DE2332653C3 - Vorrichtung zum selbsttätigen Lichtbogenschweißen mit Drahtrichtwerk - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Lichtbogenschweißen mit Drahtrichtwerk

Info

Publication number
DE2332653C3
DE2332653C3 DE2332653A DE2332653A DE2332653C3 DE 2332653 C3 DE2332653 C3 DE 2332653C3 DE 2332653 A DE2332653 A DE 2332653A DE 2332653 A DE2332653 A DE 2332653A DE 2332653 C3 DE2332653 C3 DE 2332653C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
wire
sets
rollers
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2332653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332653A1 (de
DE2332653B2 (de
Inventor
Sven Jonas Roland Laxaa Jonsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESAB AB
Original Assignee
ESAB AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESAB AB filed Critical ESAB AB
Publication of DE2332653A1 publication Critical patent/DE2332653A1/de
Publication of DE2332653B2 publication Critical patent/DE2332653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332653C3 publication Critical patent/DE2332653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1336Driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit einem einen runden Querschnitt aufweisenden Zusatzdraht, bei welchem eine selbsttätige Vorschubvorrichtung den Draht durch eine Schweißdüse hindurchschiebt, wobei zum Ausrichten des Drahtes ein mit zwei nacheinander angeordneten, nur von dem hindurchlaufenden Draht angetriebenen Richtrollensätzen versehenes Richtwerk vorgesehen ist, dessen beide Richtrollensätze in senkrecht aufeinander stehenden Ebenen arbeiten.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist das Richtwerk der Vorschubvorrichtung vorgeschaltet, so daß die Vorschubvorrichtung den Draht durch das Richtwerk hindurchzieht. Solche Vorrichtungen sind insbesondere beim Verschweißen von Rohrdrähten (d. h. Drähten, welche aus einem Metallmantel und einem darin eingeschlossenen Pulverkern bestehen) zur Verwendung gelangt und ergeben naturgemäß eine bessere Ausrichtung als Vorrichtungen, bei welchen die Richtrollen nur in einer Ebene arbeiten. Es hat sich aber herausgestellt, daß die Ausrichtung, welche sich mit den bekannten Vorrichtungen erreichen läßt, in vielen Fällen immer noch nicht ausreichend ist. Die Schwierigkeiten treten vor allem in solchen Fällen auf, wenn für das aus der Schweißdüse herausragende, stromdurchflossene Ende der Elektrode eine große Länge vorgeschrieben ist, wie auch bei der Verschweißuag von zwei zusammenwirkenden, ein gemeinsames Schweiß bad erzeugenden, parallelen oder konvergierenden Elektroden, deren Spitzen in einem vorgeschriebenen Abstand voneinander liegen müssen.
Durch die US-PS 21 82 575 ist ein Richtwerk bekanntgeworden, das mit der Vorschubvorrichtung auf
is gleicher Höhe liegt Dieses Richtwerk richtet den Draht jedoch nur in einer Ebene.
Die Erfindung hat im wesentlichen zum Zweck, die oben dargelegten Schwierigkeiten zu beseitigen oder zu vermindern, und zwar durch das Schaffen einer Vorrichtung, welche eine bessere Annäherung an die erwünschte absolute Geradheit des Schweißdrahtes zu ergeben vermag.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß das Richtwerk zwischen der Vorschubvorrichtung und der Schweißdüse angeordnet, d. h. der Vorschubvejrichtung nachgeschaltet ist. Die Anordnung ergibt eine wesentliche Verbesserung der Ausrichtung, welche im wesentlichen darauf zurückzuführen sein dürfte, daß das Richtwerk jetzt auch diejenigen Spannungen und Deformationen beseitigt, welche durch die Vorschubvorrichtung erzeugt werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt F i g. 1 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung.
Fig.2 ist eine Seitenansicht des Richtwerkes der Vorrichtung in größerem Maßstabe, z. T. im Schnitt. F i g. 3 ist ein Schnitt nach der Linie Hl-HI in F i g. 2. Die Vorrichtung arbeitet mit zwei Rohrdrähten 1, 2, welche je einer (nicht gezeigten) Vorratsspule entnom men und einer Vorschubvorrichtung zugeführt werden, welche eine angetriebene, mit Ringnuten für die Drähte 1, 2 versehene Vorschubrolle 3 und eine federnd angepreßte, nicht angetriebene Gegenrolle 5 aufweist. Zum Antrieb der Rolle 3 dient ein mit einer eingebauten
Übersetzungsvorrichtung versehener Motor 4. Die aus
der Vorschubvorrichtung heraustretenden Drähte 1, 2 werden durch je eine Führungsbüchse 6, 7 dem
Richtwerk 8a, Bb zugeleitet. Das Richtwerk ist aus zwei Richtrollenstühlen 8a, 8b
so zusammengesetzt, deren Arbeitsebenen senkrecht aufeinander stehen. Der obere Richtrollenstuhl 8a enthält einen aus fünf Richtrollen 9 bis 13 bestehenden Richtrollensatz für den Draht 1 und einen aus fünf Richtrollen 14 bis 18 bestehenden Richtrollensatz für den Draht 2. Die Rollen 9 bis 13 arbeiten in einer gemeinsamen Ebene, und die Rollen 14 bis 18 arbeiten in einer gegenüber der Ebene der Rollen 9 bis 13 versetzten, parallelen Ebene. Die Rollen sind je mit einer im Querschnitt halbkreisförmigen Nut für den
6ö Draht versehen und auf Schlitten 21 gelagert, welche je mittels einer Stellschraube 20 verstellbar sind. Jede Rolle ist als der Außenring 22 eines Kugellagers ausgeführt, dessen Innenring einem zylindrischen Vorsprung 24 des Schlittens 21 aufgesetzt ist und durch eine Schraube 25 festgehalten wird. Der untere Richtrollenstuhl 8b ist in derselben Weise wie der obere Richtrollenstuhl 8a aufgebaut. Die axiale Versetzung der beiden Richtrollensätze
oder, anders ausgedrückt, der Abstand der parallelen Arbeitsebenen, ist in beiden Richtrollenstühlen gleich. Der durch die Stellschrauben 20 festgelegte Abstand (quer zu der Drahtrichtung) der beiden letzten Rollen 13, 18 des oberen Richtrollenstuhls 83 ist so abgepaßt, daß eine durch die Achsen der in den Nuten der Rollen 13, 18 liegenden Drähte gelegte Ebene einen Winkel von 45" mit den Arbeitsebenen der Rollen bildet. Der Abstand der beiden oberen Rollen des unteren Richtrollenstuhls Sb ist entsprechend abgepaßt, so daß sich die zwischen den Rol'.enstühlen 8a, 8b verlaufenden Abschnitte der Drähte 1, 2 parallel miteinander erstrecken.
Ein Schweißdüsengerät 26 der in unserer Patentanmeldung P 23 31 415.0 beschriebenen und beanspruchten Art ist am unteren Ende eines aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehenden Rohres 27 befestigt,
dessen oberes Ende am Richtrollenstuhl 8b befestigt unü mit einem Schweißstromleiter 28 verbunden ist. Die im Schweißdüsengerät 26 vorgesehenen Führungen für die beiden Drähte sind mit dem unteren Richtrollenstuhl 8b derart ausgerichtet, daß der Draht nach dem Austreten aus dem Richtrollenstuhl 8h keine Richtungsänderung erfährt Vorzugsweise ist das Rohr 27 innen mit einer entsprechend ausgerichteten Führungsbahn für jeden der Drähte versehen.
Die oben beschriebene Vorrichtung ergibt eine fast ideale Ausrichtung der Drähte, welche die Verwendung einer großen freien Länge der aus der Schweißdüse herausragenden Elektrodenspitze erlaubt Mit Rohrelektroden vom Durchmesser 4 mm kann der Abstand des Gerätes 26 vom Werkstück 150 mm oder mehr betragen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit einem einen runden Querschnitt aufweisenden Zusatzdraht, bei welchem eine selbsttätige Vorschubvorrichtung den Draht durch eine Schweißdüse hindurchschiebt, wobei zum Ausrichten des Drahtes ein mit zwei nacheinander angeordneten, nur von dem hindurchlaufenden Draht angetriebenen Richtrollensätzen versehenes Richtwerk vorgesehen ist, dessen beide Richtrollensätze in senkrecht aufeinander stehenden Ebenen arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtwerk (8a, Sb) zwischen der Vorschubvorrichtung (3, 5) und der Schweißdüse (26) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißdüse (26) gerade und mit dem letzten (Bb) der beiden Richtrollensätze derart ausgerichtei ist, daß der Draht (1) nach dem Austreten aus dem zweiten Richtrollensatz keine Richtungsänderung erfährt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zum Lichtbogenschweißen mit zwei je einen runden Querschnitt aufweisenden Zusatzdrähten (1, 2), welche durch die selbsttätige Vorschubvorrichtung in je eine Schweißdüse oder in ein gemeinsames Schweißdüsengerät geschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausrichten der Drähte ein gemeinsames, mit zwei Paaren von Richtrollensätzen (9, 10, 11, 12, 13; 14, 15, 16, 17, 18) versehenes Richtwerk vorgesehen ist, wobei die Richtrollen des einen Richtrcllensatzes jedes Piares gegenüber den Richtrollen des andere.i Richtrollensatzes des Paares axial versetzt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Versetzung der Richtrollensätze in beiden Paaren die gleiche ist und daß die letzte Rolle jeder der Rollensätze des ersten Paares und die erste Rolle jeder der Rollensätze des zweiten Paares so in bezug aufeinander liegen, daß die Achsen der zwischen den beiden Paaren von Rollensätzen verlaufenden Drahtabschnitte in einer gemeinsamen, mit den Ebenen der vier Rollensätze einen Winkel von 45° bildenden Ebene liegen (F ig. 2 und 3).
DE2332653A 1972-06-30 1973-06-27 Vorrichtung zum selbsttätigen Lichtbogenschweißen mit Drahtrichtwerk Expired DE2332653C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE864472 1972-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332653A1 DE2332653A1 (de) 1974-01-17
DE2332653B2 DE2332653B2 (de) 1980-04-10
DE2332653C3 true DE2332653C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=20274662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332653A Expired DE2332653C3 (de) 1972-06-30 1973-06-27 Vorrichtung zum selbsttätigen Lichtbogenschweißen mit Drahtrichtwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3835287A (de)
JP (1) JPS548177B2 (de)
BE (1) BE871451Q (de)
CA (1) CA975847A (de)
DE (1) DE2332653C3 (de)
FR (1) FR2190562B1 (de)
GB (1) GB1388648A (de)
IT (1) IT990797B (de)
ZA (1) ZA734407B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068106A (en) * 1976-10-15 1978-01-10 John Shaputis Welding apparatus
DE3049118A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Vorrichtung zum engspalt-unterpulver-schweissen
DE3511767A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Drahtrichtwerk
DE3541417A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Gutehoffnungshuette Man Vorrichtung zum unterpulverschweissen mit mehreren in schweissrichtung nebeneinander oder hintereinander angeordneten drahtelektroden
US6087626A (en) * 1998-02-17 2000-07-11 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for welding
US6536644B2 (en) 2001-03-14 2003-03-25 Illinois Tool Works Inc. Tool-less feedroll for wire feeder
CN111266775A (zh) * 2020-03-27 2020-06-12 华衍民 一种便携式小型枪式焊接装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714094A (en) * 1927-04-28 1929-05-21 Melvin D Kilmer Wire-cutting machine
US2310916A (en) * 1941-08-25 1943-02-09 Ajax Mfg Co Apparatus for drawing and straightening wire stock
DE921868C (de) * 1952-01-25 1954-12-30 Hugo Grefe Einrichtvorrichtung fuer Drahtrichtwerk an Drahtverarbeitungsmaschinen
US3007033A (en) * 1959-04-15 1961-10-31 Union Carbide Corp Inert gas shielded metal arc welding
US3128369A (en) * 1961-11-29 1964-04-07 Union Carbide Corp Electric arc welding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4952742A (de) 1974-05-22
DE2332653A1 (de) 1974-01-17
CA975847A (en) 1975-10-07
DE2332653B2 (de) 1980-04-10
BE871451Q (fr) 1979-02-15
US3835287A (en) 1974-09-10
GB1388648A (en) 1975-03-26
FR2190562B1 (de) 1976-11-12
FR2190562A1 (de) 1974-02-01
ZA734407B (en) 1974-06-26
IT990797B (it) 1975-07-10
JPS548177B2 (de) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970422C (de) Verfahren zum elektrischen Stumpfschweissen von Rohren und anderen geschlossenen und offenen Profilen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
CH658005A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines drahtes aus einer drahtspule zu einer verarbeitungsstelle.
DE2332653C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Lichtbogenschweißen mit Drahtrichtwerk
DE1910549B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE3226665A1 (de) Drahtrichtwerk
EP3737525B1 (de) Verfahren zum zuführen eines schweissdrahtes in einen schweissbrenner
DE4420706A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von draht- bzw. stabförmigem Schweißzusatzmaterial unterschiedlicher Durchmesser ohne Rollenwechsel
DE1286493B (de) Rohrwalzwerk
DE2438833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von rohrfoermigen hohlkoerpern
EP1316371B1 (de) Rohrschweissvorrichtung
DE2217172C3 (de) Impulsschweißmaschine zur Großserienherstellung von zwei aneinandergeschweißten Elementen
DE2501408C2 (de) Vorrichtung zum Schälen stangenförmigen Gutes
DE1287547B (de) Vorrichtung zur stufenlosen Einstellung des Abstandes von rohrartigen Laengsstabfuehrungen an Gitterschweissmaschinen
EP0249947A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von längsnahtgeschweissten Rohren aus einem Blechband
DE2645091C3 (de) Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Blechteilen zu Eckverbindungen
DE1164355B (de) Einrichtung zur Herstellung duennwandiger sowie nahtgeschweisster, gewellter Metallrohre, insbesondere Maentel fuer elektrische Kabel
DE3534510C2 (de)
EP1623786A2 (de) Schweissautomat
DE1963805C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zweischichtenrohren durch schraubenfor miges Aufwickeln zweier Bander
AT255876B (de) Verfahren zum Anschweißen von Rippen an Rohre od. dgl.
DE2543062A1 (de) Vorrichtung zum vereinfachen des elektroerosiven schneidens mittels einer drahtelektrode
DE3020927A1 (de) Schraegwalzwerk zum reduzieren des durchmessers von rohren
DD142305A1 (de) Vorschub-und verformungsvorrichtung fuer schweissdraehte
DE1162800B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Schraubenspindeln durch Aufwickeln eines Drahts auf einen schraubenfoermig genuteten Spindelkern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee