DE1923995A1 - Vorrichtung zum Geraderichten von Draht - Google Patents

Vorrichtung zum Geraderichten von Draht

Info

Publication number
DE1923995A1
DE1923995A1 DE19691923995 DE1923995A DE1923995A1 DE 1923995 A1 DE1923995 A1 DE 1923995A1 DE 19691923995 DE19691923995 DE 19691923995 DE 1923995 A DE1923995 A DE 1923995A DE 1923995 A1 DE1923995 A1 DE 1923995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
straightening
feedthroughs
common axis
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923995
Other languages
English (en)
Inventor
Scheller Arthur Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1923995A1 publication Critical patent/DE1923995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • B21F1/023Straightening in a device rotating about the wire axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-INQ. QERHARD SCHWAN I MÖNCHEN 8 · QOERZER STRASSE 15
UNION CARBIDE CORPORATION 270 Park Avenue, Nein York, N.Y. 10017, V.St.A.
Vorrichtung zum Geraderichten von Draht
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Geraderichten von Draht, insbesondere Schweißdraht, der von einem Drahtvorrat zu einem Schweißbrenner transportiert usird.
Immer tuen η Draht bei Lichtbogenschweißprozessen verwendet wird, sei es als Elektrode, sei es als kalter Zusatzwerkstoff, stallt sich das Problem, den Draht geradezurichten. Der Draht wird entweder auf Spulen oder in zylindrischen Trommeln angeliefert, wodurch der Draht eine vorbestimmte Krümmung erhält, die nicht beseitigt wird, wenn der Draht durch die Antriebsrollen und Führungsrohre der Schweißeinrichtung hindurchläuft. Ein nicht geradegerichteter Draht beeinflußt die Abmessungen und Eigenschaften des eingetragenen Schweißgutes in ungünstiger Illeise«
Es wurden bereits zahlreiche Arten von Vorrichtungen zum Geraderichten von Draht entwickelt. Bislang erforderte eins derartige Vorrichtung, wenn sie in der Lage war, für einen im wesentlichen geraden Draht zu sorgen, Jedoch eine unerwünscht hohe Zugkraft, um den Draht von dem Drahtvorret aus durch die
909851/0364
Geraderichtvorrichtung hindurchzuziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Geraderichten von Draht, insbesondere Schweißdraht, zu schaffen, die bei Anwendung einer geringeren als der bisher erforderlichen Zugkraft einen im wesentlichen geraden Draht liefert.
Diese Aufgabe uiird ausgehend von einer Vorrichtung zum Geraderichten von Draht mit einer Baugruppe, die eine Halterung für zwei Paare von einander gegenüberliegenden, mit miteinander zusammenwirkenden Nuten versehenen Leitrollen, die zwei entlang einer gemeinsamen Achse aufeinander ausgerichtete Drahtdurchführungen bilden, und eine zwischen den Rollenpaaren angeordnete, quer zu der gemeinsamen Achse der Drahtdurchführungen einstellbare Geraderichtrolleneinheit aufweist, erfindungsgemäQ dadurch gelost, daß die Baugruppe auf einer hohlon Antriebswelle angebracht ist, die koaxial zu der von den Nuten der Leitrollen gebildeten gemeinsamen Achse der Drahtdurchführungen liegt.
U/eitere merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Aueführungsbeiepielen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Schweißein-
909851/0364
richtung mit einer erfindungsgemäß aufgebauten Vorrichtung zum Geraderichten des Drahtes,
Figur 2
eine Seitenansicht der Geraderichtvorrichtung nach der Erfindung,
Figur 3
eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 2,
Figur 4
Figur 5
einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Figur 3,
teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungeftfrm der Erfindung, und
Figur 6
einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 in Figur 5.
Bei der Anordnung nach Figur 1 wird Draht von einem Drahtvorrat S aus, der die Form einer Drahtrolle oder eines DrahtbUndels haben kann, durch die dem Geraderichten des Drahtes dienende Vorrichtung I hindurchgeleitet, die einen Motor ITI und eine Baugruppe UIS aufweist. Eine herkömmliche Drahtvorschubeinrichtung UIF zieht den Draht von dem Drahtvorrat S aus durch die Vorrichtung I hindurch und schiebt diesen Draht zu dem Brenner T. Der Iflotor ITi weist eine hohle Ankeruielle 2 auf, durch die hindurch der mittels der Baugruppe UIS geradegerichtete Draht zu dem Brenner gelangen kann. Der Motor ITI arbeitet
94*9 85 1/036 4
vorzugsweise mit 115 U und 50 bis 60 Hz und läuft «it 1725 Um-• drehungen/mln um. Ee lasten sich Jedoch auch andere Drehzahlen im Bereich von ungefähr 1000 bis 3500 Umdrehungen/min verwanden. Die UJeHe des IHotori Rl iat in der Weite mit dar Beugruppe UIS gekoppelt, daß dieee Welle in eine Nabe 1 dar Baugruppe UIS eingesetzt ist. Stellschrauben 3 (vergleiche Figuren 2 und 3} «erden angezogen, um die Nabe 1 gegenüber der Welle feetfc zulegen. Ein Gehäuse H trügt benachbart der Nabe 1 ziel drehbare Leitrollen 5. Zvei »eitere drehbare Leitrollen 7 sind in dam Gehäuse benachbart einer EinlaO-DrahtdurchfOhrung 9 am anderen Ende dee Gehäuses H angeordnet. Jede der Leitrollen iet mit zwei Nuten zur Anpaaaung an zvei unterschiedliche Dsehtdurchmeeeerbereiche ausgeetattet. Beispielweise kann dia aina Nut einen Radiue von 0,8 um heben, um OrShte bie tu einem Ourchmeeaer von 1,6 mm verarbeiten zu können, alhrend die andere Nut mit einem Radiue von 1,2 mm ausgestattet sein kann, um Drihte mit einem Durchmesser zviechen 1,6 und 2,4 mm zu verarbeiten. Jede der Rollen iet an dem Gehäuse H mittele einer Haltaechraube 11 drehbar abgeetützt. Zwischen den Rollen und den Köpfen der Halteechrauban 11 sitzen Ausgleichsgewichte 13, die für eine dynamische Auewuchtung der Baugruppe IS aorgen, windend dieee zusammen mit dar Rotorwelle rotiert.
Die Anordnung der Nutmlnde dar Laitrollen S und 7 iat derart getroffen, del dia von der einen Gruppe dar miteinander zusammenwirkenden Ntftt£ «JBiiiaten Drshtdurchführungen Jede· Sollenpssres Miteinander und ssifc dam Kanal in dar Nabe 1 und dar Ein«
909851/036A
BAD ORIGINAL
- .5 ·.'■■*■'
laQ-Drahtdufcohführung 9 axial ausgerichtet aind. An dem Gehäuse H iet zwischen den Leitrollen 5 und 7 eine Geraderichtrolle 15 einetallbar montiert· Die Geraderichtrolle 15 sitzt, wie im einzelnen aue Figur 4 hervorgeht, auf einem Ooch 17. Eine durch einen Schlitz in dem Doch 17 hindurchgreifende Schraube 19 erlaubt ae, das 3och in Richtung auf einen zwischen den Leitrollen 5 und 7 hindurchlaufenden Draht zu verstellen. Wenn eine in dem Joch sitzende Stellschraube 21 engezogen wird, übt die Geraderichtrolle 15 eine Biegekraft auf den Draht aus. Durch Anziehen der Schraube 19 wird'das Joch in der eingestellten Stellung festgelegt.
Das beim Geraderichten angewendete Prinzip beruht dareuf, de3 auf den Draht eich raech ändernde Biegekräfte aufgebracht «erden, während der Dreht durch die umlaufende Baugruppe WS hindurchtritt und über die in einstellbarem «äße verletzte Geraderichtrolle 15 läuft. Diese Kräfte müssen auereichen, um dee Geraderichten zu bewirken, ohne daß der Draht übermäßig kaltgehärtet wird und versprödet«
Der besondere Verteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Umlaufbewegung der Leitrollen 5, 7 in Verbindung mit der Umlaufbewegung der Geraderichtrolle 15 die Verwendung einer wesentlich niedrigeren Kraft für die Vorschubbewegung des Drahtes von dem Drahtvorret zum Brenner erlaubt. Bei ähnlicban Anordnungen, bei denen keine gemeinsam auf einer umleufandsn Baugruppe angeordnete Leit- und Geraderichtrollen
909851/036M
worgatahen sind, ist dia Kraft, dia erforderlich ist, um den Draht durch dia Vorrichtung hindurchzuziehen, bia zu fünfmal ao groß. Dia Vorrichtung nach dar Erfindung kann infolgedessen in Verbindung «it Drshtvorschubeinrichtungcn vereendet mmt" den, die ««entlieh kleiner sind, eich bequemer handhaben lassen und auch entsprechend billiger sind.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine abgewandelte fluefUhrungeform der In den Figuren 2 bie 4 veranschaulichten Vorrichtung. Diaee abgeeendelte AusfQhrungaform wurde entwickelt, nachdem fastgestellt wurde, daß durch die Umlaufbewegung der Geraderichtrolle 15 un dia Ache· dee die Geraderichtvorrichtung durchlaufenden Drahtee der Draht dazu neigt, eich um die eigens Achse zu verdrehen, und zwar inebweondere bei Drähten wit kleinerem , Durchmesser ifnd in Anwendungefällen, in denen die Garaderichtvorrichtung in einem gewieeen Abetand von der Drahtvorechubeinrichtung angeordnet iet. Mittel· der in Figur 5 gezeigten Vorrichtung wird dieees Problem weiteetgehend auegeräumt· In -Figur 5 sind diejenigen Bauteile, die den Bauteilen der Vorrichtung nach den Figuren 2 und 3 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei dieser Aueföhrungsform sind die Leitrollen 7 und S an Eintritte« bzw» Auetritteende in Lagern 23 bzw» 25 innerhelb dee Geniuses H gelagert. Ein Abschnitt E,-der eine exzentrische Bohrung aufweiet, let an dem Gehäuse H mittels Schrauben 27 befeetigt. Xn der Bohrung iet ein Exzenter 29 untergebracht, der in der Bohrung dee Abschnittes E mittels einer Stellschraube 31 gedreht werden kenn, um, in der
909851/0364
unten beschriebenen leise, die gewünschte Versetzung zu erhelten. Ein in einstellbare» RIaQe vereetzbarer Rollenträger 33 nit Geraderichtrollen 40 eitzt in einem Lager 35, das in die exzentrieche Bohrung des £xzentere 29 paßt. Durch Drehen' der Schraube 31 in einem Schlitz 37 wird die Versetzung dee Rollenträgere 33 gegenüber der Achee der DrahtdurchfUhrungen eingestellt, die von den Leitrollen 5 und 7 gebildet eerden. Weil der Abechnitt ε gegenüber den altteIe der Ankereelle 2 in Umdrehung versetzten Gehäuee H feetliegt, eährend der Rollenträger gegenüber dem Abechnitt ε frei rotieren kann, eird für eine Umlaufbeeegung dee Rollenträgere 33 um die gemeinesme Achee der Drahtdurchführungen der Leitrallen 5 und 7 geeorgt, ohne dsß sich die Gerederichtrollen 40 um den Umfang dee Drehtee i drehen. Die Neigung dee Drehtee» eich beim Durchlauf durch die Gerederichtvorrichtung zu verdrehen, eird bei dieeer Ausführungsform praktisch vollständig beseitigt.
909651/0364

Claims (5)

  1. , - 8 Ansprüche >
    [ 1 .y Vorrichtung zum Geraderichten von Draht mit einer Baugruppe, die eine Halterung für zwei Paare von einander gegenüberliegenden, mit miteinander zusammenwirkenden Nuten versehenen Leitrollen, die zwei entlang einer gemeinsamen Achse aufeinander ausgerichtete Drahtdurchführungen bilden, und eine zwischen den Rollenpaaren angeordnete, quer zu der gemeinsamen Achse der DrahtdurchfUhrungen einstellbare Geraderichtrolleneinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe (U(S) auf einer hohlen Antriebswelle angebracht ist, die koaxial zu der von den Nuten der Leitrollen (5,7) gebildeten gemeinsamen Achse der Drahtdurchführungen liegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Geraderichtrolleneinheit eine sich gegen den Draht anlegende GeraderichtroHe (15) aufweist, die auf einem Joch (17) sitzt, das auf der Halterung senkrecht zu der gemeinsamen Achse der Drahtdurchführungen verschiebbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Geraderichtrolleneinheit wehrer· eich gegen den Draht anlegend« Oarederichtrollen (40) aufeeiet, die auf einen Rollenträger (33) sitzen, der in einen Leger (35) untergebracht ist, dessen Exzentrizität gegenüber der ge-
    909851/0364
    meineamen Achse der Drahtdurchführungen einstellbar let,
  4. 4. Vorrichtung nach eine« der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Antriebswelle die Ankerwelle (2) eines IRotore (Rl) let*
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum dynamischen Auswuchten der Baugruppe (UiS) mit Bezug auf die Achse der Antriebswelle auf den !Hellen der Leitrollen (5, 7) sitzende Ausgleichsgewichte (13) vorgesehen sind»
    909051/0364
    r ·♦ Leerseite
DE19691923995 1968-06-12 1969-05-10 Vorrichtung zum Geraderichten von Draht Pending DE1923995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73636968A 1968-06-12 1968-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923995A1 true DE1923995A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=24959617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923995 Pending DE1923995A1 (de) 1968-06-12 1969-05-10 Vorrichtung zum Geraderichten von Draht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3543810A (de)
CA (1) CA920028A (de)
DE (1) DE1923995A1 (de)
GB (1) GB1218487A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102126069A (zh) * 2011-04-08 2011-07-20 唐山开元特种焊接设备有限公司 弧焊双丝双驱动送丝装置
EP3511103A1 (de) 2018-01-11 2019-07-17 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Drahtformungseinheit und schweissbrenner mit drahtformungseinheit
CN110947769A (zh) * 2019-12-19 2020-04-03 合肥东方节能科技股份有限公司 一种螺纹钢轧机的轧辊组件
WO2023223637A1 (ja) * 2022-05-18 2023-11-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 溶接システム

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4897441U (de) * 1972-02-24 1973-11-19
SE7513076L (sv) * 1974-11-22 1976-05-24 Hitachi Shipbuilding Eng Co Bagsvetsningsmetod och anordning herfor
US4184174A (en) * 1977-01-20 1980-01-15 Rca Corporation Comb filter system
JPS5561381A (en) * 1978-10-31 1980-05-09 Kobe Steel Ltd Welding device
DE3049118A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Vorrichtung zum engspalt-unterpulver-schweissen
US4791271A (en) * 1987-04-06 1988-12-13 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Capstan drive assembly for filler wire in electric arc welding
US20020005397A1 (en) * 1998-04-10 2002-01-17 Bong William L. Modular welding system and method
US6297472B1 (en) 1998-04-10 2001-10-02 Aromatic Integrated Systems, Inc. Welding system and method
US20070175877A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Lincoln Global, Inc. Weld wire with large cast, method of making same, and loaded spool article of manufacture
DE502006001133D1 (de) * 2006-04-20 2008-08-28 Wafios Ag Antriebsanordnung für einen in einem Gehäuse gelagerten Richtrotor einer Richtmaschine zum Geraderichten von Draht
US20090078332A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-26 Delallo Linda M Electrical cord straightening device
ITBO20080634A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Schnell Spa Apparecchiatura per raddrizzare profilati metallici e simili
DE102010054111B4 (de) 2010-12-10 2013-06-13 Wafios Ag Richtwerk zum rotierenden Richten von Draht
CN102974716A (zh) * 2011-09-07 2013-03-20 祁文军 焊丝制造用矫直机构
ES2822048T3 (es) 2014-03-11 2021-04-28 Tekna Plasma Systems Inc Proceso y aparato para producir partículas de polvo por atomización de un material de alimentación en forma de miembro alargado
CN104148543B (zh) * 2014-07-28 2016-04-27 舒志伟 装有双滚筒或三滚筒矫直块的旋转矫直辊
JP6588058B2 (ja) * 2017-08-04 2019-10-09 矢崎総業株式会社 電線矯正装置
CN111589983A (zh) * 2020-06-03 2020-08-28 天津恒立远大仪表股份有限公司 一种磁致伸缩波导丝的校型增强装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102126069A (zh) * 2011-04-08 2011-07-20 唐山开元特种焊接设备有限公司 弧焊双丝双驱动送丝装置
EP3511103A1 (de) 2018-01-11 2019-07-17 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Drahtformungseinheit und schweissbrenner mit drahtformungseinheit
WO2019137945A1 (de) 2018-01-11 2019-07-18 Fronius International Gmbh Drahtformungseinheit und schweissbrenner mit drahtformungseinheit
CN110947769A (zh) * 2019-12-19 2020-04-03 合肥东方节能科技股份有限公司 一种螺纹钢轧机的轧辊组件
WO2023223637A1 (ja) * 2022-05-18 2023-11-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 溶接システム

Also Published As

Publication number Publication date
GB1218487A (en) 1971-01-06
US3543810A (en) 1970-12-01
CA920028A (en) 1973-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923995A1 (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Draht
DE2505516C3 (de) Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangmaschine
DE2813966C2 (de)
DE6941966U (de) Vorrichtung zum falschdrallen von monofilen oder endlosgarnen
DE3226665A1 (de) Drahtrichtwerk
DE1905770A1 (de) Vorrichtung zum Plattieren von metallischen Werkstuecken mit Hilfe eines elektrischen Lichtbogens
DE102007041992A1 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE2332653C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Lichtbogenschweißen mit Drahtrichtwerk
DE2754202A1 (de) Vorrichtung zum zwirnen und verseilen
DE19519575A1 (de) Drahtrichtmaschine
DE3237261C2 (de)
DE697377C (de) Verfahren zur Herstellung einer konzentrischen luftraumisolierten elektrischen Leitung
DE2166639C2 (de) Drahtvorschubgetriebe, insbesondere für den Elektrodendraht von Lichtbogen-Schweißmaschinen
DE2531320A1 (de) Einzugsvorrichtung an einer schaelmaschine
DE102004037672A1 (de) Drahtzuführungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1104481B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Laengsnuten aufweisenden Schneidwerkzeugen mit umlaufender Arbeitsbewegung aus einem Rundstab
DE3318623A1 (de) Einstellbare spannvorrichtung
EP2105219A1 (de) Rotorrichteinheit zum Richten von Baustahldraht
DE2631450C2 (de) Maschine zum Herstellen von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre o.dgl
DE1527349A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Profilmaterial aus Stahl od.dgl.
DE3141733A1 (de) "vorrichtung zum offenendspinnen"
DE1106214B (de) Planetengetriebekopf an Verseilmaschinen, insbesondere fuer die Herstellung von elektrischen Kabeln
DE2264589C3 (de) Maschine zum Winden von Schraubenfedern
DE2429493B1 (de) Falschdrallvorrichtung
DE19853869A1 (de) Vorrichtung zur Strangführung und damit ausgerüstete Rundflechtmaschine