DE2001513A1 - Vorrichtung zur Messung des Gehalts einer Probe an einem Element durch Gamma-Absorptiometrie - Google Patents
Vorrichtung zur Messung des Gehalts einer Probe an einem Element durch Gamma-AbsorptiometrieInfo
- Publication number
- DE2001513A1 DE2001513A1 DE19702001513 DE2001513A DE2001513A1 DE 2001513 A1 DE2001513 A1 DE 2001513A1 DE 19702001513 DE19702001513 DE 19702001513 DE 2001513 A DE2001513 A DE 2001513A DE 2001513 A1 DE2001513 A1 DE 2001513A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- screen
- sample solution
- sample
- gamma
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/06—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
14.1.1970
Commissariat dlEnergie Atomique, Pari s (Frankreich)
Vorrichtung zur Messung des Gehalts einer Probe
an einem Element durch Gamma-Absorptiometrie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des
Gehalts einer Probe an einem Element durch Gamma-Absorptiometrie.
Eine monoenergetische Gammastrahlung der Intensität IQ,
die eine Probe durchsetzt., die aus einem einzigen Element besteht, erfährt eine Schwächung gemäß folgender Gleichung:
I * I0 exp ( -J-S /u) (1) M
mit: t = Dicke der Probe Ecm"] , y = deren Dichte Cg/cnr ~\ ,
/U * Massenabsorptionskoeffi2?ient des die Probe bildenden
Elements Qcm /g] , wobei /U von der Strahlungsenergie abhängt.
.
Wenn die Probe aus η Elementen besteht, lautet die .
Gleichung (1) wie folgt?
410-(2843/5)-HdE (7)
0OÖ83O71325
(2)
I exp ( -Z Π f /U C)
0 i=l ■1 ' i i
mit /U. = Massenabsorptionskoeffizient des i-ten Elements
der Probe, § . =» seiner Dichte in der Probe und C. - seiner
Konzentration in der Probe.
Die Gararaa-Absorptiometrie bei einer einzigen Energie
ist bereits durchgeführt worden. Die meisten vorhandenen Vorrichtungen verwenden das Isotop Americium 241 und von ihm
emittierte Strahlung von 60 KeV. Wegen des Einflusses der Gesamtzusammensetzung der zu analysierenden Probe müssen
viele Kalibrierungen oder zahlreiche Korrekturen erfolgen.
Ebenso hat man die Gamma-Absorptiometrie bei zwei Energien
E1 und Sg vorgenommen. Man erhält dann für die Energie
R ·
A1.
A1.
η I, » I- exp (-£/U,„ C„<?„) exp («r£;
wobei /uxx und /uii die gleiche Bedeutung wie Λΐχ und j\x^
haben, d.h. der Index 1 erinnert nur daran, dafi alle diese Größen auf die Energie S1 bezogen sind. Ähnlich erhält man
bei der Energie E2:
I = ι exp (-//U2 C 9) exp (-£Π /U2 C ? ) (4)
wobei der Index 2 der Energie Ep zugeordnet iat. Daraue ergibt
sich:
009830/ 1325
■■■■■■ν'',-'-- ■ ..' ' η
*■ θχΡ Λ-JtiA ιν■- 7U oJZJJ exp {-XS
aus welcher Formel ersichtlich ist, daß die anderen Elemente
der Probe eingehen. ,
Beiina hat diese Gamma-Absorption bei zwei Energien, insbesondere
für die Dosierung von Blei, vorgenommen* Bei betrachte ten Energien von 1 MeV und 100 KeV haben allein Blei und die
Elemente mit hoher Massenzahl einen beträchtlichen Absorptionskoeffizient,
So daß dieses Verfahren nur angewendet werden kann,
wenn eines dieser Elemente in der Probe vorhanden ist. Dieses
Verfahren erlaubt jedoch nicht die Unterscheidung jedes dieser
Elemente.
Dziunikowski hat angeregt, die Schwächung eines mehrenergetischen
Strahls mit einer Energie in der Nähe derjenigen
Energie, für die eine Diskontinuität des Massenabsorptionskoeffizients
von Blei auftritt, zu verwenden, um dieses in seinen Mineralien zu dosieren. Man muß dann einen experimentell
bestimmten Korrekturfaktor benutzen, um die fehlende Auflösung dieses Verfahrens,zu überwinden, da für den Pegel des Detektors
die feststellbaren Energien im Spektrum der benachbarten Energien überlagert sind.
Die Erfindung macht von der Gamma-Absorptiometrie bei
zwei Energien Gebrauch»
Das verwendete Verfahren besteht darin, eine Probe mit
zwei im wesentlichen monoenergetischen Gammastrahlungen zu bestrahlen, deren Energien E1 und E& größer bzw. kleiner als
009830/1325
diejenige Energie sind, die einer Diskontinuität des Massenabsorptionskoeffizienten
entspricht, die Gamma-Emission auf
einem Szintillator zu empfangen, der an einen Fotovervielfacher angeschlossen ist, und anschließend die Intensität der
Gammastrahlung zu registrieren, die durch die Strahlungsquelle emittiert und durch die Probe geschwächt wird, um
daraus die Konzentration des Elements in dieser Probe zu bestimmen.
Ausgehend von den Formeln (j5) und (4) kann man leicht
•zeigen, daß die Konzentration C eines Elements χ in einer
Probe mit relativ komplizierter Zusammensetzung durch folgende Formel gegeben ist:
i- log ^S (6)
vorausgesetzt, daß die Zusammensetzung hinsichtlich der von χ verschiedenen Elemente konstant bleibt.
Tatsächlich sind für sehr benachbarte Energien E, und Ep
die Absorptionskoeffizienten /U-. und /i-U^ sehr benachbart.
Für die Untersuchung eines gegebenen Probentyps ist es notwendig, den Koeffizient K zu bestimmen und anschließend
das Verhältnis der beiden Intensitäten nach Schwächung durch das in der Probe vorhandene, zu dosierende Element zu messen.
Die Messung ist unabhängig von den anderen Elementen, die Teil der Probe sind, soweit ihr Massenabsorptionskoeffizient
keine Diskontinuität zwischen den beiden Energien E, und E2
zeigt.
0098 30/1325
; .. 20Q1513
Di e"Gleichung (6) berüoksiGiitist jedoch nicht die beiden
wichtigen parasitären Effekte. - ."" ■
Dabei handelt es sich süerBt um die Enjission von Gamraa-Photonen
bei den Energien E1 oder Eg durch die Probe oder ·
durch in deren Nähe angeordnete Stücke. " .
Daraus folgt, daß, wenn man keine besonderen Vorkehrungen
trifft, nicht das Verhältnis der4Intensitäten der Strahlungen
mißt, die durch die Quelle bei Energien E, und E2 emittiert ü
werden j, I, ^l
=■—-,, sondern das Verhältnis τ±-■ der Summe der Inten-
sitaten der beiden Strahlungen>
die einerseits auf die Gammastrahlung E, oder E2, die von der Quelle für jede der Energien
E,-und Ep emittiert wird, und andererseits auf die parasitäre
Strahlung der Probe sowie der Stücke in der Nähe der Energie
E1 und Eg: iji ig zurückzuführen -.ist* d.h. das Verhältnis:
I2.+
Um diesen Fehler %\x verweidenj verwendet man einen beweglichen
Schirm, durch den die Quelle abgedeckt werden kann oder nicht. Man nimmt also eine Messung jnit dem Schirm vor,
die die Intensität der parasitären Strahlung gibt, und swar
nach einer anderen Messung ohne den Sohirm, der die Gesamtintensität
gibts die Emission der Quelle und die parasitäre Strahlung. Man kann so leicht die Emission der Quelle, gesehen
quer zur Probe, von der von der froiae und den benaohbarten
Stücken unterscheiden.
9830/1325
1I Es ist dann möglich, das Verhältnis —=■=— der Intensitäten
2 der Strahlungen von der Quelle bei den Energien E1 und
Eg zu messen, was gleich dem Verhältnis der Differenzen der
Intensitäten der Gesamtstrahlung und der parasitären Strahlung bei den gleichen Energien ist,
I1 J1 - I1
111
Außerdem wird ein Gamma-Photon, das duroh die Probe gestreut
wird, nicht vom Szintillator empfangen und daher als absorbiert betrachtet. Dieser Einfluß ist mit der Dichte ? der
Probe verknüpft. Unter diesen Bedingungen ergibt, sich für das Verhältnis;
J^=-q - K
weshalb es notwendig ist, diese Abweichung infolge Streuung zu berücksichtigen, falls die Probe eine bestimmte Lösungsmenge ist.
Die Vorrichtung zur Messung des Gehalts an einem bestimmten Element in einer Probenlösung ist gemäß der Erfindung
gekennzeichnet durch einen Gammastrahler, der zwei im
wesentlichen monoenergetische Strahlungen unterschiedlicher Energie erzeugt, von denen die eine größer und die andere
kleiner als die Energie istf die einem Sprung des Massen-
009830/1325
absorptionsfcoeffizients des Elements entspricht, durch einen
umlaufenden Schirm, der für Gammastrahlung undurchlässig ist
und abwechselnd den Strahler abdeckt und freigibt,, durch eine
Meßzelle, die mindestens die Probenlösung enthält, durch einen hinter einem Szintillator angeordneten Photovervielfacher, der
die Gamraastrahlung nach Durchgang durch die Probenlösung empfängt,
durch eine Verstärkerschaltung, in die die vom Photovervielfacher
erzeugte Spannung eingespeist wird, durch zwei Einkanal-Impulshöhenanalysatoren,
die die Impulse durchlassen, die den Gamma- ^ Photonen· mit der einen oder anderen der Energien entsprechen, ™
durch zwei elektronische Umschalter, von denen jeweils einer
an einen der beiden ImpulshÖhenanalysatören angeschlossen und durch die Stellung des Schirms steuerbar ist, wobei die elektronischen Umschalter die Impulse in vier Zählstufen einspeisen,
die die Summe der Intensitäten jeder von der Quelle abgegebenen
Strahlung und der zugehörigen parasitären Strahlung bzw. die Intensität der parasitären Strahlung für jede der beiden Energien
registrieren..
Zum Vergleich soll darauf hingewiesen werden, daß bekannte
Vorrichtungen, die entweder Quellen von monoenergetischen Photonen oder Quellen von Photonen mit zwei verschiedenen ^
Energien besitzen,· nicht die Vermeidung bestimmter Störeffekte
erlauben, die durch das erfindungsgemäße Vorgehen stark unterdrückt
werden können, nämlich das Vorhandensein anderer Elemente, die Änderung der Dichte der zu analysierenden Lösungen und
die Eigengamma-Emmission der Probe.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
009830/1325
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 genauer einen Ausschnitt von Fig. 1, nämlich den
Modulationsschirm und die Steuerung;
Fig. 3 das Schaltbild von fotoelektrisch gesteuerten elektro·
nisehen Umschaltern; und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Meßzellen.
Aus Fig. 1 ist eine Quelle 2 von Gamma-Photonen mit zwei
verschiedenen Energien ersichtlich, die in einem Kollimator 4 untergebracht ist, wobei die Quelle 2 eine Meßzelle 6 bestrahlt,
die die zu untersuchende Lösung enthält. Ein Modulator 8 deckt die Quelle ab oder nicht und steuert unter anderem eine Steuereinrichtung
10 für Umschalter JQ und 32, wie noch genauer erklärt
werden wird.
Es ist ferner der Zeichnung zu entnehmen, daß die Meßzelle 6 ebenso wie eventuell andere Zellen von einer Probenträgerplatte
12 getragen ist, wobei die von der Meßzelle 6 emittierte Strahlung über einen Kollimator 16 auf einen Szintillator
18 gerichtet wird, dem sich ein Fotovervielfacher 14
anschließt.
Sin Torverstärker 20 empfängt die vom Fotovervielfacher erzeugten Spannungen« Der Fotovervielfacher 14 wird durch
eine Hochspannungsquelle 22 versorgt. Bin Verstärker 24, der
dem Vorverstärker 20 naohgesohaltet 1st, speist die von ihm übertragenen Impulse in zwei Sinkanal-Impulshöhenanalysatoren
oder Selektoren 26 und 28 ein, die den beiden Energien der Photonen entsprechen, die von der Quelle 2 emittiert werden.
00983 0/1325
In Abhängigkeit von der Stellung des Modulators 8 mißt
man mit Hilfe der Vorrichtung von Fig. 1 bei einer der
Energien E. und Ep entweder die Summe der Intensität der
von der Quelle emittierten Strahlung I1 (oder Ip) und die
Intensität der parasitären Strahlung I1 (oder I^) oder diese
parasitäre Strahlung allein. Infolgedessen leiten die elektronischen
Umschalter ^O und 32, die durch die Steuereinrichtung
10 gesteuert sind, wie noch erläutert werden wird, die über- |H
tragenen Impulse zu Zählstufen 36, 58, 40 und 42, von denen
die Zählstufen 36und 40 die Summen I1 + ij sowie I2 +ig und
die Zählstufen 38 und 42 i-und i~ messen. Die durch die versehiedenen
Zählstufen gespeicherten Informationen, werden zu
einem Drucker 44 übertragen.
Pig. 2 zeigt Einzelheiten des Modulators 8sowie des
nicht elektrischen Teils der Steuervorrichtung 10*
Entsprechende Bauelemente von Fig. 1 und 2 sind mit
den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
■■■ ■■ ^.----^ ■ ■„■■ '■■' ^- "v ■ : i
Der Schirm oder Modulator 8 hat die Form von zwei identi-
sehen Kreissektoren 46 und 48, die sich am Scheitelpunkt
gegenüberliegen. Es sind ferner zwei kranzförmige äußere Sektoren 50 und 52 der beiden Abschnitte des Schirms zu sehen,
die für Oammastrahlung undurchlässig sind.
Die Verbindung der Zählstufen 36, 38 oder 40, 42 mit
den Impulshöhenanalysatoren 26 und 28 wird duroh den Schirm
oder Modulator 8 gesteuert, der seinerseits die ümBChalter 30
und 32 steuert* Lampen 54 und 56, die oberhalb dee Modulators
8 angeordnet sind, wobei die eine in einer zur Quelle symmetrlsehen Stellung relativ zur Drehachse des Modulators ange-
009 8 30/13ZB
ordnet und die andere um -^- gegen diese Stellung versetzt ist,
gehören zur Steuereinrichtung und beleuchten in Abhängigkeit von der Stellung des Modulators 8 Phototransistoren 58, 62
oder 60, 64, die mit ihrer Stirnfläche unterhalb des Modulators zu diesem ausgerichtet sind. Die vom Impulshohenanalysator
abgegebenen Impulse werden dann zu den Zählstufen der Gesamtemission 36, 40 (Gammaemission der Quelle plus parasitäre
Emission) oder zu den Zählstufen der parasitären Emission allein 38, 42 geleitet.
Wenn sich der Modulator 8 in der in Pig. 2 abgebildeten Stellung befindet, ist die Quelle 2 abgedeckt, und man mißt
den Gesamtstrom (Gammaemission der Quelle plus parasitäre Emission) (I- + i. oder Ip + I2). Die Lampe 56 ist abgedeckt,
nicht jedoch die Lampe 54, die daher die Transistoren 58 und
62 so beleuchtet, daß die übertragenen Impulse zu den Zählstufen 36 (I- +in) oder 40 (I2 + ig) geleitet werden.
Wenn der Modulator 8 sich in der anderen Stellung befindet, also die Lampe 54 abgedeckt ist, nicht jedoch die Lampe 56,
beleuchtet letztere die Transistoren 60, 64 so, daß die Impulse
zu den Zählstufen 38, 42 der parasitären Emission I1 bzw. ig
geleitet werden.
Fig. J zeigt den elektronischen Umschalter 22 bzw. j50 ·
(beide Umschalter sind identisch). Er besteht aus einer ersten Transistorstufe, die durch den Impulshöhenanalysator 26 oder
28 angesteuert wird, und auf diese folgen zwei Stufen aus Phototransistoren, die an die Zählstufen 36, 38 (oder 40, 42)
angeschlossen sind.
009830/1325
20Ö1513
- Ii·■-'
Eine Transistorstufe 66 (oder 67) (nicht abgebildet), die
an den Impulshöhenanalysator26 (oder 28) angeschlossen ist,
ist in Kollektorschaltung geschaltet, und der Ausgang dieser Stufe ist entweder an die Zählstufe 36 bzw. 38 oder an die
Zählstufe 40 bzw. 42 über den Emitter-Kollektor-Kreis eines der beiden Phototransistoren 58 bis 60 (oder 62 bis 64) angeschlossen.
Aus der Zeichnung ist ferner'ersichtlich, daß die Basis
dieser Transistoren mit ihrem Emitter über einen Widerstand bzw. 74 ,verbunden ist.
Wie bereits erläutert wurde, werden diese Phototransistoren
durch die von der Lampe 54 bzw. 56 abgegebenen Lichtstrahlen
erregt.
Pig. 4 zeigt eine Meßzelle. Um den Einfluß des Paktors F (<>
) (vergleiche Gleichung (8)) möglichst klein zu halten, besteht die Meßzelle aus einer Reihe von Elementarzellen, die die zu
untersuchende Lösung enthalten, die zwischen anderen Elementarzellen
angeordnet ist, die eine Flüssigkeit mit relativ hoher Dichte enthalten.. Daraus ergibt sich, daß auf der Bahn der von
der Quelle 2 abgegebenen Gammastrahlung die mittlere Dichte in erster Näherung im wesentlichen konstant bleibt, was auch
immer die Änderungen der Dichte in der ersten Art der Elementarzellen
sein mögen.
Am abgebildeten Ausführungsbeispiel besteht die Zelle aus
zwei Glaszylindern 68 und 70, die an Ihren Enden miteinander . ·
verschmolzen sind. Is ist ersichtlich, daß der Innere Zylinder
009,830/1325
- 12 -
mit spitzen Einbuchtungen 76 versehen ist, so daß man an eine Vigreux-Säule erinnert wird.
Der Raum zwischen den beiden Zylindern ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, deren Dichte bedeutend größer als die der
zu dosierenden Lösung ist, während der Innenraum des inneren Rohrs diese Lösung enthält, wobei diese besondere Meßzelle
dazu dient, den Einfluß der Dichte der zu dosierenden Lösung stark zu verringern, indem eine Anordnung geschaffen wird,
deren Dichte sieh nur wenig ändert.
Diese Bedingung wird durch die Verwendung der Meßzelle von Flg. 4 erfüllt. Ihrer Darstellung kann man entnehmen,
daß entlang der Bahn der Gammastrahlung eine Schicht zu dosierender Lösung auf eine Schicht von Flüssigkeit hoher Dichte folgt,
so daß die Dichte der Lösung, wie sie vom Detektor l6, l8, l4 erfaßt wird, im wesentlichen konstant bleibt, selbst wenn sich
die Dichte der zu dosierenden Lösung ändert.
Die Schnitte AA1, BB1, CC* und DD1 an verschiedenen Stellen
auf der Längsachse der Gesamtzelle in den Achsebenen der im
W wesentlichen konischen Einbuchtungen stellen in ihrem hellen Absohnitt denjenigen !Feil des Querschnitts dar, der mit der
zu dosierenden Lösung gefüllt 1st, und in ihrem gepunktetem Abschnitt den Teil der Elementarzelle, der die Flüssigkeit
hoher Dichte enthält.
Die praktische Erprobung der beschriebenen Meßvorrichtung
hat gezeigt, daß bei Verwendung als Radioelemente von Kobalt 57, das eine Strahlung von 120 keV emittiert, und von Gadolinium
153, das eine Strahlung von 105 ^eV emittiert, und als Pufferlösung
von Salpetersäure der Dichte 1,40 eine gute Genauigkeit
009830/132B
und eine gute Reproduzierbarkeit (in der Größenordnung von
einigen Prozent) der Dosierungen von gelöstem Uran für Konzentrationen
von 0,5 bis 100 g/1 erzielt werden können.
Die· gleichen Radioelemente erlauben ebenso die Dosierung
von Plutonium und Thorium„
Zur überwachung in situ können der Quellenblock, der
Modulator, die Meßzelle und der Detektor als Einheit in
Form eines Zylinders oder Rohres zusammengefaßt werden, m
den man in ein Gefäß eintaucht, um die Konzentration eines i;
Elements zu überwachen.
0098 30/1326
Claims (5)
- PatentansprücheIJ Vorrichtung zur Messung des Gehalts an einem Element in einer Probenlösung, gekennzeichnet durch einen öammastrahler (2), der zwei im wesentlichen monoenergetische Strahlungen unterschiedlicher Energie erzeugt, von denen die eine größer und die andere kleiner als die Energie ist, die einem Sprung des Massenabsorptionskoeffizients des Elements entspricht, durch einen umlaufenden Schirm (8), der für Gammastrahlung undurchlässig ist und abwechselnd den Strahler abdeckt und freigibt, durch eine Meßzelle (6), die mindestens die Probenlösung enthält, durch einen hinter einem Szintillator (l8) angeordneten Photovervielfacher (14), der die Gammastrahlung nach Durchgang durch die Probenlösung empfängt, durch eine Verstärkerschaltung (20, 24), in die die vom Photovervielfacher erzeugte Spannung eingespeist wird, durch zwei ^inkanal-Impulshöhenanalysatoren (26, 28), die die Impulse durchlassen, die den Gamma-Photonen mit der einen oder anderen der Energien entsprechen, durch zwei elektronische Umschalter (j50, 52), von denen jeweils einer an einen der beiden Irapulshöhenanalysatoren angeschlossen und durch die Stellung des Sohirms steuerbar ist, wobei die elektronischen Umschalter die Impulse in vier Zählstufen (36, 38, 40, 42) einspeisen, die die Summe der Intensitäten jeder von der Quelle abgegebenen Strahlung (I., Ig) und der zugehörigen parasitären Strahlung (I1, ig) bzw. die Intensität (1., ig) der parasitären Strahlung für jede der beiden Energien registrieren.
- 2. Vorriohtung naoh Anspruoh 1« daduroh gekennzeichnet, daß der Schirm (8) aus zwei gleiohen Kreissektoren (46, 48) be-
- 009830/1325
- steht, die sich am Scheitelpunkt gegenüberliegen.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der elektronische Umschalter (50, 52) zwei Lampen (54, 56) oberhalb des Schirms (8) hat, die bei Nichtabdeekung durch den Schirm Phototransistoren (58, 62; 60, 64) beleuchten und leitend machen, die an ihrem Kollektor die von den beiden Impulshohenanalysatoren (26, 28) abgegebenen Signale empfangen.'■Λ ' '■■■ : ' : '4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (6) aus mehreren Elementarzellen besteht, die zwischen anderen Elementarzellen angeordnet sind, die eine Flüssigkeit enthalten, deren Dichte bedeutend größer als die der Probenlösung ist (Fig. 4).5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (6) aus zwei gleichachsigen Zylindern (68, 70) besteht, daß der innere Zylinder spitze Einbuchtungen (76) aufweist und die Probenlösung enthält, und daß der Raum zwi~ schen den beiden Zylindern mit der Flüssigkeit gefüllt ist, deren Dichte bedeutend größer als die der Probenlösung ist.009 8 3 0713Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6900598A FR2029181A5 (de) | 1969-01-15 | 1969-01-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2001513A1 true DE2001513A1 (de) | 1970-07-23 |
Family
ID=9027871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702001513 Pending DE2001513A1 (de) | 1969-01-15 | 1970-01-14 | Vorrichtung zur Messung des Gehalts einer Probe an einem Element durch Gamma-Absorptiometrie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE744107A (de) |
DE (1) | DE2001513A1 (de) |
FR (1) | FR2029181A5 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2622175A1 (de) * | 1976-05-19 | 1977-11-24 | Kernenergieverwert Ges Fuer | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der volumenanteile eines drei- komponenten-gemisches |
FR2544497A1 (fr) * | 1983-04-13 | 1984-10-19 | Doryokuro Kakunenryo | Procede et appareil pour la mesure de l'enrichissement de l'uranium en isotope |
EP0300242A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-01-25 | Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold GmbH & Co. | Verfahren und Vorrichtung zur Uberwachung der partiellen Dichte von Metall und Säure in Beizbädern |
WO1997015823A2 (de) * | 1995-10-27 | 1997-05-01 | Neue Messelektronik Dresden Gmbh | Vorrichtung und messverfahren zur bestimmung des absorptions- und/oder streuungsgrades eines mediums |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2184533B1 (de) * | 1972-05-19 | 1974-12-27 | Commissariat Energie Atomique |
-
1969
- 1969-01-15 FR FR6900598A patent/FR2029181A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-01-07 BE BE744107D patent/BE744107A/xx unknown
- 1970-01-14 DE DE19702001513 patent/DE2001513A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2622175A1 (de) * | 1976-05-19 | 1977-11-24 | Kernenergieverwert Ges Fuer | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der volumenanteile eines drei- komponenten-gemisches |
FR2544497A1 (fr) * | 1983-04-13 | 1984-10-19 | Doryokuro Kakunenryo | Procede et appareil pour la mesure de l'enrichissement de l'uranium en isotope |
EP0300242A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-01-25 | Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold GmbH & Co. | Verfahren und Vorrichtung zur Uberwachung der partiellen Dichte von Metall und Säure in Beizbädern |
WO1997015823A2 (de) * | 1995-10-27 | 1997-05-01 | Neue Messelektronik Dresden Gmbh | Vorrichtung und messverfahren zur bestimmung des absorptions- und/oder streuungsgrades eines mediums |
WO1997015823A3 (de) * | 1995-10-27 | 1997-05-29 | Neue Messelektronik Dresden Gm | Vorrichtung und messverfahren zur bestimmung des absorptions- und/oder streuungsgrades eines mediums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2029181A5 (de) | 1970-10-16 |
BE744107A (fr) | 1970-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0571017B1 (de) | Filterverfahren für ein Röntgensystem und Anordnung zur Durchführung eines solchen Filterverfahrens | |
EP0209952B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der räumlichen Verteilung der Streuquerschnitte für elastisch gestreute Röntgenstrahlung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0153786B1 (de) | Röntgengerät | |
DE4101544A1 (de) | Roentgengeraet | |
EP0242895A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Struktur in einer Schicht eines Untersuchungsbereiches | |
DE2358237A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des gehalts an mindestens einem chemischen element in einer substanz mittels eines elektromagnetischen strahlungsmessverfahrens | |
DE1296829B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des Gehaltes einer Probe an schweren Elementen durch Messung ihrer optisch angeregten K alfa- oder K beta-Roentgenfluoreszenzlinien | |
EP0217464B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Fotoschwächung in einem Bereich eines Untersuchungskörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2725750A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des quench-effektes bei szintillationszaehlern mit fluessigem szintillator | |
DE3300406C2 (de) | ||
DE2543011A1 (de) | Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse | |
DE2622175B2 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Volumenanteile eines Drei-Komponenten-Gemisches | |
DE2001513A1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Gehalts einer Probe an einem Element durch Gamma-Absorptiometrie | |
DE4017100A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kernbrennstoffgehalt in einer langgestreckten kernbrennstoffsaeule | |
DE3872208T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der radioaktivitaet. | |
EP2217946B1 (de) | Vorrichtung zur online-bestimmung des gehalts einer substanz und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung | |
DE3136819A1 (de) | Roentgenstrahlenfluoreszenzverfahren zum bestimmen der mittleren durchschnittskonzentration eines elements in einer probe | |
DE69815873T2 (de) | Gerät zur bestimmung des nukleidgehalts radioaktiver edelgase | |
DE19603000A1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren einer Anordnung zur Ermittlung des Impulsübertragsspektrums und Kalibriereinheit zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1526376A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Flächengewichtes und/oder einer chemischen Zusammensetzung einer geförderten Materialprobe und Vorrichtung hierfür | |
DE2364081C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Reifen | |
DE2351362C2 (de) | Verfahren zum Messen des Absorptionsanteils eines Strahlenbündels niedriger Strahlungsenergie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2149623A1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen der zusammensetzung von stoffen | |
DE1074293B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Analy sieren von lonisierbaren Gasen 22 10 5> V St Amerika | |
DE2821870A1 (de) | Anordnung zur ermittlung der absorption einer durchdringenden strahlung in einem ebenen untersuchungsbereich |