DE192563C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192563C
DE192563C DE1906192563D DE192563DA DE192563C DE 192563 C DE192563 C DE 192563C DE 1906192563 D DE1906192563 D DE 1906192563D DE 192563D A DE192563D A DE 192563DA DE 192563 C DE192563 C DE 192563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipe
box
floor
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906192563D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE192563C publication Critical patent/DE192563C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT36071D priority Critical patent/AT36071B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/04Air-treatment devices for ovens, e.g. regulating humidity

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 2 a. GRUPPE 10.
CARL HERRMANN in BRESLAU.
Wrasenentwickler.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. April 1906 ab.
Es sind Wrasenentwickler bekannt, die aus einem geschlossenen, mit einer Wasserleitung verbundenen Metallkasten bestehen, dessen Zwischenböden vom Wasser berieselt werden, wobei der sich entwickelnde Dampf durch ein in den Backraum ausmündendes Rohr abzieht, während für das nicht verdampfende Wasser ein Ablaufrohr vorgesehen ist.
Gemäß der Erfindung ist vor dem Wasser-Zuflußrohr eine von der Wand des Kastens begrenzte, in ihrer ganzen Ausdehnung unten mit Durchlaßöffnungen versehene Rippe angeordnet, welche einen Behälter bildet, in dem sich das Wasser zunächst etwas anstaut, urn dann unter gewissem Druck durch die Öffnungen der Rippe strahlenförmig auszuspritzen, bis es an eine quer vorgelegte Leiste gelangt, über deren Kante das nochmals sich anstauende Wasser zur Bespülung der ganzen Breite der Bodenfläche niederrieselt.
Fig. ι der Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf den Wrasenerzeuger bei abgenommenem Deckel, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 bei aufgelegtem Deckel. Der in die Sohle des Backofens einzubauende Kasten α ist mit einer Wasserleitung b und bei c mit einem Abflußrohr verbunden. In dem Kasten befinden sich Zwischenböden d, e, die der Reihe nach in entgegengesetzter Richtung geneigt und an ihrer tiefsten Stelle durchbrochen sind, so daß das über der höchsten Stelle des oberen Zwischenbodens einströmende Wasser im Zickzacklauf den Kasten durchrieselt, dabei teilweise verdampft und in Dampfform durch das Rohr f in den Backraum gelangt, im übrigen aber bei c abfließt.
Um eine möglichst gleichmäßige Verdampfung des Wassers bei der Berieselung der Platten zu erzielen, ist auf- dem oberen Zwischenboden d vor dem Wasserzuflußrohr b eine von der Stirnwand des Kastens begrenzte, mit Durchlaßöffnungen gl versehene Rippe g angeordnet, innerhalb deren das zuströmende Wasser sich zunächst etwas anstaut und dann durch die Öffnungen gl, die es über die ganze Bodenbreite verteilen, in einen durch eine Querleiste h geschaffenen Sammelraum fließt. Hier staut es sich nochmals an, steigt dann über den Rand der Leiste h und fällt nun in breitem Streifen auf die dahinterliegende Bodenfläche, deren Heizfläche durch Rillen i vergrößert ist, nieder, um durch die öffnung d1 auf die Fläche des unteren Bodens e und schließlich, soweit es nicht unterwegs verdampft und durch das Rohr / in den Backraum abgezogen ist, ins Abflußrohr c zu gelangen. Durch die geschaffenen Stauungen des Wassers werden die Heizflächen gleichmäßig berieselt und dadurch eine der jeweiligen Ofenhitze entsprechende Schwüle erzeugt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Wrasenentwickler, der aus einem in den Ofen eingebauten geschlossenen, mit Zwischenboden, Wasserablaufrohr und Dampfauslaß versehenen Kasten . besteht, gekennzeichnet, durch eine, von der Kastenwand begrenzte, in ihrer ganzen Länge unten mit Durchlaßöffnungen (glj versehene gebogene Staurippe (g) für das zufließende Wasser und eine über die ganze Breite der Bodenfläche reichende Überfalleiste (hj.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DE1906192563D 1906-04-03 1906-04-03 Expired - Lifetime DE192563C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36071D AT36071B (de) 1906-04-03 1907-12-23 Wrasenentwickler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192563C true DE192563C (de)

Family

ID=455869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906192563D Expired - Lifetime DE192563C (de) 1906-04-03 1906-04-03

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192563C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955911A1 (de) * 1999-11-20 2001-06-13 Wiesheu Gmbh Ofen mit Dampferzeugungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955911A1 (de) * 1999-11-20 2001-06-13 Wiesheu Gmbh Ofen mit Dampferzeugungseinrichtung
DE19955911C2 (de) * 1999-11-20 2002-09-12 Wiesheu Gmbh Ofen mit Dampferzeugungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544027A1 (de) Gitter fuer Einrichtungen,in denen Daempfe und Fluessigkeiten miteinander in Beruehrung gebracht werden
DE2251173B1 (de) Abscheidevorrichtung
DE192563C (de)
DE1519550A1 (de) Destillationsapparat mit Aufprallplatten
AT36071B (de) Wrasenentwickler.
DE2121626C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
DE2356062B2 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE677602C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
DE510087C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE550989C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus OEl-Wasser-Gemischen, insbesondere Garagenabfaellen
DE546207C (de) Querliegender Unterwindkasten fuer Wanderroste mit Lufteintritt von einer Seite her
DE592819C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden des Wassers aus dem in die Obertrommel eines Dampfkessels eintretenden Dampfwassergemisch
DE2554071B2 (de) Verteilervorrichtung fuer fallstromverdampfer
DE1126358B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Fluessigkeit auf die Heizrohre eines Gleich- und Fallstromverdampfers
CH619381A5 (en) Installation for extracting and purifying air contaminated by paint mist or dust
DE1576864B2 (de) Dampferzeuger, in dem eine An Ordnung von Kontakttrocknern vorge sehen ist
DE1751867C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Naßdampfund zum anschließenden Überhitzen des Dampfes
DE585192C (de) Gasreinigungsvorrichtung mit lamellenartigen Blechen
DE1576847C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampfund zum anschliessenden Überhitzen des Dampfes
DE102004010998A1 (de) Hydraulische Weiche für eine Heizungsanlage
DE2212436C3 (de) Wäschetrockner
DE494408C (de) Destillierapparat, insbesondere zur Herstellung von destilliertem Wasser
DE2839896C2 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung
DE443788C (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung der aus dem Trockengut verdampfenden Loesungsmittel