DE192485C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192485C
DE192485C DENDAT192485D DE192485DA DE192485C DE 192485 C DE192485 C DE 192485C DE NDAT192485 D DENDAT192485 D DE NDAT192485D DE 192485D A DE192485D A DE 192485DA DE 192485 C DE192485 C DE 192485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
iron oxide
alkaline
alkaline earth
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT192485D
Other languages
English (en)
Publication of DE192485C publication Critical patent/DE192485C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVr 192485-KLASSE 22/. GRUPPE
SCHERFENBERG & PRAGER in BERLIN.
aus Eisenoxydulsalzen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Januar 1907 ab.
Es ist bereits bekannt, durch Glühen von Eisenvitriol mit Kochsalz oder Magnesiumsulfat rote Farbstoffe zu erzielen. Hierbei glüht man jedoch bei sehr hoher Temperatur, so daß die Salze sich zersetzen und Salzsäure oder Schwefelsäure entweicht. Das Verfahren muß daher in besonderen Kalzinieröfen und bei sehr hoher Temperatur ausgeübt werden.
ίο Es ist ferner auch bekannt, eisenhaltige rote Farben dadurch herzustellen, daß man Eisenvitriollösung mit Kalkmilch fällt, den Niederschlag isoliert, wäscht, trocknet und
. kalziniert.
Viel einfacher gestaltet sich das Verfahren vorliegender Erfindung, welches weder Fällbottiche, noch Trockenkammern, noch Absorptionsvorrichtungen für entweichende Säuregase erfordert, und welches bereits bei niedrigeren Temperaturen Farbstoffe von oranger, roter oder violetter Nuance, besonders schönem Feuer und großer Deckkraft liefert, ohne daß freie Säuren entweichen. Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß Eisenoxydulsalze mit Erdalkalien in trockenem Zustande innigst in solchen Verhältnissen vermählen werden, daß sich schon während des Vermahlens in Gegenwart des Kristallwassers und der Feuchtigkeit der zur Verwendung kommenden Materialien ein basisches Eisensalz bildet. Das erhaltene Gemenge beginnt bereits bei verhältnismäßig niederen Temperaturen, beispielsweise 2000, sich umzusetzen, worauf das gebildete Eisenoxydul beim weiteren Erhitzen rasch in die Eisenoxydstufe übergeht, welche die Färbung des Gemisches hervorbringt.
Bei der während des Glühens stattfindenden Reaktion zwischen dem Eisensalz und dem Erdalkali wird die ganze Säure des Eisensalzes gebunden und es entweicht keine freie Säure, so daß die Ausübung des Verfahrens in einem beliebigen Kalziniergefäße vorgenommen werden kann.
Bei einer Ausführung der Erfindung werden der erhaltenen Mischung von Eisensalz und Erdalkali noch weitere Mengen Erdalkalisulfat, wie Gips, Magnesiumsulfat usw. zugesetzt, worauf das Erhitzen des erhaltenen Gemenges bis zur Bildung des Farbstoffes erfolgt. Es hat sich herausgestellt, daß Eisenoxyd in dieser Form besonders geeignet ist, die Verdünnungsmittel zu färben, die in sehr freiem Zustande erhalten werden, wobei je nach der Menge der zugesetzten Verdünnungsmittel tiefere oder hellere rote oder orangefarbene Nuancen entstehen. Bei Zugabe von Chlorsalzen erhält man violette Farbstoffe.
Das vorstehende Verfahren sei an folgendem Ausführungsbeispiele erläutert:
Eisenvitriol wird mit einer zur Bindung der Schwefelsäure genügenden Menge Kalziumoder Magnesiumoxyd innigst vermengt und das erhaltene Gemenge erhitzt. Hierbei entsteht schon bei der relativ niedrigen Temperatur von 2oo° Eisenoxydul und geht bei weiterem Erhitzen rasch in Eisenoxyd über. Dieses

Claims (4)

  1. bildet einen roten Farbstoff von besonders prächtigem Feuer und von hervorragender Deckkraft.
    Es hat sich weiter herausgestellt, daß man als Verdünnungsmittel am zweckmäßigsten solche Erdalkalisulfate verwendet, die ein besonders feines Pulver darstellen. Solche Sulfate werden insbesondere durch Einwirkung von Kalk auf Bisulfat bei der Salpetersäurefabrikation erhalten.
    Pate ν τ-An Sprüche:
    I. Verfahren zur Darstellung von' Farbstoffen roter, oranger oder violetter Nuancen aus Eisenoxydulsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eisenoxydulsalze zwecks Bindung der Säure in trockenem Zustande mit Erdalkalien vermischt und das erhaltene Gemenge bei einer Temperatur, bei der die Säuren nicht entweichen können, erhitzt.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung vor dem Erhitzen noch weitere Mengen Erdalkalisulfat als Verdünnungstnittel beigefügt werden.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung Chlorsalze zugesetzt werden, zum Zwecke, violett nuancierte Farben zu erhalten.
  4. 4. Ausführungsform der Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkalierdsulfate in gefälltem, fein zerteiltem Zustande verwendet.
DENDAT192485D Active DE192485C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192485C true DE192485C (de)

Family

ID=455800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192485D Active DE192485C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192485C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE192485C (de)
DE4317421A1 (de) Oxonitride der Formel LnTaON¶2¶ mit erhöhter Farbbrillanz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1521941A1 (de) Verfahren zum Faerben von anodischen UEberzuegen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallsalzen
DE466463C (de) Herstellung von Farbkoerpern aus fluechtigen Metallverbindungen
DE2539722B2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Stahl in reduzierender und nicht entkohlender Atmosphäre
DE615147C (de) Verfahren zur Herstellung von gelben bis roten Chromfarben
DE651433C (de) Verfahren zur Herstellung gelbgruener bis gruener Bleichromate
DE694335C (de) Herstellung gelber Antimonpigmente
DE542581C (de) Verfahren zur Herstellung von kalt quellbaren Staerkeprodukten
AT88355B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigments.
DE729069C (de) Herstellung von Cadmiumrot
DE1959453A1 (de) Cadmiumsulfoselenidpigmente
DE202350C (de)
DE515563C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxydpigmenten
DE212066C (de)
DE809838C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbkoerpern
DE158991C (de)
DE540198C (de) Verfahren zur Herstellung von gelbem Eisenhydroxyd
DE747417C (de) Herstellung von Chromoxydgruen
DE549154C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken
DE648368C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallwasserhaltigem Eisensulfatchlorid
DE66117C (de) Glühkörper für Gasglühlicht
DE893387C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen
AT136817B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframmetall.
DE538670C (de) Verfahren zur Herstellung einer roten Eisenoxydfarbe