DE1922778A1 - Vorrichtung zum Biegen von Flanschen - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Flanschen

Info

Publication number
DE1922778A1
DE1922778A1 DE19691922778 DE1922778A DE1922778A1 DE 1922778 A1 DE1922778 A1 DE 1922778A1 DE 19691922778 DE19691922778 DE 19691922778 DE 1922778 A DE1922778 A DE 1922778A DE 1922778 A1 DE1922778 A1 DE 1922778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
segments
head
radially
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691922778
Other languages
English (en)
Inventor
Mccoy Thomas Alex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARANDO MACHINE WORKS
Original Assignee
CARANDO MACHINE WORKS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARANDO MACHINE WORKS filed Critical CARANDO MACHINE WORKS
Priority to DE19691922778 priority Critical patent/DE1922778A1/de
Publication of DE1922778A1 publication Critical patent/DE1922778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Biegen von Flanschen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Biegen eines Flansches eines aus Blech zusaimnengesohweissten Zylinders mit einemiin den Zylinder einzufUbrenden Formkopf und einer mit ihrem äusseren umfänglichen Absohluss die Flanschbreite beetimmenden den Formkopf umgebenden Formrinne.
  • Der Flansch an zylindrischen Hohlkörpern wird zum Aufsetzen oder Befestigen des Bodens oder des Deckels an Gegenständen wie rommeln, Fässern, Ktibeln und dgl. benötigt, In den meisten Fällen wird ein zylindrischer Hohlkörper aus einem flachen Blech hergestellt, das derart gebogen wird, daß die jeweiligen Enden aneinander stossen. Die aneinander stossenden Enden werden geschweisst, so daß über die Höhe des Zylinders an einer Seite eine lange Schweissnacht entsteht.
  • Nach einem solchen Entstehungsvorgang wird der zylindrische Hohlkörper auf einem Dorn dimensioniert, wodurch verursacht wird, daß sich der zylindrische Körper auf seiner Aussenfläche verkUrzt bis auf die Stelle an der Schweisanaht, die diesem Vorgang in der ursprünglichen Form und Grösee widersteht, Der zylindrische Körper weist also nach dem Dimensionieren am oberen und unteren Rand an den Schweißstellen geringe Vorsprünge auf, Nach dem Dimensionieren wird der zylindrische Körper gewaltsam axial auf eine kreisförmige rlanschform gezogen, wodurch am entsprechenden Ende des Körpers ein endlos nach aussen gerichteter Flansch gebogen wird, in dem der Flansch beim Formen gegen eine Halteschulter stösst.
  • In Jedem Fall, wenn dor zyllindrische Körper einen Vorsprung auf weist, wie er oben beschrieben ist, stässt dieser Vorsprung des entsprechenden Endes in der Zone der Schweissnaht frühzeitig gegen die Halteschulter; das heißt bevor der gesamte Flansch geformt ist. Dieser Vorgang hat einen übermässigen Druck auf die Schweissnaht zur Folge und verursacht ein Stauchen des zylindriachen Körpers entlang der Schweissnaht.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum 3iegen von Flanschen an zylindrischen Hohlkörpern zu schaffen, bei der ein Stauchen der Schweisenaht verhindert wird, die in ihrer Herstellung einfach ist und entsprechend leicht zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als äussere Begrenzung der Formrinne ein den Formkopf umgebendes segmentartig radial nach aussen begrenzt nachgiebiges Band vorgesehen ist.
  • Der Vorteil der Erfindung besXht darin, daß die Vorrichtung zum Biegen von Flanschen derart gebaut ist, daß sie beim Biegen automatisch den Vorsprung in der Zone der Schweisenaht kompensiert.
  • Die Anordnung' ist so gebaut, daß kein Ilbermässig starker Druck auf die Schweissnaht einwirkt und dem zufolge kein Stauchen entlang der Schweisanaht auftritt0 Zweckmäßig wird diese Kompensation erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Band vorzugsweise aus einer Vielzahl von radial nach aussen nachgiebig angeordneten Segmenten zusammengesetzt ist.
  • Als besonders vorteilhaft erscheint die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Einfachheit und Wirtschaftlichkeit in der Herstellung und in einer praktischen, sicheren und dauerhaften wirkungsvollen Handhabung.
  • Ein Ausfilhrungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise Draufsicht im Schnitt auf eine Vorrichtung zum Biegen von Flanschen, Fig. 2 einen Schnitt in Seitenansicht nach den Linien II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung mit einem zylindrischen Körper zum Biegen eines Flanrohes und Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines zylindrischen Körpers mit Schweissnaht und Vorsprttngen am oberen und unteren Rand.
  • Der zylindrische Körper 1, an dessen einem Ende ein kreisförmiger Flansch vorgesehen ist, ist wie üblich aus einem flachen Blech hergestellt. Dienenden des Bleches sind zusammengebogen und verschweisst, wodurch eine Längs- oder Seitenschweissnaht 2 entsteht, die gegenüber der Blechstärke relativ dick ist.
  • Durch das darauffolgende Dimensionieren des Körpers 1 auf einem dehnbaren Dorn ist dieser Körper 1 in seiner Höhe verkürzt worden , mit Ausnahme des Bereiches der Schweissnaht 2, die bei diesem Vorgang ihre ursprüngliche Form behalten hat. Als Ergebnis dieses Dimensionierungsvorganges verbleibt ein Vorsprung 3 am Rand des Körpers 1 im Bereich der Schweissnaht 20 Ein solcher Vorsprung 3 erstreckt sich -wenn auch gering- merklich über die Normalebene am Jeweiligen Ende des Körpers hinaus.
  • Das Werkzeug zum Biegen von Flanschen gemäß der Erfindung enthält nach Fig. 1 einen starren Ring 4, der dazu ausgebildet ist, daß er je nach Art der Maschine, in die das Werkzeug einzusetzen ist, entweder in geeigneter Weise in einer festen Stellung oder in vertikaler Richtung beweglich angebracht werden kann. Der Ring 4 ist innerhalb des Grundrahmens B angeordnet, der an seinem oberen Ende einen kreisringförmigen Formkopf 5 auSweist. Die radial äussere Oberfläche 6 des kreisringförmigen Formkopfes 5 verläuft von der Spitze des Formkopfes 5 auf eine gewisse Länge nach unten in einer konvexen Abrundung oder Absohrägung, wie es bei 7 in Fig. 2 gezeigt ist. Eine relativ kurze, vertikal verlaufende Fläche 8 schliesst sich nach unten an die abgerundete Fläche 6 an und geht in einen schart gekrümmten Absatz 9 über0 An den kurien.Äbsatz 9 schliesst sich die Aussenfläche 10 des Grundrahmens B der Vorrichtung an. Der Durchmeaßer des Formkopfes 5 an der vertikal verlaufenden Fläche 8 ist so gross, daß er bündig in den Körper 1, dessen eines Ende in einen Flansch umgebogen werden soll, eingreift, wie es aus Pig. 2 hervorgeht.
  • Der Grundrahmen B der Vorrichtung ist von einem ununterbrochenen aber aus Einzelteilen bestehenden Band 11 ander Aussenfläche 10 umgeben, das sich beinahe vom Boden der Vorrichtung bis kurz über den Absatz 9 erstreckt, wodurch durch das Band 112 den Absatz 9 und die Fläche 8 eine umlaufende Rille 12 gebildet wird.
  • Das Band 11 enthält eine Vielzahl von getrennten aber mit den Kanten aneinanderstossende radiale Segmente 13, deren innere umfängliche Kante in ihrer Länge nicht kleiner als die Breite eines gegebenen Vorsprunges 3 ist. Benaohbarte Segmente 13 sind am oberen und unteren Ende durch Verbindungsglieder 14 gelenkig miteinander verbunden. Die am Boden und am oberen Ende der Segmente 13 befindlichen Verbindungsglieder 14 sind an Jedem Ende durch drehbar gelagerte Bolzen 15 mit den Jeweiligen Segmenten 13 verbunden. Durch diese Art der Verbindung ist jedes Segment 13 für sich in der Lage, sich begrenzt radial nach aussen zu bewegen.
  • Um das aus Segmenten 13 bestehende Band 11 gegen vertikale Bewegungen bezüglich des Grundrahmens B der Vorrichtung zu schützen, ist an Jedem Segment 13 eine flache fest Zunge t6 ausgebildet, die gleitbar radial in eine Ringnut 17 des Grundrahmens B eingreift.
  • Auf Grund der beschrieben Bauweise des Formkopfes 5 und der Anordnung des Bandes 11 dazu bildet das Band 11 ein Anschlagschulter für den radial nach aussen zu biegenden Flansch 18, wie er an dem sylindischen Körper 1 geformt werden soll. Dieser Flansch 18 wird durch Ausübung eines Druckes in axialer Richtung auf den zylindrischen Körper 1 durch Aufdrücken auf den Formkopf 5 geformt bis daß Jeweilige zunächst gerade Ende des Körpers 1 durch Einlaufen in den den Boden der umlaufenden Rille 12 bildenden abgerundeten Absatz 9 nach außen in die gewünschte Biegung bzw. Flanschform gebogen wird.
  • Da die radial verlaufende, äussere Begrenzung dieser Rille 12 durch die Einzelsegmente 13 gebildet ist und da Jedes Segment 13 nachgebend nach unten begrenzt verschiebbar ist, ergibt die folgenden Vorteil: Wenn der Vorsprung 3 auf dea zu formenden Ende des Körpers 1 horizontal gebogen wird und sich radial nach aussen auf dem Absatz 9 bewegt, wird bei Ende des Biegevorganges des Flansches 18, Jedoch bevor Letzterer gegen die durch das Band 11 gebildete Anchlagschulter stößt, dasjenige Segment 13, auf das der Vorsprung 3 trifft, radial nach aussen gedrückt. Die entsprechenden Verbindungsglieder 14 folgen der Bewegung des Segmente.
  • 13, wie es aus Fig. 3 hervorgeht. Das Ergebnis eines solchen von Vorsprung 3 getroffenen nach aussen ausweichenden Segmentes 13 ist die Vermeidung eines übermässigen Druckes, der sonst auf die Schweissnaht 2 durch den Vorsprung 3 einwirken müsste, bis der Flansch 18 vollständig geformt ist und gegen das Band 11 stösst. Dies bedeutet nit anderen Worten, daß das frühzeitige Anliegen des Vorsprungs 3 innerhalb des Segmente. 13 des Bandes 11 völlig ausgeglichen wird durch die radial nach aussen durchgeführte Bewegung des Segmente. 13 mit dem Flansch 18, der auf diese Weise nit seiner gesamten Umrandung gegen die durch das Band 11 .gebildete Anschlagochulter stösst.
  • Auf Grund der Vielzahl der Segmente 13, die in der Bauweise des Bandes 11 verwendet werden, ist es nicht nötig, den zylindrischen Körper 1 in eine besondere Lage zum Band 11 zu bringen, da der Vorsprung 3 in jedem Fall auf das eine oder andere Segv ment 13 trifft.
  • Während zur Verdeutlichung in der Fig, 4 nur ein Segment 13 nach aussen verschoben dargestellt ist, ist es klar, daß in der Praxis mehrere benachbarte Segmente 13 mehr oder weniger nach aussen verschoben werden können, und zwar wegen der Zwischenverbindung der schwenkbar angeordneten Verbindungsglieder 14.
  • Alle in der Beschreibung, den Fatentansprüchen und der Zeichnung wiedergegebenen Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können für sich allein oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.
  • Patentansrüche:

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Biegen eines Flansches, eines aus Blech zusammengeschweissten Zylinders mit einem in den Zylinder einzuführenden Formkopf und einer mit ihrem äusseren umfänglichen Abschluß die Flanschbreite bestimmenden den Formkopf umgebenden Forinrinne, dadurch gekennzeichnet, daß als äussere Begrenzung der Formrinne (9) ein den Formkopf (5) umgebendes segmentartig radial nach aussen begrenzt nachgiebiges Band (11) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiohnet1 daß das Band (11) vorzugsweise aus einer Vielzahl von radial nach außen nachgiebig angeordneten Segmenten (13) zusammengesetzt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Boden der Formrinne (12) ein sich radial nach außen erstreckender Absatz (9) vorgesehen ist, an den sich das Band (t1) eng von aussen anschliesst.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Band (11) bildende starre Segmente (13) Kante an Kante nebeneinander angeordnet und durch Verbindungstücke (14) und Boiegn (15) drehbar miteinander verbunden sind, wobei die achsen der Bolzen (ins) parallel zu der Achse den kein förmigen Bandes (1t) angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Einriohtungen (16, 17) zum radial beweglichen und axial festen Halten der Segmente <13) des Bandes (11) am Formkopf (5) vorgesehen sind.
    6, Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zum Formkopf (5) gerichteten Seite der Segmente (13) feste Zungen (16) radial angeordnet sind, die in eine um den Grundrahmen (B) verlaufende Ringnut (17) in radialer Riohtung beweglich eingreifen.
DE19691922778 1969-05-05 1969-05-05 Vorrichtung zum Biegen von Flanschen Withdrawn DE1922778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922778 DE1922778A1 (de) 1969-05-05 1969-05-05 Vorrichtung zum Biegen von Flanschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922778 DE1922778A1 (de) 1969-05-05 1969-05-05 Vorrichtung zum Biegen von Flanschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922778A1 true DE1922778A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5733245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922778 Withdrawn DE1922778A1 (de) 1969-05-05 1969-05-05 Vorrichtung zum Biegen von Flanschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922778A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022598A1 (de) Dichteinrichtung
DE2127603A1 (de) Metallbehälter oder Metallbuchse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102010053547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines innen- und außenverzahnten topfförmigen Blechteils
DE2003197A1 (de) Waermetauscher
DE2549653A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antennenreflektors
DE3806162A1 (de) Flanschverbindung
DE1452557A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper
DE68907298T2 (de) Dichtung und Schutzvorrichtung für Rohre.
DE1922778A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Flanschen
DE2341857B1 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von Rohrboegen
DE2025482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallhülsen
DE1922778C (de) Vorrichtung zum Biegen von Flanschen
DE1479189A1 (de) Spritzform fuer Kunststoff-Fittings
DE920847C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Spund- und Zapflochverschraubung
DE2248281A1 (de) Behaelter fuer lippenstifte oder dergl
DE1287376B (de) Kunststoff-Laufrolle
DE530325C (de) An seinem Umfang mit Steinen besetzter Schmuckring
DE1650997A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Zapfens od.dgl. mit einem huelsenfoermigen Glied
DE958456C (de) Behaelter und Vorrichtung zum Befestigen eines Deckels an diesen
DE2530882A1 (de) Gewindeeinlage fuer kunststoffpresslinge
DE1947917A1 (de) Rohrbiegevorrichtung,insbesondere zur Biegung von Rohren mit duennen Wandungen
DE2947906C2 (de) Druckformungseinrichtung
DE1922778B (de) Vorrichtung zum Biegen von Flanschen
DE2211816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf einen Kern
DE1586043C (de) Vorrichtung zum Verschließen und Abdichten eines Behälters aus Metallfolie

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee