DE10215070A1 - Verfahren und Einrichtung zur prompten zerstörungsfreien chemischen Analyse von Messobjekten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur prompten zerstörungsfreien chemischen Analyse von Messobjekten

Info

Publication number
DE10215070A1
DE10215070A1 DE10215070A DE10215070A DE10215070A1 DE 10215070 A1 DE10215070 A1 DE 10215070A1 DE 10215070 A DE10215070 A DE 10215070A DE 10215070 A DE10215070 A DE 10215070A DE 10215070 A1 DE10215070 A1 DE 10215070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photon
measurement object
gamma
photon energy
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10215070A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Keyser
Annette Roettger
Stefan Roettger
Andreas Zimbal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland Vertr D D Bundesmin
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE10215070A priority Critical patent/DE10215070A1/de
Priority to EP03729816A priority patent/EP1493045A2/de
Priority to PCT/DE2003/001084 priority patent/WO2003085418A2/de
Priority to AU2003240384A priority patent/AU2003240384A1/en
Priority to US10/509,909 priority patent/US20050195932A1/en
Publication of DE10215070A1 publication Critical patent/DE10215070A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/02Irradiation devices having no beam-forming means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/025Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material using neutrons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/221Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by activation analysis
    • G01N23/222Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by activation analysis using neutron activation analysis [NAA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur zerstörungsfreien chemischen Analyse von Messobjekten (1) durch Bestrahlen des Messobjektes (1) mit Neutronen und Messen der unmittelbar nach dem Bestrahlen von dem Messobjekt (1) emittierten Gamma-Photonenstrahlungsmenge aus der Anzahl von Gamma-Photonenquanten und der jeweiligen Photonenenergie (E¶gamma¶) zum Aufnehmen eines Photonenenergiespektrums (6) hat die Schritte: DOLLAR A - Ermitteln von charakteristischen Photonenenergien (E¶gamma¶) aus den über eine Grundphotonenstrahlung hinausgehenden Gamma-Photonenstrahlungsmengen des Photonenenergiespektrums (6) und DOLLAR A - Bestimmen der Elemente und/oder Isotope des Messobjektes (1) durch Zuordnen der charakteristischen Photonenenergien (E¶gamma¶) zu entsprechenden,jeweils eindeutig zu einer Photonenenergie (E¶gamma¶) abgespeicherten Elementen und/oder Isotopen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zerstörungsfreien chemischen Analyse von Messobjekten durch Bestrahlen des Messobjektes mit Neutronen und Messen der unmittelbar nach dem Bestrahlen von dem Messobjekt emittierten Gamma-Photonenstrahlungsmenge aus der Anzahl von Gamma-Photonenquanten und der jeweiligen Photonenenergie zum Aufnehmen eines Photonenenergiespektrums.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zur zerstörungsfreien chemischen Analyse von Messobjekten mit einer Neutronenquelle zum kurzzeitigen Bestrahlen des Messobjektes mit Neutronen und mit mindestens einem auf das Messobjekt ausgerichteten Photonendetektor zum Messen der unmittelbar nach dem Bestrahlen von dem Messobjekt emittierten Gamma- Photonenstrahlungsmenge aus der Anzahl von Gamma-Photonenquanten und der jeweiligen Photonenenergie.
  • Zur Element- und Konzentrationsbestimmung ist die Neutronenaktivierungsanalyse als kernphysikalisches Analyseverfahren bekannt, wobei durch Bestrahlung stabiler Nuklide mit Neutronen zu einem geringen Teil künstliche radioaktive Nuklide erzeugt werden. Bei dem anschließenden Beta-Zerfall der erzeugten Nuklide werden Elektronen ausgesandt und das Gamma-Spektrum des neutronenaktivierten zu analysierenden Materials gemessen. Aus dem Gamma-Spektrum können Elementkonzentrationen sehr genau bestimmt werden. Bei der Neutronenaktivierungsanalyse ist nachteilig jedoch eine hohe erforderliche Neutronendichte in oder an einem Reaktorkern und damit verbunden eine starke Aktivierung des Messobjektes erforderlich.
  • Zur Bestimmung der Verunreinigung einer Siliziumkugel ist aus A. Paul, S. Röttger, A. Zimbal und U. Keyser: "Prompt (n, γ) Mass Measurements for the AVOGADRO Project" in: Hyperfine Interactions 132: 189-194, 2001 bekannt, eine zu untersuchende Siliziumprobe am Ende eines gekrümmten Neutronenleiters in großem Abstand von einem Reaktorkern den parallelen Strahl thermischer Neutronen einer bekannten Flussdichte (E < 25 meV) auszusetzen. In der Materialprobe werden die thermischen Neutronen eingefangen und bewirken eine sehr hohe innere Anregung der betroffenen Atomkerne. Hieraus resultiert die sofortige Umordnung der Nukleonen in einen neuen, energetisch günstigsten Zustand. Die überschüssige Energie wird durch die prompte Emission elektromagnetischer Strahlung in Form charakteristischer Photonenquanten abgegeben. Aus der Anzahl der Photonenquanten pro Photonenenergie wird ein Photonenenergiespektrum (n, γ-Spektrum) gemessen und die molare Masse der Siliziumkugel aus der emittierten Photonenstrahlungsenergie bestimmt. Eine chemische Analyse des Messobjekts erfolgt jedoch nicht.
  • Zur chemischen Analyse von Messobjekten zur Bestimmung der Elemente und/oder Isotope werden herkömmlicherweise zerstörende Analysemethoden eingesetzt. Bei der Messung können daher nur Proben relativ aufwendig auf das Vorhandensein einzelner Elemente bzw. Isotope untersucht werden.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, ein verbessertes Verfahren zur zerstörungsfreien chemischen Analyse von Messobjekten zu schaffen, mit dem sehr einfach und schnell möglichst alle in einem Messobjekt vorhandenen Elemente und/oder Isotope bestimmt werden können.
  • Die Aufgabe wird mit dem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß gelöst durch
    • - Ermitteln von charakteristischen Photonenenergien aus den über eine Grundphotonenstrahlung hinausgehenden Gamma- Photonenstrahlungsmengen des Photonenenergiespektrums und
    • - Bestimmen der Elemente und/oder Isotope des Messobjektes durch Zuordnen der charakteristischen Photonenenergien zu entsprechenden jeweils eindeutig zu einer Photonenenergie abgespeicherten Elementen und/oder Isotopen.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass jedem Isotop eindeutig mindestens eine charakteristische Photonenenergie zugeordnet werden kann. Nach einer Erfassung sämtlicher vorhandener Isotope und deren entsprechenden Photonenenergien ist es daher möglich, aus einem aufgenommenen Photonenenergiespektrum die in einem Messobjekt vorhandenen Elemente und Isotope durch Auswerten der charakteristischen Photonenenergien zu bestimmen.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass alle in der Natur vorkommenden Isotope nachweisbar sind. Zudem muss das Messobjekt lediglich bestrahlt werden, ohne dass eine vorherige Probenpräparation notwendig ist. Die Probengeometrie und der Aggregatzustand des Messobjektes sind zudem beliebig.
  • Durch das Aufnehmen eines vollständigen Photonenenergiespektrums mittels Vielkanalmessung werden zudem alle Isotope gleichzeitig gemessen, so dass eine umfassende chemische Analyse sehr schnell erfolgen kann. Aufgrund des quantenphysikalischen Zusammenhangs der Photonenenergie E zur Lichtfrequenz f(E = h × f mit h = Planksches Wirkungsquantum) entspricht das Photonenenergiespektrum einem aufgenommenen Lichtfrequenzspektrum.
  • Weiterhin kann vorzugsweise ein quantitatives Bestimmen der chemischen Zusammensetzung des Messobjektes durch Messen des vollständigen messbaren Bereichs des Gamma-Photonenenergiespektrums und Ermitteln der Anteile der bestimmten Elemente und/oder Isotope durch Beziehen der Gamma- Photonenstrahlungsmenge pro Element und/oder Isotop auf die gesamte für alle ermittelten charakteristischen Photonenenergien ermittelte Gamma- Photonenstrahlungsmenge erfolgen.
  • Die Anzahl der Photonenquanten der einzelnen charakteristischen Photonenenergien, die als Impulsspitzen aus der Kurve des aufgenommenen Photonenenergiespektrums herausragen, werden somit normiert, und es kann auf einfache Weise die prozentuale Verteilung der ermittelten Elemente bzw. Isotope an der gesamten Masse des Messobjektes berechnet werden.
  • Die Photonenstrahlungsmengen werden vorzugsweise beispielsweise mit bekannten Methoden zur Messkurvenverarbeitung durch Ermitteln der Flächen der charakteristischen Impulskurven des Photonenenergiespektrums an den Bereichen der charakteristischen Photonenenergien bestimmt. Es werden somit die über die Basiskurve des Photonenenergiespektrums hinausragenden Impulsspitzen erkannt und die Flächen unter diesen Impulsspitzen berechnet.
  • Zur Neutralisierung der Einflüsse der Messumgebung wird vorzugsweise ein Basis-Photonenenergiespektrum des Messraumes ohne das Messobjekt aufgenommen und ein zur Auswertung genutztes Photonenenergiespektrum aus der Differenz zwischen dem zur Analyse aufgenommenen Photonenenergiespektrum und dem Basis-Photonenenergiespektrum berechnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, Ausschnitte des Messobjektes aus mehreren Richtungen zu bestrahlen und die mehreren Messergebnisse zu ortsabhängigen Analyse des Messobjektes auszuwerten. Das Messobjekt wird auf diese Weise vergleichbar mit einem Tomographie-Gerät abgescannt und liefert eine dreidimensionale Ortsauflösung der Isotopen- bzw. Elementenkonzentration.
  • Aufgrund der kurzen Bestrahlungszeiten und der geringen erforderlichen Energie der thermischen Neutronen von E < 25 meV werden die Messobjekte nicht schädlich beeinflusst, so dass das Verfahren beispielsweise auch zur Untersuchung lebender Objekte eingesetzt werden kann.
  • Die Aufgabe wird ferner durch die gattungsgemäße Einrichtung gelöst, indem die Neutronenquelle ein neben dem Messobjekt angeordneter Neutronengenerator ist. An dem mindestens einen Photonendetektor ist eine Auswerterecheneinheit gekoppelt, die zur Ermittlung von charakteristischen Photonenenergien aus den über eine Grundphotonenstrahlung hinausgehenden Gamma- Photonenstrahlungsmengen des Photonenenergiespektrums und zum Bestimmen der Elemente und/oder Isotope des Messobjektes durch Zuordnen der charakteristischen Photonenenergien zur entsprechenden jeweils eindeutig zu einer Photonenenergie abgespeicherten Elementen und/oder Isotopen ausgebildet ist.
  • Im Unterschied zu den bekannten Einrichtungen wird somit kein Forschungsreaktor sondern ein kompakter, vorzugsweise mobiler, Neutronengenerator eingesetzt. Die chemische Analyse kann auf diese Weise erstmalig in Messlabors und im direkten Produktionsbetrieb eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Qualität und Zusammensetzung von Massengütern auf einem Förderband mit Hilfe der Einrichtung kontinuierlich überwacht werden, wobei die Massengutströme qualitätsabhängig umgelenkt werden können.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Photonendetektor mit Mitteln zur Absorption von Neutronen geschirmt ist. Auf diese Weise kann der Streueinfluss von Photonen, die nicht von dem Messobjekt emittiert werden, reduziert und der Photonendetektor möglichst genau auf das Messobjekt ausgerichtet werden.
  • Weiterhin ist vorzugsweise ein Fokussierelement zwischen dem Neutronengenerator und dem Messobjekt vorgesehen, dass zur thermischen Anpassung der Neutronen ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die Neutronengeschwindigkeit beispielsweise an die Brownsche Bewegung der Luft angepasst, so dass im Neutronenstrahl nahezu ausschließlich thermische Neutronen vorhanden sind.
  • Das Fokussierelement kann beispielsweise als neutronenabsorbierende Platte mit einer Durchlassbohrung ausgebildet sein.
  • Ein geeignetes Material für die Schirmung des Neutronendetektors und das Fokussierelement sind alle Materialien mit einem hohen Neutroneneinfangquerschnitt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Prinzip-Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur zerstörungsfreien chemischen Analyse;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung des Eintauchens eines Neutrons in einen Atomkern und des Aussendens von Gamma-Photonenenergie;
  • Fig. 3 einen Ausschnitt eines aufgenommenen Gamma-Photonenenergiespektrums;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur zerstörungsfreien chemischen Analyse.
  • Die Fig. 1 lässt ein schematisches Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur zerstörungsfreien chemischen Analyse von Messobjekten 1 erkennen. Das Messobjekt 1 wird kurzzeitig oder kontinuierlich mit Hilfe einer in der Nähe des Messobjektes 1 angeordneten Neutronenquelle 2 mit Neutronen n bestrahlt, die jeweils in die Atomkerne eintauchen. Hierbei wird Gamma- Photonenenergie Eγ ausgesendet. Ein Teil der ausgesendeten Gamma- Photonenquanten wird mit einem Gamma-Photonendetektor 3 gemessen und über eine an sich bekannte Messelektronik 4 an eine Auswerterecheneinheit 5 geleitet.
  • Dort wird zunächst im Schritt einer Datenaufnahme D ein Photonenenergiespektrum 6 aufgenommen, indem die Anzahl N von Photonenquanten über die jeweilige Photonenenergie Eγ aufgetragen wird.
  • In einem Schritt der Auswertung A werden charakteristische Photonenenergien Eγ als über eine Grundphotonenstrahlung hinausgehende Gamma- Photonenstrahlungsmenge des Photonenenergiespektrums 6 ermittelt, indem die Impulsspitzen beispielsweise mittels bekannter Signalkurvenauswertemethoden detektiert werden. Aus den charakteristischen Photonenenergien Eγ wird dann durch Zuordnung zu den entsprechenden jeweils eindeutig zu einer Photonenenergie abgespeicherten bekannten Elementen und/oder Isotopen die in dem Messobjekt 1 vorhandenen Elemente und/oder Isotope bestimmt.
  • Es ist weiterhin erkennbar, dass die Flächen unterhalb der charakteristischen Impulskurven des Photonenenergiespektrums an den Bereichen der charakteristischen Photonenenergien Eγ ermittelt werden. Durch Normierung der Flächen können dann die Anteile der Elemente an der Gesamtmasse des Messobjekts 1 sehr genau bestimmt werden, da das aufgenommene Photonenenergiespektrum 6 sämtliche bekannten Elemente und/oder Isotope berücksichtigt.
  • Damit kann mit einer einzigen Messung eine vollständige chemische Analyse des Messobjektes 1 vorgenommen werden, ohne dass das Messobjekt 1 präpariert werden muss oder einer Untersuchung ein auf das Vorhandensein einzelner Elemente bzw. Isotope erforderlich ist.
  • Die Fig. 2 lässt das dem Verfahren zugrundeliegende physikalische Grundprinzip in schematischer Darstellung erkennen. Beim Eintauchen eines Neutrons n in einen Atomkern AX wird der Atomkern A+1X* stark angeregt. Hieraus resultiert eine sofortige Umordnung der Nukleonen in einen neuen, energetisch günstigsten Zustand A+1X, wobei die überschüssige Energie durch prompte Emission elektromagnetischer Strahlung in Form charakteristischer Gamma-Photonenquanten mit einer Gamma-Photonenenergie Eγ abgegeben wird. Die Gamma-Photonenenergie Eγ ist die Differenz aus der Bindungsenergie EB und der Rückwandlungsenergie ER zum Annehmen des neuen Zustands des Atomkerns.
  • Der dargestellte prompte Vorgang dauert längstens 10-17 Sekunden vom Eintauchen des Neutrons in den Atomkern an.
  • Die Fig. 3 lässt ein mit dem Verfahren aufgenommenes beispielhaftes Gamma- Photonenenergiespektrum mit charakteristischen Impulskurven bei charakteristischen Photonenenergien von 380,99 keV, 393,65 keV, 411,80 keV, 418,59 keV, 440,08 keV und 444,15 keV erkennen. Aus den unterhalb dieser charakteristischen Impulskurven liegenden Flächen wird die Photonenanzahl N bestimmt.
  • Unter der Annahme, dass das Photonenenergiespektrum vollständig ist, kann zudem durch Normieren der einzelnen Photonenmengen pro charakteristischer Photonenenergie Eγ ein Anteil des zugehörigen Elements an der Gesamtmasse des Messobjektes 1 berechnet werden, da die Impulshöhen sämtliche vorhandenen Elemente bzw. Isotope des Messobjektes 1 wiedergeben und die Summe der ermittelten Flächen der charakteristischen Impulskurven die vollständige Masse (100%) des Messobjektes 1 ausmachen. Unterhalb des Diagramms ist die zu dem Photonenenergiespektrum gehörige Standardabweichung aufgetragen.
  • Die Fig. 4 lässt ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur zerstörungsfreien chemischen Analyse eines Messobjektes 1 erkennen. In der Nähe des Messobjektes 1 ist ein vorzugsweise tragbarer Neutronengenerator 2 angeordnet, dessen Neutronenstrahl n auf das Messobjekt 1 gerichtet ist. Zwischen dem Neutronengenerator 2 und dem Messobjekt 1 befindet sich ein Neutronenmoderator 7, zur Anpassung der Neutronengeschwindigkeit, um thermische Neutronen n zu erzeugen, die an die Brownsche Bewegung der Luft angepasst sind, und ein Fokussiermittel 8, um den Neutronenstrahl n zu fokussieren:
    Angrenzend an das Messobjekt 1 ist ein Gamma-Photonendetektor 3 angeordnet, der auf das Messobjekt 1 ausgerichtet und zur Aufnahme eines Photonenenergiespektrums ausgebildet ist. Mit Hilfe einer Vielkanalmessung wird somit die Anzahl der Photonenquanten in Abhängigkeit von der jeweiligen Photonenenergie Eγ bzw. der Lichtfrequenz v der Photonen gemessen und einer Auswerterecheneinheit 5 zugeführt. Der mindestens eine Photonendetektor 3 ist seitlich mit einer Abschirmung 9 versehen, um Störstrahlungseinflüsse zu reduzieren.
  • Als Material für den Neutronenmoderator 7, das Fokussiermittel 8 und die Abschrimung 9 eignen sich alle Materialien mit kleiner Ordnungszahl und kleinem Einfangquerschnitt, beispielsweise Polyethylen, das mit einem Katalysator versetzt ist. Das Fokussiermittel 7 ist beispielsweise als Platte mit einem Loch ausgebildet.
  • Die Auswerterecheneinheit 5 ist beispielsweise programmtechnisch zur Ermittlung der charakteristischen Photonenenergien Eγ aus den über eine Grundphotonenstrahlung hinausgehenden Photonenstrahlungsmengen des Photonenenergiespektrums mittels Signalanalyse ausgebildet. Die Auswerterecheneinheit 5 greift auf eine abgespeicherte Tabelle 10 zu, in der die charakteristischen Photonenenergien Eγ sämtlicher bekannter Isotope und damit auch der Elemente abgelegt sind. Durch Korrelation der ermittelten charakteristischen Photonenenergien Eγ mit den in der Tabelle 10 abgespeicherten Photonenenergien Eγ für die Isotope kann nun eindeutig aus dem Photonenenergiespektrum auf die chemische Zusammensetzung des Messobjektes 1 geschlossen werden. Durch Auswertung der ausgestrahlten Photonenmenge pro charakteristischer Photonenenergie Eγ kann zudem auch der Anteil der einzelnen Isotope an der betrachteten Gesamtmasse hochgenau bestimmt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Messobjekt 1 mit Hilfe einer dreidimensionalen Messung abgescannt wird, so dass ähnlich wie bei einem Tomographie verfahren eine Ortsanalyse durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise kann die Erfindung überall dort eingesetzt werden, wo es um einen qualitativen und/oder quantitativen Isotopen- oder Elementnachweis von Proben beliebigen Aggregatzustands und beliebiger Geometrie geht. Dies ist insbesondere bei der Prospektion von Rohstoffen, der Materialanalytik, der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, im investigativen und forensischen Bereich (Beweissicherung, Spurennachweis), beim Nachweis von Waffen und Sprengstoff an Flughäfen sowie bei der Reinstoffanalytik in der chemischen Industrie der Fall.

Claims (13)

1. Verfahren zur zerstörungsfreien chemischen Analyse von Messobjekten (1) durch Bestrahlen des Messobjektes (1) mit Neutronen n und Messen der unmittelbar nach dem Bestrahlen von dem Messobjekt (1) emittierten Gamma-Photonenstrahlungsmenge aus der Anzahl von Gamma- Photonenquanten und der jeweiligen Photonenenergie (Eγ) zum Aufnehmen eines Photonenenergiespektrums (6), gekennzeichnet durch
Ermitteln von charakteristischen Photonenenergien (Eγ) aus den über eine Grundphotonenstrahlung hinausgehenden Gamma- Photonenstrahlungsmengen des Photonenenergiespektrums (6) und
Bestimmen der Elemente und/oder Isotope des Messobjektes (1) durch Zuordnen der charakteristischen Photonenenergien (Eγ) zu entsprechenden jeweils eindeutig zu einer Photonenenergie (Eγ) abgespeicherten Elementen und/oder Isotopen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch quantitatives Bestimmen der chemischen Elementzusammensetzung des Messobjektes (1) durch Messen des vollständigen messbaren Bereichs des Photonenenergiespektrums (6) und Ermitteln der Anteile der bestimmten Elemente und/oder Isotope durch Beziehen der Gamma-Photonenstrahlungsmenge pro Element und/oder Isotop auf die gesamte für alle ermittelten charakteristischen Photonenenergien (Eγ) ermittelte Photonenstrahlungsmenge.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Bestimmen der Gamma-Photonenstrahlungsmengen durch Ermitteln der Flächen der charakteristischen Impulskurven des Photonenenergiespektrums (6) an den Bereichen der charakteristischen Photonenenergien (Eγ).
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Aufnehmen eines Basis-Photonenenergiespektrums des Messraumes ohne das Messobjekt (1) und Berechnen eines zur Auswertung genutzten Photonenenergiespektrums (6) aus der Differenz zwischen dem zur Analyse aufgenommenen Photonenenergiespektrum (6) und dem Basis- Photonenenergiespektrum.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Bestrahlen von Ausschnitten des Messobjektes (1) aus mehreren Richtungen und Auswerten der mehreren Messergebnisse zur ortsabhängigen Analyse des Messobjektes (1).
6. Einrichtung zur zerstörungsfreien chemischen Analyse von Messobjekten (1) mit einer Neutronenquelle (2) zum kurzzeitigen Bestrahlen des Messobjektes (1) mit Neutronen (n) und mit mindestens einem auf das Messobjekt (1) ausgerichteten Photonendetektor (3) zum Messen der prompt nach dem Bestrahlen von den Messobjekt (1) emittierten Gamma- Photonenstrahlungsmenge aus der Anzahl von Photonenquanten und der jeweiligen Photonenenergie (Eγ), dadurch gekennzeichnet, dass die Neutronenquelle (2) ein neben dem Messobjekt (1) angeordneter Neutronengenerator (2) ist und eine Auswerterecheneinheit (5) an den mindestens einen Photonendetektor (3) gekoppelt ist, wobei die Auswerterecheneinheit (5) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Neutronengenerator (2) mobil ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Photonendetektor (3) mit Mitteln zur Absorption von Neutronen (n) geschirmt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch ein Fokussierelement zwischen dem Neutronengenerator (2) und dem Messobjekt (1), wobei das Fokussierelement zur thermischen Anpassung der Neutronen (n) ausgebildet ist.
10. Computerprogramm mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
11. Computerprogramm nach Anspruch 10 mit einer Datenbank, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank die charakteristischen Photonenenergien (Eγ) der Elemente und/oder Isotope enthält.
12. Computerprogramm mit Programmcodemitteln gemäß Anspruch 10 oder 11, die auf einem coumputerlesbaren Datenträger gespeichert sind.
13. Datenbank mit einer Vielzahl von Einträgen charakteristischer Photonenenerigen (Eγ) bezogen auf zugehörige Elemente und/oder Isotope zur Verwendung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE10215070A 2002-04-05 2002-04-05 Verfahren und Einrichtung zur prompten zerstörungsfreien chemischen Analyse von Messobjekten Ceased DE10215070A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215070A DE10215070A1 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Verfahren und Einrichtung zur prompten zerstörungsfreien chemischen Analyse von Messobjekten
EP03729816A EP1493045A2 (de) 2002-04-05 2003-04-02 Chemische analyse von messobjekten mit durch konzentrisch beschleunigten deuterium-ionen generierten neutronen
PCT/DE2003/001084 WO2003085418A2 (de) 2002-04-05 2003-04-02 Chemische analyse von messobjekten mit durch konzentrisch beschleunigten deuterium-ionen generierten neutronen
AU2003240384A AU2003240384A1 (en) 2002-04-05 2003-04-02 Chemical analysis of test objects using neutrons that are generated by concentrically accelerated deuterium ions
US10/509,909 US20050195932A1 (en) 2002-04-05 2003-04-02 Method and device for promptly conducting non-destructive chemical analysis of test objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215070A DE10215070A1 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Verfahren und Einrichtung zur prompten zerstörungsfreien chemischen Analyse von Messobjekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215070A1 true DE10215070A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28684774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215070A Ceased DE10215070A1 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Verfahren und Einrichtung zur prompten zerstörungsfreien chemischen Analyse von Messobjekten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050195932A1 (de)
EP (1) EP1493045A2 (de)
AU (1) AU2003240384A1 (de)
DE (1) DE10215070A1 (de)
WO (1) WO2003085418A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033662A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Verfahren zum Bestimmen einer Materialzusammensetzung einer Materialprobe
DE102006033661A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Detektoranordnung zur winkelauflösenden Detektion von Strahlung und Verfahren zum Betrieb desselben
EP3410104A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-05 Aachen Institute for Nuclear Training GmbH Verfahren und vorrichtung zur multielementanalyse basierend auf neutronenaktivierung sowie verwendung
WO2018219406A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Aachen Institute For Nuclear Training Gmbh Verfahren und vorrichtung zur multielementanalyse basierend auf neutronenaktivierung sowie verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539788A (en) * 1992-10-08 1996-07-23 Westinghouse Electric Corporation Prompt gamma neutron activation analysis system
DE19745669A1 (de) * 1997-10-17 1999-05-06 Bruker Saxonia Analytik Gmbh Analysensystem zur zerstörungsfreien Identifikation von Sprengstoff und chemischen Kampfstoffen
US5982838A (en) * 1997-03-26 1999-11-09 Western Kentucky University Method and portable apparatus for the detection of substances by use of neutron irradiation
WO2001007888A2 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 Westinghouse Electric Company Llc Pulsed gamma neutron activation analysis (pgnaa) method and apparatus for nondestructive assay of containerized contaminants

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397810A (en) * 1979-03-16 1983-08-09 Energy Profiles, Inc. Compressed beam directed particle nuclear energy generator
FR2652651B1 (fr) * 1989-10-03 1991-12-13 Commissariat Energie Atomique Systeme de detection de substances et en particulier d'explosifs, par irradiation neutronique de ceux-ci.
US5383538A (en) * 1993-10-04 1995-01-24 Eaton Corporation Brake squeal spring clip dampener
CA2268465A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 George H. Miley Spherical inertial electrostatic confinement device as a tunable x-ray source
KR20010032046A (ko) * 1997-11-12 2001-04-16 추후제출 게이트 밸브 펄스용 관성 정전 차단 핵융합 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539788A (en) * 1992-10-08 1996-07-23 Westinghouse Electric Corporation Prompt gamma neutron activation analysis system
US5982838A (en) * 1997-03-26 1999-11-09 Western Kentucky University Method and portable apparatus for the detection of substances by use of neutron irradiation
DE19745669A1 (de) * 1997-10-17 1999-05-06 Bruker Saxonia Analytik Gmbh Analysensystem zur zerstörungsfreien Identifikation von Sprengstoff und chemischen Kampfstoffen
WO2001007888A2 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 Westinghouse Electric Company Llc Pulsed gamma neutron activation analysis (pgnaa) method and apparatus for nondestructive assay of containerized contaminants

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Musiol et al., Kern- und Elementarteilchen- physik, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1988, S. 781-788 *
T. Gozani, Novel Applications of fast neutron in- terrogation methods, Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A 353 (1994) 635-640 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033662A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Verfahren zum Bestimmen einer Materialzusammensetzung einer Materialprobe
DE102006033661A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Detektoranordnung zur winkelauflösenden Detektion von Strahlung und Verfahren zum Betrieb desselben
US8030617B2 (en) 2006-07-20 2011-10-04 Gsi Helmholtzzentrum Fur Schwerionenforschung Gmbh Detector assembly for detecting radiation with angular resolution and method for operating said assembly
US8604442B2 (en) 2006-07-20 2013-12-10 Gsi Helmholtzzentrum Fuer Schwerionenforschung Gmbh Method for determining the material composition of a material sample
EP3410104A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-05 Aachen Institute for Nuclear Training GmbH Verfahren und vorrichtung zur multielementanalyse basierend auf neutronenaktivierung sowie verwendung
WO2018219406A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Aachen Institute For Nuclear Training Gmbh Verfahren und vorrichtung zur multielementanalyse basierend auf neutronenaktivierung sowie verwendung
KR20200013690A (ko) * 2017-05-31 2020-02-07 아헨 인스티튜트 포 뉴클리어 트레이닝 게엠베하 중성자 활성화에 기초하는 다원소 분석을 위한 방법 및 장치, 및 사용법
US11408838B2 (en) 2017-05-31 2022-08-09 Aachen Institute For Nuclear Training Gmbh Method and device for multielement analysis on the basis of neutron activation, and use
KR102442077B1 (ko) 2017-05-31 2022-09-08 아헨 인스티튜트 포 뉴클리어 트레이닝 게엠베하 중성자 활성화에 기초하는 다원소 분석을 위한 방법 및 장치, 및 사용법

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003240384A1 (en) 2003-10-20
WO2003085418A2 (de) 2003-10-16
US20050195932A1 (en) 2005-09-08
EP1493045A2 (de) 2005-01-05
WO2003085418A3 (de) 2003-12-18
AU2003240384A8 (en) 2003-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915071T2 (de) Verfahren und System zur Detektion von stickstoffhaltigen Sprengstoffen mittels Kernresonanzabsorption.
DE1923983A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur zerstoerungsfreien Untersuchung einer Kernbrennstoffmenge
DE2648434A1 (de) Verfahren zum analysieren von kohle oder koks
EP2596341B1 (de) Neutronen-aktivierungs-analyse mit standartisiertem probenbehälter zur bestimmung des neutronenflusses
DE19745669B4 (de) Analysensystem zur zerstörungsfreien Identifikation des Inhalts von Objekten, insbesondere von Sprengstoff und chemischen Kampfstoffen
DE102005056385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitserkennung von Flüssigkeiten mit einer Strahlungsquelle
DE3047824C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung der Konzentration des den Aschegehalt bildenen mineralischen Materials in Kohle
WO2018219406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur multielementanalyse basierend auf neutronenaktivierung sowie verwendung
DE2341758A1 (de) Analysesystem
EP3410104B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur multielementanalyse basierend auf neutronenaktivierung sowie verwendung
DE2329105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von konzentrationen in einem material, insbesondere einem erz
DE60219219T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer qualitätskontrolle an einem mox-brennstab
DE69812935T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des relativen anteils von uran und plutonium in einem körper
DE1912982A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerunsfreien und getrennten Bestimmung der Konzentrationen spaltbarer Stoffe in einem Pruefkoerper
DE10215070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur prompten zerstörungsfreien chemischen Analyse von Messobjekten
DE4017100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kernbrennstoffgehalt in einer langgestreckten kernbrennstoffsaeule
EP2217946B1 (de) Vorrichtung zur online-bestimmung des gehalts einer substanz und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
DE102009057276A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Sprengstoffen mittels Neutronenbeschuss
DE2001513A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Gehalts einer Probe an einem Element durch Gamma-Absorptiometrie
DE2530146A1 (de) Verfahren zum bestimmen des in manganknollen vorhandenen gehaltes wirtschaftlich interessanter metalle
DE4103448C2 (de) Verfahren zur Schnellbestimmung von Sprengstoffen
EP0873524B1 (de) Methode zur quantitativen, zerstörungsfreien bestimmung von spaltmaterial
DE1648901C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von spaltbarem Material in Proben, z. B. in Kernbrennstoffelementen
DE1648901B1 (de) Vervahren und vorrichtung zur bstimmung von spaltbarem material in proben z.b in kernbrennstoffelementen
DE1598584C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durch fuhrung von Aktivierungsanalysen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, VERTR. D. D. BUNDESMIN

8131 Rejection