DE1925157A1 - Verfahren zur Behandlung von Oberflaechen auf Eisenwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Oberflaechen auf Eisenwerkstoffen

Info

Publication number
DE1925157A1
DE1925157A1 DE19691925157 DE1925157A DE1925157A1 DE 1925157 A1 DE1925157 A1 DE 1925157A1 DE 19691925157 DE19691925157 DE 19691925157 DE 1925157 A DE1925157 A DE 1925157A DE 1925157 A1 DE1925157 A1 DE 1925157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodine
treatment
immersion
iodide
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691925157
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925157C3 (de
DE1925157B2 (de
Inventor
Hisami Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Central R&D Labs Inc
Original Assignee
Toyota Central R&D Labs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Central R&D Labs Inc filed Critical Toyota Central R&D Labs Inc
Publication of DE1925157A1 publication Critical patent/DE1925157A1/de
Publication of DE1925157B2 publication Critical patent/DE1925157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925157C3 publication Critical patent/DE1925157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

"Verfahren zur Behandlung von Oberflächen auf EiBenwerkstoffen"
Im allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung die Behandlung von Eisenmaterialien in einer solchen Weise, dass eine oberflächliche Schicht erzeilt wird, die hervorragende Eigenschaften mit Bezug auf Fressen oder Abrieber sch einungen aufweist« Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren für diesen Zweck, worin das Eisenmaterial jodiert wird.
Bisher war das meist zur Anwendung kommende bekannte Verfahren, um Eisenmaterial gegen Fressen zu schützen, das sogenannte "Schwef eueren", wobei die Proben in ein Schwefelsalzbad bei hoher Temperatur getaucht werden, um ein Sulfid auf der Oberfläche des Materials zu bilden. Während der Eintauchzeit wird die Zusammensetzung des Bades instabil und es ist sehr schwierig, die gewünschte gegen Fressen widerstandsfähige Schicht immer gleich-* massig zu erzielen. Die Temperatur des Bades schwankt von 550° bis 600° C und dann, wenn die Probe aus Stahl, insbesondere hochwertigem Werkzeugstahl besteht, erfährt der Stahl eine temperaturbedingte Änderung im Gefüge; seine Härte wird schnell herabgesetzt, was die Anwendungsmöglichkeiten beschränkt. Hinzu kommt, dass eine Rost" Schutzbehandlung nötig wird.
909847/1051
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine neuartige und verbesserte Oberflächenbehandlung für Eisenmaterialiesi vorgesehen, die einzig und allein eine Jodbehandlung ohne irgendwelche bekannte Schwefelbehandlung mit sich bringt. Versuche mit der Methode der vorliegenden Erfindung haben bestätigt, dass sich eine sehr befriedigende Widerstandsfähigkeit gegen Pressen durch ein vereinfachtes Verfahren erzielen lässt, wobei die Ergebnisse mit Bezug auf die bekannte oben kurz erwähnte Schwefelbehandlung vergleichbar oder sogar besser sind, und wobei das neue Verfahren die Widerstandsfähigkeit gegen Fressen um einen Faktor von 2 bis 150 mit Bezug auf eine unbehandelte Oberfläche eines Eisenwerkstoffos erhöht. Insbesondere ergibt sich bei der vorliegenden Erfindung eine Oberfläche, die gesteigerte Werte aufweist, wenn die Oberfläche ohne Schmiermittel benutzt wird. Ein solches Material setzt sich weitgehend durch, wenn Antireibungsoberflächen erwünscht sind.
Demgemäßs ist es in erster Linie ein Siel der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Behandlung der Oberflächen von Eisenmaterialien vorzusehen, das die Nachteile der bekannten oben erwähnten Schwefelbehaxid« lang vermeidet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines Eiaenmaterials vor-* zusehen, ohne dass Schwefelbehandlungsstufen zur Anwendung kommen und eine Widerstandsfähigkeit gegen Fressen erzielt wird, das im Vergleich zu der bekannten Schwefelbehandlung mindestens gleichwertig oder sogar besser ist und die Notwendigkeit einer Rostschutzbehandlung vermeidet.
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Methode zur Behandlung der Oberfläche eines Eisenmaterials vorzusehen, die eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Fressen erzielt und bei Zimmertem-
909847/1051
SAD ORiGlNAL
peratur statt bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden kann, wodurch beeinträchtigende Veränderungen im Gefüge der behandelten Frohe sowie jegliche Herabsetzung der Härte vermieden werden.
Die neuen Merkmale, die die Erfindung kennzeichnen, sind einzeln in den angehängten Ansprüchen widergegeben. Die Erfindung selber ist jedoch in seiner Zusammensetzung und Wirkungsweise sowie, was weitere Ziele und Vorteile betrifft, am besten aus der folgenden Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen zu entnehmen, wobei die beiliegenden Zeichnungen in Betracht zu ziehen sind, In den Zeichnungen bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente in den verschiedenen Figuren.
Figur 1 bis Figur 21 sind Schliffbilder durch die oberflächliche Schicht, die in verschiedenen Ausführungsformen des Verfahrens genäse der Erfindung erzielt wurden· Bei jeder der Figuren wurde die Probe auf eine Ebene geschnitten, die mit der Oberfläche einen Winkel von 10° bildet. Die Probe wurde poliert, ohne dass ein Beizmittel bzw. Ätzmittel zur Anwendung kam. Bei Figuren 1 bis 6, 9, 10, 13 - 15 und 19 - 21 war der Vergrösserungsfaktor 100. Figuren 7, 8, 11, 12 und 16 - 18 wurden 400 mal vergrössert. Einzelheiten der Jodbehandlung bei jeder Porbe der verschiedenen Figuren sind den Tabellen 1 bis 4 zu entnehmen.
Figur 22 zeigt schematisch eine Ausführungsfoim eines Gerätes zur Behandlung von Eisenmaterialien in einer Umgebung, die gasförmiges Jod enthält, gemäss der Erfindung.
Folgendes stellt eine allgemeine Beschreibung der vorliegenden Erfindung dar: Die Oberfläche einer Eisenmaterialprobe, z. B. Stahl, Gusseisen, oder legiertes Stahl, wird anfangs mit Schleifpapier poliert; danach wird sie gewaschen und entfettet, um Fett und Öl zu entfernen. Darauf wird die Probe in einer Jod enthaltenden Lösung eingetaucht oder
9 09847/1051
8AD ORIGINAL
einer Behandlung in umgebendem Jodgas unterworfen.
Für die Lösung in die die Probe eingetaucht wird, ist es möglich, Lösungsmittel, wie Alkohol, Benzol, Schwefelkohlenstoff, Azeton ,oder deren Mischungen zu verwenden. Andere Lösungsmittel können zur Anwendung kommen, vorausgesetzt, dass sie Jod in gelöster Form behalten» IM die Lösung vorzubereiten, wird Jod, ein Jodid wie z. B. Ammonium Jodid (NH4I), Natrium jοdid (NaI), Aluminium Jodid (AlI3) oder dergleichen dem Lösungsmittel zugefügt. Eine weitere Möglichkeit, um eine wässrige Iodid-.Lösung vorzubereiten, besteht darin, dass man ein lösliches Jodid, wie z. B. Ammoniumjodid, Natriumjodid oder Kaliumiodid, in Wasser löst.
Beim Vorbereiten der Lösung ist es wünschenswert, dass die Jodkonzentration einen sehr hohen Wert aufweist. Daher, wenn die Lösung durch Sättigung des Lösungsmittels mit Jod vorbereitet wird, wird Jod weiterhin zugesetzt, um die Lösungsmittel zu sättigen, Z. B. kann eine 0,7 ml Wasserprobe in einer ersten Stufe mit 1 g Kaliumiodid (Kl) gesättigt werden, und anschliessend in einer zweiten Stufe mit 1,53 g elementarem kjod (I„) gesättigt werden, was die Widerstandsfähigkeit der Schicht der behandelten Probe gegen Fressen auffallend verbessert. Die Stärke bzw. Dicke der Oberfläche, die sich mit dem Eintauchen ergibt, ist der Eintauchzeit proportional* Im allgemeinen lässt sich eine zufriedenstellende Schicht mit einem ca. 10 Stunden dauernden Eintauchen erzielen. Dabei ist tatsächlich festgestellt worden, dass sich eine zufriedenstellende Widerstandsfähigkeit gegen Fressen aufweisende Schicht erzielen lässt, wenn auch für weniger als 10 Stunden eingetaucht wird, weil eine jodierte Schicht gebildet wird, obwohl sie dünner als gewünscht ist.
Statt die Probe in eine Jodlösung einzutauchen, kann die Probe nach Entfettung der Oberfläche in Joddampf gelegt
909847/10 51
oder gehalten werden, um die gleiche oder eine ähnliche jodierte Oberflächenschicht auf dem Eisenmaterial zu er-
* sielen, '
Man unterzog die Oberflächenschicht, die durch das in .seinen ^»rissen beschriebene Verfahren erzeugt wurde, einer Hontgenuntersuchungs ohne dass Sisenmonojodid (Fei), Eiaendl) jodid (FeI3) oder Eisenfi)jodid (FeI2 oder FeI2* 4H^O) festgestellt wurde. Bei einer Untersuchung in einem Elektronensondemikroanäiysiergerät wurde jedoch Jod gefunden. Von dieser Tatsache kann man zu der Auffassung gelangen, dass eine hellgraue Verbundverbindung !composite compound), die für ein© Verbundeisenverbindöng gehalten wird, neben der Oberfläche erseiagt wird, dann wenn das aktivierte Jod in das Gefüge der Probe eintritt. Diese Oberflächenschicht ist in dem Oberteil jeder der Schliffbilder in Figuren 1-21 klar zu erkennen« Es wurde gefunden, dass die jodierte Oberflächenschicht fest and die Probe gebunden war. Sie lässt sich schwer abschälen. Weiterhin lässt diese Schicht sieh nicht durch ein© Wärmebehandlung« ze B. durch Abschrecken in Öl entfernen. Die jodierte Schicht stellt eine Art festes Schmiermittel dar und bannt die Gefahr eines Fressens Jssw* Abreibens auf ü®t Oberfläche der Probe,
Die Jodierungsbehandlung, wie sie bis jetat dargelegt worden ist, führt zn, einem Produkt, das ©ine Widerstandsfähigkeit gegen Fressen aufweist, die für viele praktische Zwecke ausreicht. Wenn aber ®in© Bispergierbehandlung zu der Eintauchstufe zugefügt wird, ist es möglich, eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Fressen zu erzielen. Kurz gesagt, die Dispergi endbehandlung besteht darin, dass die kodierten Proben mischen 150° G bis 450° zwei bis drei Stunden erhitzt werden, wonach di© Proben im Ofen abkühlen (FC). Spezifische Beispiel© der Joöierungsbehandlung folgen.
909847/10S1
Beispiel 1
Probeplatten 10x10x15 mm wurden aus folgenden Eisenma°* terialien geschnitten: Gusselsen nach der japanischen Industrie Norm (JIS FC-25), Schnellschnittstahl (JIS SKH-3), Kugelgraphitgasseisen (JIS FCD-70) und Stahl (JIS S-45). Nach dem Polieren mit Schleifpapier wurden die Proben 24 Stunden in einer gesättigten Jod-Äthylalkohollösung bei Zimmertemperatur gehalten, um auf der Oberfläche liegende Öle zu entfernen und sie zu entölen. Nach Entfernen aus der Lösung wurden einige Proben einer Dispergierbehandlung unterzogen, die darin Bestand, dass die Proben auf einer Temperatur von 200° während 3 Stunden gehalten und dann im Ofen abgekühlt wurden. Danach wurde jede Probe auf eine Ebene, die unter einem Winkel von 10° zur Oberfläche stand, geschnitten. Die Schnittfläche wurde ohne Beizmittel oder Ätzmittel poliert„ wi© oben dargelegt, und ein Schliffbild vorbereitet. Die verschiedenen Schliffbilder arscheinen iß Figuren 1 - 5„ gemäss der Tabelle I unten
Tabelle I
Lösung Proben- Eintauch- Dispergier-
jaaterial zeit behandlung
(Stunden)
C2H5OH < FC-25 24 «Λ SSM9 (FCl 1
C2H5OH η FC-25 24 nieiit alt %
C2H5OH η SKH-3 24 200ex S Std. (FCl S
C2H5OH π FCD-70 24 2QO6S 3.SM6 (FC) 4
C2H5OH π S-45 24 2006X (FCl S
" l2
Wie aus der Tabelle 1 und den entspreelieaieia hervorgeht wird durch das Eindringen dm J©e!s aus der Lö·5 ■ung in den Eisenwerkstoff eine Schicht in i®r Oherflseii© der Probe gebildet. Diese Schicht ist eimetüekig mit dem
80S847/1Q51
Eisenwerkstoff durch dieses Eindringen verbunden und die Gefahr eines Abschälene ist nicht vorhanden, Untersuchte man diese jodierte Schicht mit einem Elektronensondenanalysiergerät, so stellte man Jod in der Schicht fest und das Jod würde für eine Eisen-Jodverbundverbindung gehalten.
Beispiel 2
Proben aus Gusseisen in derselben Grosse wie in Beispiel 1 wurden in eine Lösung getaucht. Diese Lösung wurde dadurch vorbereitet, dass man ein Jodid (z. B, Ammoniumjodid oder Natriumiodid) in Äthyl-Alkohol bei Zimmertemperatur während 24 Stunden einsättigte. Einige Proben wurden daraufhin einer Dispergiölbehandlung wie in Beispiel 1 unterzogen. Schliffbilder der Proben wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 angefertigt. Die Bilder erscheinen in Figuren 6-8 gemäss Tabelle II unten:
Proben
material
Tabelle II Dispergier-
behandlung
Figur
Nummer
Lösung + NH4I FC-25
+ NH4I FC-25
+ NaI FC-25
Einiaueh-
zeit
(Stunden)
6
7
8
C2H5OH
C3H5OH
C2H5OH
24
24
24
2000X 3 Std. (FC)
nicht behandelt
200°x 3 Std. (FC)
Die Schliffbilder gemäss Figuren 6 bis 8 in Tabelle II oben weisen darauf hin, dass eine hervorragende jodierte Schicht auch dann zu erzielen ist, wenn man ein in einem Lösungsmittel gelöstes Jodid für die Eintauehhehandlung einsetzt.
909847/1051
Beispiel 3
Eisenwerkstoffproben (Gusseisen, Meehanite-Guss, Lagerstahl (JIS SuJ-2)) im gleichen Format wie in der Ausführungsform 1 wurden vorbereitet und während verschiedener Zeiträume in eine Lösung getaucht. Diese Lösung wurde gemäss Beispiel 1 dadurch vorbereitet, dass man Jod in ein Lösungsmittel (mit Ausnahme von Äthylalkohol, z. B. Schwefelkohlenstoff, Benzol oder Azeton) einsättigte. Um eine Dispergierwirkung zu erzielen wurden einige Proben nach deren Entfernen aus der Lösung wärmebehandelt.
Die in Figuren 9 bis 15 dargestellten Schliffbilder wurden erhalten, wie in Tabelle III aufgeführt:
Proben
material
Tabelle III (FC)
(FC)
Figur
Nummer
Lösung FC-2 5
H It
Meehanite
Guss
SiJJ-2
Ein tauch-
seit
(Stunden)
Dispergier-
behandlung
(FC) 9
10
11
12
CS2 + Ig
n η
η Ii
η η
FC-25
Meehanite
Guss
24
M
48
48
■ 13
14
G6H6 + J2
C6H6 + 1S
Ig Ff-25 15. 5
48 '
15
CH3COCH3 + 15.5 200°x 3 Std. (FC)
nicht behandelt
20O0X 3 Std. (FC)
20O0X 3 Std. (FC)
20O0X 3 Std.
200°x 3 SW·
200°x 3 Std.
Den Schliffbildern, Figuren 9 Ms IS gemäss Tabelle III, ist zu entnehmen, dass ein© hervorragende jodiert© Schicht innerhalb der Oberfläche aueh ohne eine nach dem Eintauchen stattfindende Dispergierljehandlung gebildet wird, wenn die Probe in eine Lösung getaucht wird, die durch das Lösen von
909847/1OSt
Jod in ein Lösungsmittel (Abgesehen von Äthylalkohol) erhalten wird.
Beispiel 4
Gusseisenproben wurden gemäss Beispiel 1 vorbereitet und während verschiedener Zeitspannen gemäss Tabelle TV in eine wässrige Jodlösung, z. B. Ammoniumjodid, Natriumiodid, Ei sen(II)jodid, bei Zimmertemperatur getaucht. Gegebenenfalls konnte die Lösung durch das Hinzufügen von Jod zu dem Wasser weiter gesättigt werden. Einige Proben wurden gemups Ausführungsform 1 behandelt, um eine Dispergierwirkung zu erzielen. Die von den Proben angefertigten Schliffbilder sind in Figuren 16 - 20 dargestellt und in Tabelle IV aufgeführt.
Proben
material
Tabelle IV Std. (FC) Std. (FC) Figur
Nummer
FC-25 Eintauch
zeit
(Stunden)
nicht behandelt Std. (FC) 16
Lösung 11 2 1 Di sp er gier™
behandlung
200°x 3 Std. (FC) 17
H2O - It Il 200°x 3 200°x 3 18
H9O - Il 48 200°x 3 19
H?0 - T It
i2
24 20
H2O - 24
(H2O -
l· NH4I
ν NH4I
i- NaI
ν FeI3
ν KT) +
Aus TabeLle IV geht. hei"vor, dass man eine zufriedenste!> !ende Jodoberflächenschicht auch ohne Dispergierbehandlung erhält, wenn eine Probe in eine gesättigte, wässrige Jodlösung getaucht wird oder wenn der Sättigungsgrad der ϊ>·- Hung durch das Hinzufügen von Jod gesteigert wird, und die Probe nach einem entsprechenden Zeitraum aus der Lösung entfernt wird.
909847/10-51
BAD ORIGINAL
Beispiel 5
Jodkristalle 2 sowie eine blockförmige Gusseisenprobe gemäss Beispiel 1 wurden in den unteren bzw. oberen Teil des Glasgefässeslgelegt, wobei die Eisenprobe so abgestützt wurde, dass sie nicht in unmittelbarer Berührung mit dem Jod stand. Das Glasgefäss wurde dann auf 0,01 bis 0,01 mHg entleert, oben versiegelt und in einem elektrischen Ofen bei 150° G während 5 Stunden erhitzt. Daraufhin wurde die Probe aus dem elektrischen Ofen entfernt und aus d^m Gefäss herausgenommen. Es wurde dann eine Dispergierl)· ii.%iidl ung durchgeführt, die darin bestand, dass die Probe 3 Stunden bfU 200° C erhitzt und danach im Ofen abgekühlt: wurde» Ein Schliffbild wurde in derselben Weise vorbereitet vvie im FaILe von Proben gemäss Figuren 1 bis 20, Das -aitspi rfhende Schliffbild erscheint in Figur 21. Wi^ die Figur zeigt, kann eine Hervorragend· jodierte "Schicht durch Eintauchen der Probe in fim· jodhaltige, gasförmige Atmosphäre erzielt werden, wie im falle eines Ein tauchtίιλ der Probe in eine "jodhaltige Losung,
Beispiel 6
Gussei .of-· up rob en wurden gemäss Ausf ührungt*beii?p-iel 1 vorbereitet und einzeln in \rerschiedene Lösungen bei Zimmer"" temperatur getaucht., Die Lösungen sind in labe Lie V aufgeführt und »νUiMiM-! dadurch vorbereitet, du;-.-, man Tod in Äthyl ei iKoho'i , Natriumiodid in Äthylalkohol, -ve lter Jod in Natrium jodi«r*äthyl a l kohoLlöaung, Jod in Methylalkohol, Kaivi'an j'j-li Λ i η Mei iialalkohol» weiter Jod in Xat rium jodid-Methyidi LoiiuL lösung, und Kalium jodid in Walser tiinsättigte. Nach verschiedenen Verweilzeiten in den Lösungen gemäss der TabnLhi V, wurden die Proben aus den Lösungen entfernt-, iiiul in fii"il.ii't'H Fällen oiner Di^pergierbehanfllung gemäss der Th b> I ! e unterzogen, Dana en wuiden dit. Proben in einem ί',ιΙ^.Μ ν- r-u:h i ei r..-ip ruf gerät auf Fressen hin untersucht, Vi'ulYv'. ' i :.·.·■ lU'-.r-1 wirkung 15 kg -1^i 485 Umdrehungen betrug; ΚΐΗίϋφ* .'tit^h, ti k ί - hi. ν hl in einer Jodlösung durch Eintau" !;. ι:· ■ -t-i ■■■] ;-. <-.-- .-'!»-/« «.v-aren, wurden auch untersucht und
9 0 3 8 4 7/1051
BAD ORfOINAL.
die Ergebnisse mit denen der behandelten Proben gemäss Figur 5 verglichen.
Lösung
Tabelle V
Eintauchzeit Dispergier- χ Laufzeit Bemer-St und en behandlung bis zum klingen
Fressen
nicht be- keine
handelt
24 keine (FC) 1-1*5 nicht
behan
delte
Proben
C2H5OH +I2 15,5 U Il 68
It It I! - (FC) 76
M Il Il 150Ox3Std. Il 123
Il Il ti Il Il 120
It Il H 450°x3Std. Il 255
It ti It Il ti 230
(C2H5OH + NaI) 24 Il It Il 2,5
ti η ti ti ei 2,9
(C2H5OH +NaI) +Ig Il N 135
Il Il η S? 145
CH3OH +I2 ti Cl Il 58
Il Si Il -ff.
·■■ %.
CH3OH + Nai 19 It Ί
Il ti Il η
(CH3OH + Nai) + I2 Il Il 20
Il Il Il 24
H2O + KI Il
I
It 11
Il Ol 10
(H2O +KI) +I2 Il 120 kein
Fressen
vorhanden
ti It 120
Wie der Tabelle T zu entnehmen ist, weisen gemäss der vorliegenden Erfindung behandelte Eisenwerkstoffe einen Widerstand gegen Fressen auf, der 2 bis 150 mal grosser ist, als
9098-47/1 QS 1
der einer Probe, die der Oberflächenbehandlung gemäss der Erfindung nicht unterzogen worden ist. Ferner ist zu bemerken, dass, wenn die Jodierbehandlung eine anschlies-.sende Dispergierbehandlung umfasst, der sich ergebende Widerstand gegen Fressen mehr als verdreifacht wird. Die Ergebnisse gemäss Tabelle V zeigen eindeutig, dass, wenn der Eisenwerkstoff in einer gesättigten Jodlösung behandelt wird, der Widerstandfpgen Fressen um einen Faktor von etwa 3 bis 50 erhöht wird.
Diese Ergebnisse könnte man mit den Ergebnissen vergleichen, die bei einer herkömmlichen Schwefelbehandlung erhalten werden, worin das gleiche Material in ein NaCN, K4Fe(CH)6, Na2SO3(NH4)^O4, Na2SO4 enthaltendes Salzbad bei 570° C getaucht wird, um Eisensulfid auf der Oberfläche zu bilden. Mit Hilfe des Falex Verschleiss-Prüfgerätes konnte man unter den gleichen Bedingungen feststellen, dass die Laufzeit bis zum Fressen für die zwei Gusseisenproben 31 bzw. 40 Minuten betrug. Es sollte daher klar hervorgehen, dass die Jodbehandlung gemäss der vorliegenden Erfindung die .Schwefelbehandlung um einen Faktor bis 6 erreicht.
Obwohl besondere spezielle Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, liegt es nahe, dass verschiedene Abwandlungen der Erfindung möglich sind. Die Erfindung ist daher nicht auf ihre tatsächliche, in der Beschreibung und Zeichnung dargelegte Form einzuschränken. Vielmehr umfasst die Erfindung angemessene and naheliegende technische ilucfivalent©.
-P at entaaspiiich e-
9 09 847/1Θ51

Claims (14)

P atentansprüche
1. Oberflächenbehandlungsverfahren von Eisenwerkstoffen wodurch eine gegen Fressen widerstandsfähige Oberflächenschicht erzielt wird, dadurch gekennzeichnet dass das Material einer Jodbehandlung unterzogen wird, indem man den Werkstoff in eine Jod, Jodidsalze oder ihre Lösungen enthaltende Atmosphäre taucht, wodurch Jod in die Oberfläche übergeht, um eine Jod enthaltende Schmierschicht zu bilden.
2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k β η η ζ e i c h η e t dass der Werkstoff einer Behandlungsstufe unterzogen wird, um das Jod zu dispergieren und die Schicht zu erweitern,
3, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet dass man vor dem Eintauchen den Eisenwerkstoff entfettet,
4, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Eiiitauchatmosphäre eine gesättigte Jodidlösung umfasst,
5, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Eintauchatmosphäre eine gesättigte Jodidlösung umfasst, die mit Jod zwecks weiterer Sättigung versetzt worden ist.
6, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet dass die Atmosphäre eine gasförmige Atmosphäre ist,
7, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Eintauchatmosphäre eine Jod enthaltende organische Lösung darstellt.
909847/1OS1 X3
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge ken n — zeichnet, dass die Eintauchatmosphäre eine jodhaltige wässrige Lösung darstellt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass die organische Lösung Alkohol, Benzol, Schwefelkohlenstoff, Azeton, oder deren Mischungen als Lösungsmittel enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass die organische Lösung Ammoniumjodid, Natriumiodid oder Alumminiumjodid als Todidsalz enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Eintauchbehandlung hei Zimmertemperatur stattfindet.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet dass die Eintauchbehandlmig etwa 10 Stunden dauert,
13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die Dispergierwärm ebehandlung in einem Bereich von etwa 150 C Ms 450° C wahrend etwa 3 Stunden stattfindet.
14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass die Eintauchstufe etwa 5 Stunden bei etwa 150° C stattfindet.
15« Gegenstand aus Eisenwerkstoff, dadurch g e k e η η zeichnet dass seine Oberfläche zwecks Bildung einer Schmierschicht mit Jod imprägniert worden ist.
909847/1051 14
-JS-
Leerseite
DE1925157A 1968-05-16 1969-05-16 Verfahren zur Behandlung von Eisenwerkstoff Expired DE1925157C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3331968 1968-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925157A1 true DE1925157A1 (de) 1969-11-20
DE1925157B2 DE1925157B2 (de) 1977-07-28
DE1925157C3 DE1925157C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=12383223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1925157A Expired DE1925157C3 (de) 1968-05-16 1969-05-16 Verfahren zur Behandlung von Eisenwerkstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3623919A (de)
DE (1) DE1925157C3 (de)
GB (1) GB1264488A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817312A (en) * 1972-08-30 1974-06-18 Toyota Motor Co Ltd Method of sulphurizing steel mold parts and parts produced thereby
US4578419A (en) * 1985-03-28 1986-03-25 Amchem Products, Inc. Iodine compound activation of autodeposition baths
EP0196072A3 (de) * 1985-03-28 1988-02-10 Amchem Products, Inc. Jodverbindungen zur Aktivierung von selbstabsetzenden Bädern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1264488A (de) 1972-02-23
DE1925157C3 (de) 1978-03-30
DE1925157B2 (de) 1977-07-28
US3623919A (en) 1971-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933053C1 (de)
DE1608243B2 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionsgehaerteten legierungswerkstoffen mit aluminium als basis
DE2444857A1 (de) Verfahren zum abschrecken von zirkonium und zirkoniumlegierungen
DE1621265C3 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Tit^n oder Titanlegierungen
DE1925157A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Oberflaechen auf Eisenwerkstoffen
DE10022657B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierung und nach dem Verfahren behandelter Kolben einer Zylinder-Kolben-Anordnung
EP0232929B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung von Edelstahl
DE2534372A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von stahl und dabei erhaltene stahlkoerper
DE810097C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydueberzuges auf Aluminium
DE1248416B (de) Bad zur anodischen Oxydation von Aluminium
DE2131152C3 (de) Bad und Verfahren zur anodischen Behandlung von Metalloberflächen
DE3801018A1 (de) Verfahren zum entfernen von zunder und oxyden von metallen, metallegierungen, insbesondere legierten staehlen, hochlegierten staehlen und kohlestaehlen mittels eines eisen(iii)-ionen enthaltenden beizbades
DE2102190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen
DE2828264A1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflaechenreinheit von walzstahl
DE2164259B2 (de)
DE3301507A1 (de) Zusammensetzung zum kaltfixieren eloxierter oberflaechen von werkstuecken aus aluminium und deren legierungen
DE2208473C3 (de) Verfahren zur Herabsetzung der chemischen Korrosion von Eisen- und Stahlgegenständen
AT208178B (de) Verfahren und Lösung zur Erzeugung von Schichten auf Oberflächen von Eisen und Stahl
DE605034C (de) Verfahren zum Konservieren von Haifischhaeuten
AT209133B (de) Mittel zur Nachbehandlung von phosphatierten Flächen
DE1281223B (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Metallen in eine Eisenoberflaeche
DE1084104B (de) Verfahren zum Inaktivieren eines oxydierbaren Metallpulvers fuer Sprengstoffe und pyrotechnische Zwecke
DE939594C (de) Verfahren zur Entfernung von Blei aus Kupferlegierungen
DE1010058B (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterhilfsmittels
DE1796321C (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf Stahl durch Eintau chen in eine Losung und Erhitzen unter Druck Ausscheidung aus 1621499

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: VTR:AENDERN IN P.G.BLUMBACH,DIPL.-ING;KRAMER,R.,DIPL.-ING;WESER,W.DR.DIPL.-PHYS.;P.BERGEN,DR.JUR.,DIPL.-ING.,PAT.-ANWAELTE,6200 WIESBADEN U.8000 MUENCHEN

EHJ Ceased/non-payment of the annual fee