DE2531241C3 - Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen, Phenolharzen und Treibmitteln - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen, Phenolharzen und Treibmitteln

Info

Publication number
DE2531241C3
DE2531241C3 DE2531241A DE2531241A DE2531241C3 DE 2531241 C3 DE2531241 C3 DE 2531241C3 DE 2531241 A DE2531241 A DE 2531241A DE 2531241 A DE2531241 A DE 2531241A DE 2531241 C3 DE2531241 C3 DE 2531241C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foams
acid
bituminous
mixtures
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2531241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531241B2 (de
DE2531241A1 (de
Inventor
Wolf-Dietrich 6369 Schoeneck Schoellhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE2531241A priority Critical patent/DE2531241C3/de
Priority to GB15530/76A priority patent/GB1493798A/en
Priority to NL7606599A priority patent/NL7606599A/xx
Priority to FR7620756A priority patent/FR2318194A1/fr
Priority to BE168764A priority patent/BE843937A/xx
Publication of DE2531241A1 publication Critical patent/DE2531241A1/de
Publication of DE2531241B2 publication Critical patent/DE2531241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531241C3 publication Critical patent/DE2531241C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/147Halogen containing compounds containing carbon and halogen atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2495/00Bituminous materials, e.g. asphalt, tar or pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen, Phenolharzen und Treibmitteln.
In der DT-AS 1620847, der DT-OS 1620849 und der DT-AS 1770690 werden Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus bituminösen Massen und Phenolharzen beschrieben. Das Verfahren gemäß der DT-AS 1620847 zur Herstellung von Schaumstoffen aus bituminösen Massen und/oder Teeren, Kunstharzen und gegebenenfalls Modifikationsmitteln ist dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen aus bituminösen Massen und/oder Teeren mit Novolaken in Abwesenheit freier Säure mit an sich bekannten Novolakvernetzungsmitteln, die auch als Treibmittel dienen, in geschmolzenem Zustand bei 150 bis 210° C verschäumt und aushärtet und anschließend die Schaumblöcke mehrere Stunden bei 200 bis 300° C nachbehandelt. Nach der DT-AS 1770690 wird das verwendete Phenolharz est im Gemisch mit der bituminösen Masse aus einem Phenol und Hexamethylentetramin gebildet.
Es zeigte sich jedoch, daß eine wirtschaftliche Produktion nach diesen Verfahren nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Durch die verfahrensbedingten Gegebenheiten - das Arbeiten in der Schmelze bei Temperaturen von 150 bis 210° C und die äußerst kurze Startzeit des Reaktiongsgemisches von ca. 4 bis 8 Sekunden - konnten nur relativ kleine Ansätze im diskontinuierlichen Betrieb bewältigt werden, wobei kaum vertretbare Ausschußquoten aufgrund ungenügender Vermischung der Reaktionskomponenten anfielen. Da bei diesem Verfahren Hexamethylentetramin gleichzeitig als Vernetzer und Treibmittel wirkt, ist die Variationsbreite dieser Komponente stark begrenzt. Durch Erhöhung des Anteiles an Hexamethylentetramin wird der Treibmittelanteil erhöht, wodurch ein gewünschtes niedrigeres Schaumraumgewicht resultiert. Gleichzeitig erhöht sich aber auch die Menge des Härters und dadurch die Reaktionsgeschwindigkeit der schäumbaren Masse. Bei der technischen Anwendung der Verfahren zeigte sich, daß es aus mischtechnischen Gründen kaum möglich war, ein Schauinraumgewichi unter 180 kg/m3 zu erzielen. Als weiterer Nachteil dieser Verfahren ist die notwendige thermische Nachbehandlung der Schaumstoffblöcke bei 200 bis 300° C während ca. 24 Stunden anzusehen.
Der nach diesen Verfahren hergestellte Schaumstoff ist brennbar und wird nach den »Ergänzenden Bestimmungen zu DIN 4102« als normalentflammbar
ίο B2 eingestuft.
Wünschenswert war, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung des ansonsten mit hervorragenden Eigenschaften ausgestatteten Schaumstoffes auf iJasis Phenolharz und bituminösen Massen oder Teeren zu
1S entwickeln.
Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie von
einer wäßrigen Phenol-Resol-Harzlösung ausgeht, welcher Steinkohlenteerpech und/oder Bitumen in
, fein gepulverter Form beigemengt wird, und diese Mischungdann in an sich bekannter Weise mit Treibmitteln, gegebenenfalls Modifikationsmitteln, und einer Härtersäure, jedoch in Abwesenheit von Emulgatoren verschäumt und gehärtet wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum
as Herstellen von Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen, Phenolharzen, Treibmitteln und gegebenenfalls Füllstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß einer 70- bis 80%igen wäßrigen Phenol-Resol-Harz-Lösung ein Steinkohlenteerpech und/ oder ein Bitumen in fein pulverisierter Form im Verhältnis von Phenolharz zu bituminösem Pulver von 1 : 1 bis 10 : 1 zugemischt und die Mischung durch Zugabe von Treibmitteln und einer Härtersäure verschäumt und gehärtet wird.
Als Treibmittel werden vorteilhaft Pentan, Hexan oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie Trichlorfluormethan verwendet.
Der resultierende Schaumstoff ist in seiner Zellstruktur identisch mit den nach den bekannten Verfahren hergestellten Schaumstoffen und weist dieselben vorzüglichen Eigenschaften auf wie dieser. Durch geeignete Wahl der Härtersäure wird zusätzlich die Entflammbarkeit und vor allem ein Nachglühen des Schaumstoffes völlig verhindert.
Die erheblichen Vorteile des erfindungsgemäßen Schäumverfahrens gegenüber den bekannten Verfahren liegen auf folgenden Gebieten:
a) Verwendung von festem, gepulverten Pech und/oder Bitumen,
b) Verschäumung und Härtung bei Raumtemperatur ohne Wärmezufuhr von außen,
c) Verschäumung auf herkömmlichen Verschäumanlagen, wie sie für die Herstellung von Phenolharzschäumen üblich sind, in diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Weise (Doppelbandanlage oder kontinuierliche Blockverschäumung),
d) leichte und sichere Variation des Raumgewichtes und der Porosität des Schaumstoffes durch die zugegebene Treibmittelmenge,
e) die Verwendung von Hexamethylentetramin zur Härtung wie auch zur Treibgasbildung entfällt, damit ist dieses Verfahren umweltfreundlich,
f) Die Nichtbrennbarkeit des erzielten Schaumes ist bei geeigneter Wahl der Härtesäurt,, z. B. bei Verwendung von Phosphorsäure, erheblich günstiger als bei den früher erhaltenen Schäumen. Es ist davon auszugehen, daß in den Vernetzungsreaktionen der Phenolharze Komponenten der bi-
tuminösen Massen mit einbezogen werden. Als unabdingbare Voraussetzung für eine chemische Reaktion zwischen den Komponenten Phenolharz und bituminöse Masse wurde eine innige Vermischung der Komponenten angesehen. Es herrschte daher die Meinung vor, daß diese innige Vermischung und die dadurch gegebene Reaktionsmöglichkeit der Komponenten nur im flüssigen Zustand zu erzielen sei. Bei den bekannten Verfahren wurde daher bei 150 bis 210° C und unter Einsatz von Novolaken gearbeitet.
Nicht erkannt wurde und vom Fachmann nicht voraussehbar war die Tatsache, daß auch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine chemische Reaktion zwischen fester pulverisierter bituminöser Masse und Phenol-Resol-Harz während des Härtungsprozesses 1S eintritt. Das Pulver aus bituminöser Masse dient also nicht als inaktiver Füllstoff, sondern stellt eine in den Härtungsprozeß einbezogene Reaktionskomponente dar. Dies ergibt sich aus den praktisch identischen Schaumstoffen, welche durch die bekannte und die ao nun vorgeschlagene Schäummethode erzielt werden.
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Verschäumung ohne Zusatz von oberflächenaktiven Substanzen (Emulgatoren) erfolgt. Die schaumstabilisierende Wirkung der aufschäumenden Masse erfolgt überraschenderweise durch das eingesetzte Pulver aus bituminöser Masse. Bei Mitverwendung von Emulgatoren bzw. Schaumstabilisatoren resultiert ein mehr oder weniger feinzelliger Schaumstoff von erheblich 3<> minderer Qualität hinsichtlich seiner mechanischen und feuertechnischen Eigenschaften.
Als Härtungsmittel verwendet das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise eine Lösung von p-Toluolsulfonsäure in ca. 80- bis 85 %iger Phosphorsäure. Jedoch können selbstverständlich auch andere bekannte Säuren zur Härtung herangezogen werden.
Selbstverständlich können auch in dieses Schaumsystem inaktive Füllstoffe, wie Perlite, Glasfasern oder Harnstoffschaumpartikel, eingearbeitet werden, um so zu modifizierten Schäumen zu gelangen.
Die nachfolgend beschriebenen Beispiele wurden nach dem Handansatzverfahren hergestellt, indem das Teerpechpulver durch kräftiges Rühren in die wäßrige Phenol-Resol-Harz-Lösung eingebracht wird. Anschließend erfolgt die Zugabe und Vermischung von Füllstoffen, wie z. B. Glasfasern und dem Treibmittel.
In diese Mischung wird dann die Härtersäure eingerührt und diese schäumfähige Masse vor dem Aufschäumen in eine Form umgegossen. Die Aufschäumungund Härtung erfordert keine weitere Wärmezufuhr und ist nach ca. 1—3 Minuten beendet.
Beispiel 1
285 Tl wäßrige Phenol-Resol-Harz-Lösung (76%ig) 167Tl Teerpechpulver EP 167° C, 99,6% S 90μ 10 Tl Hexan
37 Tl H3PO4 80%ig / p-Toluolsulfonsäure 1 : 1
Der daraus erhaltene Phenol-Resol-Pechschaum weist folgende Eigenschaften auf:
Raumgewicht 100 kp/m3
Druckspannung 7,2 kp/cm2
Poren grobporig, 1-3 mm Durchmesser
Beispiel 2
300 Tl wäßrige Phenol-Resol-Harz-Lösung (76%ig) 300Tl Teerpechpulver EP 185° C, 99,6% S 90 μ
9Tl Hexan
39 T! H3PO4 80%ig / p-Toluolsäure 1 : 1
Der daraus erhaltene Phenol-Resol-Pechschaum weist folgende Eigenschaften auf:
Raumgewicht 145 kg/m3
Druckspannung 14,4 kp/cm2
Poren grobporig, 0,5-2 mm Durchmesser
Beispiel 3
107 T! wäßrige Phenol-Resol-Harz-Lösung
(76%ig)
53,5 Tl Teerpechpulver EP 167° C, 99,6 % S
90 μ
4,86 Tl Trichlortrifluoräthan
24 Tl H3PO4 85 %ig / p-Toluolsulfonsäure /
Teerpechpulver im Verhältnis 100/80/90 Der daraus erhaltene Phenol-Resol-Pechschaum hat ein Raumgewicht von 110 kg/m3.
Beispiel 4
400 Tl wäßrige Phenol-Resol-Harz-Lösung (76%ig)
100 Tl Teerpechpulver EP 167° C, 99,6% S 90 μ
5 Tl Glasfasern, Schnittlänge 3 mm
9Tl Hexan
45 Tl H3PO4 80%ig / p-Toluolsulfonsäure 1 : 1
Der daraus erhaltene Phenol-Resol-Pechschaum
hat ein Raumgewicht von 125 kg/m3.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen, Phenolharzen, Treibmitteln und gegebenenfalls Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß einer 70- bis 80%igen wäßrigen Phenol-Resol-Harz-Lösung ein Steinkohlenteerpech und/oder ein Bitumen in fein pulverisierter Form im Verhältnis von Phenolharz zu bituminösem Pulver von 1 : 1 bis 10 : I zugemischt und die Mischung durch Zugabe von Treibmitteln und einer Härtersäure verschäumt und gehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel Pentan, Hexan oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie Trichlorfluormethan verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Härtersäure eine Lösung von p-Toluolsulfonsäure in ca. 80- bis 85%iger Phosphorsäure verwendet wird.
DE2531241A 1975-07-12 1975-07-12 Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen, Phenolharzen und Treibmitteln Expired DE2531241C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531241A DE2531241C3 (de) 1975-07-12 1975-07-12 Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen, Phenolharzen und Treibmitteln
GB15530/76A GB1493798A (en) 1975-07-12 1976-04-15 Expanded plastics material from resols and bituminous substances
NL7606599A NL7606599A (nl) 1975-07-12 1976-06-18 Werkwijze voor de bereiding van schuimstoffen uit mengsels van bitumineuze massa's, fenolharsen en drijfmiddelen.
FR7620756A FR2318194A1 (fr) 1975-07-12 1976-07-07 Procede de fabrication de substances cellulaires a partir de melange de masses bitumineuses, de resines phenoliques et d'agents d'expansion
BE168764A BE843937A (fr) 1975-07-12 1976-07-08 Procede de fabrication de substances cellulaires a partir de melange de masses bitumineuses, de resines phenoliques et d'agents d'expansion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531241A DE2531241C3 (de) 1975-07-12 1975-07-12 Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen, Phenolharzen und Treibmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531241A1 DE2531241A1 (de) 1977-01-13
DE2531241B2 DE2531241B2 (de) 1977-08-04
DE2531241C3 true DE2531241C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=5951384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531241A Expired DE2531241C3 (de) 1975-07-12 1975-07-12 Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen, Phenolharzen und Treibmitteln

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE843937A (de)
DE (1) DE2531241C3 (de)
FR (1) FR2318194A1 (de)
GB (1) GB1493798A (de)
NL (1) NL7606599A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1493798A (en) 1977-11-30
FR2318194A1 (fr) 1977-02-11
DE2531241B2 (de) 1977-08-04
DE2531241A1 (de) 1977-01-13
FR2318194B1 (de) 1979-10-12
BE843937A (fr) 1976-11-03
NL7606599A (nl) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
DE2227147C3 (de) Als kolloides Xerosol vorliegendes homogenes anorganisch-organisches Ionomer-Polykieselsäure-gel-Verbundmaterial
DE962649C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumabfaellen
EP0110328B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserglasschaumstoffen aus Aerosoldosen
DE2241130A1 (de) Verbundwerkstoff hoher feuerfestigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE2531241C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen, Phenolharzen und Treibmitteln
EP0001992B1 (de) Verschäumbare Magnesiazementmischung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3122182A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwerentflammbaren waermedaemmschichten
DE1285677B (de) Formstoffmischung zum Herstellen von Giessformen
DE1446915C1 (de) Polymere Hybridbrennstoffe und Verfahren zur Herstellung der Brennstoffe
EP0000580B1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe
DE2227640A1 (de) Verfahren zur verschaeumung von waessrigen silicatloesungen
DE953561C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkoerpern auf Polyester-Isocyanatbasis
DE2327314C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus verschäumtem Phenolharz
DE2315244A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen ausgehend von einer selbsthaertenden fliessfaehigen sandmasse
DE1917012A1 (de) Phenolharzschaumstoff mit verminderter Schrumpfneigung
DE3201345A1 (de) Ungesaettigte polyesterharz-schaeume und verfahren zu deren herstellung
DE2316431A1 (de) Zelliges kunststoffmaterial, insbesondere zelliges bituminoese substanzen enthaltendes kunststoffmaterial, und verfahren zu dessen herstellung
DE2527830A1 (de) Mineralschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2102247A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von Polyamidschaumstoffen
DE1770690C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Gemischen von bi tuminosen Massen und Phenolharzen
DE2645872A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feueranzuenders
DE2647390A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschaeumten phenolharzen
DE2119722A1 (en) Foam cladding - using a powdered stabiliser to prevent compsn from running when sprayed on a vertical surface

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee