DE1922796A1 - Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaeumen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaeumen

Info

Publication number
DE1922796A1
DE1922796A1 DE19691922796 DE1922796A DE1922796A1 DE 1922796 A1 DE1922796 A1 DE 1922796A1 DE 19691922796 DE19691922796 DE 19691922796 DE 1922796 A DE1922796 A DE 1922796A DE 1922796 A1 DE1922796 A1 DE 1922796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resorcinol
production
foams
resin
phenolic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922796
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922796B2 (de
Inventor
Moniyue Pretot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1922796A1 publication Critical patent/DE1922796A1/de
Publication of DE1922796B2 publication Critical patent/DE1922796B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Compagnie de Saint-C-obain, 62 Boulevard Yictor Hugo, Neuilly-sur-Seine, Frankreich
Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschäumen
Die Erfindung "bezieht sich auf die Herstellung von Schäumen aus Pheiiolharzen« Diese Schäume werden erzeugt durch Vermischen des Harzes mit einem Expandierungsmittel und einem die Aushärtung "bewirkenden Katalysator, der, aufgrund der exothermen Reaktion^ die er hervorruft, das Expandierungsmittel vergast, wodurch die Masse aufschäumt und der Schaum daraufhin aushärtet.
Bei diesen Verfahren verwendet man eine starke Säure, im allgemeinen Salzsäure 5 um die exotherme Reaktion hervorzurufen. Die Verwendung dieser Säure hat jedoch gewisse Nachteile. Insbesondere bei der Verwendung der Schäume als Isolierungsmittel, das mit einem Metall in Berührung kommt, kann die Säure Korrosionsgefahr hervorrufen, TJm diesen. Nacht eil au vermeid©n,9 entfernt man die Säure oder neutralisiert sie oder kombiniert diese beiden Maßnahmen, indem man. den größten tCeil der Säure entfernt und die verbleibenden Spuren neutralisiert.
■ — 2 —
009825/1917
Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet diese Nachteile'und weist gleichseitig besonders ifiehtige Vorteile auf*
Die Erfindung besteht darin, einer Mischung von 20 Stoffen, die zur Schaumherstellung bestimmt sind,, Resorzin beizugeben»
Bekanntlich hat Resorzin die folgende Strukturformel?
Die Anmelderin hat festgestellt, daß das Beigeben von Resorzin zu der Mischung es gestattet, die Menge der zur Durchführung des Verfahrens notwendigen Säure beträchtlich zu verringern,, Die Fähigkeit des Resorzins, mit dem Phenolharz zu reagieren und die Vernetzung hervorzurufen, ist so groß, daß sie auch in Anwesenheit einer sehr schwachen Säurekonzentration stattfindet„
Die Anmelderin hat fernere festgestellt, daß die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Schäume schlechter brennbar als die nach herkömmlichen Verfahren hergestellten sind.
Andererseits gestattet die Beimengung von Resorzin es, den Gehalt an Expandierungsmittel zu verringern.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei der Herstellung von gewöhnlichen Schäumen, aber auch bei der Herstellung von Peuerlöschschäuaenj wie zum Beispiel ein Dizyandiamid-ITormaldehyd» Harz, angewendet werden. In diesem letzteren lall ist die Beimengung von Eesorzin besonders vorteilhaft, da das Dicyandiamid·= lOriaaldehyd'-Hara die Aushärtung verzögert, was dazu zx-fingen würde, noch mehr Säure zu verwenden, um die geschilderten Eachteile zu vermeiden.
009825/ 1917
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt man das Resorzin der Mischung in form einer ungefähr 80$igen wässrigen Lösung zu. Man kann aber auch schwächere Resorzinlösungen, oder auch festes Resorzin verwenden.
Je nach der gewünschten Dicht© des Schaumes kann der Resorzinanteil etwa 5 - 20 i<> betragen. Zweckmäßigerweise verwendet man einen Resorzinanteil von einsra 5 - 8 $.„
Die Zugabe des Resorzins au der Mischung gestattet es, den Anteil der gewöhnlich verwendeten katalysierenden Säure um etwa 60 bis 70 % zu senken,,
Sie gestattet es außefdea9 den Gehalt an Expandierungsmittel um 1 bis 2 $ zu senken,,
Im folgenden werden zwei Beispiele für erfindungsgemä3e Mischungen gegeben^ w.obei das erste Beispiel sich auf die Herstellung von gewöhnlichen Phenolsclaäumen bezieht und das zweite die Herstellung von Phenolschäumen betrifft 9 die ein eine feuersichere Imprägnierung bildendes Dizyandiamid-Pormaldehyd-Harz enthalten.
Beispiel 1 80$ig , 35*ig ^ 100 Gewichtsanteile π _ Λ _
Harz 7 ,5 Il
Resorzin, Mineralstoffe 1 ,5 11
Silikonöl Pr eon 80£ig 5 η
Salzsäure, 009825/19 17 4 Il
Beispiel 2 5 ,5
Harz Gewichtsanteile
Resorzin, 100
10
ti
Silikonöl 1,5 Gewichtsanteile
Mineralstoffe 5 "
Preon ■ 5 "
Katalysator 20 "
Dieser Katalysator setzt sich wie folgt zusammen:
Aus 10 Gewichtsanteilen 35$iger Salzsäure und 10 Gewichtsanteilen einer 67$igen Dizyandiamid-Formaldehyd-Lösung.
Hieraus geht hervor, daß, wenn die Mischung kein Resorzin ent- | hielte, man gezwungen wäre, eine mindestens doppelt so große Säuremenge wie die angegebene zu verwenden.
Es wird weiter deutlich, daß in diesen Beispielen dem Phenolharz ein Silikonöl, zum Beispiel ein Kopolymeres des Silikon-
Ci.
glykole, zugegeben wird, das wasserlöslich und lösungssbabil ist, wie es zum Beispiel nach dem Verfahren des der Anmelderin gehörenden französischen Patents 1 462 228 herstellbar ist. Die Zugabe von Silikonöl bewirkt ein regelmäßigeres Schäumen und demzufolge weisen die Schäume Poren von praktisch konstanter Größe auf, die gleichmäßig in der Masse verteilt sind*
- Patentansprüche? -
009825/ 1917

Claims (6)

  1. - 5 - M 01 560 H/il
    Oompagnie de Saint G-obain
    Patentansprüche:
    ν / .ι Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschäumen durch Vermischen des Harzes mit einem Expandierungsmittel und einem eine exotherme Reaktion und damit ein Verdampfen des Expandieurnngsmittels und Aufschäumen der Masse hervorrufenden Katalysator-, dadurch gekennzeichnet, daß den Mischungsbestandteilen Resorzin zugegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der zugegebene Resorzinanteil etwa 5 bis 20, vorzugsweise 5 bis 8 $ beträgt (GewicMs-%).
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Resorzin als etwa 80$ige wässrige lösung zugegeben wird.
  4. 4. Anwendung des Verfahrens auf Feuerlöschschäume, die als Feuerimprägnierung insbesondere ein Dizyandiamid-Formaldehyd-Harz enthalten.
  5. 5. Mischung zur Herstellung von Phenolharzschäumen, dadurch gekennzeichnet , daß sie außer dem Harz und dem Expandierungsmittel auch noch Resorzin enthält.
  6. 6. Mischung nach Anspruch 5, dadurch gekenn-· zeichnet , daß sie folgende Bestandteile einzeln oder in Kombination enthält:
    a) ein Silikonöl;
    b) Mineralstoffe;
    c) Salzsäure;
    d) Salzsäure als Katalysator und eine Dizyandiamid-Formaldehyd-lösung,
    009825/1917
DE19691922796 1968-05-09 1969-05-05 Verfahren zur herstellung von phenolharzschaeumen Pending DE1922796B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR151171 1968-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1922796A1 true DE1922796A1 (de) 1970-06-18
DE1922796B2 DE1922796B2 (de) 1973-05-30

Family

ID=8650028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922796 Pending DE1922796B2 (de) 1968-05-09 1969-05-05 Verfahren zur herstellung von phenolharzschaeumen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3907723A (de)
AT (1) AT297342B (de)
BE (1) BE732693A (de)
BR (1) BR6908601D0 (de)
CH (1) CH515297A (de)
DE (1) DE1922796B2 (de)
DK (1) DK128685B (de)
ES (1) ES367016A1 (de)
FI (1) FI50131C (de)
FR (1) FR1578941A (de)
GB (1) GB1227922A (de)
LU (1) LU58595A1 (de)
NL (1) NL6907081A (de)
NO (1) NO133236C (de)
SE (1) SE364057B (de)
TR (1) TR18970A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1488527A (en) * 1974-11-07 1977-10-12 Ciba Geigy Ag Method of making a synthetic resin foam
US4219623A (en) * 1977-07-26 1980-08-26 Reichhold Limited Phenol formaldehyde resin foams
US4417004A (en) * 1977-07-26 1983-11-22 Reichhold Limited Phenol formaldehyde foams
FR2457964A1 (fr) * 1979-05-28 1980-12-26 Weber Marie L Procede de stabilisation de voies et de tailles dans les mines a charbon, par injection de resine ininflammable a forte expansion et a prise rapide, et resine utilisee
US4478958A (en) * 1981-07-10 1984-10-23 Kopper Company, Inc. Method for preparing phenolic foams using anhydrous aryl sulfonic acid catalysts
US4444912A (en) * 1981-07-10 1984-04-24 Koppers Company, Inc. Phenolic foam and composition and method for preparing the same
US4525492A (en) * 1982-06-04 1985-06-25 Fiberglas Canada Inc. Modified phenolic foams
US4539338A (en) * 1982-07-09 1985-09-03 Koppers Company, Inc. Phenol formaldehyde resoles for making phenolic foam
US4546119A (en) * 1984-11-29 1985-10-08 Fiberglas Canada, Inc. Closed cell phenolic foam
US4576972A (en) * 1984-11-29 1986-03-18 Fiberglas Canada, Inc. Closed cell phenolic foam
US4883824A (en) * 1986-04-18 1989-11-28 Fiberglas Canada, Inc. Modified phenolic foam catalysts and method
CA1281701C (en) * 1986-04-18 1991-03-19 Paul J. Meunier Modified phenolic foam catalysts and method
US4945077A (en) * 1986-04-18 1990-07-31 Fiberglass Canada Inc. Modified phenolic foam catalysts and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298973A (en) * 1963-10-10 1967-01-17 Union Carbide Corp Phenolic foam compositions
US3271331A (en) * 1963-10-10 1966-09-06 Union Carbide Corp Phenolic foams stabilized by siloxane-oxyalkylene copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
NL6907081A (de) 1969-11-11
DE1922796B2 (de) 1973-05-30
NO133236C (de) 1976-03-31
CH515297A (fr) 1971-11-15
DK128685B (da) 1974-06-17
US3907723A (en) 1975-09-23
BE732693A (de) 1969-11-07
BR6908601D0 (pt) 1973-01-18
LU58595A1 (de) 1970-01-13
FR1578941A (de) 1969-08-22
FI50131B (de) 1975-09-01
FI50131C (fi) 1975-12-10
GB1227922A (de) 1971-04-15
TR18970A (tr) 1978-01-01
SE364057B (de) 1974-02-11
NO133236B (de) 1975-12-22
ES367016A1 (es) 1971-03-16
AT297342B (de) 1972-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaeumen
DE1127663B (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsgeschuetztem Metallphosphid zur Schaedlingsbekaempfung
DE3148081A1 (de) Faserisoliermatte mit einem gluehverhindernden bindersystem
DE2731006A1 (de) Verfahren zur herstellung einer staerkeloesung
DE1232344B (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger Phenolharz-Formmassen
AT254518B (de) Latentes Härtungsmittel für Aminoplaste
DE228081C (de)
DE151020C (de)
AT40535B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz.
AT69731B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkalisulfhydratlösungen.
DE125392C (de)
DE2645872A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feueranzuenders
DE544049C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
AT53143B (de) Verfahren zur Darstellung von haltbaren, für dauernde Küpenführung geeigneten Präparaten aus Indigoleukofarbstoffen und Melasse, Sirup, Glyzerin und anderen nicht eintrocknenden Substanzen.
AT378347B (de) Verfahren zum herstellen von spanholzwerkstoffen
DE838351C (de) Verfahren zur Veredelung von synthetischen Seifen
DE2531241C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen, Phenolharzen und Treibmitteln
DE132222C (de)
AT225180B (de) Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsäure
DE881510C (de) Verfahren zur Darstellung von Methylol-xanthogenaten
DE2347401A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbesserten harnstoff-formaldehydharzes, nach dem verfahren hergestelltes harnstoff-formaldehydharz und seine verwendung zur herstellung
AT72451B (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten, viskosen Emulsionsmassen aus Asphalt, Teer, Pech, Harzen, Balsamen, Ölen, Paraffinen und anderen Kohlenwasserstoffen, Kresolen und sonstigen in Wasser unlöslichen oder schwerlöslichen Stoffen oder Gemischen solcher.
DE1215363B (de) Verwendung von Formamidinsulfinsaeure als latentes Haertungsmittel fuer Aminoplaste
DE2127046C3 (de) Festbrennstoff fUr hybride Gaserzeuger bzw. Triebwerke
DE3233354A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brandhemmenden oder unbrennbaren, insbesondere verkleidungszwecken dienenden spanplatte