DE1940914A1 - Verfahren zum Bestimmen des Gehalts an spaltbaren Stoffen in Brenn- und oder Brutelementen - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen des Gehalts an spaltbaren Stoffen in Brenn- und oder Brutelementen

Info

Publication number
DE1940914A1
DE1940914A1 DE19691940914 DE1940914A DE1940914A1 DE 1940914 A1 DE1940914 A1 DE 1940914A1 DE 19691940914 DE19691940914 DE 19691940914 DE 1940914 A DE1940914 A DE 1940914A DE 1940914 A1 DE1940914 A1 DE 1940914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fissile
determined
content
elements
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940914
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dieck E Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19691940914 priority Critical patent/DE1940914A1/de
Publication of DE1940914A1 publication Critical patent/DE1940914A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/06Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
    • G21C17/063Burn-up control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/221Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by activation analysis
    • G01N23/222Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by activation analysis using neutron activation analysis [NAA]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/074Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission activation analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • G01N2223/106Different kinds of radiation or particles neutrons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/302Accessories, mechanical or electrical features comparative arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/625Specific applications or type of materials nuclear fuels, laser imploded targets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bestimmen des Gehalts an spaltbaren Stoffen in Brenn- und/oder Brutelementen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen des Gehalts an spaltbaren Stoffen in Kernbrenn-und/oder-Brutelementen oder in spaltstoffhaltigen Proben, wobei die Elemente oder Proben mit Neutronen bestrahlt werden und im Anschluß daran der Aktivitätsabfall innerhalb eines vorgegebenen Zeitinterwals bestimmt und mit dem analogen Werten eines in gleicher Weise bestrahlten Körpers bekannter Zusammensetzung verglichen wird0 Solche Bestimmungen dienen den verschiedenartigsten Zwecken.
  • Für Brennelemente wird dadurch beispielsweise eine Aussage über die Verwendbarkeit oder - falls diese Brennelemente bereits im Reaktor eingesetzt waren - darüber gewonnen, ob ein Brennelement erneut-im Reaktor eingesetzt werden kann oder ob seine Wiederaufarbeitung erforderlich ist.
  • Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, den Gehalt an spaltbaren Material in einem Brennelement oder in einer Brennstoffprobe dadurch zu bestimmen, daß das Element oder die Probe einer Nachbestrahlung unterzogen wird, woraus der Gehalt des Spaltstoffes durch Vergleich mit einer der gleichen' Bestrahluxogunterzogenen Probe vorgegebener Zusammensetzung verglichen wird. Nach dem Verfahren dieses Vorsoblages läßt Sich jedoch jeweils nur der gesamte Spaltstoffgehalt eines Elementes oder einer Probe bestimmen; d. h., es ist nicht möglich, zwischen einzelnen spaltbaren in dem Element oder der Probe enthaltenen Nukliden zu unterscheiden.
  • Das ist jedoch in einer Reihe von Fällen erwünscht, beispielsweise, wenn bei Brenn- und Brutelementen zugleich mit der Bestimmung des Abbandzustandes auch eine Aussage über die Menge von gebrUtetem Material gewonnen werden soll.
  • Es ist jedoch - beispielsweise für Brutreaktoren - erforderlich, neben der Abbrandbestimmung auch eine Brutratenbestimmung durchzuführen, um dadurch den Spaltstoffluß mit er genauer Kontrolle zu halten. So sind beispielsweise unter Ausnutzung der sich aus dem Uran-Plutonium-Zyklus ergebenden Möglichkeiten mit U235 als Spaltstoff und U238 als Brutstoff der Gehalt an U235 und Plutonlum239 zu bestimmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen durch das es ermöglicht wird, bei einem Kernbrenn- oder Brutelement oder bei einer spaltstoffhaltigen Probe den Gehalt an verschiedenen spaltbaren Stoffen zerstörungsfrei zu bestimmen.
  • Die Erfindung geht dabei davon aus, daß die verschiedenen für die Spaltung von spaltbaren Stoffen in Frage kommenden Einflußgrößen von der Energie der Spaltneutronen abhängig sind, so daß die Aktivität der bei der Bestrahlung jeweils erzeugten kurzl.bigen Spaltprodukte unterschiedlich ist.
  • Die Erfindung geht ferner von der Erkenntnis aus, daß in einer Reihe von Fällen - beispielsweise bei U233, U235 und Plutonium 239 - die Abhängigkeit des Wirkungsquerschnitts der spaltbareg Nuklide von der Energie der Spaltneutronen unterschiedlich ist1 Zur Lösung der Aufgabe werden in Weiterentwicklung des oben beschriebenen Verfahrens die zu messenden Elemente oder Proben sowie eine der Zahl der zu bestimmenden Spaltstoffe entsprechende Anzahl von jeweils einen oder mehrere der zu bestimmenden Spaltstoffe enthaltende Vergleichskörper mit einer gegenüber der Zahl der zu bestimmenden Spaltstoffe entsprechenden Häufigkeit Neutronenbestrahlungen mit jeweils unterschiedlicher Neutronengeschwindigkeit ausgesetzt, worauf aus den verschiedenen, jeweils für den Aktivitätsabfall bestimmten Werten der Gehalt an spaltbaren Stoffen in an sich bekannter Weise bestimmt wird.
  • Zur Verdeutlichung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird nachstehend der Verfahrensablauf für die Bestimmung des Gehalts an U233 und U235 in einer Probe beschrieben: Die U233 und U235 enthaltende Probe wird zunächst zughich mit thermischen und epithermischen Neutronen kurzzeitig bestrahlt. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Bestrahlung einmal ohne und einmal mit Cadmium-Filter erfolgt, wobei durch ein Cadnium-Filter hinreichender Dicke bekanntlich nur epithermische Neutronen hindurchgelangen. Außerdem werden Proben bestrahlt, von denen die eine nur U235 mit einem bekannten Gehalt dieses Stoffes und die andere nur eine bekannte Menge an U233 enthält. Beide im folgenden als Standard-Proben bezeichnete Proben werden während der gleichen Zeitspanne bestrahlt wie die Probe, deren Gehalt an U235 und U233 bestimmt werden soll. Gemessen wird dann jeweils der innerhalb einer vorgegebenen Zeit sich einstellende Aktivitätsabfall, der durch die Neutronenbestrahlung erzeugten kurzlebigen Spaltprodukte.
  • FUr den Aktivitätsabfall A1, der U233 und U235 enthaltenden Probe ergibt sich dann nach Bestrahlung ii therxischen und im epithermischen Neutronenfluß Dabei sind M25 und M23 die - zu bestimmenden - Mengen an U235 und U233 in der Probe. kthi sind die den thermischen Neutronenfluß sowie den thermischen flpaltquerschnitt von U233 und U wiedergebenden Proportionalitätsfaktoren und die Faktoren kei die entsprechenden epithermischen Proportionalitätsfaktoren.
  • Die erste Klammer der vorstehenden Gleichung gibt dann den Aktivitätsabfall durch thermische Spaltung und die zweite Klammer den Aktivitätsabfall nur durch epithermischeSpaltung wieder. Die Bestimmung des Gehalts M25 an U235 und des Gehalts M23 an U233 aus den Meßergebnissen ist dann in an sich bekannter Weise mbglich: Aus den weiteren gemäß der Erfindung durchgeführten Messungen des Aktivitätsabfallserhält man durch epithermische Aktivierung die Beziehung Die thermische und epithermische Bestrahlungder beiden Standard-Proben führt zu den Gleichungen Für die epithermische Bestrahlung der beiden Standard-Proben ergibtsich wobei 1 25 und M"23 die bekannten Gehalte der Standard-Proben an U235 und U233 sind. U beispielsweise den Gehalt einer Probe an drei spaltbaren Stoffen zu bestimmen, ist lediglich erforderlich, drei Bestrahlungen in drei verschiedenen Neutronenspektren durchzuführen. Selbstverständlich kann es auch zweckmäßig sein, in jeweils einem Vergleichskörper bekannte Mengen mehrerer spaltbarer Nuklide vorzusehen.
  • Ein großer Vorzug des Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Verwendung von Standard-Proben mit hoher Sicherheit eine große genauigkeit des jeweils erwittelten Meßergebnisses gewährleistet. Die Bestrahlung mit Neutronen verschiedener Geschwindigkeit erfordert lediglich, daß der Neutronenfluß jeweils während der Bestrahlungszeit konstant gehalten werden muß, oder daß eine etwaige Veränderung in bekannter Weise durch Monitore bestimmt wird.
  • Für Abbrandbestimmungen, die Bestimmung von abgebrannten und gebrüteten Spaltstoffen oder auch für die Trennung von Brennelementen und Brutelementen, bei denen diese Bestimmen gen im Routineverfahren erfolgen - wie dies beispielsweise bei einem unter der Bezeichnung Kugelhaufenreaktor bekannten Reaktor, bei dem Elemente in Kugelform in großer Zahl mit langsamer Geschwindigkeit durch den Kern eines Reaktors geschleust werden, der Fall ist - genügt es, die Standard-Elemente jeweils in größeren Zeitabständen zu bestrahlen. Da die Bestrahlungszeien und die Meßzeiten kurz sein können, ist das Verfahren gemäß der Erfindung auch dort anwendbar, wor es darauf ankommt, die Bestimmungen in sehr schneller Reihenfo'oe durchzuführen.
  • Um die Bestrahlungen der Elemente oder der Proben gemäß der Erfindung in verschiedenen Neutronenspektren durchidhren zu können, können als Bestrahlungseinrichtungen Kernreaktoren verwendet werden, wobei die Bestrahlungen jeweils ohne und unter Benutzung verschiedener Neutronenfilter erfolgen können.
  • Statt dessen ist es selbstverständlich auch möglich, einen an sich bekannten Neutronengenerator zu verwenden, durch den Neutronen unterschiedlicher Energie erzeugt werden. Falls sich dies als zweckmäßig ergibt, können auch mehrere Neutronengeneratoren als Bestrahlungseinrichtung dienen. Eine Veränderung der Energie der Neutronen kann selbstverständlich auch durch oderierung erfolgen, wobei dann die Bestrahlung durch unmoderierte und auf verschiedene Weise moderierteNeutronen erfolgen kann. Schließlich es es auch möglich, das Verfahren gemäß der Erfindung mittels gepulster Neutronengeneratoren durchzuführen. Die Moderierung kann dabei beispielsweise Mittels Paraffin und/oder Wasser erfolgen. Der Einsatz yon Neutronengeneratoren ist besonders bei Wiederaufarbeitungsanlagen und auch zur Kontrolle des Spaltstofflusses zweckmäßig.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gesäß der Erfindung dargestellt, die wegen der S5glichkei t, dlie Messungen in sehr schneller Folge durchzuführen, insbesondere für Routinebestinungen geeignet ist. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird die Probe oder das Brenneleaent, dessen Gehalt an spaltbaren Stoffen zu bestimmen ist, aus des Vorratsbehälter A in den in dem Kernreaktor 1 angeordneten Bestrahlungseinrichtungen 2 mit thermischen und epithermischen Neutronen bestrahlt. Nach Ablauf der vorbestimmten Bestrahlungszeit gelangt die Probe zunächst in die Meßstelle 3 und anschließend in die ihr nachgeschaltete Meßstelle 4. Hier wird jeweils in an sich bekannter Weise der Aktivitätsabfall A1 der Probe in breiten Energiebereichen integral gemessen. Nach der Durchführung der Messung wird das Elerent oder die Probe in einem der Meßstelle 4 nachgeschalteten Abklingbehälter 5 so lange aufbewahrt, bis die kurzlebige Spaltproduktaktivität hinreichend abgeklungen ist.
  • Anschließend wird das Element oder die Probe der Bestrahlungseinrichtung 6 zugeführt und nunmehr unter Zwischenschalten eines Filters, beispielsweise aus Cadntus, noch einmal, beispielsweise in einem epithermischen Neutronenfluß, bestrahlt.
  • Nach Ablauf der Bestrahlungszeit in der Bestrahlungseinrichtung 6 gelangt das Element oder die Probe zu den nachgeschalteten Meßstellen 7 und 8, wo der Aktivitätsabfall A2 gemessen wird. Von dort gelangt das Element oder die Probe in den Aufbewahrung)sbehälter B. Dem gleichen Bestrahlungs- und Meßzyklus werden die Standardproben unterworfen und auf diese Weise der jeweilige Aktivitätsabfall A3, A4, A5 und A6 bestimmt. Die Anordnung mehrerer Meßstellen macht es erforderlich, daß diese Meßstellen hinsichtlich der Anzeigen genau aufeinander abgestimmt sind. Ist dies der Fall, so läßt sich die Bestimmung des Gehaltes an Spaltstoffen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung an einer großen Zahl von Elementen oder Proben in schneller Reihenfolge durchführen. Bestrahlungen und Messungen können an verschiedenen Elementen oder Proben zugleich erfolgen. Mittels dieser Anlage kann das Verfahren gemäß der Erfindung ohne weiteres so durchgeführt werden, daß eine Meßfolge von 10 Sekungen erreicht wird. Zur Steuerung der Anlage, zur Durchfdhrung des Verfahrens gemäß der Erfindung und zur Auswertung der Ergebnisse ist zweckmäßßg eine an sich bekannte Datenverarbeitungsanlage 9 vorgesehen. Der Neutronenfluß in den Bestrahlungseinrichtungen wird zweckmäBig mittels an sich bekannter MeB-einrichtungen 10 und 11 überwacht0

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zum Bestimmen des Gehalts an spaltbaren Stoffen in Kern-, Brenn- und/oder Brutelementen oder in spaltstoffhaltigen Proben, wobei die Elemente oder Proben mit Neutronen bestrahlt werden und wobei der Aktivitätsabfall der kurzlebigen Spaltprodukte innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervals bestimmt und mit den analogen Werten eines in gleicher Weise bestrahlten Körpers bekannter Zusammensetzung verglichen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zu messenen Elemente oder Proben sowie eine der Zahl hl der zu bestimmenden Spaltstoffe entsprechende Anzahl von einen oder mehrere der zu bestimmenden Spaltstoffe enthaltende Yergleichskörper jeweils mit einer gegenüber der Zahl der zu bestimmenden Spaltstoffe entsprechenden Häufigkeit Neutronenbestrahlungen mit jeweils unterschiedlicher Neutronengeschwindigkeit ausgesetzt werden, worauf aus den verschiedenen jeweils für den Aktivitätsabfall bestimmten Werten der Gehalt an spaltbaren Stoffen in an sich bekannter Weise bestimmt wird;
DE19691940914 1969-08-12 1969-08-12 Verfahren zum Bestimmen des Gehalts an spaltbaren Stoffen in Brenn- und oder Brutelementen Pending DE1940914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940914 DE1940914A1 (de) 1969-08-12 1969-08-12 Verfahren zum Bestimmen des Gehalts an spaltbaren Stoffen in Brenn- und oder Brutelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940914 DE1940914A1 (de) 1969-08-12 1969-08-12 Verfahren zum Bestimmen des Gehalts an spaltbaren Stoffen in Brenn- und oder Brutelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940914A1 true DE1940914A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=5742545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940914 Pending DE1940914A1 (de) 1969-08-12 1969-08-12 Verfahren zum Bestimmen des Gehalts an spaltbaren Stoffen in Brenn- und oder Brutelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1940914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515749A (en) * 1981-08-24 1985-05-07 General Electric Company Subcriticality measurement apparatus and method
DE3440033A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Paul-Gerhard Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Kanis Hemdenschutz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515749A (en) * 1981-08-24 1985-05-07 General Electric Company Subcriticality measurement apparatus and method
DE3440033A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Paul-Gerhard Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Kanis Hemdenschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926051A1 (de) Verfahren zum bestimmen des spaltstoffgehaltes von kernbrennstoff und insbesondere des u-235-gehalts von uranbrennstoff in einem brennstoffelement
DE1275794B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rechenwerten fuer die zerstoerungsfreie und getrennte Bestimmung der Konzentration spaltbarer Stoffe, insbesondere in Kernreaktorbrennstoffelementen
DE2324205A1 (de) Verfahren zum zerstoerungsfreien bestimmen von additiven in kernbrennstoffen
DE1940914A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Gehalts an spaltbaren Stoffen in Brenn- und oder Brutelementen
DE2354788A1 (de) Analyse von brennstoffstaeben
DE2160153B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der NeutronenfluBverteilung in einem Reaktorkern
DE2946003A1 (de) Verfahren zum kompensieren der an radioaktiven proben erhaltenen strahlungsmesswerte
DE1489685C3 (de) Verfahren zur Unterscheidung von kugelförmigen Betriebselementen von Kernreaktoren nach ihren Neutronenwechselwirkungseigenschaften
DE2454970A1 (de) Verfahren zum lokalisieren eines leckenden brennstoffelements in einem leistungsreaktor der schnellbrueterbauart
DE2621358C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Spaltstoffgehalts einer Probe mittels eines kritischen Reaktors
AT338385B (de) Verfahren zur messung der leistungsverteilung in thermischen reaktorkernen
DE19600418C2 (de) Methode zur quantitativen, zerstörungsfreien Bestimmung von Spaltmaterial
DE1279233B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Abkuehldauer von Kernbrennstoffen
AT264678B (de) Vorrichtung und Verfahren zur mengenmäßigen Ermittlung einer Materialkomponente in einer Meßprobe
DE3518614A1 (de) Verfahren zum messen der plutioniumkonzentration in stroemenden prozessmedien und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
Honekamp et al. Method of localization of a fuel element leak in a power reactor of the fast breeder type
DE3230006C2 (de)
DE2221823C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle von Uran-Anreicherungsan-
DE2518876C2 (de) Verfahren zur Messung des Abbrandes von Kernbrennstoffen
DE1598584C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durch fuhrung von Aktivierungsanalysen
Lammer Analysis of burnt nuclear fuel elements by gamma-spectrometry
DE1809525B2 (de) Zur zerstoerungsfreien abbrandbestimmung geeignetes kernbrenn- und/oder brut- stoffelement
Muench Nuclear fuel and/or fertile material element suitable for non-destructive determination of burn-up
Boehnel et al. Method for analysing the spatial fuel distribution of a sample
DE1648809A1 (de) Verfahren zur zerstoerungsfreien Messung des Plutoniuminhaltes von Gegenstaenden,insbesondere von Kernbrennelementen