DE2733889A1 - Verfahren zur herstellung von kernbrennstoffpulvern mit einstellbaren anreicherungsgraden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kernbrennstoffpulvern mit einstellbaren anreicherungsgraden

Info

Publication number
DE2733889A1
DE2733889A1 DE19772733889 DE2733889A DE2733889A1 DE 2733889 A1 DE2733889 A1 DE 2733889A1 DE 19772733889 DE19772733889 DE 19772733889 DE 2733889 A DE2733889 A DE 2733889A DE 2733889 A1 DE2733889 A1 DE 2733889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting materials
enrichment
nuclear fuel
compsn
terms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733889
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733889C3 (de
DE2733889B2 (de
Inventor
Heinrich Bayer
Manfred Dr Rer Nat Becker
Werner Huber
Ulrich Jenczio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Reaktor Brennelement Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reaktor Brennelement Union GmbH filed Critical Reaktor Brennelement Union GmbH
Priority to DE2733889A priority Critical patent/DE2733889C3/de
Priority to IT25768/78A priority patent/IT1097175B/it
Priority to SE7807925A priority patent/SE431474B/sv
Priority to BR7804820A priority patent/BR7804820A/pt
Priority to ES472047A priority patent/ES472047A1/es
Priority to JP9138678A priority patent/JPS5425398A/ja
Publication of DE2733889A1 publication Critical patent/DE2733889A1/de
Publication of DE2733889B2 publication Critical patent/DE2733889B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733889C3 publication Critical patent/DE2733889C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/01Oxides; Hydroxides
    • C01G43/025Uranium dioxide
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/623Oxide fuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoffpulvern praktisch beliebig einstellbarer Anreicherung, z.B. an U 235 im Bereich vorhandener Ausgangsstoffe. Die Herstellung von Kernbrennstoffpulvern, wie z.B. UO[tief]2 ist an sich bekannt, üblicherweise wird dabei von Uranhexafluorid (UF[tief]6) ausgegangen. Als Ausgangsstoff kann jedoch auch eine Uranylnitrat-Lösung (UO[tief]2 (NO[tief]3)[tief]2) Verwendung finden. Der letztgenannte Ausgangsstoff fällt insbesondere in sogenannten Wiederaufbereitungsanlagen für verbrauchte Brennelemente an. Weitere Einzelheiten über die Weiterverarbeitung dieser Stoffe so z.B. über den AUC-Prozeß (Ammoniumuranylcarbonat) oder den ADU-Prozeß (Ammoniumdiuranat) sind den Patentschriften 1 126 363, 1 592 471, 1 592 477 und 1 924 594 zu entnehmen.
Allen bisherigen Herstellungsverfahren ist gemeinsam, dass bereits der Ausgangsstoff die für das Kernbrennstoffpulver geforderte Isotopenzusammensetzung, also den geforderten Anreicherungsgrad, besitzt. Da es aber vorkommt, dass aus z.B. wirtschaftlichen Erwägungen der Ausgangsstoff für ein Kernkraftwerk gekauft wird bevor der endgültige Anreicherungsgrad festliegt, müssen die aus den Ausgangsstoffen verschiedener Anreicherung resultierenden
Kernbrennstoffpulver so gemischt werden, dass das aus der Mischung sich ergebende Pulver dem schließlich festgelegten Anreicherungsgrad entspricht.
Dieses Verfahren hat aber die bekannten Nachteile, die beim Mischen von Pulverhaufwerken auftreten, so sind z.B. lange Mischzeiten erforderlich bis der gewünschte Homogenitätsgrad erreicht wird. Außerdem müssen zuvor selbstverständlich in verschiedenen Produktionslinien die Pulver der Ausgangsanreicherungsgrade hergestellt werden. Das so erzeugte Mischpulver ("Trocken-Blending") ist bestenfalls homogen in bezug auf die Verteilung der Partikelchen mit verschiedenen Anreicherungsgraden, im mikroskopischen Bereich aber ist es inhomogen.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein neues Verfahren für die Herstellung von Kernbrennstoffpulvern beliebiger Anreicherungsgrade zu finden, das mit diesen Nachteilen nicht behaftet ist und außerdem in seiner technischen Durchführung wesentlich einfacher ist.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ausgangsstoffe unterschiedlicher Isotopenzusammensetzung - also Anreicherung - ohne vorherige Mischung, mengenstrommäßig so dem ersten Verfahrensschritt üblicher Konversionsverfahren, die z.B. nach dem AUC- bzw. dem ADU-Prinzip ablaufen können, zugeführt und nach diesem in bekannter Weise zum Endprodukt entsprechenden Anreicherungsgrades weiter verarbeitet werden. Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren werden also nicht Endprodukte gemischt, sondern werden bereits die Ausgangsstoffe in entsprechenden Teilmengen dem Konversionsverfahren zugeführt. Die Ausgangsstoffe liegen aber in den Produktionsstätten für Kernbrennstoffe bereits in verschiedenen Anreicherungsgraden vor. Durch Zudosierung dieser Ausgangsstoffe, z.B. über ent- sprechende Pumpen, bereits zur ersten Stufe des betreffenden Konversionsverfahrens ist es ohne Schwierigkeiten möglich über die mengenstrommäßige Zuführung derselben ein Endprodukt zu erhalten, das die gleiche Isotopenzusammensetzung aufweist wie die Gesamtmenge der zugeführten Ausgangsstoffe. Dieses Endprodukt hat dabei aber auch im mikroskopischen Bereich eine absolut gleichmäßige Verteilung der verschiedenen Isotopen, also z.B. des Urans 235 und des Urans 238, aufzuweisen. Langwierige Mischvorgänge usw. entfallen.
Aus Ausgangsstoffe für Urankernbrennstoffe können dabei UF[tief]6, das aus Vorratsbehältern ausgedampft wird oder Lösungen, wie z.B. Uranylnitrat, Verwendung finden. Dabei soll darauf hingewiesen werden, daß auch ein flüssiger mit einem gasförmigen Ausgangsstoff gemischt werden kann.
Im erweiterten Sinn aber gilt dieses Prinzip auch für die Herstellung von gemischten Kernbrennstoffen, die z.B. aus bestimmten Anteilen von Uran- und Plutoniumverbindungen zusammengesetzt werden sollen. Dies ist von besonderer Bedeutung für die Weiterverwendung der bei der Wiederaufarbeitung nach der Abtrennung der Spaltprodukte vorhandenen Uranyl-Plutoniumnitratlösung oder der nach der Abtrennung des Plutoniums vorhandenen Uranylnitratlösung. In beiden Fällen kann durch gleichzeitige Zuführung von UF[tief]6 oder Uranylnitratlösung höherer Anreicherung ein Kernbrennstoff solchen Anreicherungsgrades erzeugt werden wie er für neu herzustellende Brennelemente gefordert wird.
Der eingangs genannte Stand der Technik bezieht sich im wesentlichen auf die Erzeugung von Urandioxid, jenem Kernbrennstoff, der in überwiegendem Maße heute in Kernkraftwerken eingesetzt wird. Selbstverständlich lassen sich aber auch andere Kernbrennstoffe, wie z.B. Urancarbide oder plutoniumhaltige Kernbrennstoffe, nach dem gleichen Prinzip hinsichtlich ihres Anreicherungsgrades einstellen.
Abschließend sei erwähnt, dass für diese Herstellung von Kernbrennstoffpulvern spezieller Isotopenzusammensetzung die normalen Fabrikationseinrichtungen Verwendung finden können, der zusätzliche Aufwand für die Zuführung der Ausgangsstoffe kann dabei als klein und unbedeutend bezeichnet werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoffpulvern praktisch beliebig einstellbarer Isotopenzusammensetzung im Bereich jener vorhandener Ausgangsstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsstoffe unterschiedlicher Isotopenzusammensetzung - also Anreicherung - ohne vorherige Mischung mengenstrommäßig dem ersten Verfahrensschritt üblicher Konversionsverfahren, die z.B. nach dem AUC- bzw. dem ADU-Prinzip ablaufen können, zugeführt und nach diesem in bekannter Weise zum Endprodukt entsprechenden Anreicherungsgrades weiter verarbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoffe UF[tief]6-Dampf unterschiedlichen jedoch bekannten Anreicherungsgrades mengenstrommäßig in den Verarbeitungsprozeß zur Herstellung des eigentlichen Kernbrennstoffes, wie z.B. UO[tief]2 eingeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoffe spaltbare Elemente enthaltende Flüssigkeiten, wie z.B. Uranylnitrat bekannten Anreicherungsgrades Verwendung finden und mengenstrommäßig in den Verarbeitungsprozeß eingeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl gasförmige als auch flüssige Ausgangsstoffe mengenstrommäßig in den Verarbeitungsprozeß eingeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ausgangsstoff aus einer chemischen Verbindung mit mehreren spaltbaren Elementen, wie Uran und Plutonium bzw. einer Mischung aus Verbindungen verschiedener spaltbarer Elemente besteht.
DE2733889A 1977-07-27 1977-07-27 Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoffpulvern mit einstellbaren Anreicherungsgraden Expired DE2733889C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733889A DE2733889C3 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoffpulvern mit einstellbaren Anreicherungsgraden
IT25768/78A IT1097175B (it) 1977-07-27 1978-07-17 Procedimento per produrre polveri di combustibile nucleare con definibili gradi di arricchimento
SE7807925A SE431474B (sv) 1977-07-27 1978-07-18 Forfarande for framstellning av kernbrenslepulver med instellbar anrikningsgrad
BR7804820A BR7804820A (pt) 1977-07-27 1978-07-26 Processo para a producao de pos de combustivel nuclear
ES472047A ES472047A1 (es) 1977-07-27 1978-07-26 Procedimiento para la obtencion de polvos de combustible nu-clear.
JP9138678A JPS5425398A (en) 1977-07-27 1978-07-26 Method of making nuclear fuel powder of adjustable enriched degree

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733889A DE2733889C3 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoffpulvern mit einstellbaren Anreicherungsgraden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733889A1 true DE2733889A1 (de) 1979-02-01
DE2733889B2 DE2733889B2 (de) 1979-09-13
DE2733889C3 DE2733889C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=6014961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733889A Expired DE2733889C3 (de) 1977-07-27 1977-07-27 Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoffpulvern mit einstellbaren Anreicherungsgraden

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5425398A (de)
BR (1) BR7804820A (de)
DE (1) DE2733889C3 (de)
ES (1) ES472047A1 (de)
IT (1) IT1097175B (de)
SE (1) SE431474B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126363B (de) 1960-10-01 1962-03-29 Nukem Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Urandioxyd aus Uranhexafluorid
DE1924594U (de) 1963-12-02 1965-09-30 Milani Resine Spa Faltbare wand, tuer, vorhang od. dgl.
DE1592477B1 (de) 1966-12-17 1970-11-26 Nukem Nurklear Chemie Und Meta Verfahren zur Herstellung von Ammoniumuranylcarbonat
DE1592471C3 (de) 1966-04-02 1978-11-30 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung von Urandioxidpulvern und -granulaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126363B (de) 1960-10-01 1962-03-29 Nukem Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Urandioxyd aus Uranhexafluorid
DE1924594U (de) 1963-12-02 1965-09-30 Milani Resine Spa Faltbare wand, tuer, vorhang od. dgl.
DE1592471C3 (de) 1966-04-02 1978-11-30 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung von Urandioxidpulvern und -granulaten
DE1592477B1 (de) 1966-12-17 1970-11-26 Nukem Nurklear Chemie Und Meta Verfahren zur Herstellung von Ammoniumuranylcarbonat

Also Published As

Publication number Publication date
IT7825768A0 (it) 1978-07-17
IT1097175B (it) 1985-08-26
SE7807925L (sv) 1979-01-28
ES472047A1 (es) 1979-05-16
BR7804820A (pt) 1979-04-17
JPS5425398A (en) 1979-02-26
DE2733889C3 (de) 1980-06-19
SE431474B (sv) 1984-02-06
DE2733889B2 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559019C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Oxidgemisch bestehenden Kernbrennstoffpellets
DE1275794B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rechenwerten fuer die zerstoerungsfreie und getrennte Bestimmung der Konzentration spaltbarer Stoffe, insbesondere in Kernreaktorbrennstoffelementen
DE4220207A1 (de) Kombiniertes transuran-strontium-auszugsverfahren
DE1204347B (de) Verfahren zur Kompensation des Abbrandes in einem Kernreaktor mit Feststoffmoderator
DE3619391C2 (de)
DE2733889C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoffpulvern mit einstellbaren Anreicherungsgraden
DE2556939A1 (de) Brennstoff fuer kernreaktoren und verfahren zu seiner herstellung
Pfeiffer et al. Intensitäten myonischer röntgenlinien in argon, in wasserstoff plus argon und in argon plus neon
DE3010547A1 (de) Verfahren zur herstellung salpetersaeureloeslicher mischoxidkernbrennstofftabletten
DE2853599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gadolinium enthaltenden Kernbrennstoffen
Bayer et al. Method to manufacture nuclear fuel powders with adjustable degrees of enrichment
DE2212670A1 (de) Verfahren zur herstellung zusammengesetzter kernbrennstofftabletten
EP0036214A2 (de) Verfahren zur Herstellung salpetersäurelöslicher Mischoxidkernbrennstofftabletten
DE2333094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung homogener portionen aus schuettguetern, insbesondere aus rieselfaehigen materialien
DE1489930C (de) Verfahren zur Brennstoffbeschickung eines Atomkernreaktors
DE1938836A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Abbrands von Brennelementen eines Kernreaktors
Rachor et al. Method and device for the preparation of homogeneous portions of loose materials especially of fluid materials
DE2905585A1 (de) Verfahren zur trennung der wasserstoffisotopen h, d, t, um aus einem gemisch einzelne isotopen selektiv zu entfernen
DE1166391B (de) Thermischer Kernreaktor
DE2741820A1 (de) Verfahren zur herstellung von puo tief 2 /uo tief 2 -kernbrennstoffen
DE2137133C3 (de) Verfahren zur Herstellung plutoniumhaltiger Kernbrennstoffstäbe
DE1940914A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Gehalts an spaltbaren Stoffen in Brenn- und oder Brutelementen
CH359798A (de) Verfahren zur Herstellung von U 233
Siegert et al. Zur Messung schwerer Ionen mit Festkörperdetektoren aus Glas/Measurement of Heavy Ions Using Solid State Glass Detectors
DE1489919C3 (de) Betriebsverfahren einer Atomkern reaktoranlage mit einem schnellen Brut reaktor und einer Spaltstoffaufberei tungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee