DE1925136C3 - Heuwerbungsmaschine - Google Patents
HeuwerbungsmaschineInfo
- Publication number
- DE1925136C3 DE1925136C3 DE1925136A DE1925136A DE1925136C3 DE 1925136 C3 DE1925136 C3 DE 1925136C3 DE 1925136 A DE1925136 A DE 1925136A DE 1925136 A DE1925136 A DE 1925136A DE 1925136 C3 DE1925136 C3 DE 1925136C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hood
- bogie
- haymaking machine
- machine according
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D78/00—Haymakers with tines moving with respect to the machine
- A01D78/08—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
- A01D78/10—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
- A01D78/12—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement
- A01D78/125—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis the tines having an additional movement superimposed upon their rotary movement by a guiding track
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D78/00—Haymakers with tines moving with respect to the machine
- A01D78/08—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
- A01D78/10—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
- A01D78/1071—Having only one rotor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine mit einem Kreiselrechen, der ein angetriebenes
haubenförmiges Drehgestell aufweist, das mittels einer Nabe an einer aufwärtsgerichteten Drehachse drehbar
gelagert ist, wobei am Drehgestell eine Anzahl von an ihren äußeren Teilstücken mit Rechzinken besetzten
Armen angebracht sind, die etwa auf die Drehachse hinweisen Und in etwa in der Ebene der Basis der Haube
befestigten Schwenklageffl um ihre Längsachsen schwenkbar gelagert sind und beim Umlauf des
Drehgestelles mittels eines Schwenkgetriebes gesteuert geschwenkt werden, wobei die aus Blech gefertigte
Haube eine glockenartige Form mit dem Erdboden zugewandter offener Basis aufweist.
Bei einer bekannten Heuwerbungsmaschine dieser Art (GB-PS 17 399/1909) ist das Drehgestell in Form
einer Schüssel mit etwa radial nach außen abstehendem ebenen Randflansch ausgebildet. Jedes Schwenklager ist
auf diesen ebenen Randflansch aufgesetzt, so daß jeder Schwenkarm als Träger eines Zinkens durch einen
Schlitz in der Wandung des schüsselartigen Drehgestelles hindurchgeführt sein muß, um in den Wir-nbereich
der im Inneren der Schüssel angeordneten, stillstehenden Steuerkurve ragen zu können. Die Schlitze
erstrecken sich dabei radial vom Randflansch bis zum Boden der Schüssel, also über den ganzen verwölbten
Teil derselben. Dies ist notwendig, um die abgekröpften Schwenkarme dieser Maschine in das Schüsselinnere
führen zu können. Diese Schlitze sind also notwendigerweise so groß, daß auch während des Rotierens des
Drehgestelles Steinchen oder andere Festkörper in das Innere des Drehgestells von oben her dringen und in die
Steuerkurve gelangen können. Die Gefahr der Verschmutzung ist außerdem im besonderen Maße auch
beispielsweise beim Transport dieser Maschine gegeben, wo die Drehgestelle stillstehen. Die Funktionssicherheit
dieser Maschine wird aber nicht nur durch die Verschmutzungsgefahr beeinträchtigt, sondern auch
dadurch, daß bei dieser Konstruktion ein funktionssicherer Lauf der Rulen der Schwenkarme in der
Steuerkurve nicht gewährleistet ist, weil die Schwenkarme durch ihre Lager keinesv/egs in einer funktionsgerechten
Stellung gehalten werden können. Der ebene Randflansch weicht bei den stoßartigen Biegebelastungen
ohne weiteres elastisch im Bereich der Lagerstellen für die Schwenklager aus. Dies ist um so weniger zu
verhindern, als gerade neben jeder Lagerstelle im verwölbten Bereich jeweils der große Schlitz in der
Schüsselwandung vorhanden ist. Diese bekannte Konstruktion läßt sich deshalb in der Praxis nicht einmal für
eine kleine Rechbreite verwirklichen. Für eine große Arbeitsbreite mit langen Schwenkarmen und daran
befestigten Zinken wäre diese Konstruktion sicher unbrauchbar.
Des weiteren ist durch »Deutsche Landwirtschaftliche Presse« Jahrgang 91 vom 11.5.68. Heft Nr. 19,
Seile 8, eine mehrkreiselige Heuwerbungsmaschine bekannt, bei der das Drehgestell als gitterförmige
Schweißkonstruktion ausgeführt ist. Diese Ausführung ist konstruktionsaufwendig und wegen der Vielzahl der
Einzelteile und Schweißstellen in der Herstellung relativ teuer. Außerdem hat diese Gitterkonstruktion ein
erhebliches Gewicht — somit ein großes Massenträgheitsmoment — und erfordert /um Schutz gegen
Verschmutzung der innerhalb des Drehgestells angeordneten Teile der den einzelnen zinkentragenden
Arme zugeordneten Schwenkgetriebe zusätzliche Abdeckteile, die einerseits zusätzliche Herstellungs- und
Montagearbeiten bedingen und andererseits das Gesamtgewicht des Drehgestells weiter erhöhen. Die
Fertigung der vorbekannten Gitterkonstruktion ist zudem aufgrund der vielen beim Schweißen genau
zusammenzuhaltenden Teile umständlich und schwierig Und birgt außerdem die Gefahr in sich, daß beim
Erkalten der Schweißstellen ein erheblicher Verzug der Gitterkonstruktion und Wegen dadurch bedingter
Winkelabweichungen der Lagerachsen der Schwenklager ein starker Verschleiß der ungenau umlaufenden
Glieder des dem betreffenden Arm zugeordneten Schwenkgetriebes auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heuwerbungsmaschine der eingangs geschilderten Art
so auszubilden, daß mit ihr bei einer einfachen, wirtschaftlich herzustellenden, funktionssicheren Ausgestaltung
von geringem Gewicht eine große Arbeitsbreite erzielt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Heuwerbungsmaschine dieser Gattung vor, daß
die glockenartige Haube in an sich bekannter Weise eine nach oben geschlossene Fläche auFweist und vom
Randbereich der Haube zur Nabe hin weisende Streben angeordnet sind, die an ihrem äußeren Ende an der
Haube und an ihrem inneren Ende an einem konzentrisch zur Nabe liegenden, mit der Innenwand
der Haube verbundenen Versteifungsring befestigt sind und zur lösbaren Befestigung der Schwenklager für die
die Zinken tragenden Arme dienen.
Durch diese Maßnahmen wird ein gegenüber den in das Drehgestell einzuleitenden Kräften besonders
widerstandsfähiges und dennoch äußerst leichtes und somit ein geringes Massenträgheitsmoment aufweisendes
Drehgestell erreicht, wobei eine für die sichere Befestigung der Schwenklager ausreichende Steifigkeit
auch im Randbereich der Haube gewährleistet ist und die der Nabe benachbarten Enden der Streben mit dem
Versteifungsring untereinander verbunden sind, so daß die innere der Drehachse zu gelegene Befestigungsstelle
die Einleitung der aus der Verschwenkung der Arme durch das Steuergetriebe entstehenden Kräfte auf
kürzestem Wege in das Drehgestell gewährleistet. Diese Kräfte sind in unmittelbarer Nähe des Schwenkgetriebes,
d. h. in der Nähe der Drehachse des Kreiselrechens, am größten. Daher ist die Abstützung
der Schwenklager am Drehgestell an der inneren Befestigungsstelle zur Vermeidung von schweren
Konstruktionen sehr wichtig. Dadurch, daß die äußere Befestigungsstelle der Streben im Randbereich der
Haube angeordnet ist. ergibt sich bei den insbesondere bei einkreiseligen Schwadmaschinen verwendeten Hauben
verhältnismäßig großen Durchmessers ein erheblicher Abstan^ zwischen den beiden Befestigungsstellen
und damit eine ausreichend lange Basis zur Einleitung der von den Zinken her über den Arrr und die
Schwenklagerung in das Drehgestell einzuleitenden Kräfte. Mit Rücksicht auf die große Arbeitsbreite der
Maschine ist es erforderlich, zum Transport der Maschine üie Breite auf einfache Art und Weise zu
verringern, indem die Streben /ur lösbaren Befestigung der Schwenklager für die die Zinken tragenden Arme
dienen.
Bei einer Heuwerbungsmaschine einer anderen Gattung ist bereits ein Drehgestell in Form einer Haube
mit einer irach oben im wesentlichen geschlossenen Fläche bekanntgeworden, bei welcher jedoch die
Federzinken am Randflansch der Haube ungesteuert befestigt sind. Diese Feder/inken beanspruchen infolgedessen
das haubenartige Drehgestell in keinem nennenswerten Ausmaß, so daß hier das Drehgestell in
Form einer Haube festigkeitsmäßig ausreicht.
Für das sichere und funktionsgerechte Anbringen der Schwenklager ist es besonders vorteilhaft, wenn gemäß
der Erfindung jede Strebe an dem ihr zugeordneten Schwenklager zumindest teilweise formschlüssig an^
liegt, insbesondere wenn die Streben als nach unten offene, etwa halbkreisförmige Schalen ausgebildet sind.
Damit die Schwenkarme trotz ihrer großen Länge nicht besonders stark ausgebildet sein müssen, kann
gemäß der Erfindung eir* das Schwenklager bildendes
Rohr etwa gleich lang sein wie der zwischen dem Steuergetriebe und der Befestigungsstelle für die
Zinken liegende Teil des zugeordneten Armes, wobei die tragenden Lagerflächen des Schwenklagers nahe
den Enden des Rohres liegen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Maschine in perspektivischer Darstellung schräg von der Seite gesehen,
F i g. 2 die in F i g. 1 dargestellte Maschine schräg von hinten gesehen,
Fig.3 in perspektivischer Darstellung, insbesondere
die Befestigung der Arme am Drehgestell in einer Ansicht schräg von unten auf das Drehgestell und die
F i g. 4 die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Heuwerbungsmaschine
von der Seite gesehen, jedoch in schematischer Darstellung.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Heuwerbungsmaschine
ist, wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, an die hintere Dreipunktankopplungsvo-richtung eines
Schleppers anbaubar.
Sie enthält einen Anbaubock 1, an dem zwei im
Abstand voneinander angeordnete Anschlußpunkte 2 für die unteren Lenker und ein Anschlußpunkt 3 fjr den
oberen Lenker der hinteren Dreipunktankopplungsvorrichtung des Schleppers vorgesehen sind.
An diesem Anbaubock 1 ist ein in Fahrtrichtung Fder
Maschine nach hinten sich erstreckender Träger 4 lösbar starr befestigt, an dessen hin'erem Ende ein
Kreiselrechen 5 um eine etwa lotrechte Drehachse drehbar gelagert ist.
Das Drehgestell 6 des Kreiselrechens 5 hat die Form eines flachen, abgestumpften Hohlkegels. Dieser Hohlkegel
ist aus Blech tiefgezogen.
Die Oberfläche des das Drehgestell 6 bildenden Hohlkegels weist keinerlei Durchbrechungen auf. so
daß die im Inneren des Hohlkegels liegenden Organe gut abgeschirmt sind. Im Verhältnis zur Gesamtoberflä-•to
ehe des Hohlkegels kleine Öffnungen, wie sie zur Schmierung der im Inneren des Hohlkegels liegenden
Orj ane von oben wünschenswert sind, sind jedoch ohne Nachteil zulässig.
An der Basis des das Drehgestell £· bildenden
■fj Hohlkegels sind in später noch näher erläuterter Weise
ausgebildete Widerlager 7 für die lösbare Befestigung der Schwenklager der die Zinken 8 tragenden Arme 9
befestigt.
Die die Zinken 8 tragenden Arme 9 erstrecken sich. Vi wie auch die Fig. 3 zeigt, im wesentlichen in radialer
Richtung auf die Drehachse des Kreiselrechens 5 /u. d. h., sie sind mit ihrem inneren Ende aus der exakt
radialen Richtung durch die genannte Drehachse gerinffOgig herausgeschwenkt.
5) Es brauchen die Arme 9 nicht, wie dies bei dem
dargestellten Ausf'ihrungsbeispiel der FaI! und beson
ders aus der F i g. 4 ersichtlich ist, in einer /w geometrischen Drehachse II des Drehgestells 6
rechtwinkeligen, allen Armen 9 gemeinsamen Ebene ι 11-11 /u liegen, vie'.nehr ist es auch möglich, die Arme 9
auf der Maitelfläche eines flachen Kegels, dessen Achse mit der Achse I-I des das Drehgestell 6 bildenden
Kegelstumpfes zusammenfällt, d. h. mit i'iirem äußeren
Ende nach unten, dem Erdboden zu, geneigt anzuord-• ■ nen.
Die das Gut erfassenden Zinken 8 sind an den Armen 9 nicht unmittelbar befestigt, sondern an unter
Zwischenschaltung von Stegen 10 mit den Armen 9
verbundenen Zinkenträgerteilen II, die bei in Arbeitsstellung
stehenden Zinken 8 näher zum Erdboden liegen fils die Arme 9. Dies hat den Vorteil, daß die Zinken 8, da
sie kürzer als bei unmittelbarer Befestigung am Arm 9 s,ind, bei gleicher Drahtdicke eine höhere Steifigkeit und
damit bessere Rechfähigkeit haben.
Die Heuwerbungsmaschine ist, wie besonders Fig.3
Migl, über zwei unterhalb des Kreiseirechens 5 auf einer
starren gemeinsamen Achse 12 im Abstand voneinander drehbar gelagerte Laufräder 13 auf dem Erdboden
abgestützt. Die Achse 12 ist dabei über eine zwei parallele Arme 14 aufweisende Schwinge an einem
unterhalb des Drehgestells 6 angeordneten, mit dem Gestell (Träger 4) der Maschine starr verbundenen
Bock 15 in einer zur Achse 12 parallelen Schwenkachse iingelenkt.
Die Änderung des Höhenabstandes zwischen der die Laufräder 13 tragenden Achse 12 und dem Drehgestell
*"■ oder anders ausgedrückt die Höhenverstellung ~~**
Maschine erfolgt durch Schwenken der die Achse 12 führenden von den Armen 14 gebildeten Schwingen
gegenüber dem Bock 15 durch Höhenverschiebung einer die als Hohlwelle 16 ausgebildete Drehachse des
Drehgestells 6 koaxial nach oben durchsetzenden Druckstange 17, deren unteres Ende sich auf der Achse
12 abstützt und deren oberes Ende, wie aus der Fig.4
ersichtlich ist, in einem Langloch 18 an dem einen Arm ernes zweiarmigen Hebels 19 angelenkt ist. der
seinerseits am Gestell (Träger 4) der Maschine schwenkbar gelagert ist, und an dessen anderem Arm
ein sich am Gestell (Träger 4) der Maschine abstützender, mittels einer vom Schleppersitz aus
drehbaren Handkurbel 20 betätigbarer Spindeltrieb 21
angreift.
Ebenfalls auch aus der Fig.4 ist ersichtlich, daß der
Antrieb des Kreiselrechens 5. der in üblicher und daher nicht näher dargestellter Weise über eine Gelenkwelle
vom Schlepper her zu einem im vorderen Teil der Maschine an dem Längsträger 4 verschiebbar befestigten
Winkelgetriebe 22 erfolgt, von diesem Winkelgetriebe 22 über einen die Drehzahl herabsetzenden
Kettentrieb 23,24,25 erreicht wird.
Die Maschine weist einen aus zwei zu beiden Seiten im wesentlichen in Fahrtrichtung F der Maschine sich
erstreckenden Rohren 26, 27 sowie einen quer zur Fahrtrichtung F sich erstreckenden am hinteren Ende
des Trägers 4 befestigten an seinen beiden äußeren Enden mit den Rohren 26, 27 verbundenen Querträger
28 gebildeten Unfallschutz auf.
Ein in Arbeitsstellung der Maschine seitlich von dem Kreiselrechen 5 angeordnetes Schwadblech 29 ist am
Gestell der Maschine über einen Arm 30 um eine etwa lotrechte Achse 31 schwenkbar befestigt, so daß es aus
der in F i g. 1 dargestellten Arbeitsstellung in die in F f g. 2 dargestellte Lage gebracht werden kann, in der
das Schwadblech 29 mit etwa lotrecht quer zur Fahrtrichtung Fliegender Fläche als Absicherung bei
Straßenfahrt etwa oberhalb der am weitesten hinten liegenden Teile des Kreiselrechens 5 liegt Das
Schwadbleeli 29 weist hierzu eine gut erkennbare
Warnfarbe auf.
Wie aus der F i g. 3 ersichtlich, sind an der Basis des das Drehgestell 6 bildenden Hohlkegelstumpfes als
Halbschalcn 32 ausgebildete Widerlager für die Befestigung der Schwenklager der Arm 9 vorgesehen.
Diese Halbschalen 32 sind am äußeren Rand 33 des Kegelstumpfes und an einem im Inneren des Kegelstumpfes angeordneten zu dessen Achse l-l konzen-Irisch
liegenden Versteifungsring 34 etwa radial liegend starr befestigt. In diesen Halbschalen 32 sind mittels
Klemmbügeln 35 rohrförmige Schwenklager 36 festgeklemmt. In jedem dieser Rohre, deren Länge etwa gleich
der Länge des Teils des zugeordneten Armes 9 ist, der zwischen dem an dem der Drehachse I-I des
Kreiselrechens zugewandten Ende des Armes 9 befestigten Steuerhebel 37 und der Befestigungsstelle
des die Zinken 8 tragenden Zinkcnträgcrteils 11 an dem
·<·····— .-—j3·, . — ·,-■■—■·.— · *o* ■»-"■· «· — · — ··.·— σ
36 im Schnitt dargestellt sind, zeigt, an dessen beiden äußeren Enden je ein Lager 38 für den Arm 9
angeordnet. Diese Art der Lagerung der Arme 9 in einem Schwenklager großer Länge hat, wie erwähnt,
den Vorteil, daß die Arme 9 verhältnismäßig dünn ausgebildet werden können. Dabei sind jedoch die sehr
langen Schwenklager bei demontierter Maschine nicht hinderlich, da die Schwenklager 36 nach Lösen der
Klemmbr JeI 35 leicht abgenommen werden können.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß die Ausbildung der Widerlager und die Ausbildung der Schwenklager für
die Arme 9 nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt ist. Selbstverständlich können bei dem als
flacher Hohlkegel ausgebildeten Drehgestell 6 Lager von kürzerer Länge oder andersartig aufgebaute
Widerlager und Schwenklager eingebaut werden.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist das Steuergetriebe als Kurvengetriebe ausgebildet, wobei
Laufrollen 39, die an den freien Enden der an den der Drehachse 1-1 des Drehgestells 6 zugewandten Enden
der Arme befestigten Steuerhebels 37 drehbar gelagert sind, auf einer um die Drehachse 1-1 des Drehgestells 6
herum sich schließenden in vertikaler Richtung wirkenden Steuerkurvenbahn 40 zwischen zwei äquidistanten
Laufflächen geführt sind.
Dieses in seinem Aufbau äußerst einfache und preiswerte Steuergetriebe ist wegen des hohen
Verschleißes der Laufrollen 39 an und für sich gegen Verschmutzungen besonders empfindlich, insbesondere
können sich leicht Blatteile des zu versetzenden Gutes in die Laufbahn der Laufrollen 39 hineinziehen, wenn
nicht für ausreichende Abkapselung gesorgt wird.
Durch die Ausbildung des Drehgestells 6 als Hohlkegel wird jedoch die erforderliche Abkapselung
ohne weiteres erreicht, so daß dieses einfache Getriebe bei der Maschine ohne Nachteile angewandt werden
kann.
Selbstverständlich sind jedoch auch alle sonst üblichen Steuergetriebe verwendbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Heuwerbungsmaschine mit einem Kreiselrechen, der ein angetriebenes haubenförmiges Drehgestell
aufweist, das mittels einer Nabe an einer aufwärtsgerichteten Drehachse drehbar gelagert ist,
wobei am Drehgestell eine Anzahl von an ihren äußeren Teilstücken mit Rechzinken besetzten
Armen angebracht sind, die etwa auf die Drehachse W hinweisen und in etwa in der Ebene der Basis der
Haube befestigten Schwenklagern um ihre Längsachsen schwenkbar gelagert sind und beim Umlauf
des Drehgestelles mittels eines Schwenkgetriebes gesteuert geschwenkt werden, wobei die aus Blech
gefertigte Haube eine glockenartige Form mit dem Erdboden zugewandter offener Basis aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die glockenartige Haube in an sich bekannter Weise eine nach
oben geschlossene Fläche aufweist und vom -°
Randberekl. der Haube zur Nabe hin weisende Streben (32) angeordnet sind, die an ihrem äußeren
Ende an der Haube und an ihrem inneren Ende an einem konzentrisch zur Nabe liegenden, mit der
Innenwand der Haube verbundenen Versteifungs- 2S
ring (34) befestigt sind und zur lösbaren Befestigung der Schwenklager (36) für die die Zinken (8)
tragenden Arme (9) dienen.
2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube des
Drehgestells (6) die Form eines abgestumpften Hohlkegels 'der einer abgestumpften Hohlpyramide
aufweist.
3. Heuwerbungsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube des
Drehgestells (6) aus Blech tiefge^ogen ist.
4. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Strebe (32) an
dem ihr zugeordneten Schwenklager (36) zumindest teilweise formschlüssig anliegt.
5. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (32) als
nach unten offene, etwa halbkreisförmige Schalen ausgebildet sind.
6. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Schwenklager
(36) bildendes Rohr etwa gleich lang ist wie der zwischen dem Steuergetriebe (Steuerhebel 37) und
der Befestigungsstelle (Steg 10) für die Zinken (8) liegende Teil des zugeordneten Armes (9) und die
tragenden Lagerflächen des Schwenklagers (36) nahe den Enden des Rohres liegen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6919919U DE6919919U (de) | 1969-05-16 | 1969-05-16 | Heuwerbungsmaschine. |
DE1925136A DE1925136C3 (de) | 1969-05-16 | 1969-05-16 | Heuwerbungsmaschine |
CH678170A CH535001A (de) | 1969-05-16 | 1970-05-06 | Heuwerbungsmaschine |
AT407970A AT310480B (de) | 1969-05-16 | 1970-05-06 | Heuwerbungsmaschine |
CS3274A CS151018B2 (de) | 1969-05-16 | 1970-05-12 | |
GB23481/70A GB1274969A (en) | 1969-05-16 | 1970-05-14 | Hay-turning machine |
FR7017788A FR2047815A5 (de) | 1969-05-16 | 1970-05-15 | |
DE19712153924 DE2153924C3 (de) | 1969-05-16 | 1971-10-29 | Heuwerbungsmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6919919U DE6919919U (de) | 1969-05-16 | 1969-05-16 | Heuwerbungsmaschine. |
DE1925136A DE1925136C3 (de) | 1969-05-16 | 1969-05-16 | Heuwerbungsmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1925136A1 DE1925136A1 (de) | 1971-05-19 |
DE1925136B2 DE1925136B2 (de) | 1973-04-12 |
DE1925136C3 true DE1925136C3 (de) | 1979-01-11 |
Family
ID=37735165
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1925136A Expired DE1925136C3 (de) | 1969-05-16 | 1969-05-16 | Heuwerbungsmaschine |
DE6919919U Expired DE6919919U (de) | 1969-05-16 | 1969-05-16 | Heuwerbungsmaschine. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6919919U Expired DE6919919U (de) | 1969-05-16 | 1969-05-16 | Heuwerbungsmaschine. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT310480B (de) |
CH (1) | CH535001A (de) |
CS (1) | CS151018B2 (de) |
DE (2) | DE1925136C3 (de) |
FR (1) | FR2047815A5 (de) |
GB (1) | GB1274969A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT314248B (de) * | 1971-04-21 | 1974-03-25 | Poettinger Ohg Alois | Lagerung der ungelenkten Nachlaufräder von landwirtschaftlichen Geräten |
GB1378645A (en) * | 1971-11-09 | 1974-12-27 | Texas Industries Inc | Implements for the displacement of crop lying on the ground |
DE2529928C2 (de) * | 1975-07-04 | 1986-11-27 | Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede | Anbauvorrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine |
AT360260B (de) * | 1975-07-12 | 1980-12-29 | Bautz Gmbh Josef | Schwenkvorrichtung fuer eine an die dreipunkt- aufhaengung eines schleppers anschliessbare landwirtschaftliche kreiselmaschine |
FR2613177B1 (fr) * | 1987-04-01 | 1991-06-28 | Kuhn Sa | Machine de fenaison |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1745843U (de) * | 1955-12-16 | 1957-05-29 | Alfred Lang | Landwirtschaftliches arbeitsgeraet. |
FR1547078A (fr) * | 1966-12-23 | 1968-11-22 | Texas Industries Inc | Machine de fenaison |
CH474940A (de) * | 1967-05-05 | 1969-07-15 | Bucher Guyer Ag Masch | Heuerntemaschine |
FR1549348A (de) * | 1967-09-22 | 1968-12-13 |
-
1969
- 1969-05-16 DE DE1925136A patent/DE1925136C3/de not_active Expired
- 1969-05-16 DE DE6919919U patent/DE6919919U/de not_active Expired
-
1970
- 1970-05-06 CH CH678170A patent/CH535001A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-06 AT AT407970A patent/AT310480B/de active
- 1970-05-12 CS CS3274A patent/CS151018B2/cs unknown
- 1970-05-14 GB GB23481/70A patent/GB1274969A/en not_active Expired
- 1970-05-15 FR FR7017788A patent/FR2047815A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT310480B (de) | 1973-10-10 |
DE1925136A1 (de) | 1971-05-19 |
CH535001A (de) | 1973-03-31 |
GB1274969A (en) | 1972-05-17 |
FR2047815A5 (de) | 1971-03-12 |
DE1925136B2 (de) | 1973-04-12 |
DE6919919U (de) | 1974-05-16 |
CS151018B2 (de) | 1973-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3050793C2 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE2423039A1 (de) | Maehmaschine | |
DE2834529C2 (de) | ||
DE2410453A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1925136C3 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE7737875U1 (de) | Eitenabstuetzung fuer ueber gelenkkugeln gelenkig gelagerte unterlenker eines dreipunktgestaenges an ackerschleppern o.dgl. | |
EP0289864B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2806619C2 (de) | Heuerntemaschine, insb. zum Schwaden | |
DE1482213A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes | |
DE4201881A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1582167C2 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE2945975C2 (de) | ||
DE8716698U1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE1258645B (de) | Ruettelegge mit einem durch Zapfwelle angetriebenen Rotationskoerper | |
DE19746216A1 (de) | Kreiselrechen für eine Heuwerbungsmaschine | |
DE69211084T2 (de) | Heuwerbungsmaschine, insb. ein Zetter für Pflanzengut, mit zumindest zwei Arbeitsstellungen | |
DE4111267C2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE3713474A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
CH674441A5 (de) | ||
AT392192B (de) | Rotationsmaehwerk | |
DE2204879C3 (de) | ||
DE1961332U (de) | Zinkenkorbheuer. | |
DE1782448C2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE69206929T2 (de) | Heuwerbungsmaschine mit verstellbaren Rädern | |
DE3333915C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |