DE1648901B1 - Vervahren und vorrichtung zur bstimmung von spaltbarem material in proben z.b in kernbrennstoffelementen - Google Patents

Vervahren und vorrichtung zur bstimmung von spaltbarem material in proben z.b in kernbrennstoffelementen

Info

Publication number
DE1648901B1
DE1648901B1 DE19671648901 DE1648901A DE1648901B1 DE 1648901 B1 DE1648901 B1 DE 1648901B1 DE 19671648901 DE19671648901 DE 19671648901 DE 1648901 A DE1648901 A DE 1648901A DE 1648901 B1 DE1648901 B1 DE 1648901B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neutrons
gamma
nuclear fuel
spectrum
neutron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671648901
Other languages
English (en)
Inventor
Walfried Dr Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE19671648901 priority Critical patent/DE1648901B1/de
Priority to GB36625/68A priority patent/GB1197099A/en
Priority to FR1578560D priority patent/FR1578560A/fr
Publication of DE1648901B1 publication Critical patent/DE1648901B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T3/00Measuring neutron radiation
    • G01T3/06Measuring neutron radiation with scintillation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/06Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/072Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission combination of measurements, 2 kinds of secondary emission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/074Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission activation analysis
    • G01N2223/0745Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission activation analysis neutron-gamma activation analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/625Specific applications or type of materials nuclear fuels, laser imploded targets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

spaltung herrührende Effekte für eine Analyse auszunutzen, geht die Erfindung gerade den umgekehrten Weg, indem nämlich dieses Spaltspektrum für die Auswertung weitgehend unterdrückt bzw. bei geeigneter Meßmethode praktisch völlig eliminiert wird. Die Einzelvorteile der Erfindung lassen sich etwa wie folgt zusammenfassen:
a) Die einzelnen, in Frage kommenden Nuklide zeigen sehr scharfe charakteristische übergänge mit geringer Liniendichte;
b) es können alle Isotope sowohl des Urans als auch des Plutoniums genau erfaßt werden;
c) durch geeignete Auswahl der Neutronenenergie läßt sich eine hinreichende Transparenz des Meßverfahrens gewährleisten; die Absorption der hochenergetischen Einfangsstrahlung ist sehr gering (15 bis 20 barn/Atom);
d) Unsicherheiten durch Legierungsanteile werden praktisch ausgeschlossen. Eventuelle Zusätze zum Kernbrennstoff können in vielen Fällen nachgewiesen werden. Das Kernbrennstoffelementhüllmaterial hat praktisch keinen Einfluß auf die Analyse;
e) die -/-Quellstärke ist unabhängig von den Halbwertszeiten und wird bei vorgegebener Neutronenintensität nur durch die Wirkungsquerschnitte und den Isotopengehalt bestimmt. Die Einfangsquerschnitte der wichtigsten Nuklide sind von der gleichen Größenordnung. Der relativ niedrige Einfangsquerschnitt des Urans 238 wirkt sich vorteilhaft bei der Analyse schwach angereicherter Kernbrennstoffe aus;
f) es lassen sich hohe, gut meßbare y-Quellstärken erzielen.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung sowie vorteilhafte Ausbildungen von Verfahren und Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles mittels einer Zeichnung und einer Tabelle im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Meßanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 ein Spaltspektrum.
Bestrahlt man eine zu untersuchende Probe 1 (s. Fig. 1) mit thermischen oder annähernd thermischen Neutronen (Pfeil A), so· wird ein Teil dieser Neutronen entsprechend den einzelnen Wirkungsquerschnitten von den Atomkernen in der Probe 1 eingefangen. Die entstehenden Zwischenkerne sind mit der jeweiligen Bindungsenergie angeregt, die etwa zwischen 4 und 11 MeV liegt. Sie wird prompt in Form einer charakteristischen Gammastrahlung abgegeben, entweder durch einen direkten übergang in den Grundzustand oder durch zwei- und mehrstufige Kaskaden. Die Abregung erfolgt bevorzugt durch elektrische Dipolstrahlung.
Da die Niveaudiente im unteren Anregungsbereich der Atomkerne gering ist und zudem nur einige der Zustände die Parität- und Drehimpuls-Auswahlregeln für elektrische Dipolstrahlung vom Einfangszustand erfüllen, zeigt das (n, y)-Spektrum im oberen Energiebereich eine sehr einfache Struktur, obwohl im gesamten Spektrum mit modernen Hilfsmitteln pro Nuklid 100 oder mehr y-Ubergänge nachgewiesen werden können. Liegt ein Isotopengemisch vor, so verwendet man daher zweckmäßig den oberen Energiebereich für eine Analyse. Die einzelnen Isotope werden dabei identifiziert durch die Energie der beobachteten übergänge; die Lichtintensität ist ein Maß für die Zahl der in der Probe 1 vorhandenen Kerne des betreffenden Nuklids. Die Analyse hochenergetischer Gammastrahlung bereitet bei Verwendung von Halbleiterzählern keine Schwierigkeiten, z. B. Lithium-gedriftete Germaniumdetektoren 5 sind bezüglich Energieauflösung wie auch Ansprechwahrscheinlichkeit allen anderen zur Zeit bekannten Spektrometern überlegen.
Diese prompte Gammastrahlung kann daher in vielen Fällen für eine sehr genaue qualitative und quantitative Analyse der so bestrahlten Probe herangezogen werden.
Der kollimierte Neutronenstrahl (Pfeil A) trifft im Zentrum der Anordnung auf das zu untersuchende Kernbrennstoffelement 1 auf, das in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene eingefahren ist. Eine Neutronenabschirmung (z. B. aus Li 6 in Form eines Hydrids oder Karbonats), mit der der Kanal 2 für die niederenergetischen Neutronen ausgekleidet ist, verhindert das Eindringen primärer oder gestreuter langsamer Neutronen in den Neutronendetektor 3, 4 und den Gammazähler 5. Die von der Kernspaltung herrührenden schnellen Neutronen ns werden in 4.-r-Geometrie nachgewiesen, während die vorgefilterten y-Impulse im wesentlichen senkrecht zur Achse des Kanals 2 ausgeblendet und gemessen werden.
Hierzu sind kugelsymmetrisch um die Meßzone des Kernbrennstoffelements 1 eine Bleiabschirmung 6 und ein Flüssigkeitsszintillator 4 angeordnet. Am Außenumfang des Szintillatortanks sind mehrere Photomultiplier 3 angebracht, die bezüglich des Auswerte-Instruments (nicht dargestellt) in Antikoinzidenz zu dem y-Zähler 5 geschaltet sind.
Der y-Zähler 5 ist seitlich noch mit einem Bleikörper 7 abgeschirmt und empfängt daher im wesentlichen nur die gefilterte y-Strahlung vom Kernbrennstoff element 1.
Die z. B. monoenergetischen Neutronen in dem hier interessierenden, unteren Energiebereich können in bekannter Weise von einem Prüfreaktor, einem Neutronengenerator oder einer sonstigen geeigneten Neutronenquelle bezogen werden. Die Anforderungen an die Energiehomogenität sind dabei nicht hoch.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden im folgenden noch einige quantitative Angaben gemacht: Die wichtigsten Daten für die Uran- und Plutonium-Isotope sind in der Tabelle zusammengestellt.
1. Die energiereichsten charakteristischen y-Ubergänge liegen im Energiebereich von etwa 4 bis 6,5 MeV. Bei positiver Parität des Compoundzustandes führt der energiereichste elektrische Dipolübergang zur Oktupolschwingungsbande des Produktkerns. Für negative Parität ist El-Strahlung zur Grundzustandrotationsbande zu erwarten.
2. Für diese Energien liegt nach F i g. 2 [1,2] die Zahl der Photonen pro MeV und Spaltprozeß zwischen 10"1 und 5 χ 10~3.
3. Erhöht man die Neutronenenergie von thermischen Werten auf etwa 0,1 eV, so wird nicht nur durch die Erniedrigung der Wirkungsquerschnitte die Transparenz erhöht, sondern es kann für Pu-haltige Kernbrennstoffelemente auch das Verhältnis σ,,,,/σ^ günstig beeinflußt werden.
Für die zu erwartenden Zahlraten und Meßdauern wird beispielsweise eine Kernbrennstoffelementplatte bestehend aus 15% Pu239O2 und 85% U238O2 zugrunde gelegt. Die Dicke der Platte sei 6 mm. Die theoretische Dichte für das oxydische Gemisch beträgt 11,2 g/cm"3. Der in praxi erreichte Wert liege bei 85%. Der verfügbare Neutronenfluß sei 10"7n/
cm^sec'1. Die Neutronenenergie betrage 0,1 eV. Pu239 ist. Man erhält Werden 10 cm2 der Kernbrennstoffelementplatte bestrahlt, so treffen pro Sekunde N0 = 108 Neutronen auf die Platte auf. Davon werden
Die Zahl der Spaltungen berechnet sich zu
wenn zf9 der makroskopische Spaltquerschnitt für
N = N0(I-(T Σ'ά)
JV7 = 4,70 χ
Für die (n, y)-Prozesse gilt
107 see"1
Neutronen absorbiert. Dabei ist Σα = Σ2?9 + Σψ der totale makroskopische Absorptionsquerschnitt und d die Dicke der Platte. Der Einfluß des Sauerstoffs kann vernachlässigt werden. Mit der Tabelle ergibt sich:
Σ?9= 2,226 cm-1
w239
N238 =
τ-239
20 Mit der Tabelle folgt
21238 _ 0,036 cm"1
N = 7,42 χ 107 see"1
= 2,61 χ 107 see"
Nf1? = 1,19 χ 106 see
Neutroneneinfang a„y [barn] 0,094 2,51 in Uran- und Jr Plutonium-Isotopen" J, [keV] J. E a„y „ = 0,1 eV ny/ nf
Thermische Neutronen'1 [barn] 525,9 oo [barn] 1V
Isotop 49,4 0,175 2,44 [keV]< 3/2+ Jc O+ [barn]
95 578,3 OO O+ 7/2- 0,17
U233 100,9 oo 6783 7/2- 0+ 150 4+ 50
U234 6 0,358 2,88 5267 0+ 1/2+ (1/2+) 250 oo
U235 2,73 743,1 >2500 6467 0+ (4") ~2 0,6"
TJ236 265,8 <0,l (0,39) 3,00 5304 1/2+ 1/2+ 0+ 597 (1~) 250
U238 250 950 >95 4784 0+ 1/2+ 5/2+ 150 450 0,5
Pu239 425 <0,2 6455 5/2+ O+) 0+ 300
Pu240 19 5412 0+ 1/2+ 600
Pu241 6219
Pu242 5047 1/2+
" In der Tabelle bedeutet
(7„j, = Wirkungsquerschnitt für die («, y)-Reaktion.
<V/ = Spaltquerschnitt,
τ = Spaltneutronen pro Spaltung.
EB = Bindungsenergie des Neutrons.
Jn Jc, Jp = Spin des Targetkerns, des Compoundkerns und des Produktkerns im Grundzustand.
B1n ja = Anregungsenergie bzw. Spin des ersten Zustandes, der durch El-Strahlung bevölkert werden kann, "siehe ρ], [4], [5].
• siehe Systematik der schweren Elemente [6].
d siehe [4].
Die Gesamtzahl der primären übergänge vom Einfangszustand verteilt sich auf einen Energiebereich von maximal 6,5 MeV, so daß mindestens 0,05 Photonen pro MeV und Einfangprozeß im Meßbereich emittiert werden. Die Zahl der ausnutzbaren übergänge ist also
(TV239)' = 1,31 χ 106 sec"1 MeV"1
(N™)Det = 1,19 χ 102 sec"1 MeV
(jV238)' = 5,95 χ
Ist der Raumwinkel für den y-Detektor 2 χ 10~3, so treffen pro see und MeV
CNf9Wi = 2,62 χ 103 sec"1 MeV"1
65 Photonen auf den Detektor auf.
Verwendet man einen Lithium-gedrifteten Germaniumzähler als hochauflösenden Detektor, so wird die zweite Paarlinie zur Spektroskopie ausgenutzt. Für einen Zähler mit 12 mm Feldzone beträgt die Wahrscheinlichkeit dafür, daß das einfallende γ- Quant durch Paareffekt absorbiert wird, das Positron-Elektron-Paar seine gesamte Energie im Zähler verliert und beide Vernichtungsquanten den Detektor verlassen, im Energiebereich von 4 bis 6,5 MeV etwa [7] 1,5 χ ΙΟ"2.
i 648
Die Peak-Zählraten sind Somit etwa
(NT?)Peak =
etwa 5 Minuten für Pu239
etwa 100 Minuten fiir U238.
Meßzeiten von der Größenordnung 1 h sind somit sicher verwirklichbar. Durch Optimalisierung des Zählers und durch Verwendung von zwei oder mehr Detektoren in Verbindung mit einer modernen Datenverarbeitung läßt sich unter Umständen noch eine Verkürzung dieser Zeiten erreichen. Eine wichtige Beschränkung in der Geometrie stellt die bei vorgegebenem Auflösungsvermögen maximal zulässige Zählrate im Detektor dar. Nimmt man für den Strahlungseinfang eine Multiplizität 4 an und berücksichtigt man. daß bei der Spaltung im Mittel etwa 9 )'-Quanten emittiert werden, so treffen nach obiger Berechnung ungefähr 106 Photonen pro Sekunde auf den Detektor auf. Ein beträchtlicher Teil dieser Quanten ist niederenergetisch und kann durch einige Millimeter Blei weggefiltert werden. Dennoch sind Gesamtzählraten von 105 cP oder mehr zu erwarten. Zählrateneffekte haben ihre Ursache überwiegend in der Elektronik. Mit gegenwärtigen Techniken (Pole-zero-Kompensation, Anti-Pile-up-Diskriminatoren und Gate-Methode) lassen sich Zählraten bis 105 cP ohne starke Verschlechterung des Energieauflösungsvermögens verarbeiten [8].
Von besonderer Bedeutung ist die Abschätzung des Störeffekts durch das prompte Spaltspektrum. Nach F i g. 2 ist die Zahl der Photonen pro MeV und Spaltung zwischen 4 und 5 MeV im Mittel etwa 0,05. Nimmt man an, daß durch die Antikoinzidenz das Spaltspektrum um einen Faktor 20 reduziert wird, so gilt in unserem Beispiel
(C)ft. . (2J3 χ 107)(5 χ KT2Kn^ ,„
(4,70 χ 107) (5 χ
2,5 Neutronen frei werden. Das bedeutet, daß eini Nachweiswahrscheinlichkeit von etwa 70% für da: einzelne Neutron ausreicht, um ein Spaltereignis mi 95% Wahrscheinlichkeit festzustellen. Das theore tische Ansprechvermögen berechnet sich näherungs weise zu
Für eine statistische Genauigkeit von 1% ergeben sich daraus Meßzeiten von
W= (1 - e"
IT""·1')
IO mit
L = Loschmidt-Zahl,
ρ = Dichte des Szintillator,
M = Molekulargewicht,
η = Zahl der Wasserstoffatome pro Molekül.
fis = Streuquerschnitt für Wasserstoff und
d = Dicke des Szintillator.
Für Pseudocumol (1,2,4-Trimethyl-benzol) gill ü = 0,88 g cm"3, M = 120,2 und η = 12. Die mittlere Energie der Spaltneutronen ist etwa 1,8 MeV. Dei Streuquerschnitt für Wasserstoff bei dieser Energie ist 3 barn. Bei einer Dicke von 15 cm erhält mar somit eine theoretische Ansprechwahrscheinlichkeil von etwa 90%. Nicht berücksichtigt sind dabei Zähl-Verluste durch die endliche Ansprechschwelle. Füi diese Schwelle sind Werte von etwa 50 keV realisierbar. Eine Nachweiswahrscheinlichkeit von 70% ist damit sicher zu erreichen. Die oben angegebene Reduktion des Spaltspektrums um einen Faktor 20 ist also ohne weiteres erreichbar.
Sofern die hochenergetischen übergänge vom Einfangzustand nicht direkt zum Grundzustand führen, treten sie in Koinzidenz zu niederenergetischen Photonen auf. Damit diese y-Quanten keine Antikoinzidenz auslösen, muß der Neutronendetektor durch einige Zentimeter Blei abgeschirmt werden. Für 500-keV-Strahlung genügen etwa 4,2 cm, um eine Abschwächung um zwei Größenordnungen zu erreichen. Unter Umständen kann die Abschirmung auch dünner gehalten werden und ein Teil der bei der Kernspaltung im Mittel auftretenden (9 + 2)-Quanten zusätzlich für die Antikoinzidenz ausgenutzt werden. Die mittlere Energie der prompten y-Strahlung bei der Spaltung beträgt (1,0 ± 0,2) MeV. Für die schnellen Spaltneutronen ist die Bleiabschirmung ohne besondere Bedeutung. Inelastische Streuung im Blei beeinträchtigt die Nachweiswahrscheinlichkeit im Szintillator nicht merklich.
Da sich die Nutzzählrate in wenigen Peaks konzentriert, ermöglicht ein solches Verhältnis für jede denkbare Struktur des Spaltspektrums eine sichere Analyse der Strahlungseinfänge.
Als Antikoinzidenz-Shield für die Spaltneutronen eignet sich am besten ein flüssiger, organischer Szintillator. Da ein promptes Signal erforderlich ist, kann der Nachweis- nicht durch Abbremsung der Neutronen mit nachfolgender Absorption in Bor erfolgen. Vielmehr müssen die Rückstoßprotonen direkt gezählt werden. Die Lichtausbeute sollte mögliehst hoch sein (78 bis 80% Anthrazen), um eine niedrige Ansprechschwelle zu gewährleisten. Geeignete Substanzen sind kommerziell erhältlich (z.B. NE213 oder NE 224) oder können auch im eigenen Laboratorium zusammengestellt werden. Für die Nachweis-Wahrscheinlichkeit kann die Tatsache ausgenutzt werden, daß pro Spaltprozeß im Mittel mindestens Literatur
[1] F. C. Maienschein, R. W. Peele, W.
Zobel and T. A. Love, Proc. 2nd UN Int.
Conf. PUAE 15, 366 (1958).
[2] F. E. W. Rau, Ann. Phys., Paris 10, 252 (1963). [3] G. C. Hanna, Proc. IAEA Symp. on Physics
and Chemistry of Fission, Vol. 1, 621 (1965).
[4] D. J. H u g h e s and R. B. S c h w a r t ζ, BNL 325
(1958), 2nd edition and supplements.
[5] Nuklidkarte, 2. Auflage (1965).
[6] V. E. Viola and G. T. Sea borg, J. Inorg.
Nucl. Chem., 28, 697 (1966).
[7] K. M. Wai η i ο, Thesis, University of Michigan, 1965.
[8] M. G. S t r a u s s, I. S. S h e r m a η, R. B r e η η e r,
S. J. Rudnick, R. N. Larsen and H. M.
Mann, Private Mitteilung; Rev. Scient. Instr.
(im Druck).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 586/335

Claims (4)

1 2 kerntechnischer Anlagen den Kontrolleuren unge- Patentansprüche: hinderten Zugang zu allen technischen Betriebsein richtungen gestatten und auch die wesentlichen Fabri-
1. Verfahren zur Bestimmung von spaltbarem kationseinzelheiten angeben müssen. Dieses Kon-Material in Proben, z. B. in Kernbrennstoffele- 5 trollsystem stellt jedoch einen Eingriff in die Betriebsmenten, durch Bestrahlung der Probe mit lang- autonomie dar und schließt auch die Möglichkeit samen Neutronen und Erfassung des sekundären einer Betriebsspionage nicht aus. Es sind Verfahren Gammaspektrums, dadurch gekenn- bekannt, bei denen nicht nur die Spaltakte selbst oder zeichnet, daß gleichzeitig die schnellen die massereichen Spaltstücke sich analytisch aus-Spaltneutronen nachgewiesen werden und die 10 nutzen lassen, sondern auch die bei der Spaltung aus dem Spaltspektrum herrührenden, mit den erzeugten Neutronen. Die so erzeugten schnellen schnellen Spaltneutronen koinzidenten Gamma- Neutronen werden zur Prüfung von Kernbrennstoffimpulse vom Gammaspektrum abgezogen werden. elementen, wie sie im Kern heterogener Reaktoren
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- verwendet werden, herangezogen. Der zu unterzeichnet, daß die die Kernbrennstoffe enthaltende 15 suchende Teil des Kernbrennstoffelementes wird mit Probe (1) mit einem monoenergetischen, kolli- einem Strahl thermischer Neutronen bestrahlt. Senkmierten Neutronenstrahl (Pfeil A) bestrahlt wird. recht zu diesem Strahl befindet sich ein Neutronen-
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch detektor. Damit dieser nicht auf die Reaktorneutronen gekennzeichnet, daß die annähernd senkrecht zur ansprechen kann, befindet er sich in einer Cadmium-Neutronenstrahlachse verlaufenden prompten 20 umhüllung, die die von außen kommenden thermi-7-Impulse gemessen werden, während die schnei- sehen Neutronen abhält. Die schnellen Spaltneulen Neutronen (ns) in 4.T-Geometrie nachgewiesen tronen, die die bestrahlte Probe aussendet, werden werden. innerhalb der Cadmiumhülle durch Paraffin moderiert
4. Vorrichtung zur Durchführung des Ver- und auf diese thermisierten Neutronen spricht der fahrens nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, 25 Zähler an. Ein anderes Verfahren benutzt an Stelle dadurch gekennzeichnet, daß die Probe (1) kugel- der prompten Neutronen die verzögerten Neutronen, symmetrisch von einem Flüssigkeitsszintillator (4) die erst einige Zeit nach dem Spaltprozeß ausgesandt umschlossen ist, wobei am Umfang des Szintil- werden.
lators mehrere Photomuliplier (3) angebracht sind, Bei diesem bekannten Verfahren wird nicht die
und daß der Szintillator (4) diametral von einem 30 prompte Gammastrahlung von der Neutronenein-
Kanal (2) für die niederenergetischen, von einer fangreaktion, sondern die Neutronen analytisch aus-
Neutronenquelle, z. B. einem Kernreaktor, aus- genutzt. Das Gammaspektrum wird für analytische
gesandten Neutronen durchzogen ist, wobei senk- Zwecke nur im Zusammenhang mit der Emission
recht und auf die Probe (1) gerichtet ein oder beim natürlichen radioaktiven Zerfall herangezogen,
mehrere den Szintillator (4) ebenfalls durchdrin- 35 nicht aber als aktive Methode, d. h. als von außen
gende Schlitze zum Ausblenden der prompten induzierte Kernreaktion. Nur diese aktive Methode
Gammaimpulse für den bzw. für die Gamma- gewährleistet jedoch eine hinreichende Transparenz
detektoren (5) vorgesehen und die Photomulti- und Betrugssicherheit.
plier (3) zu den Gammadetektoren (5) in Anti- Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein Kontrollkoinzidenz geschaltet sind. 40 system auf Grund eines Verfahrens der eingangs
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeich- genannten Art zu schaffen, das auf einer zerstörungsnet durch hochauflösende Spektrometer als y-Zäh- freien Analyse des Kernbrennstoffs beruht und an ler (5), z. B. Lithium-gedriftete Germaniumdetek- einigen strategisch wichtigen Stellen des Materialtoren, flusses wie z. B. an den Ein- und Ausgängen der
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, da- 45 Fabrikationsanlagen bzw. der Kernreaktoren eindurch gekennzeichnet, daß der Neutronenkanal (2) gesetzt werden kann.
mit einem langsame Neutronen absorbierenden Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß gleich-
Material, z. B. Lithium, ausgekleidet ist. zeitig die schnellen Spaltneutronen nachgewiesen
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch werden und die aus dem Spaltspektrum herrührenden, gekennzeichnet, daß das Kernbrennstoffelement 50 mit den schnellen Spaltneutronen koinzidenten Gamvon einem Gammafilter (6), z. B. Blei, umgeben maimpulse vom Gammaspektrum abgezogen werden, ist, das so bemessen ist, daß alle Gammaquanten Vorteilhafterweise werden die zu analysierenden unterhalb einer vorgegebenen Energie absorbiert Kernbrennstoffe mit einem monoenergetischen, kolliwerden. mierten Neutronenstrahl bestrahlt, den man z. B.
55 am einfachsten an einem Prüfreaktor erhält, wobei
man die Bragg-Reflexion an einem Einkristall (z. B.
Blei) ausnutzt.
Der wesentliche, mit der Erfindung erzielbare Vor-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestim- teil besteht darin, daß es mit dem vorgeschlagenen mung von spaltbarem Material in Proben, z. B. in 60 Verfahren nunmehr möglich ist, diese prompte Gam-Kernbrennstoffelementen, durch Bestrahlung der Pro- mastrahlung auch für die exakte Analyse von Kernben mit langsamen Neutronen und Erfassung des brennstoffen heranzuziehen. Dies war bisher nicht sekundären Gammaspektrums sowie eine zur Durch- möglich, da die Spaltquerschnitte z. B. von Uran 235, führung des Verfahrens geeignete Vorrichtung. Plutonium 239 und Plutonium 241 größer sind als Um den Mißbrauch von Kernbrennstoffen wie 65 die (n, y)-Querschnitte, so daß die Struktur des Gamz. B. von Uran 235 und Plutonium 239 zu verhin- maspektrums für Uran und Plutonium im wesentdern, sind diese Stoffe einer strengen Kontrolle unter- liehen durch das Spaltspektrum bestimmt wird. Wähworfen. Dies bedeutet zur Zeit, daß die Betreiber rend man daher bisher versuchte, die von der Kern-
DE19671648901 1967-08-25 1967-08-25 Vervahren und vorrichtung zur bstimmung von spaltbarem material in proben z.b in kernbrennstoffelementen Withdrawn DE1648901B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671648901 DE1648901B1 (de) 1967-08-25 1967-08-25 Vervahren und vorrichtung zur bstimmung von spaltbarem material in proben z.b in kernbrennstoffelementen
GB36625/68A GB1197099A (en) 1967-08-25 1968-07-31 Method and device for the Non-Destructive Control of Nuclear Fuels
FR1578560D FR1578560A (de) 1967-08-25 1968-08-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671648901 DE1648901B1 (de) 1967-08-25 1967-08-25 Vervahren und vorrichtung zur bstimmung von spaltbarem material in proben z.b in kernbrennstoffelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1648901B1 true DE1648901B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=5684758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671648901 Withdrawn DE1648901B1 (de) 1967-08-25 1967-08-25 Vervahren und vorrichtung zur bstimmung von spaltbarem material in proben z.b in kernbrennstoffelementen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1648901B1 (de)
FR (1) FR1578560A (de)
GB (1) GB1197099A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280925A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-07 Westinghouse Electric Corporation Methode und Gerät zur passiven Untersuchung der Gammastrahlung eines Kernbrennstoffstabes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788627B1 (fr) * 1999-01-20 2001-02-16 Commissariat Energie Atomique Procede et appareil de discrimination de combustibles nucleaires
CN109557575A (zh) * 2018-12-17 2019-04-02 中国原子能科学研究院 一种中子多重性测量装置及其使用方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280925A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-07 Westinghouse Electric Corporation Methode und Gerät zur passiven Untersuchung der Gammastrahlung eines Kernbrennstoffstabes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1197099A (en) 1970-07-01
FR1578560A (de) 1969-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923983A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur zerstoerungsfreien Untersuchung einer Kernbrennstoffmenge
DE2347672A1 (de) Geraet zur erfassung von explosivstoffen
US3222521A (en) Method and apparatus for measuring fissionable isotope concentration
WO2018219406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur multielementanalyse basierend auf neutronenaktivierung sowie verwendung
EP3410104B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur multielementanalyse basierend auf neutronenaktivierung sowie verwendung
DE2361267A1 (de) Verfahren zum erfassen des leckens eines radioaktive substanzen enthaltenden fluids und anordnung zu seiner durchfuehrung
DE60219219T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer qualitätskontrolle an einem mox-brennstab
Poenitz et al. Neutron total cross section measurements in the energy region from 47 keV to 20 MeV
DE69812935T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des relativen anteils von uran und plutonium in einem körper
DE2122214A1 (de) Verfahren zur quantitativen Messung der Konzentration einzelner Elemente, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3767919A (en) Method and device for the non-destructive analysis of nuclear fuels
DE1912982A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerunsfreien und getrennten Bestimmung der Konzentrationen spaltbarer Stoffe in einem Pruefkoerper
US3796875A (en) Method and apparatus for the non-destructive analysis of nuclear fuels
DE4017100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kernbrennstoffgehalt in einer langgestreckten kernbrennstoffsaeule
DE1648901B1 (de) Vervahren und vorrichtung zur bstimmung von spaltbarem material in proben z.b in kernbrennstoffelementen
DE1648901C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von spaltbarem Material in Proben, z. B. in Kernbrennstoffelementen
DE102009057276A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Sprengstoffen mittels Neutronenbeschuss
DE2613700A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien bestimmung thermisch spaltbarer nuklide in ausgedehnten proben
CH428010A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung physikalischer Eigenschaften von Röntgenstrahlen und y-Strahlen
DE10215070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur prompten zerstörungsfreien chemischen Analyse von Messobjekten
Moreh et al. A new high-resolution gamma-ray monochromator
Anderson Luminescent Effects in Photomultiplier Tube Faces and Plexiglas Čerenkov Detectors
EP1859300A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung der fluenz hochenergetischer neutronen
AT249815B (de) Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von Kernbrennstoffproben bzw. ganzen Brennstoffelementen
DE1954825C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Analyse von Kernbrennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee