DE1598584C - Verfahren und Vorrichtung zur Durch fuhrung von Aktivierungsanalysen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durch fuhrung von Aktivierungsanalysen

Info

Publication number
DE1598584C
DE1598584C DE1598584C DE 1598584 C DE1598584 C DE 1598584C DE 1598584 C DE1598584 C DE 1598584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
activation
material sample
sample
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Edward Berkshire Starnes (Großbritannien)
Original Assignee
Hilger & Watts Ltd , London

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Durchführung von Aktivierungsanalysen an Materialproben.
Bei der Aktivierungsanalyse wird eine Materialprobe geringen Gewichtes mit einer geeigneten Strahlung, gewöhnlich mit Neutronen, eine bestimmte Zeitlang bestrahlt. Dann wird die Probe aus dem Neutronenfluß herausgenommen und in die Nähe eines Strahlungsdetektors gebracht. Mit dem Strahlungsdetektor wird die Sekundärstrahlung gemessen. In der Regel handelt es sich hierbei um Gammastrahlung. Das Meßergebnis wird dann mit einem Meßergebnis verglichen, das aus einer gleichartigen Messung bekannter Materialien stammt, um eine Anzeige über die Zusammensetzung des Materials der Probe zu erhalten.
Bekannte Verfahren erfüllen jedoch nicht die an eine genaue quantitative Meßmethode gestellten Forderungen und sind insbesondere in bezug auf die industrielle Anwendung zur Analyse von Schüttmaterial, wie Mineralien und Erzen, in verschiedener Hinsicht beschränkt. Die Beschränkungen können wie folgt zusammengefaßt werden:
1. Das für bekannte Verfahren verwendete Meßsystem begrenzt infolge seiner Abmessungen die Probe gewöhnlich auf eine Menge von weniger als etwa 100 Gramm. Die Herstellung einer Probe, die die wirkliche Zusammensetzung einer großen Menge von groben, heterogenem Material wiedergibt, ist hierdurch sehr erschwert, wenn nicht gar praktisch unmöglich.
2. Die als ideal erstrebte Möglichkeit, jeden Teil der zu analysierenden Probe während des Aktivierungsvorganges einem gleich starken Neutronenfluß auszusetzen, ist bei einer ruhenden Probe nicht gegeben, so daß oft komplizierte Drehmechanismen sowie interne Standarde verwendet werden, um die auf die räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Neutronenflusses zurückzuführenden Fehler auf einem Mindestmaßzuhalten.
3. Wenn die zu messende Gammastrahlung die Folge eines Atomzerfalls mit kurzer Halbwertzeit ist, so kann die maximal verfügbare Zeit zum Zählen von abgestrahlten Gammaquanten zu kurz sein, um die erforderliche statistische Genauigkeit in einer einzigen Messung zu erreichen. In diesem Falle müssen mit derselben Probe mehrere Messungen durchgeführt werden. Die zur vollständigen Analyse erforderliche Zeit wird dadurch erheblich verlängert.
4. Wenn die Halbwertzeit kurz ist, so muß für die zeitliche Bemessung und Aufeinanderfolge der verschiedenen Stufen des Analysevorganges, d. h. für die Aktivierung, die Übertragung und das Zählen eine große Genauigkeit eingehalten werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Durchführung von Aktivierungsanalysen anzugeben, bei dem Proben verwendet werden können, die aus einer größeren Menge des zu untersuchenden Materials bestehen, bei dem sämtliche Teilmengen der Probe einem gleich starken Neutronenfluß ausgesetzt sind und bei dem auch dann eine einzige kontinuierliche Messung genügt, wenn der Atomzerfall mit kurzer Halbwertzeit erfolgt. Das crfiiidungsger mäße Verfahren soll auch bei Verwendung einer oder mehrerer Strahlungsquellcn geringerer Leistung oder Aktivität ohne Einbuße an Genauigkeit möglich sein.
Außerdem sollen Fehler infolge Schwankungen der Energie der Strahlungsquelle oder -quellen auf ein Mindestmaß verringert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Materialprobe in flüssige oder Suspensionsform gebracht wird, in einem geschlossenen Leitungssystem mit im wesentlichen konstanter Fließgeschwindigkeit in Umlauf gebracht, an mindestens einer bestimmten Stelle des Systems durch mindestens eine Neutronenquelle aktiviert wird und die Sekundärstrahlung der Materialprobe an mindestens einer anderen Stelle des Systems gemessen und mit einem Standard verglichen wird.
Normalerweise wird man die Messung bzw. die Messungen bei Erreichen des Gleichgewichtszustandes zwischen Aktivierung und Zerfall vornehmen.
Wenn jedoch bei den atomaren Zerfallvorgängen relativ lange Halbwertzeiten auftreten, so braucht man nicht zu warten, bisderGleichgewichtszustandzwischen der Aktivierung und dem Zerfall völlig erreicht ist und der gemessene Strahlungspegel absolut konstant ist. Vielmehr kann die Messung bzw. können die Messungen in diesem Fall vor Erreichen des Gleichgewichtszustandes zwischen Aktivierung und Zerfall vorgenommen werden, wobei sich die tatsächlichen Werte dann extrapolieren lassen.
Das Verfahren nach der Erfindung bietet gegenüber bekannten Verfahren zur Aktivierungsanalyse folgende, insbesondere für die Analyse von Mineralien, Erzen und sonstigen industriell verwendeten Materialien wesentliche Vorteile:
1. Die Menge des für eine Analyse verwendeten Materials kann 50- bis lOOmal so groß sein; z. B. kann das Gewicht der trocknen, festen Teilchen 5 bis 10 kg betragen. Dadurch geben die Proben die wirkliche Zusammensetzung von heterogenem Schüttmaterial wesentlich genauer wieder.
2. Da die willkürlich verteilten festen Teile während der Meßperiode mehrmals durch das System zurückgeführt werden, sind Fehler infolge räumlicher Änderungen im Neutronenfluß · und/oder einer Ungleich verteilung völlig ausgeschlossen. Auch werden Auswirkungen kurzer zeitlicher Änderungen im Neutronenfluß auf das Meßergebnis auf einem Mindestmaß gehalten.
3. Beim Messen der Strahlungen von Isotopen mit kurzer Halbwertzeit wird der Gleichgewichtszustand rasch herbeigeführt. Der Meßvorgang kann so lange durchgeführt werden, bis die gewünschte statistische Genauigkeit mit minimalen Fehlern infolge von zeitlichen Ungenauigkeiten gewährleistet ist.
Zur Durchführung des Verfahrens sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, die gekennzeichnet ist durch ein geschlossenes Leitungssystem mit mindestens einem zur Bestrahlung der Materialprobe geeigneten Abschnitt mit mindestens einer zugeordneten Neutronenquelle, mit mindestens einem zur Messung der Sekundärstrahlung der Materialprobe geeigneten Abschnitt mit mindestens einem Strahlungsdetektor und einer Vorrichtung zur Bewegung der Materialprobe.
Bei der Dimensionierung und Gestaltung des Bestrahlungsabschnittes und des Meßabschnittes sowie der diese verbindenden Leitungen und bei der relativen Anordnung des Bestrahlungsabschnittes und der Neutronenquelle sind zwei Hauptparameter zu beachten, die die Ausbildung der Vorrichtung für eine bestimmte
Anwendung weitgehend beeinflussen. Diese Parameter sind:
1. die untere Grenzenergie bzw. Grenzenergien für den oder die Aktivierungsvorgänge und
2. die Zerfallgeschwindigkeit der aktivierten Atome, von denen die zu messende Strahlung ausgeht.
Bei einer diese Parameter beachtenden Ausbildung ist es möglich, Interferenzeffekte zu vermeiden, die durch die Emission von Gammastrahlen mit gleicher oder ähnlicher Energie hervorgerufen werden, wobei die Gammastrahlen von verschiedenen Ursprungselementen stammen. Bei den bekannten Verfahren zur Aktivierungsanalyse haben diese Effekte gewöhnlich Genauigkeitseinbußen zur Folge.
Wenn z. B. eine Materialprobe Verbindungen von Silizium und Aluminium enthält, so ergeben sich Schwierigkeiten dadurch, daß sowohl Silizium als auch Aluminium bei der Neutronenaktivierung ein Tochter-Isotrop 28Al bilden, das mit einer Halbwertzeit von 2,3 Minuten zerfällt und eine Gammastrahlung mit einer Energie von 1,78 Mev. erzeugt. Im Falle von Silizium ist dagegen die Grenzenergie 3,9 Mev., während Aluminium mit den thermischen Neutronen aktiviert wird, d. h. mit Neutronen, deren Energie unter der Grenzenergie von Silizium liegt. Wenn daher die Vorrichtung so ausgebildet wird, daß das Material der Probe effektiv nur mit. thermischen Neutronen aktiviert wird, so kann die Aktivierung von Silizium im wesentlichen verhindert und das Aluminium in einer Probe bestimmt werden, die' außer Aluminium auch Silizium enthält. Auch können Silizium und Aluminium in einer Probe durch Anwen-, dung einer Neutronenquelle unterschieden werden, die eine bekannte Energieverteilung von z. B. 10 Mev. bis zur thermischen Energie hat. Man muß dazu zwei Messungen ausführen. Bei der ersten Messung wird die Probe nur mit thermischen Neutronen bestrahlt. In diesem Fall wird nur Aluminium aktiviert. Bei der zweiten Messung wird die Probe einem schnellen, z. B. moderierten Neutronenfluß ausgesetzt. In diesem Fall wird sowohl Aluminium als auch Silizium aktiviert. Aus beiden Meßergebnissen läßt sich dann auch der Anteil des Siliziums leicht bestimmen.
' In ähnlicher Weise kann der Unterschied der Zerfallgeschwindigkeit der in Frage kommenden aktivierten Atome zur Verhinderung von Interferenzen ausgenutzt werden, die z. B. zwischen einer von dem Isotop 16N ausgehenden Strahlung und der Strahlung anderer bei der Aktivierung der Probe entstehender Isotope gebildet werden. Das Isotop 14N ist ein Folgeisotop bei der Bestimmung von Fluor über 20F. Eine
— · fe-kl* (1 - e-*'·)
Gleichgewicht-Zählgeschwindigkeit = —
(1 — β~λΤ)
andere Interferenzen bildende Strahlung entsteht beispielsweise, wenn in der Probe noch Silizium enthalten ist. Hierbei wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß die Halbwertzeit von 18N 7,4 Sekunden, die HaIbwertzeit von aus dem Silizium stammenden 28AI dagegen über zwei Minuten beträgt. In diesem Fall wird daher die Vorrichtung so ausgebildet, daß sie zwei wechsel- oder wahlweise verwendbare Durchflußwege verschiedener Länge aufweist, wobei die
ίο Fließzeiten zwischen der Aktivierung und der Messung bei dem einen Durchflußweg etwa drei Sekunden und bei dem anderen vierzig Sekunden betragen. Messungen, die auf dem ersten Durchflußweg gemacht werden, enthalten Beiträge von beiden genannten Elementen, jedoch kann die höhere Gammastrahl-Energiecharakteristik (6,1 und 7,1 Mev.) des ieN-Zerfalls von den Gammastrahlen niedrigerer Energie aus dem 23Al durch bekannte elektronische Diskriminierung getrennt und ohne Interferenz gemessen werden. Bei Messungen, die auf dem zweiten Durchflußweg durchgeführt werden, hat die aus dem Zerfall von 16N stammende. Strahlung wegen der kurzen Halbwertzeit bereits einen sehr niedrigen Pegel. Dieser Pegel kann auch aus der ersten Messung der Gammastrahlung des ieN-Zerfalls berechnet werden. Die bei der zweiten Messung durchgeführte Zählung kann mitdem Rechenergebnis korrigiert werden, um eine richtige Anzeige der Intensität der niedrigen Energie der 28A1-Gammastrahlen zu erhalten.
Eine Eichung mit bekannten Proben ermöglicht daher eine genaue Bestimmung des Fluorgehaltes und des Siliziumgehaltes des Materials der Probe.
Mit Rücksicht auf die optimale Durchflußgeschwindigkeit des Materials der Probe sind die folgenden Faktoren wesentlich und bei der Ausbildung der Vorrichtung zu beachten:
1. Die Durchflußgeschwindigkeit muß ausreichend sein, um alle in der Probe enthaltenen festen Teilchen des Probenmaterials in Schwebe zu halten, soll aber nicht größer sein, damit unnötige Abnutzung und Überhitzung der Vorrichtung durch Reibung vermieden werden.
2. Die Durchflußgeschwindigkeit soll so gewählt werden, daß geringe Änderungen derselben, die beim praktischen Betrieb vorkommen können, die Genauigkeit der Bestimmung nicht erheblich beeinflussen. Eine annähernde Beziehung zwischen Gleichgewicht, Zählgeschwindigkeit, Zerfallgeschwindigkeit, DurchflußgeschwindigkeitderProbe und der beim Durchfließen durch die verschiedenen Abschnitte des Durchflußsystems verbrauchten Zeiten kann wie folgt ausgedrückt werden:
wobei
K eine die Parameter und die Abmessungen des
Systems erfassende Konstante,
/ der Durchsatz des Elementes in dem System,
e die mathematische Zahl ist;
λ die Zerfallkonstante des Radioisotops bedeutet; Z1 die Übergangszeit vom Ende des Bcstrahlungsabschnittesbis zum Anfang des Meßabschnittes ist; 6ο /2 die zum Durchströmen des Bestrahlungsabschnittes vorgesehene Zeit ist;
t3 die zum Durchströmen des Meßabschnittes vorgesehene Zeit ist;
T die für einen vollständigen Umlauf im System vorgesehene Gesamtzeit bedeutet.
Die wirksame Aktivierungszeit /a entspricht der Zeit, die das Probematerial in demjenigen Teil des
5 6
Neulronenfeldes verbringt, in dem ein erheblicher Teil der Probe vom Verlassen des Aktivierungsabschnittes der Neutronenenergien über dem betreffenden Aklivie- bis zum Erreichen des Meßabschnittes ermöglichen, rungsschwellwcrt hat. Dieser Wert ist für unterschied- Die dargestellte Vorrichtung ist zur Analyse von
liehe Aklivierungsschwellwerte verschieden. pulverförmigem Material bestimmt, das in Wasser
Aus dieser Beziehung ergibt sich. daß bei geeigneter 5 oder einer anderen korrosionsbeständigen Flüssigkeit Wahl der Volumina der verschiedenen Teile der Vor- in Schwebe gehalten wird. Die hierzudurchzuführenden richtung, nämlich der Volumina des Bestrahlungs-und Vorgänge sind nachstehend für die Bestimmung von Meßabschnittes und der hierzu gehörigen Vcrbindungs- Fluor und Silizium in mineralischem Material erläutert, leitungen eine Ausbildung der Vorrichtung möglich ist, Eine Probe des mineralischen Materials, die in etwa
bei der Änderungen des Durchsatzes des Probemateri- io zwölf Liter Wasser dispergiert ist und einen Gehalt an als innerhalb bestimmter Grenzen nur einen geringen . festen Teilchen im Bereich von 20 bis 40 Gewichts-IiinfluB auf das Zählergebnis haben. prozent hat, wird über den Misch- und Entlüftungsbein Fig. 1 ist das relative Zählergebnis in Abhän- hälter 1 in die Vorrichtung eingegeben. Statt dessen gigkeit von dem relativen Durchsatz an Probematerial kann die Vorrichtung auch teilweise.mit Wasser und bei verschiedenen Halbwertzeiten dargestellt. Die 15 halbtrockenen festen Teilchen gefüllt sein, die zuge-Vorrichttmg hatte folgende Bemessung: setzt werden, um die Dispersion in der Vorrichtung zu
Volumen des Bestrahlungsab- blld^n·. . , r ... . n . . ,a- Di .■
schnittes 3 3 1 iter in Suspension befindliche Probe durchfließt die
Vcilumcn des Meß- bzw.' Zählab-" '' " Vorrichtung in Richtung des in F i g. 2 eingezeichne-
schnittes 4 3 Liter 20 tcn P eiles A '" « wa u 90 Runden um einen Glach-
Volumen der Verbindungs- bzw. ' gew.chtszusland herbe.zufuhren. Mit Hilfe, der Zahl-
Obertraeungslcitung 600 ml vorrichtung 7 wird die Intensität der Gammastrah-
übrige Leitungen und Teile der Meß- 1^1 d'c d"rc* die Probe wahrend ihres Durchflusses
vorrichtung 5 4 Liter -durch den Meßabschnitt 4 ausgestrahlt wird, bestimmt,
Gesamtvolumen' des Svstems '.'."'.".'.'.' 1 Alter 25 *obci dic Meßzeil so gewählt wird, daß zur Gewährleistung der erforderlichen statischen Genauigkeit
F i g. 2 zeigt eine beispielsweise Ausfiihrungsform genügend Zählungen durchgeführt werden können,
der Vorrichtung; Mittels der Umschaltventile 6a und 6b wird dann der
F i g. 3 zeigt eine graphische Darstellung des pro- Durchfluß durch einen Teil der Vorrichtung umge-
zcnlualcn Gewichlsanteiles des Elementes, der akti- 30 kehrt. Nach Ablauf einer Zeit von etwa 60 Sekunden
.viert ist. in Abhängigkeit von der relativen Zählrate. zur Erreichung des Gleichgewichtszustandes wird eine
.Gemäß F i g. 2 besteht die Vorrichtung aus einem zweite Messung der Intensität der Gammastrahlung
Ringleitungssystem, durch das die Materialprobe der Probe durchgeführt.
ununterbrochen durchfließt. Das System enthält einen Die bei der ersten Jntensitätsmessung gemessene
Misch- und Entlüftungsbehälter 1, eine Umwälz- 35 Strahlung besteht in der Hauptsache aus einer Strah-
pumpe 2 und einen Bestrahlungs- oder Aktivierungs- lung höherer Energie (6,1 und 7,1 Mev.), die aus dem
abschnitt bzw. eine Aktivierungsleitung 3 mit einem Zerfall von I6N-Atomen herrührt, die ihrerseits aus
Volumen von etwa 3 Litern, die eine 3-Curic-Am/ aktiviertem Fluor entstehen, aber auch etwas Strahlung
Be-Neutronenquelle 3a umgibt. Das Ganze ist ent- niedrigerer Energie (1,78 Mev.) enthalten kann, die
sprechend abgeschirmt und in einem feuersicheren 40 durch den Zerfall des eine längere Halbwertzeit auf-
Stahlbehälter untergebracht. Mit 3b ist ein Moderator weisenden Isotops 28Al hervorgerufen wird, das durch
bezeichnet, der zwischen der Neutronenquelle 3a und die Aktivierung von in der Probe enthaltenem Silizium
der Probe angeordnet werden kann, wenn es erwünscht entsteht. Diese Strahlung niedriger Energie wird
ist, die Neutronen vor der Einwirkung auf die Probe elektronisch abgesondert, und die Gammastrahlen
zu moderieren. Das System enthält ferner einen Meß- 45 des ir'N-Zerfalls werden gezählt. Im Falle der zweiten
abschnitt bzw. eine Meßleitung 4 mit einem Volumen Messung gewährleistet jedoch die Zeitspanne zwischen
von ebenfalls etwa 3 Litern, die einen 7,6 · 7,6-cm- Aktivierung und Messung (in der Größenordnung von
NaJ(TI)-SzinziIIationsdetektor4<7 umgibt und mit 40 Sekunden), daß die Zählgeschwindigkeit infolge des
diesem zusammen gegen Untergrundstrahlung abge- Zerfalls von I6N-Atomen auf einen sehr geringen Wert
schirmt ist. Ein Teil der Abschirmung ist an einem mit 50 abgesunken ist. bevor die Messung durchgeführt wird.
Gewichtsausgleich versehenen Schwenkarm angeord- Dieser geringe Wert ist leicht aus der ersten, vorstehend
net und kann weggenommen werden, um für elek- erläuterten Intensitätsmessung zu erreichnen und kann
tronische Normungszwecke eine Hintergrundzählung aus der zweiten Intensitätsmessung gefolgert werden,
von dem feuersicheren Stahlbehälter zu ermöglichen. um einen Wert für die Zählgeschwindigkeit infolge des
Der NaJ(TI)-Kristall ist wassergekühlt, um das ther- 55 Zerfalls von 28AI zu erhalten. Durch Verwendung von
mische Wandern infolge der Wärmeübertragung aus Ergebnissen von mit Proben bekannten Materials
dem Meßabschnitt auf ein Mindestmaß herabzusetzen. durchgeführten Vergleichs- oder Eichversuchen kann
Das System enthält ferner eine Vorrichtung 5 zum das Verhältnis von Fluor und Silizium in der Probe
Messen der Dichte der Suspension sowie einen Ver- mit Hilfe von Vergleichskurven bestimmt werden, von
bindungsabschnitt bzw. eine Verbindungsleitung 6 60 denen ein Beispiel in F i g. 3 dargestellt ist.
mit Umschaltventilen 6a und 6b, einen elektronischen Wie bereits erwähnt, wird der NaJ(TI)-KristalI des
Zähler bekannter Art in Form einer Gammastrahl- Strahlungsdetektors mit Wasser gekühlt. Hierdurch
Zählvorrichtung 7 und ein Steuerpult 8. Die Verbin- werden Fehler vermieden, die sonst durch Änderungen
dungsleitungen zwischen dem Aktivierungsabschnitt 3 der Temperatur des Kristalls hervorgerufen werden
und dem Meßabschnitt 4 bilden zusammen mit den 65 und bedeutend sein könnten. Zur Vermeidung mög-
Umschaltventilen 6a, 6b zwei wechselweise bzw. licher Fehler infolge thermischer Änderungen in dem
wahlweise verwendbare Durchflußwege für die Mate- elektroni hen System kann das Zählsystem auf eine
rialpiobe, die eine wahlweise Einstellung der Fließzeit gegebene Norm-Zählgeschwindigkeit geeicht werden.
Die nicht abgeschirmte Hintergrundstrahlung aus dem feuersicheren Stahlbehälter kann hierbei als Bezugsquelle verwendet werden. Statt dessen kann aber auch eine zweite kleine Bezugsquelle angewendet werden, die zwischen festen Stellungen an oder entfernt von dem Detektor mechanisch bewegt werden kann.

Claims (10)

Patentansprüche: IO
1. Verfahren zur Durchführung von Aktivierungsanalysen an Materialproben, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialprobe in flüssige oder Suspensionsform gebracht wird, in einem geschlossenen Leitungssystem mit im wesentliehen konstanter Fließgeschwindigkeit in Umlauf gebracht, an mindestens einer bestimmten Stelle des Systems durch mindestens eine Neutronenquelle aktiviert wird und die Sekundärstrahlung der Materialprobe an mindestens einer anderen Stelle des Systems gemessen und mit einem Standard verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung bzw. Messungen bei Erreichen des Gleichgewichtszustandes zwischen Aktivierung und Zerfall vorgenommen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung bzw. Messungen vor Erreichen des Gleichgewichtszustandes zwischen Aktivierung und Zerfall vorgenommen werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter ein oder mehrmaliger Wiederholung der Messung aktivierende Neutronenstrahlung unterschiedlicher mittlerer Energie verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitabstand zwischen Aktivierung und Messung veränderbar ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein geschlossenes Leitungssystem mit mindestens einem zur Bestrahlung der Materialprobe geeigneten Abschnitt (3) mit mindestens einer zugeordneten Neutronenquelle (3 a), mit mindestens einem zur Messung der Sekundärstrahlung der Materialprobe geeigneten Abschnitt (4) mit mindestens einem Strahlungsdetektor (4a) und einer. Vorrichtung (2) zur Bewegung der Materialprobe.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließgeschwindigkeit der Materialprobe veränderbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließwege zwischen Bestrahlungsabschnitt (3) und Meßabschnitt (4) im Leitungssystem veränderbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bestrahlungsabschnitt (3) und Meßabschnitt (4) zwei oder mehrere Durchflußwege verschiedener Länge im Leitungssystem und Umschaltventile (6 a, 6 b) zur Wahl eines Durchflußweges angeordnet sind. -
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung der Materialprobe im geschlossenen Leitungssystem umkehrbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 209 612/132

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926051A1 (de) Verfahren zum bestimmen des spaltstoffgehaltes von kernbrennstoff und insbesondere des u-235-gehalts von uranbrennstoff in einem brennstoffelement
DE2341758A1 (de) Analysesystem
DE2421649A1 (de) Vorrichtung zur pruefung einer probe oder eines materials durch messung der absorption der gamma- oder roentgenstrahlung
EP3707500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur multielementanalyse basierend auf neutronenaktivierung sowie verwendung
DE2329105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von konzentrationen in einem material, insbesondere einem erz
DE1275794B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rechenwerten fuer die zerstoerungsfreie und getrennte Bestimmung der Konzentration spaltbarer Stoffe, insbesondere in Kernreaktorbrennstoffelementen
DE3337768A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des wasserstoffgehaltes einer substanz
DE69812935T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des relativen anteils von uran und plutonium in einem körper
DE102010031844A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Elementanalyse großvolumiger Proben und Vorrichtung zur Durchführung
EP3410104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur multielementanalyse basierend auf neutronenaktivierung sowie verwendung
DE60018166T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung radioaktiver strahlungsquellen in einer probe
DE3300406C2 (de)
DE3035929C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Volumenanteile eines Mehrkomponentengemisches durch Transmission mehrerer Gammalinien
DE1912982A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerunsfreien und getrennten Bestimmung der Konzentrationen spaltbarer Stoffe in einem Pruefkoerper
DE4017100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kernbrennstoffgehalt in einer langgestreckten kernbrennstoffsaeule
DE1598584C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durch fuhrung von Aktivierungsanalysen
DE1598584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von aktivierungs analysen
DE3439845A1 (de) Verfahren zur bestimmung der aussetzung eines koerpers gegenueber neutronen
DE2946003A1 (de) Verfahren zum kompensieren der an radioaktiven proben erhaltenen strahlungsmesswerte
DE1489685C3 (de) Verfahren zur Unterscheidung von kugelförmigen Betriebselementen von Kernreaktoren nach ihren Neutronenwechselwirkungseigenschaften
DE2426794A1 (de) Einrichtung zur strahlungsfeststellung und verfahren zur feststellung des vorhandenseins eines interessierenden elementes in einer probe
DE1673162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Roentgenstrahlanalyse
DE102017111935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Multielementanalyse basierend auf Neutronenaktivierung sowie Computerprogrammprodukt dafür
DE2726840A1 (de) Verfahren zum messen der zerfallsrate eines beta-strahlen emittierenden radionuklids in einer fluessigen probe
CH404973A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Mittels