AT338385B - Verfahren zur messung der leistungsverteilung in thermischen reaktorkernen - Google Patents

Verfahren zur messung der leistungsverteilung in thermischen reaktorkernen

Info

Publication number
AT338385B
AT338385B AT68475A AT68475A AT338385B AT 338385 B AT338385 B AT 338385B AT 68475 A AT68475 A AT 68475A AT 68475 A AT68475 A AT 68475A AT 338385 B AT338385 B AT 338385B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermal
measuring
fission
power distribution
neutrons
Prior art date
Application number
AT68475A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA68475A (de
Original Assignee
Fleck Carl M Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleck Carl M Dr filed Critical Fleck Carl M Dr
Priority to AT68475A priority Critical patent/AT338385B/de
Publication of ATA68475A publication Critical patent/ATA68475A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT338385B publication Critical patent/AT338385B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/108Measuring reactor flux
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Messung der Leistungsverteilung in thermischen Reaktoren wird derzeit vorwiegend durch die Messung der Verteilung des thermischen Neutronenflusses durchgeführt, etwa durch Spaltkammern, in denen die durch thermische Neutronen ausgelösten Kernspaltungen ein Stromsignal erzeugen, das einer Messung zugeführt wird, oder durch die Aktivierung einer Kugelmesssäule durch thermische Neutronen nach dem sogenannten Kugelmesssystem.

   Diese Vorgangsweise gibt wegen der hohen thermischen   Spalt- oder Aktivierungs-   querschnitte und dem hohen thermischen Fluss ein grosses Ansprechvermögen der Messeinrichtung und somit einen kleinen statistischen Fehler in der Messung. 
 EMI1.1 
 L (x),   d. h.   im wesentlichen die Spaltrate 
 EMI1.2 
   zurückzureohnen.   Dabei bedeuten   i >    schneller Fluss als Funktion des Ortes x s   eth thermischer Spaltquerschnitt für das i-te Nuklid th   
 EMI1.3 
 
Spaltquerschnitt Ni (x) schwere Nuklide als Funktion des Ortes x. 



   Dazu müssen vor allem die Anzahl der spaltbaren Nuklide Ni und die dazugehörigen Spaltquerschnitte bekannt sein. Diese Grössen ändern sich, aber nicht nur in den einzelnen Zonen des Kernes, sondern auch während des Abbrandes, einerseits durch Abbrand und Aufbau verschiedener Nuklide, anderseits durch Änderung des Neutronenspektrums mit dem Abbrand und durch Änderung der Neutronenabsorber im Kern. 



   Daher gehen die Fehler in den Nuklidkonzentrationen und den   dazugehörigen Wirkungsquerschnitten   direkt in die Messung ein. 
 EMI1.4 
 verteilung stark lastabhängig ist und dadurch das Bremsvermögen   ausserordentlich   stark verändert wird. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfacheres und genaueres Verfahren zur Messung der Leistungsverteilung in thermischen Reaktoren zu entwickeln. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht nun darin, dass die   Flussdichte   der schnellen Neutronen an verschiedenen Stellen des Reaktorkernes mit innerhalb des Kernes befindlichen Detektoren gemessen und die so ermittelte   Flussdichteverteilung   der Leistungsverteilung zugeordnet wird. 



    Erfindungsgemäss wird somit dem schnellen Fluss Os die örtliche Leistung zugeordnet, da er der Spaltrate F direkt proportional ist. Es ergibt sich dabei folgende Beziehung für den örtlichen schnellen Fluss :    
 EMI1.5 
 wobei die   Grösse v   angibt, wieviel schnelle Neutronen pro Spaltung frei werden. Zwar ist auch v für die verschiedenen Uran- und Plutoniumisotope verschieden, aber die Korrektur lässt sich leichter durchführen, da der   Mittelwert v von v lautet :   
 EMI1.6 
 oder bei Berücksichtigung der Schnellspaltung 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Grössen Ni und   ui   sind sowohl im Zähler als auch im Nenner enthalten und Fehler dieser Grössen gehen nur über die Mittelwertsbildung als Korrekturen zweiter Ordnung ein.

   Daher ist nicht nur der Fehler der Messung kleiner, sondern auch der Risikofaktor bei falscher Kernbeladung (gleichbedeutend mit falschem Ni im Rechner) verschwindet, da ein Kernelement höherer Anreicherung in einer Zone hohen Flusses sofort durch erhöhte Abgabe schneller Neutronen bemerkt wird. Ebenso geht die Spektrumsänderung (hier durch   die Änderung des Grobspektrums /-angedeutet) im Zähler und Nenner des Proportionalitätsfaktors mit s th   ähnlichen Gewichten ein und wird daher ebenfalls zu einer Korrektur zweiter Ordnung. 



   Die erfindungsgemässe Messung der Leistungsverteilung in thermischen Reaktoren lässt sich daher mit schnellen Neutronen in gleicher Weise durchführen wie mit thermischen Neutronen, wobei man zweckmässigerweise Spaltkammern mit U-238, Pu-240 verwendet, die nur mit schnellen Neutronen spalten. Die Spaltrate in den Kammern ist zwar dadurch kleiner aber damit ebenso der Abbrand der Spaltkammern, was von grossem Vorteil beim Betrieb von Leistungsreaktoren ist. Ein weiterer Vorteil liegt in der grösseren Reichweite der schnellen Neutronen. Die Detektoren ermitteln über grössere Kernzonen die Leistung, und die Problematik   unentdeokter   örtlicher Flussspitzen, wie sie bei thermischen Flussdetektoren auftritt, verliert ihre Bedeutung.

   Bei der bekannten Messung der Leistungsverteilung mit Hilfe des thermischen Flusses muss aus dem von den Spaltkammern gelieferten Messwert auf einen Messwert in die Brennelementen-Mitte rückgerechnet werden. Die Struktur der thermischen Flussverteilung ist jedoch in hohem Masse von dem umgebenden Material (Moderator, Borsäure, Regelstäbe, Dampfblasen, Strukturmaterial, Brennstoff, abbrennbare Gifte und Spaltprodukte) abhängig und kann nur rechnerisch korrigiert werden. 



   Für die bekannte Messung des thermischen Flusses wird die räumliche Auflösung im Kerngitter durch die mittlere Diffusionslänge bestimmt, die wesentlich kleiner ist als der Abstand zweier Messstellen. Daher 
 EMI2.1 
 sowohl einen grösseren örtlichen Bereich, da die Relaxationslänge des schnellen Flusses wesentlich über jener das thermischen ist, als auch eine höhere Unempfindlichkeit gegen Änderungen der Umgebung (Dampfblasen, Borsäure, Regelstäbe, Brennstoff, abbrennbare Gifte und Spaltprodukte), wegen der kleinen Wirkungsquerschnitte im schnellen Bereich.

   Die Relation zwischen schnellem Fluss und Leistungsdichte L ist   ausserordentlich   direkt, da sich als abbrandabhängige Veränderliche im wesentlichen nur das Verhältnis von mittlerer Energiefreisetzung pro Spaltung 
 EMI2.2 
 oder bei   Berücksichtigung   der Schnellspaltung 
 EMI2.3 
 zu der mittleren Neutronenfreisetzung pro Spaltung 
 EMI2.4 
 oder bei   Berücksichtigung   der Schnellspaltung 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ergibt und somit das Messsignal des   sohnellen   Detektors mit der Leistungsdichte wie folgt proportional ist 
 EMI3.1 
 oder bei   Berücksichtigung   der Schnellspaltung 
 EMI3.2 
 
Die Mittelwerte der Energiefreisetzung pro Spaltung a und der Anzahl der freiwerdenden schnellen Neutronen pro Spaltung v ändern sich während des Abbrandes 

  gleichsinnig mit der Zunahme des Pu-Gehaltes im Brennstoff. Durch die Verhältnisbildung kompensieren sich die Änderungen weitestgehend im Gegensatz zur   Leistungsdichtebestimmung   durch Messung des thermischen Flusses. 



   Vorzugsweise wird das Messsignal durch Spaltkammern gewonnen, die mit Spaltstoffen belegt sind, die vorwiegend mit schnellen Neutronen spalten. Um zu verhindern, dass das Messergebnis durch thermische Neutronen verfälscht wird, sind die Spaltkammern zweckmässigerweise mit einem thermische Neutronen absorbierenden Stoff oder mit dem in den Kammern befindlichen Stoff umgeben. Weiters ist es vorteilhaft, wenn in den Spaltkammern ein Spaltstoff verwendet wird, der durch Brutprozesse keine mit thermischen Neutronen spaltende Stoffe bildet. 



   Nicht nur mit Spaltkammern, sondern auch mit dem bekannten Kugelmesssystem ist eine Messung des   sohnellen   Flusses durchaus möglich. Die Messung wird durch entsprechende Wahl des Kugelmaterials und der Ausmesszeiten durchgeführt. Grundsätzlich sind zwei Methoden möglich. 



   1. Man misst eine Aktivität, die durch eine Kernreaktion eingeleitet wird, die eine Energieschwelle Es besitzt, unter der die   gewünschte   Aktivität nicht gebildet wird. Dann ist es nur notwendig, die übrigen störenden Aktivitäten abklingen zu lassen, und/oder nach ihrer Zerfallsenergie oder Strahlenart zu unterscheiden, oder zwei Messungen zu verschiedenen Zeiten zu machen, da die unterschiedlichen Halbwertszeiten dann eine Entfaltung erlauben. 



   2. Man misst eine Aktivität, die auch durch thermische Neutronen gebildet werden kann. Dann braucht man eine zweite, in Zerfallsart und/oder Halbwertszeit   unterseheidbare   Aktivität, deren Aktivierungsbeiträge von thermischen und epithermischen Neutronen von der der ersten unterschiedlich sind. Man misst wieder beide Aktivitäten und berechnet aus ihnen den epithermischen bzw. schnellen Fluss. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Messung der Leistungsverteilung in thermischen Reaktorkernen durch Messung von 
 EMI3.3 
 system zur Messung des schnellen Flusses verwendet wird. 



   3.   Verfahren nachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktivierte Kugelsäule zu zwei   verschiedenen Zeiten ausgemessen wird.

Claims (1)

  1. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aktivierte Kugelsäule nach ihrer Zerfallsart trennbare Aktivitäten besitzt, aus denen der sohnelle bzw. epithermische und/oder thermische Fluss ermittelt wird.
    S. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens naohAnspruoh1, dadurch gekennzeichnet, dass als Detektoren Spaltkammern verwendet werden, die mit Spaltstoffen belegt sind, die vorwiegend mit schnellen Neutronen spalten. EMI3.4 mit einem thermische Neutronen absorbierenden Stoff oder mit dem in den Spaltkammern befindlichen thermischen Spaltstoff umgeben sind. <Desc/Clms Page number 4>
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Spaltstoff der Spaltkammern durch Brutprozesse keine mit thermischen Neutronen spaltende Spaltstoffe bildet.
AT68475A 1975-01-29 1975-01-29 Verfahren zur messung der leistungsverteilung in thermischen reaktorkernen AT338385B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68475A AT338385B (de) 1975-01-29 1975-01-29 Verfahren zur messung der leistungsverteilung in thermischen reaktorkernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68475A AT338385B (de) 1975-01-29 1975-01-29 Verfahren zur messung der leistungsverteilung in thermischen reaktorkernen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA68475A ATA68475A (de) 1976-12-15
AT338385B true AT338385B (de) 1977-08-25

Family

ID=3497085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68475A AT338385B (de) 1975-01-29 1975-01-29 Verfahren zur messung der leistungsverteilung in thermischen reaktorkernen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT338385B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420189A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-12 Babcock & Wilcox Co Procede pour la limitation de la densite de puissance locale dans un coeur de reacteur nucleaire

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114974630B (zh) * 2022-05-26 2024-05-10 中国科学院上海应用物理研究所 一种熔盐堆功率测量方法及系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420189A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-12 Babcock & Wilcox Co Procede pour la limitation de la densite de puissance locale dans un coeur de reacteur nucleaire

Also Published As

Publication number Publication date
ATA68475A (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926051C2 (de)
DE2341758A1 (de) Analysesystem
DE1275794B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rechenwerten fuer die zerstoerungsfreie und getrennte Bestimmung der Konzentration spaltbarer Stoffe, insbesondere in Kernreaktorbrennstoffelementen
AT338385B (de) Verfahren zur messung der leistungsverteilung in thermischen reaktorkernen
DE2324205A1 (de) Verfahren zum zerstoerungsfreien bestimmen von additiven in kernbrennstoffen
DE69815873T2 (de) Gerät zur bestimmung des nukleidgehalts radioaktiver edelgase
DE2454970A1 (de) Verfahren zum lokalisieren eines leckenden brennstoffelements in einem leistungsreaktor der schnellbrueterbauart
DE2621358C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Spaltstoffgehalts einer Probe mittels eines kritischen Reaktors
DE2127811A1 (de) Identitätsdokument und Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines solchen Dokumentes
DE6926252U (de) Vorrichtung zum bestimmen der neutronenabsorptions- und multiplikations- parameter buendelartiger brennstoffelemente
DE2440741A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung des abbrandes von kernbrennstoffen in einem kernreaktor
DE1938836A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Abbrands von Brennelementen eines Kernreaktors
DE1151608B (de) Stabfoermiges Regelelement fuer Atomkernreaktoren
AT331367B (de) Verfahren zur messung des abbrandes von kernbrennstoffen
DE2603031A1 (de) Verfahren zur feststellung von defekten brennstabhuellen und/oder brennelementen von kernreaktoren
DE2164098C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Abbrandes von Brennelementen für Kernreaktoren
DE2518879A1 (de) Verfahren zur messung des abbrandes von kernbrennstoffen
Umezawa et al. Correlation of amounts of transplutonium nuclides with burnup in the JPDR-I spent fuel
DE1464953C3 (de) Neutronendosimeter
DE1809525B2 (de) Zur zerstoerungsfreien abbrandbestimmung geeignetes kernbrenn- und/oder brut- stoffelement
AT249815B (de) Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von Kernbrennstoffproben bzw. ganzen Brennstoffelementen
DE3518614A1 (de) Verfahren zum messen der plutioniumkonzentration in stroemenden prozessmedien und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT202659B (de) Gerät zur Feststellung von Neutronen
DE1648901B1 (de) Vervahren und vorrichtung zur bstimmung von spaltbarem material in proben z.b in kernbrennstoffelementen
DE1648901C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von spaltbarem Material in Proben, z. B. in Kernbrennstoffelementen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee