem 300 g von 9 löslich, jedoch bei einem pll unterhalb von 9 in hochviskoses Poly-fäthylcn-malcinsaurcanhydrid], reduzierter Form verhältnismäßig unlöslich siMd. in 140 g n-ButylalkohoI und 1 ml 85n/o'gc Phosphor- oxydierter Form sollten sie bei praktisch jedem säure 14 Stunden lang zum RückIUiLi erhitzt alkalischen pH verhältnismäßig unlöslich sein,
werden). " 15 Bei den obenerwähnten Schichtträgern kanu es sich
2. Polymere Abstandschicht 1,9 μ dick, aufgebracht um die üblichen undurchsichtigen unil durchsichtigen, aus einer Lösung von Hydroxyprop) Cellulose in starren oder flexiblen dimcnsionsstabilen Träger han-Wasser. · dein, die für die Fnlwicklerlösung undurchlässig sind.
3. Bildempfangsschicht, 2:1-Gcmisch (Gewichts- Die Fniwicklerllüssigkeit kann F.nlwicklerhilfs- oder teile) von Polyvinylalkohol und Poly-4-Vinyl- 20 Beschlcunigersubstan/en sowie andere übliche Zusätze pyridin, 10,2 μ dick, ungefähr 600 mg pro 0,093 m2. enthalten. Die Zusätze können auch in einer oder
mehreren Schichten des Aufzeiehnungsmaterials ent-
Dicse Schichten werden 30 Minuten auf 82"C er- hallen sein. Ferner kann die Faltwicklung in Gegenwärmt und schließlich gekühlt. wart einer Oniuni-Verbindung, besonders einer quater-Der lichtempl'indliche Abschnitt und der Bild- »5 närcn Ammonitimvcrbindung, durchgeführt werden, cmpfangsabschnitt werden unter Einbau einer 1,3 die in der USA.-Patentschrift 3 173 786 beschrieben bis 25,4 μ dicken Zwischenschicht aus Mcthylcellulose sind.
mit einem sclbstklebenden Band entlang ihrer Kanten Prozentangaben sind Gewichtsprozente, falls nichts
zu einem Laminat vereinigt. anderes vermerkt ist.
In zwei gesonderten, aufreißbaren Behältern be- 30 F.nlwicklerfarbstoffe sind in der fotografischen Fachfinden sich folgende wäßrige alkalische Entwickler- literaUir z. B. in der USA.-Patentschrift 2 983 606. lösungen: bcbondciN in der Tabelle in Spalte 27, beschrieben.
Angaben über Farbkuppler und andere Farbbildner
Wasser KK) ml findet man z. B. in den USA.-Patentschriften 2 647 049,
Kaliumhydroxid 11,2g 35 2 661 293, 2 698 244, 2698 798, 2802735 und 2 774668.
HydroxyälhylcellulosethochMskos) .. 3,4 g Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann
N-ßenz.yl-A-pikoliniumbromid 1,5 g auch wenigstens zwei Sätze von selektiv scr ibilisierlcn.
Benzotriazol 1,0 g sehr kleinen lichtempfindlichen Elemente., enthalten.
Ruß 6,0 g die nach Art eines lichtempfindlichen Rasters an-
, 40 geordnet sind, worin jedem der sehr kleinen lichtempfindlichen Elemente z. B. ein geeigneter EntWasser 100 ml wicklerfarbstoff in oder hinter s· inem entsprechenden
Kaliumhydroxid 11,2 g Silberhalogenid-Emulsionsteil zugeordnet ist. Im all-
Hydroxyäthylcellulose (hochviskos) .. 3,4 g gemeinen enthält ein lichtempfindlicher Raster sehr
N-Benzyl-m-pikoliniiimbromid 1,5 g 45 kleine rot-sensibilisierte Emulsionselemente, sehr kleine
Benzotriazol 1,0 g grün-sensibilisierte Emulsionselemente und sehr kleine
Titandioxid 50 g blau-sensibilisierie Emulsionselemente, die Seite bei
Seite rasterförmig angeordnet sind und dt η jeweils
Diese Behälter werden in üblicher Weise aufgerissen, ein blaugrüner, ein purpurner und ein gelber Ent-
so daß sich ihr Inhalt zwischen der 4'-Methylphenyl- 50 wicklerfarbstoff zugeordnet ist.
hydrochinon enthaltenden Schicht und der Bild- Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die Ver-
empfangsschicht verteilt, und zwar die erste Lösung Wendung eines schwarzen Entwicklerfarbstoffs oder
zwischen der Hydrochinon enthaltenden Schicht und einer Mischung von Entwicklerfarbstoffen, die ein
der Methylcelliiloseschicht und die zweite Lösung schwarz-weißes Übertragungsbild ergeben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliches fotografisches Aufzeich-Lingsmaterial für Farbdiffusionsübertragungsverhren, das
a) in der angegebenen Reihenfolge aus den folgenden Schichten aufgebaut ist: aus einem ersten dimensionsstabilen Schichtträger;
wenigstens einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht, der jeweils ein Cntwicklerfarbstoff, ein Farbkuppler oder ein anderer für DifFusionsübertragungs\erfahren bekannter Farbbildner zugeordnet ist, die bei einem ersten pH löslich und diffundierbar sind;
einer für alkalische Lösungen durchlässigen, anfärbbaren Bildempfangsschicht; 1 einer für alkalische Lösungen durchlässigen, polymeren Säureschicht, die genügend saure Gruppen enthält, um den ersten pH einer Entwicklerlösung auf einen zweiten pH zu as verringern, bei dem die das Farbbild liefernden Farbstoffe, Farbkuppler oder Farbbildner im wesentlichen unlöslich und nicht diffundierbar sind;
einem zwc *.en dimensionsstabilen Schichtträger, der für aktinische Stahlen durchlässig ist, und bei dem
b) der Entwickler in Form von .wei Entwicklerlösungen vorliegt, die getrennt in einem aufreißbaren Behälter enthalten sind, und
c) eine Entwicklerlösung ein Trübungsmittel enthält, und wobei sich zwischen der Bildempfangsschicht und der nächstliegenden Silberhalogenid-Emulsionsschicht eine polymere Zwischenschicht befinden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Entwicklerlösung das Trübungsmittel und die zweite Entwicklerlösung ein Reflexionsmittel enthält, und der aufreißbare Behälter so angeordnet ist, daß er die beiden Lösungen schichtförmig zwischen die äußerste Silberhalogenid-Emulsionsschicht und die anfärbbare Bildempfangsschicht verteilen kann.
50
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste dimensionsstabile Schichtträger für aktinische Strahlen undurch lässig ist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine für alkalische Lösungen durchlässige, polymere Zwischenschicht !wischen der anfärbbaren Bildempfangsschicht und der lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emullionsschicht angeordnet ist, und die aufr;ißbaren Behälter so angeordnet sind, daß sich bei Druckeinwirkung die erste Entwicklerlösung zwischen die Zwischenschicht und die nächste anliegende lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht und die zweite Entwicklerlösung zwischen die Zwischenschicht und die anliegende anfärbbare Bildempfangsschicht verteilt.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der aufreißbare Behälter aus einem einzigen aufreißbaren Behälter mit einer Trennwand besteht oder daß zwei gesonderte Behälter für die beiden Entwicklerlösungen vorgesehen sind.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflexionsmittel Titandioxid und/oder das Trübungsmittel Ruß ist.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruci. 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Entwicklerlösung so viel Titandioxid anwesend ist, daß es nach seiner Verteilung in einer solchen Konzentration vorliegt, daß mindestens etwa 85°/0 des eingestrahlten aktinischen Lichts reflektiert werden kann.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Entwicklerlösung zusätzlich ein !Umbildendes polymeres Bindemittel, insbesondere Hydroxyäthylcellulose, enthält.
DE1926549A 1968-05-23 1969-05-23 Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial fur Farbdiffusions übertragungsverfahren Expired DE1926549C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73139968A 1968-05-23 1968-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926549A1 DE1926549A1 (de) 1970-06-11
DE1926549B2 DE1926549B2 (de) 1973-04-05
DE1926549C3 true DE1926549C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=24939329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1926549A Expired DE1926549C3 (de) 1968-05-23 1969-05-23 Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial fur Farbdiffusions übertragungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3473925A (de)
JP (1) JPS4839734B1 (de)
BE (1) BE733539A (de)
DE (1) DE1926549C3 (de)
FR (1) FR2009217A1 (de)
GB (1) GB1234532A (de)
NL (1) NL165305C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652281A (en) * 1968-07-15 1972-03-28 Polaroid Corp Photographic film unit
US3647441A (en) * 1969-03-06 1972-03-07 Polaroid Corp Photographic apparatus and method
US3661585A (en) * 1970-01-19 1972-05-09 Polaroid Corp Photographic diffusion transfer color process and film unit for use therein
US3695884A (en) * 1970-06-18 1972-10-03 Polaroid Corp Photographic fluid container manufactured by freezing and sealing liquid
US3756824A (en) * 1971-03-15 1973-09-04 Polaroid Corp Rocessing liquid photographic self developing film unit with rupturable container of p
US3752722A (en) * 1971-05-05 1973-08-14 Polaroid Corp Method of manufacturing photographic film units
US3778271A (en) * 1971-10-22 1973-12-11 Polaroid Corp Photographic products comprising an opacifying agent in association with a reflecting agent
US3960557A (en) * 1972-11-03 1976-06-01 Polaroid Corporation Polydispersed silver halide emulsions with iodide for use in diffusion transfer
JPS5729630U (de) * 1980-07-25 1982-02-16
WO2002004222A1 (en) 2000-07-07 2002-01-17 Polaroid Corporation Simplified self-developing film assemblages and methods of making the same
US6565271B1 (en) * 2002-09-20 2003-05-20 Polaroid Corporation Self-developing film assemblages

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647049A (en) * 1947-02-25 1953-07-28 Polaroid Corp Photographic element for color photography and a process of producing multicolor pictures
NL221363A (de) * 1956-10-09

Also Published As

Publication number Publication date
DE1926549B2 (de) 1973-04-05
GB1234532A (de) 1971-06-03
NL6907943A (de) 1969-11-25
NL165305B (nl) 1980-10-15
NL165305C (nl) 1981-03-16
BE733539A (de) 1969-11-24
FR2009217A1 (de) 1970-01-30
DE1926549A1 (de) 1970-06-11
JPS4839734B1 (de) 1973-11-27
US3473925A (en) 1969-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127818A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Diffusionsubertragungsfarbstoff verfahren
DE1926549C3 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial fur Farbdiffusions übertragungsverfahren
DE2319723A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial
DE1936708C3 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE1772928B2 (de) Diffusionsuebertragungsverfahren zur herstellung negativer photographischer uebertragungs-farbbilder
DE2319489A1 (de) Photographische entwicklungs- oder behandlungsmasse, insbesondere fuer das diffusionsuebertragungsverfahren
DE2038260C3 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2263014C2 (de) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsverfahren und Entwicklerflüssigkeit
DE2319718A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE1924430A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE1964534A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2048576C3 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2218181B2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren
DE2032330C3 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2037931C3 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial fur Farbdiffusions übertragungsverfahren Jim Polaroid Corp , Cambridge, Mass (V St A)
DE2038254C3 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial fur Farbdiffusions übertragungsverfahren
DE2631878C2 (de)
DE2049306C3 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1622936B2 (de) Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial
DE2102427C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbstoff-Diffusionsübertragungsverfahren
DE2151490C2 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberbildern oder Farbbildern sowie Aufzeichnungsmaterial hierfür
DE2364137A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial
DE2516352A1 (de) Photographische produkte und verfahren
DE2058263A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2032331C3 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial fur Farbdiffusions ubertragunsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee