DE1926544C3 - Gleitschutzregler für druckluftgebremste Fahrzeuge - Google Patents

Gleitschutzregler für druckluftgebremste Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1926544C3
DE1926544C3 DE19691926544 DE1926544A DE1926544C3 DE 1926544 C3 DE1926544 C3 DE 1926544C3 DE 19691926544 DE19691926544 DE 19691926544 DE 1926544 A DE1926544 A DE 1926544A DE 1926544 C3 DE1926544 C3 DE 1926544C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake cylinder
piston
valve
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691926544
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926544A1 (de
DE1926544B2 (de
Inventor
Johann 8000 Muenchen Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19691926544 priority Critical patent/DE1926544C3/de
Priority to AT327570A priority patent/AT305810B/de
Priority to CH601370A priority patent/CH504987A/de
Priority to SU1442658A priority patent/SU489293A3/ru
Priority to DK260470A priority patent/DK124668B/da
Priority to FR7018516A priority patent/FR2068872A5/fr
Priority to ES379922A priority patent/ES379922A1/es
Priority to SE707370A priority patent/SE357927B/xx
Priority to GB1239539D priority patent/GB1239539A/en
Publication of DE1926544A1 publication Critical patent/DE1926544A1/de
Publication of DE1926544B2 publication Critical patent/DE1926544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926544C3 publication Critical patent/DE1926544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/46Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition the pressure being reduced by exhausting fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

4r' Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleitschutzregler für druckluftgebremsie Fahrzeuge, insb. sondere Schienenfahrzeuge, mit dem Oberbegnli des Patentanspruches 1 entsprechenden Merkmaien.
Bei iiL-reits bekannten Gleitschutzregler!! dieser Art nach der deutschen Auslegesc'rit
wird bei deren Ansprechen ein über ein Relaisventil den Beaufschhigungsdruck der Bremszylinder steuernder Vorsuuerdruck parallel zum vollständigen Entleer: η der Bremszylinder über eine Düse abgcsenkt. Beim Wiederbeaufschlagen der Bremszylinder werden diese daher rasch bis zur über die Düse abgesenkten Höhe des Vorsteuerdruckes beaufschlagt; anschließend erfolgt eine gemeinsame, allmählich verlaufende Drucksteigerung des Vorsteuerdruckes und damit auch des in den Bremszylinder herrschenden Druckes über eine zweite Düse, weiche /wischen eine den Vorsteuerkreis speisende Druckluftquelle und den Vorstcuerkreis eingeordnet ist. Die im Vorsieuerkreis angeordnete Vorrichtung dieser Gleit-
So sehutzregler weisen zwar einen Stufenkolben auf. doch bi-'Minimi dessen FüicN-nverMiltnis nicht die Höhe der Druckabsenkung.
Dicsi. bekannten Gleitschutzregler sind jedoch mit dem Mangel behaftet, dal.· sich ir.folge de: nichiline-
6j arcn Ciwaklerislik de r.n'.hifi.ingsdüsen für den VorsK'iK'rdruck auch bei gleiche; Ansprechdaue· de; GIeU--,■'!··.iiz'T^'cr unuMSci: düclie. von der der Lr.ntluftuiK voraimeh^ndcr. ϋ'·'κ des Voi Steuerdruckes
abhängige Minderungen des Wiederbeaufschlagungsdruckes für die Bremszylinder ergeben. Bei pneumatisch lastabhängig geregellen Bremsen mit ihrem weiten Bereich von einsteuerbaren Bremsdrücken ist hierbei keine sowohl für leere wie für beladene Fahr-■ zeuee geeignete, stets eine nicht zu hohe, aber auch nicht zu geringe Reduzierung des Wiederbeaufschlagungsdruckes gewährleistende Dimensionierung der Entlüftungsdüse möglich.
Bei einem anderen "bekannten Gleitschutzregler nach der USA.-Patentschrift 2198 031 wird nach dessen Ansprechen der Bremszylinderdruck auf einen durch eine Feder bestimmten Restdruck abgevnkt und anschließend, nach Abklingen des Gleitens, über eine Düse wieder gesteigert. Hierbei ist der Bremszvlinder jedoch verhältnismäßig lange mit einem fm Mittel zu niedrigen Bremsdruck beaufschlagt, so daß sich eine unnötiee Bremswegverlänoerung ergibt. lußerdem verläuft"^ Drucksteigerung über die Π=·,« in Abhängigkeit vom Druckl-iftverbiauch des ifcmszylinders, also dem Verschleißzusland der Bremsen, und wird daher von mit dem Gleitvorgang :: keinem Zusammenhang stehenden Faktoren be-
Weiterhin sind Gleitschutzregler nach der fran/.övschen Patentschrift 837 618 bekannt, bei weichen ;; der Bremszylinderlcitung ein federbelastetes Pruckminderventil vorgesehen ist. Das Druckminder-,mil ist deran ausgelegt, daß beim Wiederbeauf-ν,-hlawn des Bremszylinder, der Bremsdruck um . ,e bestimmte, unveränderliche DruckditT .en,, ge- ; i;Cer ist als der absolute Bremsdruck. Dic^c Druck-.',ffcren/ setzt demnach ein, bestimmte Mindest-
i uckhöhe des absoluten Bremsdruckes voraus, ohne die der bekannte Gleitschutzregler nicht funktion*- ?;ililK .st. Hieraus fokt, daß der Gleitschutzregler dem J1KiIiVn Fahrzeug besonders angepaßt s.in muß, ;i;,„ut derartige Funktionsunfähigkeiten nicht auftre-
UT.. Der bekannte Gleitschutzregler i-· außerdem diesem Bremsdruck um den entsprechenden Prozentsatz verringerter Bremsdruck erhalten wud «er durch die Flachendifferenz des StufenkoiDun.
stimmt ist. . ,
Erfindungsgemäße Gleitschutzregler eignen si r. damit ohne weiteres auch tür last- oder ge>cnvindigkeitsabhängig gebremste Fahrzeuge. Wird ζ Β. ein Leerfahrzeug bei einem verminderten Jso.uten Bremsdruck gebremst, so stellt sich nach dem Anto sprechen des Gleitschutzreglers ein um einen be stimmten Prozentsatz verringerter Bremsdruck ein wobei der Prozentsatz demjenigen ^1J1' ^nJj ein höherer vorangegangener Bremd™y=™'£fe_ worden ware, wenn das Fahrzeug unter Last aog
bremst worden ware. -„niiaft* Ausee-
Nach der we.teren Erfindung vorteilhaft, Ausge staltungen des Gleitschutzregler können dei. Unter
ansprüchen entnommen werden.
Die Erfindung ist an Hand eines schemausch da
» gestellten Gleitschutzregler* naher erlauter Es,ze g Fig. 1 einen Schnitt durch einen Gleitschutz regler und
F i g. 2 und 3 ein BmsJ™c"\»S™™ terung der Wirkungsweise des Gleitschutzregl
=5 Em Gleitschutzregler 1 ist über ^en Bre derleitungsabschnitt 2 an einen Bremszylii der 3 über e.nen Bremszyhnderle.tungsabschnit 4 an u bekanntes Steuerventil 5 angeschlossen das unus.; an eine Druckleitung 6 und andererseiu, ube^ e.
Bremsbehälterle.tung 7 an einen Β^ί~^ angeschlossen ist Eme von der tung 7 abzweigende Zweigleitung 9 st mit -^nzregkr 1 verbunden Eme Leitung 15
eine auf übermäßige Drchverzogerun^cr ,,u.räder oder Achsen ansprechende Üben cinnchtung 14 mit dem Gleitschutzregkr Hilisvolumen bzw. ^f^?1 über Leitungen 12 und 13 an den angeschlossen.
Unterschiedlich hohen maximalen Bremsdrücken Entlüftungsventil«». Das
auch
für solche Fahrzeuge ohne wesentliche Ände- 50 nis.tz 28 aufhegt um den i hid l f^^^^
auch für solche Fahrzeuge ohne
rung«, geeignet ist. die mit verschiedenen maximalen
Bremsdrücken abgebremst werden können Das rakanal 29 mit emem
^ der
30 verbunden, der über JU citungsab-
zeich„e„de„ Teil des Haupt»„sP,ad,CS cnlsp,e seiner
tcr Ui verbunden. Eine Stange 41 verbindet einen Iintlaslungskolben 42 mit der kleineren KolbendLiehe 32 des Stufenkolbens 17. Die Flache des Entlastungskolbens 42 stimmt mit der freien Fläche des Ventilsitzes 33 überein, so daß das geschlossene Ventil (Kolbenlläche 32 und Ventilsitz 33) durch den Fmlastungskolben 42 entlastet ist.
Oberhalb des Entlasliingskolbcns 42 befindet sich in einem über einen Kanal 43 entlüfteten Raum 44 der Hilfskolben 18, der von einer Feder 45 belastet ist. Der Hilfskolben 18 trennt den entlüfteten Raum 44 von einem Raum 46, der über einen ersten Kanal 47 und die Leitung 13 mil dem Stcucrbehälter 11 und ü'ht einen zweiten Kanal 48 und einen anschließenden Kanal 49 mit dem Raum 25 verbundtr ist. In dem Kanal 48 befindet sich eine Düse 50. In den Raum 46 ragt ein Teil eines Schaftes 51 des Entlüftungsventils 19 mit einer rückwärtigen Schaftausnchmung 52 und einer Bohrung 53. Der Schaft 51 ist mit einem Kolben 54 versehen, der zwei Räume 55 und 56 voneinander trennt. Der Raum 56 ist über einen Kanal 57 mit der Zweigleitung 9 verbunden. Der Kanal 49 verbindet den Raum 56 mit dem Rnum 25. und ein Kanal 58 verbindet den Raum 24 mit dem Kaum 55. der über einen Kanal 59 und die I ntung 15 mit der überwachungseinrichtung 14 \e-bundc ;λ* Γ*γ' c'-v"'ft «ι ^'irchragt abgedichtet einen Raum 60. der über einen Entl<;fi>ingskan.:l M mit der Atmosphäre in Verbindung steht
Der Stufenkolben 17 enthält \on seiner g-ößerer! Kolbciifläche 34 her eine Ausnehmung 62. ■iic durch ein fedcrbelastetes Rückschlagventil 63 mit cin-.'i Düse 64 zum Raum 35 hin abgeschlossen M. Do Ausnehmung 62 ist über einen Kanal 65 mit dem Raum 37 verbunden der durch den Stufenkolben 17 und »>c!c Wandungen becren/t ist.
Der Gleitschutzregler r?rboitet wie folpt K ■> W--triebsbereiter Bremse steht die Druck!!i'";k;',::iL' ft unter Druckluft. Der Gleitschutzregler ! M -[:- ' in der bremsbereiten Stellung darcc-tel·· b=inac'--schließt das Auslaßventil 16 den Ventil;·.' 28 ~n: Atmosphäre ab Die Bremsbehaltcloini''-: 7 j-e Zweigleitung 9 und die Räume 24. 25, 46. 55 5<> -■->wie die Leitung 13 mit dem Steuerbchälter 11 ^ird vom Bremsluftbehälter 8 beaufschlagt Der HiU^toiben 18 wird in der Zeichnung entgegen der Kraft der Feder 45 nach unten gedruckt und d",;ekt auf den Entlastungskolben 42 des Stufenkolben1- I7. weicher dadurch ebenfalls nach unten gedrückt wird so daß das Ventil 32, 33 (Kolbenflüche 32 :rrA Ventvsitz 33) geöffnet ist. Damit Ut der Brcn^rvli-id?-1 ■·'-tungsabschnitt 4 über den Raum 30. den Ks".!1 2l>. den Raum 26, den Kanal 39 und den Raum 35 tv' dem Bremszylinderleitungsabschnitt 2 verbunden. Das Entlüftungsventil 19 befindet sich in der gezeigten Stellung, in der sich der Schaft 51 mit der Boh rung 53 in dem Raum 46 befindet, so daß levtcrer durch den Schaft 51 von dem Raum 60 mit dem Entlüftungskanal 61 getrennt ist.
Durch Druckreduzierung in der Druckluüleitung 6 wird durch das bekannte Steuerventil 5 Druckluft aus dem Bremsluftbehälter 8 über den Bremszylin- derleitungsabschnitt 4. den bremsbereiten Gleit schutzregler 1 und den Brernszylinderlekunesab- schnitt2 in den Bremszylinder 3 gegeben. Dabei werden auch die Räume 30, 26 und 35 mit Druckluft be aufschlagt Über das Rückschlagventil 63 sind auch die Ausnehmung 62, der Raum 37 und die Leitung 12 mil dein anschließenden Steuerbehälter 10 mit Druck luft beaufschlagt. Der unter dem zusätzlichen Drucl· des Hilfskolben 18 stehende Stufenkolben 17 verbleibt dabei in der ^zeigten Stellung mit dem geölf nclen Ventil (Kolbenfläche 32 und Ventilsitz 33).
Solange von der überwachungseinrichtung 14 keil Kommando kommt, ist die Bremskraft kleiner al· die Reibungskräfte zwischen Rad und Fahrbahn, um die genannten Durchgänge in dem Gleitschutzregler J
\o vom Brcmszylimkrleitungsabschnitt 4 zu dem Brems zylindcrleiiungsabschnitl 2 Meiben geöffnet.
übersteigt die Bremskraft die Reibungskräfu zwischen Rad und Fahrbahn, so spricht die über v. arhungseinrichtung 14 an. woraufhin die Raums 24 und 55 über die Leitung 15 entlüftet werden. Au Grund der Druckreduzierung in dem Raum 24 ce genüber dem Raum 25 wird der Kolben 22 und di mit über d;" Stange 21 auch die Vcr-iilplatte 20 anae hoben und gegen den Ventilsitz 27 gezogen. P ' ■-
wird die aus dem Bremszylinderleitungsabschniu kommende Druckluft abgesperrt und der im Brems zylinder herrschende Druck über den offenen Ventil sitz 28 abgesenkt.
Gleichzeitig "n<t der F.ntlüftung des Raumes
win' der Kolben 54 des Fiitlüftungsventils 19 uc;
des im Raum 56 herrschenden höherer. Druckes :: dt Zeichnung nach obr^ geschoben i./ii die ;v> .'. ' Schaft 51 befindliche Bohrunu 53 ecbnpt i:i 'r: Raum W) Hicrdt.ich werden der Raum 46 mV :.
Steuerschalter 11 über die Bohrung 53 den V ν 60 Dud den Emlüftungskanal 61 erü'üftet Du rc'"1 ;;; Druckreduzicrune im Raum 46 vermag sich d;. ' der 45 auszudehnen, so daß der Hilfsko'Vn 18 J . tiic Krii; der Feder45 in der Zeichnung anr< h·
wird, wodurch sich der Kolbenschaft vom T "'-'■.luncsknlber! 42 pbhebt Trot? der dadurch be·■■ ■■ l. '.en T-nt'-nsiuTii; ']c- SiVifcnkolbcn·= 17 wr, dem Γ
',c- '-MNkOiKTIsIR Hcibt dicHT zunächst ii t'.
7-;?'e·- Stelii^e. in der *- Vcrfr^': 33 ^e.iiin· --
je i" "iich de' Druck -η ■\cr ^'""Tel^nunc 62 und " ^teirrrbchä'TeT 10 über dir Piise 64 mi'· lani?··"·^
ist das P.Th'zcucraJ i'ifoloc de· Bemzhnd
'.vv'Z nacb e;rer eewissen Zeit wieder auf ein ■
ic ^chwindigkeM des Fahrzeuge«: ceb'acht wordc - ^ 'ch:i'»e' die ί<Il·>t■nvachυr!c<:e'r!πe^1t\;'^2 14 «.vde·
v.r.d in den Räumen 24 nrri 55 baut sich wird:— ■*■ M-^rV T.-.f Hierrl'-rch v<-\ ".inrieM der Kc111 - ■:-".d über d'-r <?innce21 Tuch die Ventilpl.it'c "" ".
=0 .'■;·: /e-ehnunc r.aeh ir^en ceschoben. wobei .ic ' '" t.U'?7 2S wici'rT nesch'r"=>;en wir·.! Hierdiire1.'
der P'''chennL: von dem Knnai 29 '"·Κτ den X ' ^i7-- -,™ νπη?· 39 wiederhergcvtdli'. und ei if '
bindung vom Bremszylinder 3 zur Aimosphär: uVe
den Bremszylinderleitungsnbschnitt 2. den Raum 3i den Kanal 39 und den Ventilsitz 28 ist wieder um ei broehen.
Gleichzeitig mit der Druckerhöhung in dem Raur 55 wird auch der Kolben 54 in der Zeichnung wie de
nach unten verschoben, so daß der Abschnitt Jc Schaftes 51 mit seiner Bohrung 53 wieder in der Raum 46 zu liegen kommt. Hierdurch wird eine ac: tere Entlüftung des Raumes 46 und des zugehörige Steuerbehälters 11 beendet.
Da sich jedoch der Druck in dem Raum 16 un dem Steuerbehälter 11 über die Kanäle 49 und 4 wegen der hier eingeschalteten Düse 50 nur langsar wieder aufbauen kann, überwiest zunächst noch di
7 8
!Craft der Feder 45, die den Hilfskolben 18 weiter in schlecht, so daß das Rad längere Zeit benötigt, um tfer vom Entlastungskolbcn 42 abgehobenen Stellung wieder auf Normalgeschwindigkeit zu kommen, so ΙιϋΙΙ. ist das Auslaßventil 16 eine entsprechend längere Zeit Der Bremszylinder 3 wird jetzt über den Brcmszy- geöffnet, und über die Düse 64 wird demgemäß der toiderleitungsabschnitt 4, den geöffneten Ventilsitz 33. 5 Druck in der Ausnehmung 62 und dem anschließenden Kanal 29, den Ventilsitz 27, den Kanal 39. den den Stcucrbehälter 10 um einen entsprechenden Be-Haum 35 und den Bremszylinderabschnitt 2 belüftet, trag weiter abgebaut.
Ims der Druck im Bremszylinder 3 und damit auch in Schaltet die Überwachungsvorrichtung demnach dem Raum 35 eine Höhe erreicht hat, auf Grund de- erst nach einer längeren Zeit um, so wird der Ventilier der Stufenkolben 17 aus seiner gezeigten Stellung »° sitz 33 um einen der größeren Druckabsenkung in tngehoben und mit seiner Kolbenfläche 32 gegen den der Ausnehmung 62 und im Steuerbehälter IO entVentilsitz 33 gedrückt wird, um damit den Bremszy- sprechenden Betrag früher geschlossen, so daß die Inderleitungsabschnitt 4 abzuschließen und eine wei- Belüftung des Bremszylinders 3 bereits bei einer entlere Belüftung des Bremszylinders 3 zu unterbinden. sprechend niedrigeren Bremsdruckhöhe abgeschaltet t>ie aus den wirksamen Kolbenflächen des Stufen- 15 wird. Auf diese Weise wird das Rad nach einem fcolbens 17 resultierende Flächendifferenz ist ein Maß Blockieren mit einer den jeweiligen Fahrbahnverdafür; bei welchem verminderten Bremszylinder- hältnissen entsprechenden Bremskraft abgebremst,
druck eine weitere Belüftung des Bremszylinders 3 In Verbindung mit der zeitlich begrenzten Brems- «nterbunden wird. Die Flächendifferenz an dem Stu- zylinderdruckreduzierung ist damit ein Optimum der lenkolben 17 läßt sich z. B. derart wählen, daß ein =■<> Fahrbahnausnutzung erreicht.
Um 10 bis3O°/o niedrigerer Druck in den Bremszylin- Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Gleitller 3 eingesteuert wird als der jeweils vorangegan- Schutzreglers bei mehrfachem, kurzzeitig aufeinandergene Bremsdruck. Die Belüftung des Bremszylin- folcendem Ansprechen der Überwachungseinrichtung ders3 bis auf den vollen Bremsdruck wird durch I4 wird an Hand eines Bremsdruckdiagramms in Abschluß des Ventilsitzes 33 so lange unterbrochen, »5 Fig. 2 und 3 verständlich. Dabei schließt das Diabis sich über die Düse 50 in dem Raum 46 und dem gramm in F i g. 3 mit seinem linken Ende an das mit ihm verbundenen Steuerbehälter 11 wieder ein rechte Ende des Diagramms in Fig. 2 an.
Druck aufgebaut hat, der die entgegenwirkende Kraft In dem Diagramm ist auf der Abszisse die Zeit der Fedei 45 übersteigt, um dadurch den Hilfskol- und auf der Ordinate der Druck aufgetragen. Mit G1 ben 18 wieder nach unten zu schieben. Hierdurch 3° ist der Druck im Raum 46 in Verbindung mit dem setzt der Hilfskolben 18 wieder auf den Entlastungs- anschließenden Steuerbehälter 11 bezeichnet. Mit C kolben -*2 auf und H-ückt über diesen mit einer be- ist der Bremszylinderdruck und mit C1 der Druck in stimmten Kraft auf den Steuerkolben 17. die aus- der Ausnehmung 62 und dem anschließenden Steuerreicht, um letzteren wieder nach unten zu schieben. behälter 10 bezeichnet.
Hierdurch wird der Ventilsitz 33 wieder geöffnet, 35 In F i g. 2 spricht bei i, die Überwachungseinrich- und die Belüftung des bis zu diesem Zeitpunkt unter tung 14 an. Der Bremszylinderdruck C fällt schnell einem konstanten verminderten Bremsdruck gehalte- von einer bestimmten Ausgangsdruckhöhe auf nahenen Bremszylinder 3 wird jetzt zügig fortgeführt, bis zu Null ab. Der etwa gleich große Druck im Steuerder volle Bremsdruck wieder erreicht ist. behälter C1 fällt dagegen über die Düse 61 nur we-Über das Rückschlagventil 63 wird dabei auch 40 sentiich langsamer ab. Etwa entsprechend wie der der Druck in der Ausnehmung 62 mit dem anschlie- Bremszylinderdruck C fällt der höhere Steuerbehälßenden Steuerbehälter 10 wieder auf den vollen terdruck G1 auf einen Druck mit einer bestimmten Bremsdruck angehoben. Dabei sind die Verhältnisse Druckhohe ab. Vor einer Erschöpfung des Steuerjedoch vorteilhafterweise so gewählt, daß der Druck- behälters 11 schaltet die Überwachungseinrichtung 14 anstieg in der Ausnehmung 62 und dem anschließen- « um, und der Steuerbehälterdruck G1 steigt linear entden Steuerbehälter 10 dem Druckanstieg im Brems- sprechenddemQuerschnittderDüseSOan.Durch Umzylinder 3 und den anschließenden Räumen etwas schalten der Überwachungseinrichtung 14 wird auch nacheilt. der Bremszylinder 3 wieder belüftet, und der Brems-Die Düse 50 kann z. B. derart eingestellt sein, daß zylinderdruck C steigt rasch auf eine gegenüber dem die unterstützende Kraft des Hilfskolben 18 auf den 30 Äusgangs-C-Druck um einen bestimmten Prozentsatz Stufenkolben 17 erst nach einigen Sekunden wirksam verminderte Druckhohe an, die jedoch etwas unier wird, nachdem durch Umschaltung der Überwa- der des verminderten Steuerbehälterdruckes C1 bleibt, chungseinrichtung 14 der Kolben 22 mit der Ventil- Die verminderte Bremszylinderdruckhöhe bleibt über platte 20 den Ventilsitz 28 abgeschlossen hat. Ent- eine Zeitlang konstant, wobei sich der Steuerbehälsprechend bleibt der Bremsdruck auf seiner vermin- 55 terdruck C1 weiter dem Bremsbehälterdruck C änderten Druckhohe einige Sekunden stehen, um dann paßt. Hat nach der Zeit I2 der Druck G, im Steuerrasch wieder auf die volle Druckhohe anzusteigen. behälter 11 wieder eine bestimmte Höhe erreicht. Danach befindet sich der Gleitschutzregler 1 wie- dann wird der Ventilsitz 33 geöffnet, und der Bremsder in seiner gezeigten Ausgangsstellung, und beim zylinderdruck C steigt jetzt wieder zügig an, bis irr erneuten Ansprechen der Überwachungsvorrichtung 60 Beispielsfalle bei t3 die Überwachungseinrichtung erwiederholt sich der vorbeschriebene Funktionsablauf neut anspricht, bevor der Bremszylinderdruck C des Gleitschutzregler 1. Hierbei war davon ausge- seine maximale Druckhohe erreicht hat. Der Bremsgangen worden, daß sich der Haftwert des Rades zylinderdruck C fällt wieder auf nahezu Null ab nach vollständigem Lösen der Bremse wieder nach während der Steuerbehälterdruck G1 erneut auf seine einer gewissen Zeit verbessert, so daß ein erneutes 65 verminderte Druckhohe abfällt und nach dem Um Bremsen zunächst mit vermindertem und dann mit schalten der Überwachungseinrichtung 14 wiede: dem vollen Bremsdruck erfolgen kann. Ist jedoch linear ansteigt. Der Steuerbehälterdruck C1, der zurr der Haftwert zwischen Rad und Fahrbahn sehr Zeitpunkt t3 beim erneuten Ansprechen der Überwa
chungseinrichtung 14 noch nicht die Druckhöhe des Bremszylinders C wieder erreicht hatte, fällt langsam ab. Der nach dem Umschalten der Überwachungseinrichtung 14 wieder ansteigende Bremszylinderdruck C wird etwas unterhalb der Druckhöhe des verminderten Steucrbehältcrdruckcs C1 bei einem gegenüber dem Brcmszylinderdr'jck C zum Zeitpunkt f., um einen bestimmten Prozentsatz verminderte Druekhöhe durch Schließen des Ventilsitzes 33 festgehalten. Diese verminderte Breirszylinderdruckhöhe ist damit etwas geringer als die verminderte Bremsdruckhöhe nach dem ersten Ansprechen der Überwachungseinrichtung 14 zum Zeitpunkt <,. Der weitere Verlauf der Kurven nach dem zweiten und weiteren Ansprechen der Überwachungseinrichtung 14 entspricht dem nach dem ersten Ansprechen. Zum Zeitpunkt /4 erfolgt ein drittes Ansprechen der Überwachungseinrichtung 14. Die nach dem Umschalten der Überwachungseinrichtung 14 vom Bremszylinder 3 erreichte verminderte Druekhöhe liegt wiederum etwas unterhalb derjenigen nach dem zweiten Ansprechen der Überwachungseinrichtung 14 zum Zeilpunkt Λ, da der Steuerbehälterdruck C1 inzwischen weiter abgesenkt wurde. Nach F i g. 3 spricht die Überwachungseinrichtung im Beispielsfallc nochmals zu den Zeitpunkten ls und iu an. Die jeweils nach dem Umschalten der Überwachungseinrichtung 14 erreichte verminderte Bremszylinderdruckhöhe C fällt weiterhin mit sinkendem Steuerbehälter durch C1 ab, während der Sleuerbehälterdruck G1 immer nur wieder auf die gleiche verminderte Druekhöhe abfällt. Nach dem letzten Umschalten der Überwachungseinrichlung kurz nach dem Zeitpunkt ia steigt zunächst der Steuerbehälterdruck G1 linear an, gefolgt von dem Bremszylinderdruck: C nach dem Schließen des Ventilsitzes 33 und dem Steucrbehällerdruek C1.
ίο Statt des Stufenkolben 17 mit dem Rückschlagventil 63 und der Düse 64 kann die Ausnehmung 62 des Stufenkolben^ 17 durch eine feste Wandung abgedeckt sein. Die gedrosselte Druckabsenkung des Druckes in dem Stufenkolben 17 und gegebenenfalls in dem anschließenden Steuerbchälter 10 kann stat! über eine Düse über entsprechend ausgebildete Kolbendichtungen erfolgen.
Weiter kann das Entlüftungsventil 19 durch einen Kolben in dem Schaft 51 mit einem Ventilsitz zum Abschluß des Raumes 46 ersetzt werden, wobei eine Kolbenbohrung die Drossel 50 ersetzen wir de. Es isl zweckmäßig, die Düse 23 in dem Kolben 22 derari auszubilden, daß beim Anheben der Vcntilpiatte 2(1 durch eine Druckabsenkung in dem Raum 24 dei Drosselquerschnitt sich über den Kolbenhub in dei besagten Richtung vergrößert und in der umgekchr ten Richtung verkleinert. Solche Drosseln sind be kann I.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

i 926 544 Patentansprüche:
1. Gleitschutzregler für druckluftgebremste Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit einem Stufenkolben und mit einer Steuereinrichtung zum derartigen Steuern einer in eine von einem Steuerventil zu einem Bremszylinder führende Bremszylinderleitung eingeordneten Ventileinrichtung, daß beim Ansprechen des Gleitschutzreglers nach einem raschen und ungedrosselten Entlüften des zuvor mit einem Bremsdruck beaufschlagten Bremszylinders ein rasches und ungedrosseltes Wiederbeaufschlagen des Bremszylinders mit einem gegenüber dem vor Ansprechen des Gleitschutzreglers vorhandenen Bremsdruck etwas verminderten Bremsdruck und anschließend ein durch die Wirkung einer Drosselstelle verzögertes Ansteigen des verminderten Bremsdruckes bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerorgan für die Druckbegrenzung des verminderten Bremsdrukkes c'er Stufenkolben (17) vorgesehen ist, dessen größere Kolbenfläche (34) vom Druck eines mit dem Bremszylinder (3) in Verbindung stehenden Bremszylinderleitungsabschnittes (2). dessen kleinere Kolbenfläche (32) entgegengesetzt vom Druck eines mit dem Steuerventil (5) in Verbindung stehenden Bremszylinderleitungsabschnittes (4) und dessen Differcnzflä'che zwischen der größeren und der kleineren Kolbenfiäch vom Druck in einem Raum (37) belastet ist. der t ei in Ruhezustand befindlichem Gleitschutzregler (1) vom Bremr.druck gefüllt und bei Ansprechen des Gleitschutzreglers über eine Düse (64) mit einer Entlüftung verbunden ist. wobei der Stufenkolben (17) mi; einem in eine Verbindung zwischen den beiden Bremszylinderleitungsabschnitten (2 und 4) eingeordneten, sich in Beweguncs richtung des Stufenkolben» (17) bei überwiegen der Beaufschlagung seiner größeren Kolben fläche (34) schließenden Ventil (Ventilsitz 33. Kolbenfläcl'" 32) verbunden und in Bewegungsrichtung zum Öffnen des Ventiis (33. 32) mit einem Hilfskolben (18) koppelbar ist. der in OfT-nungsrichtung des Ventils (33, 32) wirkend, vom Druck in einem nur über ein,. Düse (50) aufiadbaren, bei Ansprechen des Gleitschutzreglers mit einem Entlüftungskana! (61) verbundenen Raum (46) belastet ist,
2. Gleitschutzregler nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der mit seinem Druck die Differenzfläche des Stufenkolbens (17) belastende Raum (37) über ein von der seiner Entlüftung vorgeschalteten Düse (64) überbrückte sich in Strömungsrichiung zu diesem Raum (37) öffnendes Rückschlagventil (63) mn dem mit dem Bremszylinder (3) in Verbindung stehenden Bremszylinderleitungsabschnitt (2) verbunden ist.
3. Gleitschutzregler nach Anspruch 1 oder ?., dadurch gekennzeichnet, da-Ί zwischen den mi; seinem Druck den Hilfskolben (18) beaufschlagenden Raum (46) und den Entlüftungskanal (61) eine von einem Kolben (54Ί betätigte Absrv;-einrichtung (Schaft 5^ n-i; Bohrung 53) eingeordnet ist. wobei der Ko^.-n (541 i,;* Schließrichtung der Absperrcinnch'- nc wirkend vom Druck in einem über eine Diis. (23) aus einer D'uck-
luftquelle füllbaren, bei Ansprechen der Gleitschutzeinrichtung sich entleerenden Raum (55^ entgegen einer ständig wirksamen Kraft belaste! ist.
4. Gleitschutzregler nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere KoI-benfläche (32) des Stufenkolbens (17) als Ventilfläche des zwischen die beiden Bremszylinderleitungsabschnitte (2 und 4) eingeordneten Ventils (33, 32) ausgebildet ist.
5. Gleitschutzregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenkolben (17) mit einem Entlastungskolben (42) zur pneumatischen Entlastung der Ventilfiäche an der kleineren Ko;-benfiäche (32) versehen ist.
6. Gleitschutzregler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenkolben (17) mit dem Hilfskolben (18) und den deren Räumen (37 und 46) zugeordneten Düsen (50 und 64) mii einem an sich bekannten, in seiner einen Schaltstellung die Verbindung zwischen den beiden Bremszylinderk-itungsabschnitten (2 und 4) freigebenden üik: in seiner anderen Schaltstellung diese Verbindung unterbrechenden sowie den zum Bremszylinder (3) führenden Bremszylinderleitungsabschniit (2) mit der Atmosphäre verbindenden Auslaßventil (16) sowie dessen vom Druck in einem Bremsluftbehälter (8) entgegen dem Druck in einem über die Düse (23) füllbaren, bei Ansprechen der Gleitschutzeinrichtung sicli entieeiw den Raum (24) beaufschlagten Kolben (22") /t; einer in einem Gemeinsamen Gehäuse unier;iebrachten Baueinheit verbunden sind.
DE19691926544 1969-05-23 1969-05-23 Gleitschutzregler für druckluftgebremste Fahrzeuge Expired DE1926544C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926544 DE1926544C3 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Gleitschutzregler für druckluftgebremste Fahrzeuge
AT327570A AT305810B (de) 1969-05-23 1970-04-09 Gleitschutzregler für druckluftgebremste Fahrzeuge
CH601370A CH504987A (de) 1969-05-23 1970-04-22 Gleitschutzregler für druckluftgebremsete Fahrzeuge
DK260470A DK124668B (da) 1969-05-23 1970-05-21 Skridsikkerhedsregulator for trykluftsbremsede køretøjer.
SU1442658A SU489293A3 (ru) 1969-05-23 1970-05-21 Противоюзное устройство железнодорожного транспортного средства
FR7018516A FR2068872A5 (de) 1969-05-23 1970-05-21
ES379922A ES379922A1 (es) 1969-05-23 1970-05-22 Perfeccionamientos en reguladores antideslizantes para ve- hiculos frenados por aire a presion con dispositivo de vigi-lancia.
SE707370A SE357927B (de) 1969-05-23 1970-05-22
GB1239539D GB1239539A (de) 1969-05-23 1970-05-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926544 DE1926544C3 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Gleitschutzregler für druckluftgebremste Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926544A1 DE1926544A1 (de) 1970-11-26
DE1926544B2 DE1926544B2 (de) 1973-10-04
DE1926544C3 true DE1926544C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=5735083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926544 Expired DE1926544C3 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Gleitschutzregler für druckluftgebremste Fahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT305810B (de)
CH (1) CH504987A (de)
DE (1) DE1926544C3 (de)
DK (1) DK124668B (de)
ES (1) ES379922A1 (de)
FR (1) FR2068872A5 (de)
GB (1) GB1239539A (de)
SE (1) SE357927B (de)
SU (1) SU489293A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950035A (en) * 1974-10-25 1976-04-13 Kelsey-Hayes Company Relay valve operated skid control system

Also Published As

Publication number Publication date
ES379922A1 (es) 1972-09-01
DK124668B (da) 1972-11-13
SU489293A3 (ru) 1975-10-25
GB1239539A (de) 1971-07-14
SE357927B (de) 1973-07-16
DE1926544A1 (de) 1970-11-26
FR2068872A5 (de) 1971-09-03
AT305810B (de) 1973-03-12
DE1926544B2 (de) 1973-10-04
CH504987A (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140080C2 (de) Steuerventilanordnung für eine Eisenbahn-Druckluftbremse
DE1950040B2 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
EP0133653B1 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2520144B2 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE3031105A1 (de) Lastabhaengig geregelte zweileitungs-anhaengerbremsanlage
DE1926544C3 (de) Gleitschutzregler für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE2120743B2 (de) Regelsystem und Regeleinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage mit hydrodynamischen und Reibungs-Bremsen
DE3413626A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE2609018C3 (de) Druckluft-Bremsanlage für ein Fahrzeug mit Zugwagen und Anhänger
DE855270C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE3327888A1 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsen von schienenfahrzeugen
DE2633161A1 (de) Zweileitungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger
DE2005631C3 (de) Gleitschutzregler für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE3706662C2 (de)
DD149923A5 (de) Schnellbremsbeschleuniger
DE2604536C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Bremsdruckes in blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE4113376A1 (de) Steuervorrichtung fuer hinterbremsen
DE2454384C3 (de) Führerbremsventil für Schienenfahrzeuge
DE69516310T2 (de) Überladungsbegrenzer eines steuerbehälters für schienenfahrzeug-bremseinheit
DE2263146C3 (de) Auslöseeinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1530061C (de) Steuereinrichtung zum gruppenweisen Kippen der Wagen von Abraum und anderen Zügen
DE3427440A1 (de) Hydraulikbremse fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE2102142B2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE1680380C3 (de) Vakuum-Druckluftventil für Bremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)