DE1924594U - Faltbare wand, tuer, vorhang od. dgl. - Google Patents

Faltbare wand, tuer, vorhang od. dgl.

Info

Publication number
DE1924594U
DE1924594U DEM50003U DEM0050003U DE1924594U DE 1924594 U DE1924594 U DE 1924594U DE M50003 U DEM50003 U DE M50003U DE M0050003 U DEM0050003 U DE M0050003U DE 1924594 U DE1924594 U DE 1924594U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
parts
rigid
foldable wall
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM50003U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milani Resine SpA
Original Assignee
Milani Resine SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milani Resine SpA filed Critical Milani Resine SpA
Publication of DE1924594U publication Critical patent/DE1924594U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/94Doors of the bellows type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings

Description

369 68S*16.7-65 η
PATENTANWALT dipl ing. dr. iur. V. BUSSE oVMXbru'CK, möserstr. 20-24 -^
Osnabrück, den 15. Juli 1965 M 50 OO3/37d Gbm 11Z1
Milani Resine S.p.A., Fagnano Qlona (Varese), Italien Via Sabotino
Palt bare !fand, Tür, Vorhand u.dgl.
Die Neuerung betrifft eine faltbare Wand, Tür, Vorhang u.dgl. Bekanntlich werden vielfach bewegliehe Faltwände zur Abteilung vo3 Räumen verwendet, die aus einer Art doppelten Vorhang bestehen, der aus bieg- und faltbarem Werkstoff hergestellt ist und nach Wunsch geöffnet werden kann. Diese derzeit üblichen Faltwände bzw. Vorhänge sind im Gebrauch unbequem und nehmen verhältnismäßig viel Platz in Anspruch, nachdem sie aus einem aus gelenkig verbundenen Elementen bestehenden Metallrahmen, der den Vorhang trägt, gebildet sind, der zusammen mit dem Vorhang verschoben werden muß·
Die neuerungsgemäße Faltwand o.dgl. zeichnet sieh dagegen vor allem dadurch aus, daß sie aus mehreren aneinander hängenden Einzelteilen gebildet ist, die jeweils aus starren Abschnitten und biegsamen Abschnitten bestehen und durch Verbindungsvorrichtungen starr miteinander verbunden sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Faltwand od.dgl. gewichtsmäßig leicht ist und einfach betätigt werden kann sowie in ihrem Aufbau einfach und wirtschaftlich ist.
KIΜ ν s! ^ Diese 'Jn»STf«ie (Seschro'bu-ig un* Sshuisonspr,) Ist 4te nättäft eingereichte; sie wekft mm 4m Wtort· foi».ng λ «ι . · ' ' ">ιΛ "'"Ί"1' '.Jrric'ocwn ob. Dia rechHtetie Setteuhing der Abweichung,-ist ΦΜ gifHfift· Die Wht#·* '«( 5 -»i( ' ' ι )·'' f"fff'<ien s\d\ in den Amtsskisn, Sie können |e<terze» -ei** Itesto«^
«ine» r*. > o;;ion loi^«^äs g«! iiitrifiei en^asehen werden. Aul Antrag wertitn Wsrvon ouch Fotokopie«.otferfön- iv den OWioheo Pteiseo geliefert. Deutecte Pctfeniorot,
Bei der Herstellung der neuerungsgemäßen Faltwand können Profilteile verwendet werden, die durch Vereinigung zweier Kunststoffarten mit verschiedener Steifheit bzw. zweier verschiedenartiger Sorten eines Kunststoffes (die mehr oder weniger mit Weichmachern versehen sind) erzeugt werden, wobei jedes Profilteil aus zwei, durch einen flexiblen Streifen miteinander verbundenen steifen bzw. starren Streifen besteht.
Der Gegenstand der 'Heuerung wird anhand der Zeichnung näher erläutert;
Fig. 1 veranschaulicht schematisch im Grundriß eine neuerungsgemäße Faltwand,
Fig. 2, 2a und 2b zeigen analoge andere Ausführungsformen von Einzelteilen zur Bildung neuerungsgemäßer Faltwände,
Fig. 3 und 4 zeigen ein abgewandeltes Einzelteil einer Faltwand in offenem (ausgestrecktem) bzw. geschlossenem (zusammengedrücktem) Zustand,
Fig. 5 veranschaulicht eine Möglichkeit für die Vorrichtung zur Verbindung der Wandelemente,
Fig. 6 ist ein Querschnitt in vergrößertem Maßstab durch die Verbindungszone zwischen dem flexiblen und dem starren Teil eines Elementes in einer bevorzugten Ausführungsweise.
In Fig. 1 ist eine neuerungsgemäße Faltwand in zusammengeschobenem Zustand dargestellt.
Sie besteht im wesentlichen aus mehreren, einander praktisch gleichen Elementen 1, die je aus zwei Teilen 2 und 3 aus steifem
« 3
■bzw« starren Werkstoff und einem mittleren Teil 4 aus bieg« samem, flexiblem Werkstoff bestehen. Die Teile 2 und 3 benachbarter Wandelemente 1 sind mittels einer "Verbindung 5 starr miteinander verbunden, die durch Zusammenwirken der Randteile 6 und 7 der Teile 2 bzw. 3 eines jeden Elementes 1 zustandekommt.
Der Band 6 eines jeden Teiles 2 ist gabelförmig mit zwei bogen« förmigen Armen 8,9 ausgebildet, während die Ränder 7 der Teile 3 hohlzylindriseh sind und in die gabelförmigen Ränder 6 der benachbarten Teile 2 mit Schrumpfsitz eingeschoben werden können. Durch die Bohrung 10 eines jeden hohlzylindrisehen Randes 7 ist eine Tragstange geführt, an d#r oben Rollen ange*· bracht sind, die auf einer Profilschiene laufen können. Die Faltwand läßt sich entsprechend der Pfeile f^ und fp (Fig. 1«4) auseinanderziehen bzw. zusammenschieben.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante eines Faltvorhanges ebenfalls in zusammengeschobenem Zustand dargestellt, bei der starre Teile 2 über biegsame Teile 4 miteinander verbunden sind. Jeder starre und jeder biegsame Teil ist an seinen Baden einerseits mit einem gabelförmigen Profil 6 und andererseits mit einem hohlzylindrisehen Profil 7 mit Bohrung 10 versehen, wobei jeweils ein Profil 7 des einen Teiles mit Sehrumpfsitz in ein Profil 6 eines anderen Teiles unter Herstellung einer festen Verbindung eingeschoben ist. An dem Ende des Faltvor«· hanges, das der Wand des Raumes benachbart ist, kann, wie in Fig. 2 ersichtlich, ein verkürzter starrer Teil vorgesehen sein, dessen freier Rand mit einem hohlzylindrisehen Profil versehen ist, das in ein an der Seitenwand des Raumes befestig-
tes Profil eingeführt werden kann, womit der Faltvorhang seitlieh mit der land verbunden ist.
Die Pig. 2a und 2b zeigen ähnliche Elemente für Faltwände, bestehend aus einem starren Teil 2 und einem gebogenen flexiblen Teil 4j wobei die starren Teile 2 in ihrer Mitte mit hohzylindrischen Verstärkungen versehen sind, durch welche die Tragstangen durchgeführt sind, während bei diesen lusführungsformen die Enden 7 am flexiblen Teil 4 (Fig. 2a) bzw. am starren Teil 2 (Fig. 2b) bloß verdickt jedoch nicht hohl sind und die dazugehörigen gabelförmigen Enden ein der Verdiekung 7 entsprechendes Profil besitzen. Eine weitere AusführungsVariante eines Elementes für eine Faltwand ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. In diesem Fall besteht jedes Element 1 aus zwei Paaren starrer Teile 2, die in der Mitte durch die biegsamen Teile 4 miteinander verbunden sind, währen« sie an den Enden durch weitere biegsame Teile 4' mit starren Endprofilen 16,17 verbunden sind. Das Endprofil 17 ist außen in der Mitte mit einem gabelförmigen Profilteil 6 und das Endprofil 16 ist ebenfalls außen in der Mitte mit einem hohlzylindrisehen Profilteil 7 mit Bohrung 10 versehen. Mit diesen Profilteilen 6 und 7 werden benachbarte Elemente 1, wie Fig, 3 zeigt, starr miteinander verbunden; das Falten der Wand erfolgt lediglich unter Ausnutzung der Biegsamkeit der flexiblen Teile 4 und 4', wobei die Wand im Sinn des Pfeiles f^ (Fig» f) geöffnet (auseinandergezogen) und im Sinn des Pfeiles f« (Fig. 3) zusammengeschoben (gefaltet) wird. Ansätze 18 und 19 an den Endprofilen 16 bzw. dienen sozusagen als Puffer zwischen den benachbarten Wandelementen
1. Durch die Bohrungen 1G der ^rofilteile 10 sind auch hier wieder Tragstangen (nicht dargestellt) hindurchgeführt.
Die Pig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Verbindungsvorrichtung 5 zwischen benachbarten Elementen 1 eines PaItvorhanges od.dgl·, mit der ebenfalls eine praktisch feste Verbindung zwischen den Teilen 1 hergestellt wird·
Die Verbindung zwischen den starren Teilen 2 und den flexiblen
1
Teilen 4 eines Elementes wird anstelle einer stumpfen Verbindung vorzugsweise in der in Pig. 6 im Querschnitt dargestellten Porm ausgebildet, wodurch ein besserer Zusammenhalt zwischen den verschiedenen Werkstoffen erzielt wird·

Claims (3)

-6- ■■...."■." Schutzansprüehe
1. Faltbare Wand, Tür, "Vorhang od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren aneinanderhängenden Einzelteilen (1) gebildet ist, die jeweils aus starren Abschnitten (2,3) und biegsamen Abschnitten (4) bestehen und durch Yerbindungsvorrichtungen (5) starr miteinander verbunden sind,
2. Faltbare Wand od.dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtungen (5) der Einzelteile (1) aus zusammenwirkenden starren Endprofilleisten (6,7) der Einzelteile (1) gebildet sind.
3. Faltbare Wand od.dgl. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungsstellen der Einzelteile (1) Tragorgane vorgesehen sind·
DEM50003U 1963-12-02 1964-11-24 Faltbare wand, tuer, vorhang od. dgl. Expired DE1924594U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2447663 1963-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924594U true DE1924594U (de) 1965-09-30

Family

ID=11213672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1509657A Expired DE1509657C3 (de) 1963-12-02 1964-11-24 Faltbare Wand, Tür od.dgl
DEM50003U Expired DE1924594U (de) 1963-12-02 1964-11-24 Faltbare wand, tuer, vorhang od. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1509657A Expired DE1509657C3 (de) 1963-12-02 1964-11-24 Faltbare Wand, Tür od.dgl

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT256421B (de)
BE (1) BE656139A (de)
CH (1) CH426184A (de)
DE (2) DE1509657C3 (de)
ES (1) ES306645A1 (de)
IL (1) IL22539A (de)
LU (1) LU47472A1 (de)
NL (1) NL6413939A (de)
NO (1) NO115498B (de)
SE (1) SE309309B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733889A1 (de) 1977-07-27 1979-02-01 Reaktor Brennelement Union Verfahren zur herstellung von kernbrennstoffpulvern mit einstellbaren anreicherungsgraden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE18081T1 (de) * 1981-10-14 1986-03-15 Pella Bv Faltwand.
EP0156451B1 (de) * 1981-10-14 1989-08-30 Pella B.V. Faltwand
US6986938B2 (en) 2001-10-03 2006-01-17 A & A Manufacturing Co., Inc. Bellows with molded panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733889A1 (de) 1977-07-27 1979-02-01 Reaktor Brennelement Union Verfahren zur herstellung von kernbrennstoffpulvern mit einstellbaren anreicherungsgraden

Also Published As

Publication number Publication date
CH426184A (it) 1966-12-15
BE656139A (de) 1965-03-16
DE1509657B2 (de) 1973-12-06
SE309309B (de) 1969-03-17
ES306645A1 (es) 1965-04-01
IL22539A (en) 1969-02-27
DE1509657A1 (de) 1969-08-21
DE1509657C3 (de) 1974-07-04
AT256421B (de) 1967-08-25
NL6413939A (de) 1965-06-03
LU47472A1 (de) 1965-01-28
NO115498B (de) 1968-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230555A1 (de) Profilleiste fuer die befestigung von planen
DE1924594U (de) Faltbare wand, tuer, vorhang od. dgl.
DE504801C (de) Befestigung eines Abdichtungsstreifens, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
DE2621361A1 (de) Verfahren zum ausbauen von raeumen und strecken, insbesondere strecken des berg- und tunnelbaus
DE2008364C3 (de) Liegemöbelgestell mit Querlatten
DE1554345A1 (de) Querstossverbindung zwischen zwei aus Rohrgewaechsen bestehenden Bauteilen von Moebelstuecken od.dgl. und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
DE2608749A1 (de) Falttuer
DE8012727U1 (de) Katzenkletterbaum
DE1287272B (de) Vorhanggleiter
DE2946699A1 (de) Plane, insbesondere fuer markisen
DE1578532A1 (de) Bodenturnmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE681772C (de) Spannrahmen fuer Papier, Leinwand o. dgl.
AT212996B (de) Haltevorrichtung für Vorhänge u. dgl.
DE2319796C3 (de) Transportables Zelt
CH599747A5 (en) Cold frame for outdoors plant raising
DE1404600A1 (de) Einputzschiene
AT273402B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Vorhangschienen bzw. -stangen
DE614614C (de) Einfache oder doppelte Drahtputzwand mit Tragpfosten
AT215620B (de) Vorrichtung an einstückigen Gardinenstangen
DE1784786C (de) Haltevorrichtung für um eine waagerechte Achse schwenkbare Flügel, insbesondere für große Kippfensterflügel
DE824849C (de) Schalungsbauverfahren
DE2634944C2 (de) Spreizkopf zum Einführen und Festlegen eines Hochdrucktränkschlauches in ein Tränkbohrloch
DE2057623C3 (de) Leitpfosten für Straßen
DE2200366A1 (de) Vorhangschiene
DE2005856A1 (de) Siebstabband fur Forderer