DE3047824C2 - Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung der Konzentration des den Aschegehalt bildenen mineralischen Materials in Kohle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung der Konzentration des den Aschegehalt bildenen mineralischen Materials in Kohle

Info

Publication number
DE3047824C2
DE3047824C2 DE3047824A DE3047824A DE3047824C2 DE 3047824 C2 DE3047824 C2 DE 3047824C2 DE 3047824 A DE3047824 A DE 3047824A DE 3047824 A DE3047824 A DE 3047824A DE 3047824 C2 DE3047824 C2 DE 3047824C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
coal
radiation
rays
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3047824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047824A1 (de
Inventor
Brian David Sowerby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Australian Atomic Energy Commission
Original Assignee
Australian Atomic Energy Commission
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Australian Atomic Energy Commission filed Critical Australian Atomic Energy Commission
Publication of DE3047824A1 publication Critical patent/DE3047824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047824C2 publication Critical patent/DE3047824C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V5/00Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/203Measuring back scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/17Circuit arrangements not adapted to a particular type of detector
    • G01T1/178Circuit arrangements not adapted to a particular type of detector for measuring specific activity in the presence of other radioactive substances, e.g. natural, in the air or in liquids such as rain water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/045Investigating materials by wave or particle radiation combination of at least 2 measurements (transmission and scatter)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/05Investigating materials by wave or particle radiation by diffraction, scatter or reflection
    • G01N2223/053Investigating materials by wave or particle radiation by diffraction, scatter or reflection back scatter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/05Investigating materials by wave or particle radiation by diffraction, scatter or reflection
    • G01N2223/063Investigating materials by wave or particle radiation by diffraction, scatter or reflection inelastic scatter, e.g. Compton effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • G01N2223/101Different kinds of radiation or particles electromagnetic radiation
    • G01N2223/1013Different kinds of radiation or particles electromagnetic radiation gamma
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/10Different kinds of radiation or particles
    • G01N2223/108Different kinds of radiation or particles positrons; electron-positron annihilation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/20Sources of radiation
    • G01N2223/202Sources of radiation isotopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/612Specific applications or type of materials biological material
    • G01N2223/6123Specific applications or type of materials biological material bone mineral
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/613Specific applications or type of materials moisture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/616Specific applications or type of materials earth materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/617Specific applications or type of materials ash in coal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung der Konzentration des den Aschegehalt bildenden mineralischen Materials aus einem ersten Element oder einer ersten Gruppe von Elementen mit nahe beieinanderliegenden hohen Ordnungszahlen in Kohle als Matrix von Elementen mit deutlich von ersteren verschiedenen niederen Ordnungszahlen mittels Strahlung.
Die Bestimmung des Aschegehalts von Kohle im Betrieb ist insbesondere bei der Kohlewäsche und bei Mischvorgängen wichtig, die der Verwendung bei der Stahl- und Energieerzeugung vorausgehen. Selbst eine geringfügige Leistungsverbesserung dieser Vorgänge kann zu erheblichen wirtschaftlichen Ersparnissen führen, da Kohle in sehr großen Mengen verwendet wird.
Kohle besteht aus Kohlematerial (Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel) und mineralischem Material (hauptsächlich Aluminium- und anderen Silikaten und etwas Eisen, zuweilen als Eisensulfid). Kohleasche ist der oxidierte unverbrennbare Rückstand der Kohleverbrennung und steht in enger Beziehung zum Gehalt an mineralischem Material.
Frühe Versuche zur Bestimmung des Aschegehalts von Kohle durch Radioisotopentechniken basierten auf der Abhängigkeit der Ordnungszahl (Z) von β- und Röntgenstrahlen- Wechselwirkungen und der Tatsache, daß die mittlere Ordnungszahl von Asche höher ist als die des Kohlematerials. Röntgenstrahlentechniken erwiesen sich bald als β-Strahlen-Techniken überlegen. Bei einer begrenzten Zahl von Anwendungen bestimmte eine Einzelmessung proportional zum Masse-Absorptionskoeffizienten von Röntgenstrahlen in Kohle den Aschegehalt mit ausreichender Genauigkeit. In manchen Fällen jedoch führten Schwankungen bei Elementen mit hoher Ordnungszahl Z in der Asche unannehmbare Fehler ein. Diese Beschränkung wurde später durch Kompensieren der Einzelmessung durch die durch Röntgenfluoreszenzanalyse bestimmte Eisenkonzentration überwunden, wie von Rhodes et al. in Radioisotope Instruments in Industry and Geophysics (Proc. Symp. Warsaw, 1965) 1, I.A.E.A., Wien (1966), 477, und von Cammack & Balint in A.I.M.E. Annual Meeting, Las Vegas, Nevada (1976) Preprint Nr. 76-F-24, beschrieben. Die Hauptbeschränkungen der Kompensationstechnik liegen darin, daß die Eisen K-Röntgenstrahlen von Kohle stark absorbiert werden, was eine Probennahme und ein Brechen vor der Analyse erforderlich macht.
Andererseits können Schwankungen bei Elementen mit hoher Ordnungszahl kompensiert werden, indem Messungen proportional zu Masseabsorptionskoeffizienten von Kohle bei zwei Röntgenstrahlenenergien vorgenommen werden, wie von Fookes et al. in Nuclear Techniques in Exploration, Extraction and Processing of Mineral Resources (proc. Symp. Vienna, 1977) I.A.E.A., Wien (1977), 167, und in der australischen Patentschrift 501 427 der Australian Atomic Energy Commission beschrieben. Um jedoch eine angemessene Eindringtiefe in der Kohleprobe zu erreichen, sind Röntgenstrahlenenergien von <50 keV erforderlich. Bei diesen Energien ist die Empfindlichkeit von Ascheschwankungen gering und äußerst genaues Zählen erforderlich.
In der GB-PS 1 533 268 ist ein Analyseverfahren zur Bestimmung des Schwefelgehaltes von Kohlenwasserstoffen mittels Röntgenstrahlen-Fluoreszenz beschrieben. Hierbei wird eine Kombination der Röntgenstrahlen- Fluoreszenz mit Compton-Streustrahlung verwendet. Die physikalische Basis für diese Messung ist ausschließlich der fotoelektrische Effekt.
In "Glück auf" 93 (1957), H. 21/22, Seite 614 bis 632 wird allgemein über den Einsatz radioaktiver Isotope und über ihre Verwendung im Steinkohlenbergbau berichtet. Dabei wird allgemein auf die Verwendung von Strahlung zur Bestimmung der Dichte und der Struktur hingewiesen.
In der DE-OS 15 23 074 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Aschegehaltes von Kohle beschrieben, bei dem Röntgenstrahlen und weiche γ-Strahlen verwendet werden. Auch hier ist die physikalische Grundlage der Messung allein der fotoelektrische Effekt. In H.A. Enge, "Introduction to Nuclear Physics", Addison-Wesly Publishing Co. Reading Mass., 3. Aufl. 1970, S. 199-197 wird über die physikalischen Grundlagen kernphysikalischer Effekte referiert. Hierbei wird grundsätzlich auf die Absorption von γ-Strahlung aufgrund des fotoelektrischen Effektes, des Compton-Effektes und der Paarerzeugung hingewiesen. In dieser Veröffentlichung findet sich kein Hinweis auf die Verwendung derartiger Effekte bei der Materialanalyse.
Die Veröffentlichung "Isotopenpraxis", 11. Jg., H.4/1975, S. 117-125 beschäftigt sich mit Analysenverfahren unter Verwendung von Radionukleiden, insbesondere mit der Röntgenemissionsanalyse. Auch bei diesem bekannten Meßverfahren ist die physikalische Basis der fotoelektrische Effekt.
Neutronentechniken können zur Messung der Konzentration einiger Elemente in Massenkohleproben angewandt werden. Asche kann indirekt aus der Messung des Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalts bestimmt werden, wie in der eigenen australischen Patentanmeldung 39 253/78 und von Sowerby in Nuclear Instruments and Methods 160, (1979) 173 beschrieben. Andererseits kann Asche durch Neutronenaktivierungsanalyse von Aluminium und/oder Silicium in Kohle bestimmt werden. Die Aktivierungsanalyse für Aluminium ist von Wormald et al. in Internat. Journal of Applied Radiation and Isotopes 30, (1979) 297, beschrieben. Bei diesem Verfahren verlaufen jedoch Bestrahlung, Zerfall und Zählung getrennt und die Genauigkeit hängt von dem Zusammenhang von A1 mit Asche in der Kohle ab.
Wenn eine Probe mit γ-Strahlen einer Energie <1,022 MeV bestrahlt wird, können Elektronen/Positronen-Paare erzeugt werden, deren Gesamtenergie gleich der Energie des einfallenden γ-Strahls ist. Dieser Vorgang, der Paarbildung genannt wird, erfolgt nur im Feld geladener Teilchen, hauptsächlich im Kernfeld, aber auch bis zu einem gewissen Grade im Feld eines Elektrons. Das so entstandene Positron verliert rasch fast seine gesamte Energie durch Zusammenstöße mit Elektronen und Ionen und zerstrahlt dann durch Zusammenstoß mit einem Elektron. Sowohl das Positron als auch das Elektron verschwinden mit dem Auftreten zweier entgegengesetzt gerichteter γ-Strahlen einer Energie von 0,511 MeV, der sogenannten Vernichtungsstrahlung.
Für γ-Strahlenenergien unter etwa 2 MeV kann der Gesamtquerschnitt für die Paarbildung berechnet werden, wie von Overbo et al. in Physical Review A8, (1973) 688, beschrieben, und zwar aus dem Ausdruck
worin
Der Paarbildungsquerschnitt steigt rasch mit zunehmender γ-Strahlenenergie. Es gibt jedoch wenige geeignete Radioisotopenquellen, die γ-Strahlen deutlich über der Paarbildungsschwelle emittieren. Einige geeignete Quellen sind ⁶⁰Co (T1/2=5,3 Jahre, Eq=1,33, 1,17 MeV), ²²⁸Th (T1/2=1,9 Jahre, Eγ=2,62 MeV), ¹²⁴Sb (T1/2=60 Tage, Eγ=1,69 MeV) und ²²⁶Ra (T1/2=1620 Jahre, Eγ=1,76 MeV). Von diesen sind ⁶⁰Co und ²²⁶Ra die für industrielle Anwendungen am meisten geeigneten aufgrund ihrer langen Halbwertzeiten und leichten Verfügbarkeit.
Es kann gezeigt werden, daß die Intensität I der γ-Vernichtungsstrahlung in einer Rückstreugeometrie proportional dem Ausdruck
ist, worin ρ die Probendichte, ui, uo die Masseschwächungskoeffizienten für einkommende und ausgehende Strahlung, ti, to die Weglängen in der Probe für einkommende und ausgehende Strahlung, Wi, Zi und Ai Gewichtsanteil, Ordnungszahl und Atomgewicht des Elements i sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erwähnten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, das eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Elementen hoher Ordnungszahl (Z), wie Eisen und Calcium, sowie eine geringere Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeitsschwankungen und dabei eine größere Eindringtiefe aufweist. Das Verfahren soll zur Analyse einer Komponente mit hoher Ordnungszahl Z in einer Matrix mit niedriger Ordnungszahl Z geeignet sein.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit einem Verfahren, das die Merkmale aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben. Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand des Patentanspruchs 8. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind in den Ansprüchen 9 bis 12 beschrieben. Der Grundgedanke der Erfindung betrifft die Verwendung der Vernichtungsstrahlung für die Elementaranalyse. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Probe mit γ-Strahlen einer Energie über der Paarbildungsschwelle bestrahlt und gleichzeitig wird die Vernichtungs- und Compton-Streustrahlung gemessen. Aus Gleichung (2) ist zu ersehen, daß die Intensität der Vernichtungsstrahlung etwa proportional zu Z²/A ist und daß die Dichtekompensation für die quantitative Analyse erforderlich ist.
Unter manchen Unständen kann, wenn gewünscht, die Genauigkeit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oder mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführten Analyse durch Kombination mit der Messung der Vernichtungsstrahlung und der Schüttdichte, einer oder mehrerer Messungen der Konzentration eines störenden Elements oder einer Gruppe von Elementen mit praktisch gleichen Ordnungszahlen, z. B. der Elemente mit höherer Ordnungszahl der mineralischen Materialkomponente der Kohle, wie Fe, verbessert werden. Eine weitere geeignete Messung wäre die der Form des Compton-Streustrahlungspeaks.
Der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Detektor kann ein einzelner Detektor oder eine Reihe von Detektoren sein, deren Ausgangssignale kombiniert werden, um die Konzentrationsquelle zu ergeben.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung liefert eine Vorrichtung, in der die Detektoreinrichtung Detektoren umfaßt, die so angeordnet sind, daß sie beide entgegengesetzt gerichteten Vernichtungsquanten zusammen erfassen, wobei die gemessene Koinzidenz- Zählrate mit einer Messung der Compton-Streustrahlung kombiniert wird, die mit den gleichen Detektoren oder separat erfaßt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und Methode eignen sich für die Messung des Aschegehalts von Kohle um ein Bohrloch herum.
Zur Untersuchung der Empfindlichkeit der Methode zur Bestimmung der Asche in Kohle wurden Berechnungen vorgenommen. Diese Berechnungen gehen von einer Rückstreugeometrie und einer ⁶⁰-Co-Quelle aus. Ferner wurde von einer Kohlezusammensetzung ausgegangen, die dem Mittel aller Proben australischer Kohle entspricht, wie vom Joint Coal Board und Queensland Coal Board Report on Australian Black Coals, September 1976, angegeben. Der Einfluß von Änderungen verschiedener Parameter ist in Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Diese Berechnungen zeigen, daß für eine Anwendung, bei der der Aschegehalt innerhalb 1 Gew.-% (tr.) bestimmt werden sollte, die Vernichtungsstrahlungsintensität zu 0,8% relativ bestimmt werden müßte. Unter den meisten Umständen wäre eine Korrektur aufgrund von Schwankungen für Fe oder Wasser nicht erforderlich.
Verglichen mit der oben erörterten Röntgenstrahlentechnik hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil der Verwendung einer stärker eindringenden Strahlung, was Messungen an größeren und somit repräsentativeren Kohleproben ermöglicht. Außerdem ist das erfindungsgemäße Verfahren erheblich weniger empfindlich gegenüber Schwankungen des Eisens als das mit Einzelmassen-Schwächungskoeffizient und energiereicher Röntgenstrahlung arbeitende Verfahren. Die Prüfung der Masseschwächungskoeffizienten von Kohle, Asche und Eisen zur Paarbildung und für 50 keV-Röntgenstrahlen zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren um einen Faktor von etwa 2,5 weniger empfindlich gegenüber Eisen ist als die Einzel-Röntgenstrahlenstreumethode.
Die Beziehungen zwischen berechneten Vernichtungs-γ-Strahlenausbeuten und Kohleparametern wurden unter Verwendung von 112 australischen Kohlemassen bestimmt, die vom Joint Coal Board und Queensland Coal Board veröffentlicht wurden. Die Wechselbeziehungen zeigen, daß Asche unter Anwendung dieses Verfahrens auf einen Wert innerhalb 0,77 Gew.-% bestimmt werden sollte. Dies steht im Vergleich zu Fehlern von etwa 1,8 Gew.-% Asche für nicht-kompensierte Röntgenstrahlenverfahren.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren weiter beschrieben, von diesen ist
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer γ-Strahlenrückstreu- Meßeinrichtung zur Bestimmung der Vernichtungs- und Compton-Streustrahlungszählraten aus Schüttkohleproben in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 ein Pulshöhenspektrum, erhalten unter Verwendung der γ-Strahlenrückstreu-Meßeinrichtung der Fig. 1 mit einer 12 Gew.-% Asche enthaltenden Kohleprobe,
Fig. 3 ein Vergleich chemischer Laboruntersuchungen und experimenteller Analysen der Asche für 13 Schüttkohleproben mit <18 Gew.-% Asche aus der Utah Blackwater-Mine. Die experimentellen Analysen wurden aus den Intensitäten der 0,511-MeV-γ-Vernichtungsstrahlen und der Compton-γ-Streustrahlen berechnet;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Meßeinheit für Zählraten der Compton-Streuung und der Vernichtungsstrahlung aus einer Kohleprobe auf der Grundlage der Koinzidenz zwischen entgegengesetzt gerichteten 0,511- MeV-γ-Strahlen in einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde experimentell unter Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Einheit getestet. Gemäß Fig. 1 wird eine Kohleprobe (1) von etwa 50 kg Masse einer 7,4 GBq ⁶⁰Co-γ-Strahlenquelle (2), abgeschirmt durch einen Bleischirm (3), einen Uranschirm (4) und einen Wolframschirm (5), ausgesetzt. Die Quelle (2) emittiert γ-Strahlen mit einem Weg (6), was zu 0,511-MeV-γ-Vernichtungsstrahlen mit einem Weg (7) zu einem Natriumjodid (T1)-Detektor (8) von 76 mm Durchmesser und 76 mm Dicke führt. Der Detektor (8) wird durch Bleischirme (9) und (10) gegenüber von außen kommender Strahlung abgeschirmt. Diese Geometrie wurde gewählt, um sicherzustellen, daß der Winkel für die Compton-Streuung über etwa 90° ist, so daß die Energie der Compton-gestreuten 1,33-MeV- γ-Strahlung unter etwa 0,37 MeV liegt. Ein typisches Pulshöhenspektrum einer Kohleprobe ist in Fig. 2 dargestellt. In dieser Figur sind die Zählimpulse pro Kanal gegen die Kanalzahl aufgetragen, was zu einem Spektrum führt, das die Compton-Streustrahlung (12) und 0,511-MeV-Vernichtungsstrahlung (13) zeigt. Zählraten, gemessen unter Verwendung einer 7,4 GBq ⁶⁰Co-Quelle, waren etwa 700 Zählimpulse/s im 0,511-MeV-Photopeak (13) und 24 000 Zählimpulse/s im Compton-Streupeak (12).
Messungen erfolgten an 57 Steinkohleproben von jeweils etwa 180 kg aus verschiedenen australischen Kohlebergwerken. Die Proben enthielten 5,0 bis 32,1 Gew.-% Asche und 0,6 bis 18,8 Gew.-% Eisen in der Asche. Die Probennahme erfolgte nach dem Australischen Standard As-1676-1975, und die Proben wurden chemisch analysiert.
Unterproben von jeweils etwa 50 kg Gewicht wurden in Al- Container (11) zur Messung gebracht. Wenigstens zwei Unterproben von jeder der 57 Schüttkohleproben wurden analysiert, sowohl unkompaktiert als auch durch Rütteln und/oder Stochern kompaktiert. Mittlere Fehlerabweichungen zwischen Asche nach chemischer Laboranalyse und Asche berechnet aus den Vernichtungs- und Compton-Streustrahlungsraten lagen zwischen 0,4 und 1,3 Gew.-% Asche, wie in Tabelle 2 gezeigt. Die Asche wurde unter Anwendung einer Gleichung der Form
Asche = a · P + b · C + c (3)
berechnet, wobei a, b, c Konstanten sind, P die mittlere 0,511-MeV-Zählrate und C die mittlere Compton-Streustrahlungszählrate ist.
Tabelle 2
Messungen erfolgten auch mit der Einheit der Fig. 1 zur experimentellen Bestimmung der Einflüsse von Schwankungen im Querschlag in Kohle, vertikaler Probenbewegung und Feuchtigkeit. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle 3 zusammengefaßt:
Tabelle 3
Zu möglichen Anwendungen der Erfindung gehören die Kohleanalyse im Schüttbetrieb auf einem Förderband oder in einer Rutsche oder in einem Trichter, die Analyse der Masse von Kohlebrei, die Analyse von Kohlebohrlochkernen und die Bohrlochanalyse in situ.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung führt zu einer Ascheanalyse in Kohlemasse im Betrieb unter Verwendung einer Einheit ähnlich der in Fig. 1 dargestellten. Diese Einheit eignet sich für die Betriebsanalyse von Kohle auf einem Förderband oder in einer Rutsche oder einem Trichter. Die Kohle sollte hinsichtlich der Rückstreustrahlung vorzugsweise von unbegrenzter Dicke sein (d. h. <20 cm). Zu möglichen Verbesserungen dieser Einheit gehört die Optimierung der Abstände Quelle/Detektor und Quelle/Probe und die Einstellung der Abschirmdicken und die Detektorgröße. Ebenso kann es wünschenswert sein, einfallende und/oder gestreute Strahlung parallel zu machen, um entweder das Ansprechen auf die Tiefe oder die Anpassung der Probenvolumina zur Paarbildung und Compton-Streuung zu verbessern. Eine weitere Verbesserung der Einheit in Fig. 1 kann erreicht werden, wenn eine γ-Strahlenquelle höherer Energie verwendet wird, wie z. B. ²²⁸Th oder ²²⁶Ra. Der Paarbildungsquerschnitt für 2,62 MeV ²²⁸Th-γ-Strahlen ist um etwa den Faktor 15 höher als für 1,33 MeV ⁶⁰-Co-γ-Strahlen, wie von Yamazaki und Hollander in Physical Review 140, (1965) B630, beschrieben. Ebenso nimmt der differentielle Compton-Streuungsquerschnitt bei Winkeln über 90° mit zunehmender γ-Strahlenenergie ab. Die Anwendung von γ-Strahlen höherer Energie führt daher zu einem viel größeren Verhältnis von Vernichtungs- zu Compton- γ-Strahlung als für ⁶⁰Co. Die Verwendung einer γ-Strahlenquelle höherer Energie erfordert Änderungen der Geometrie in Fig. 1, z. B. eine verstärkte Abschirmung und Optimierung des Winkels der Compton-Streuung.
Die Verbesserung aufgrund der Verwendung von Quellen höherer Energie wurde unter Verwendung einer 13 MBq ²²⁸Th-Quelle und einer 920 MBq ²²⁶Ra-Quelle in der Geometrie in Fig. 1 gemessen. Die gemessenen Zählraten, normalisiert auf eine Quelle einer Stärke von 1 GBq, sind in Tabelle 4 für eine Kohleprobe mit 18,7 Gew.-% Asche angegeben. Doch ist eine ²²⁸Th-Quelle einer Aktivität von 1 GBq oder darüber schwer zu erhalten, und es kann gut sein, daß sich ²²⁶Ra als am meisten zufriedenstellende Alternativquelle erweist.
Weitere Verbesserungen der Leistung der Meßeinrichtung können mit einem größeren NaI(T1)-Detektor erhalten werden. Die mit einer 1 GBq ²²⁶Ra-Quelle in einer Rückstreueinheit ähnlich der der Fig. 1, aber unter Verwendung eines 15 cm Durchmesser×10 cm NaI(T1)-Detektors erhaltenen Zählraten sind in Tabelle 4 wiedergegeben. Mit dieser Einheit ist eine Zählzeit von <5 min erforderlich, um den Aschegehalt auf ± 0,5 Gew.-% zu bestimmen.
Tabelle 4
Im Rahmen dieser Arbeiten erfolgten Messungen in einer Rückstreugeometrie, in der die Probe hinsichtlich der Rückstreustrahlung unendlich dick ist (d. h. < 25 cm). Doch sind aufgrund der engen Anpassung der Vernichtungsstrahlung und der Compton-Strahlung als Funktion der Probentiefe Meßfehler mit dünneren Proben nicht groß. Für Proben einer Dicke < 19 cm weisen unkorrigierte Aschewerte einen Fehler von weniger als 1 Gew.-% auf, und selbst für Proben einer Dicke zwischen 12 und 19 cm sind die Fehler im Aschegehalt nicht größer als 3 Gew.-%.
Separate Tiefenmessungen könnten erfolgen, um diese Werte, wenn nötig, zu korrigieren.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung führt zu einer Ascheanalyse in Masse in Kohle unter Anwendung einer Koinzidenz-Zeittechnik ähnlich der in Fig. 4 veranschaulichten. In dieser Figur wird eine Kohleprobe (1) γ-Strahlen aus einer Quelle (19) ausgesetzt, die in einer Bleiabschirmung (14) liegt. Die γ-Strahlen folgen dem Weg (15) zur Kohleprobe (1), wo sie zwei entgegengesetzt gerichtete 0,511-MeV-γ-Strahlen (16) und (17) hervorrufen, die durch Szintillationsdetektoren (18) und (18′) gerichtet werden. Diese Anwendung beruht auf der Tatsache, daß zwei entgegengesetzt gerichtete 0,511-MeV-γ-Strahlen emittiert werden, wenn ein Positron zerstrahlt. Wenn sehr schnelle Szintillationsdetektoren verwendet werden (z. B. plastische Phosphore), kann eine sehr gute Unterscheidung der 0,511-MeV-γ-Strahlen gegen den Compton-Streuuntergrund erhalten werden. Die Compton- Streuzählrate wird entweder gleichzeitig in einem der Detektoren (18′) oder separat unter Verwendung einer Streu- oder Durchgangsmeßeinrichtung angepaßten Volumens gemessen.

Claims (12)

1. Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Konzentration des den Aschegehalt bildenden mineralischen Materials aus einem ersten Element oder einer ersten Gruppe von Elementen mit nahe beieinanderliegenden hohen Ordnungszahlen in Kohle als Matrix von Elementen mit deutlich von ersteren verschiedenen niederen Ordnungszahlen mittels Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) wenigstens eine Messung einer 0,511-MeV-Vernichtungsstrahlung über einem ausgewählten Volumen der Matrix und
  • b) wenigstens eine Messung der oder proportional zur Schütt- oder Massendichte über dem ausgewählten Volumen mittels einer Messung der Compton-gestreuten γ-Strahlen kombiniert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Messungen nach a) und b)
  • c) wenigstens eine weitere Messung der Konzentration eines störenden Elements oder einer Gruppe von Elementen mit im wesentlichen gleichen Ordnungszahlen über dem gewählten Volumen kombiniert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Messung eine Messung der Form des Compton-Streupeaks ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der 0,511-MeV-Vernichtungsstrahlen eine Messung beider entgegengesetzt gerichteter Vernichtungsquanten ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Messung eine Messung der Konzentration wenigstens eines Elements des mineralischen Materials mit höherer Ordnungszahl ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit höherer Ordnungszahl Fe ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aschegehalt der Kohle um ein Bohrloch herum gemessen wird.
8. Vorrichtung zur quantitativen Messung der Konzentration des den Aschegehalt bildenden mineralischen Bestandteils aus einem ersten Element oder einer ersten Gruppe von Elementen mit nahe beieinander liegenden hohen Ordnungszahlen in Kohle als Matrix von Elementen mit deutlich von ersteren verschiedenen niederen Ordnungszahlen mittels Strahlung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung folgende Teile enthält:
  • (i) eine γ-Strahlen liefernde Quelle (2, 19) ausreichender Energie für Paarbildung,
  • (ii) eine mit der Quelle verbundene Detektoreinrichtung (8, 18) zum Nachweis der 0,511- MeV-Vernichtungsstrahlung,
  • (iii) eine erste Detektoreinrichtung (8, 18′) zur Messung der oder proportional zur Schütt- oder Massendichte mittels Erfassung compton- gestreuter γ-Strahlen, die im praktisch gleichen Volumenbereich der Matrix entstehen wie die Vernichtungsstrahlung,
  • (iv) Abschirmeinrichtungen (3, 4, 5; 14) zwischen der Quelle und der Detektoreinrichtung zur Reduzierung der Intensität der auf die Detektoreinrichtung prallenden γ-Strahlen der direkten Quelle und
  • (v) mit den Ausgangssignalen der Detektoreinrichtung und der Meßeinrichtung verbundene Rechnereinrichtungen zum Berechnen der Konzentration.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner wenigstens eine zweite Detektoreinrichtung aufweist, die Messungen der Konzentration eines störenden Elements oder einer Gruppe von Elementen mit nahe beieinander liegenden Ordnungszahlen aufweist, wobei der Ausgang der zweiten Detektoreinrichtung mit der Rechnereinrichtung zur Verbesserung der Genauigkeit verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (8, 18) eine Vielzahl von Detektoren aufweist, deren Ausgänge kombiniert sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (8, 18) einen einzelnen Detektor aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung so angeordnete Detektoren (18, 18′) aufweist, daß beide entgegengesetzt gerichteten Vernichtungsquanten zugleich erfaßbar sind.
DE3047824A 1979-12-20 1980-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung der Konzentration des den Aschegehalt bildenen mineralischen Materials in Kohle Expired - Fee Related DE3047824C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPE179779 1979-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047824A1 DE3047824A1 (de) 1981-10-29
DE3047824C2 true DE3047824C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=3768385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047824A Expired - Fee Related DE3047824C2 (de) 1979-12-20 1980-12-18 Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung der Konzentration des den Aschegehalt bildenen mineralischen Materials in Kohle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4415804A (de)
JP (1) JPS56103358A (de)
AU (1) AU546141B2 (de)
CA (1) CA1157169A (de)
DE (1) DE3047824C2 (de)
GB (1) GB2065876B (de)
ZA (1) ZA807688B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5986257A (en) * 1996-06-07 1999-11-16 U.S. Philips Corporation Method of detecting an object in an examination zone, and device for carrying out the method

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI61361C (fi) * 1980-09-15 1982-07-12 Outokumpu Oy Foerfarande och anordning foer analys av malm med anvaendning av gammastraolning
GB8523060D0 (en) * 1985-09-18 1985-10-23 Cogent Ltd Coal analysis
US4835390A (en) * 1987-10-19 1989-05-30 Electric Power Research Institute, Inc. Apparatus and method for measuring bulk density using positron scattering and annihilation
GB8820074D0 (en) * 1988-08-24 1988-09-28 Starnes P E Improvements in radiometric analysis
US4980901A (en) * 1988-09-09 1990-12-25 The Titan Corporation Apparatus for and methods of detecting common explosive materials
WO1992003722A1 (en) * 1990-08-15 1992-03-05 Massachusetts Institute Of Technology Detection of explosives and other materials using resonance fluorescence, resonance absorption, and other electromagnetic processes with bremsstrahlung radiation
US7375359B1 (en) 2003-05-22 2008-05-20 Thermo Niton Analyzers Llc Portable X-ray fluorescence instrument with tapered absorption collar
US7375358B1 (en) 2003-05-22 2008-05-20 Thermo Niton Analyzers Llc Radiation shield for portable x-ray fluorescence instruments
CA2514984A1 (en) * 2003-05-22 2005-02-03 Niton Llc Radiation shield for portable x-ray fluorescence instruments
JP5054518B2 (ja) * 2004-07-08 2012-10-24 パスポート システムズ, インク. 物質の平均原子番号及び質量を求めるための方法及びシステム
US7409042B2 (en) * 2005-02-22 2008-08-05 Passport Systems, Inc. Use of nearly monochromatic and tunable photon sources with nuclear resonance fluorescence in non-intrusive inspection of containers for material detection and imaging
CN101305343A (zh) * 2005-11-09 2008-11-12 护照系统公司 货物和货品的主动非侵入性检查和验证的方法与系统
GB2458093B (en) * 2007-06-22 2011-12-21 Schlumberger Holdings Method of determining petro-physical information with high energy gamma rays
JP4832463B2 (ja) * 2008-04-24 2011-12-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
US8700333B2 (en) * 2010-02-01 2014-04-15 Baker Hughes Incorporated Apparatus and algorithm for measuring formation bulk density
CN105842261B (zh) * 2016-04-13 2019-02-15 中国农业大学 一种基于时域传输的土壤水分测量传感器及实现方法
US10908101B2 (en) * 2018-11-16 2021-02-02 Core Laboratories Lp System and method for analyzing subsurface core samples
EA038002B1 (ru) * 2020-02-06 2021-06-22 Юрий Пак Способ контроля качества твердого топлива

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628322A (de) * 1962-02-12
NL133961C (de) 1964-01-08
GB1183514A (en) 1967-04-28 1970-03-11 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to the analysis of materials
US3529153A (en) * 1968-05-15 1970-09-15 Halliburton Co Methods and apparatus for measuring slurry density with gamma rays
US3638484A (en) 1968-11-05 1972-02-01 Schlumberger Technology Corp Methods of processing well logging data
JPS5160591A (en) 1974-11-22 1976-05-26 Mitsubishi Electric Corp Keiko x seniobunsekisochi
ZA766086B (en) * 1975-10-29 1977-07-27 Atomic Energy Commission Analysis of coal
US4266132A (en) * 1977-06-20 1981-05-05 Mdh Industries, Inc. Apparatus for controlling neutrons escaping from an elemental analyzer measuring gamma rays arising from neutron capture in bulk substances
DE2727989C3 (de) * 1977-06-22 1980-05-08 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Einrichtung zur Bestimmung von Uran und/oder Thorium in Erzproben
ZA795087B (en) * 1978-10-02 1981-04-29 Atomic Energy Authority Uk Measurement of the ash content of coal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5986257A (en) * 1996-06-07 1999-11-16 U.S. Philips Corporation Method of detecting an object in an examination zone, and device for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
GB2065876A (en) 1981-07-01
AU6504880A (en) 1981-10-29
JPS56103358A (en) 1981-08-18
JPH028653B2 (de) 1990-02-26
GB2065876B (en) 1983-12-07
CA1157169A (en) 1983-11-15
AU546141B2 (en) 1985-08-15
DE3047824A1 (de) 1981-10-29
ZA807688B (en) 1981-12-30
US4415804A (en) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047824C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung der Konzentration des den Aschegehalt bildenen mineralischen Materials in Kohle
DE2648434A1 (de) Verfahren zum analysieren von kohle oder koks
DE2917473C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Zusammensetzung eines Materialstromes
DE1923983A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur zerstoerungsfreien Untersuchung einer Kernbrennstoffmenge
DE2341758A1 (de) Analysesystem
DE2329105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von konzentrationen in einem material, insbesondere einem erz
DE1296829B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des Gehaltes einer Probe an schweren Elementen durch Messung ihrer optisch angeregten K alfa- oder K beta-Roentgenfluoreszenzlinien
DE2727989C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung von Uran und/oder Thorium in Erzproben
DE60020214T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung radioaktiver strahlenquellen in einer probe
DE1774021A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchtigkeit in einem Material,insbesondere fuer Bodenuntersuchungen mit Hilfe von Neutronen
DE2122214A1 (de) Verfahren zur quantitativen Messung der Konzentration einzelner Elemente, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3036381A1 (de) Verfahren zur bestimmung des feststoff-gewichtsanteils einer aufschlaemmung
DE3530090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der eigenschaften von nassdampf
CA1193371A (en) Neutron method for elemental analysis independent of bulk density
DE3000602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der art von transportiertem material
DE2916238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer oel und wasser enthaltenden, durch eine rohrleitung stroemenden fluessigkeit zur bestimmung des wasseranteils, sowie ggf. des salzgehalts des wassers in der fluessigkeit
DE2910250C3 (de) Quelle für polychromatische Röntgenstrahlung
EP2217946B1 (de) Vorrichtung zur online-bestimmung des gehalts einer substanz und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
DE3114668A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur analyse des asche- oder mineralgehalts von kohle&#34;
DE2260094A1 (de) Verfahren zur bestimmung des dosiswertes von neutronen
DE1960508A1 (de) Radioisotopen-Roentgenfluoreszenzanalysator zur Elementaranalyse von Gesteinen und Erzen unter natuerlichen Lagerungsbedingungen
DE1673263A1 (de) Einrichtung zur Roentgenoradiometrischen Bestimmung von Elementen in Proben
DE10215070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur prompten zerstörungsfreien chemischen Analyse von Messobjekten
DE3023453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von kohle oder koks
DE2931086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen messung eines oder mehrerer elemente in einer probe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUSTRALIAN ATOMIC ENERGY COMMISSION, 2234 LUCAS HE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee