DE1922565A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Steuerwirkung einer verstellbaren Steuerschraube - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Steuerwirkung einer verstellbaren Steuerschraube

Info

Publication number
DE1922565A1
DE1922565A1 DE19691922565 DE1922565A DE1922565A1 DE 1922565 A1 DE1922565 A1 DE 1922565A1 DE 19691922565 DE19691922565 DE 19691922565 DE 1922565 A DE1922565 A DE 1922565A DE 1922565 A1 DE1922565 A1 DE 1922565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
screw
signal
drive motor
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922565
Other languages
English (en)
Inventor
Svensson Tord Birger
Mogren Olof Rolf Goesta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARLSTAD MEKANISKA AB
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
KARLSTAD MEKANISKA AB
Karlstads Mekaniska Werkstad AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARLSTAD MEKANISKA AB, Karlstads Mekaniska Werkstad AB filed Critical KARLSTAD MEKANISKA AB
Publication of DE1922565A1 publication Critical patent/DE1922565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/10Propeller-blade pitch changing characterised by having pitch control conjoint with propulsion plant control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/46Steering or dynamic anchoring by jets or by rudders carrying jets
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/0206Control of position or course in two dimensions specially adapted to water vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

SLXVS
HOBBRT MÜNZHUBEH i
wmAHviim β MÜNCHEN »3
A 15269 2. Mai I969
A 1536-9
. Firma AKTIEBOLAGET KARLSTADS MEKANISKA WERKSTAD Fack, S - 65$ βλ , Karlstad / Schweden ...
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Steuerwirkung einer verstellbaren Steuerschraube
Die Erfindung betrifft ein VErfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Steuerwirkung einer verstellbaren Steuerschraube, vorzugsweise einer Steuerschraube, die in einem zwischen den Seiten eines Schiffsrumpfes verlaufenden Tunnel angeordnet ist,
Steuerschrauben-Anlagen der vorerwähnten Art sind unter anderem durch das deutsche Patent 1,123,939 bekannt geworden und rufen beim Schiff Wendewirkungen hervor, wenn die Steuerschrauben einen Wasserstrom durch den querschiffs verlaufenden Tunnel treibt. Die Steuerschraube ist gewöhnlich für denAntrieb durch einen Elektromotor vorgesehen, jedoch können auch andere Arten von Antriebsmotoren verwendet werden. Die Flügel der Steuerschraube sind an einer Nabe verstellbar angebracht, damit ihre Steigung mittels einer hydraulischen Verstelleinrichtung, z.B. ein in der Nabe angeordneter hy-
90984670773
draulischer Zylinder mit Kolben, und Ventile zur regelbaren Zufuhr von Drucköl verstellt werden kann. Die hydraulische Verstelleinrichtung ist zur Fernsteuerung von der Schiffsbrücke aus vorgesehen. Durch Verstellen der Flügel kann die Steuerschraube auf verschiedene Steigungen eingestellt werden, nämlich von einer maximalen Steigung in der einen Richtung zu einer maximalen Steigung in der entgegengesetzten Richtung, ohne daß die Drehrichtung der Schraube umgekehrt werden muß.
Eine Steuerschraube, besonders wenn sie in einem Tunnel, der quer zum Rumpf verläuft, angeordnet ist, wird oft unter Bedingungen betrieben, die sich infolge der Bewegungen des Schiffes sowie aufgrund fremder Gegenstände, z.B. Eis, das in den Tunnel eindringt, stark verändern. Da die bisher bekannten Steuerschrauben-Anlagen im Prinzip zur direkten Einstellung der Schraubensteigung von der Brücke aus angelegt sind, besteht immer eine Gefahr, daß die Steigung auf Werte eingestellt werden kann, welche unter bestimmten Betriebsbedingungen den Antriebsintor der Steuerschraube überlasten, oder daß die Steuerschraubenanlage nicht in der bestmöglichen Weise ausgenutzt wird. Eine Überlastung kann eine Störung des Motors und eine verlorene Steuerungsfähigkeit des Schiffes zur Folge haben.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Regelung der Steuerwirkung einer verstellbaren Steuerschraube, um unter allen Betriebsbedingungen eine maximale oder eine gewünschte geringere Steuerwirkung ohne die Gefahr erzielen zu können, daß der Antriebsmotor der Steuerschraube überlastet wird.
Der Leistungsverbrauch der Steuerschraube wird durch die Steigung und durch die Schraubendrehzahl sowie durch die Betriebsbedingungen, z.B. Hindernisse in Form von Eisbruch, im Tunnel bestimmt.
909846/0773
Das durch die Erfindung zu lösende technische Problem besteht darin, wie der Leistungsverbrauch der Steuerschraube auf Werte beschränkt werden kann, die für den Antriebsmotor nicht gefährlich und für die beabsichtigte Steuer-· wirkung geeignet sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren unterscheidet sich im wesentlichen dadurch, daß die Steigungsverstelleinrichtung der Schraubenflügel durch ein Signal aus einer Steuervorrichtung gesteuert wird, welches den Unterschied darstellt zwischen einerseits einem "Bezugswerf'-Signal, das eine gewünschte Leistung des Antriebsmotors der Steuerschraube darstellt und von einem von Hand verstellbaren Signalgeber abgegeben wird, und andererseits einem "Istwert"-Signal, das die Wirkleistung des Antriebsmotors darstellt.
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung unterscheidet sich im wesentlichen durch einen von Hand einstellbaren Signalgeber, der dazu dient, ein "Bezugswerf'-Signal abzugeben, welches einer gewünschten Leistung des Antriebsmotors der Steuerschraube entspricht, eine Lastftthlvorrichtung zur Abgabe eines "Istwerf'-Signals, das der Wirkleistung des Antriebsmotors entspricht, eine Steuervorrichtung zur Aufnahme der Signale vom Signalgeber und der Lastfühlvorrichtung und zur Abgabe eines Signals, das durch die empfangenen Signale bestimmt wird, zur Steuerung der hydraulischen Steigungsverstelleinrichtung der Schraubenflügel in der Weise, daß die Schraubenflügel auf eine Steigung eingestellt werden, die der gewünschten Leistung entspricht.
Der Querschub für die Steuerung des Schiffes, der durch die Steuerschraube erzeugt wird, wird hauptsächlich durch die von dieser verbrauchten Leistung bestimmt» Es ist daher vorteilhaft, diese Leistung unmittelbar innerhalb der für den Antriebsmotor zulässigen Grenzen zu regeln,
T..Tenn die Steuerschraube, wie in den meisten Fällen für den
9 0 9 8-4 6 / 0 7 /3
einstelleinrichtung 11 miteinander aufweist» Das Elektromagnet-ölventil 17 dient dazu, die Rohrleitungen 23 entsprechend den empfangenen elektrischen Signalen entweder so zu verbinden, daß einer der beiden Räume des hydraulischen Zylinders 13, welche durch den Kolben 15 voneinander getrennt sind, mit der Druckölpumpe 19 verbunden wird, während der andere Zylinderraum mit dem öltank 21 verbunden wird, oder in der Weise, daß ein ölfluß zum hydraulischen Zylinder 13 bzw* aus diesem verhindert, und der Kolben 15 in einer festen Stellung gehalten wird. Der Kolben 15 ist mit den Schraubenflügeln 5 in an sich bekannter Weise so verbunden, daß jede Stellung des Kolbens 15 im hydraulischen Zylinder 13 einer bestimmten Steigungseinstellung der Steuerschraube 1 entspricht.
Zur Regelung der Steuerwirkung der Steuerschraube 1 ist ein Signalgeber 25, der von Hand auf der Schiffsbrücke mittels eines Handhebels 27 betätigt werden kann, vorgesehen und so angeordnet, daß er elektrische "Bezugswert"-Signale an eine Steuervorrichtung 29 abgibt. Die elektrischen "Bezugswert"-Signale zeigen die gewünschte Richtung der Steuerwirkung sowie die gewünschte Leistung des Antriebsmotors 9 an. Aus einer Nullstellung, welche der Steigung Null und der Leerlaufieistung der Steuerschraube 1 entspricht, ist der Handhebel 27 für jede gewünschte Steuerwirkung backbords oder steuerbords mit einer Leistung zwischen Leerlauf und maximal zulässiger Leistung für den Motor 9 verstellbar. In der Anschlußleitung 31 des Antriebsmotors 9 befindet sich eine Lastfühlvorrichtung 33, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als wichtigsten Teil einen Stromwandler aufweist, welche Vorrichtung 33 dazu dient, elektrische "Istwert"-Signale an die Steuervorrichtung 29 abzugeben. Wenn der Antriebsmotor 9 so betrieben wird, daß er die Steuerschraube 1 bei einer konstanten Spannung und mit einer konstanten Drehzahl antreibt, gibt die Lastfühlvorrichtung ,33 elektrische "Istwerf'-Signale ab, welche der Amperezahl in der Anschlußleitung 31 und damit auch der Leistung des Motors
9098Λ6/0773
Antrieb durch einen Wechselstrommotor vorgesehen ist, dessen , Spannung und Drehzahl im wesentlichen konstant gehalten wer- * den, kann die Lastfühlvorrichtung zweckmässig ein Stromwandler sein, der in die Anschlußleitung des Motors geschaltet ist, da die.Motorleistung unter diesen Bedingungen proportional zur Amperezahl ist.
Für den Antrieb der Steuerschraube wird, wie erwähnt, gewöhnlich ein Elektromotor, z.B. ein Asynchronmotor, der seine Stromversorgung von einem Generator erhält, welcher von der Hauptmaschine des Schiffes angetrieben wird, verwendet. In bestimmten Fällen kann es jedoch zweckmässig sein, daß der Generator von einer gesonderten Kraftquelle angetrieben wird. Aus verschiedenen Gesichtspunkten ist es zweifellos vorteilhaft, daß eine Steuervorrichtung für eine erfindungsgemässe · Steuerschraube leicht aus an sich bekannten und bewährten elektrischen Bauelementen zusammengebaut werden kann. Die verschiedenen Bauelemente sind durch elektrische Kabel zusammenschaltbar, welche leicht den örtlichen Bedingungen angepaßt werden können und gegen mechanische Beschädigung relativ unempfindlich sind.
Nachfolgend wird eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Verbindung mit der beiliegenden schematischen Zeichnung näher beschrieben.
Eine Steuerschraube 1 mit Flügeln 5, welche an einer Schraubennabe 3 verstellbar angebracht sind, ist über einen Kegeltrieb 7 mit einem Antriebsmotor 9 verbunden, welcher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Asjrnchronmotor ist. Die Steigungseinstellung der Schraubenflügel 5 ist durch eine hydraulische Steigungseinstelleinrichtung 11 verstellbar, die einen hydraulischen Zylinder 13 mit einem doppeltwirkenden Kolben 15, ein Elektromagnet-Ölventil 17, eine Druckölpumpe 19' mit einem öltank 21 sowie die notwendigen Rohrleitungen 23 zur Verbindung der Bauelemente der hydraulischen Steigungs-
909846/0773
direkt proportional sind. Die Steuervorrichtung 29 besitzt ein polarisiertes Relais, das gleichzeitig durch die elektrischen Signale betätigt wird, die vom Signalgeber 25 und von der lastfühlvorrichtung 33 empfangen werden. Das polarisierte Relais dient in an sich bekannter Weise zur Beeinflussung weiterer Relais zur Abgabe elektrischer Signale an das Elektromagnet-Ölventil 17, wodurch eine Erhöhung oder Verringerung der Steigung der Flügel 5 der Steuerschraube 1 eingeleitet wird. Die Steuervorrichtung 29 besitzt femer weitere Relais,,die gleichzeitig durch elektrische Signale aus dem Signalgeber 25 und aus einer Vorrichtung 35 zur Bestimmung der Steuerrichtung gesteuert werden, welche Vorrichtung 35 ferner dazu dient, mechanisch die Stellungen des Kolbens 15 im hydraulischen Zylinder 13 abzutasten. Die Vorrichtung 35 bewirkt in an sich bekannter Weise eine Verstellung der Flügel 5 der Steuerschraube 1 auf die Steigung Null, wenn der Antriebsmotor 9 zum Stillstand kommt, was ferner zur Folge hat, daß der Antriebsmotor 9 nicht wieder in Gang gesetzt werden kann, bevor die Flügel 5 der Steuerschraube 1 in die Stellung mit der Steigung Null gebracht worden sind. Dies ist zur Sicherheit.
Eine etfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet im Prinzip wie folgt: der Antriebsmotor 9 wird bei sich in der Stellung mit der Steigung Null befindendem Flügel 5 des Schraubenpropellers 1 oberhalb seiner Leerlaufleistung in Gang gesetzt, so daß der Antriebsmotor 9 nur die verhältnismässig geringe Leistung abgibt, welche zur Überwindung der Reibungsverluste bei der mechanischen Übertragung auf die Steuerschraube und zur Drehung der Steuerschraube 1 erforderlich ist. Die Lastfühlvorrichtung 33 gibt ein elektrisches "Istwert-Signal, welches proportional der Mindestleistung des Antriebsmotors 9 ist, an die Steuervorrichtung 29 ab. Wenn der Handhebel 27 aus seiner Neutralstellung in eine Stellung bewegt wird, die einer gewünschten Steuerwirkung entspricht, z,B, "Steuerbord mit voller Leistung", wird der Signalgeber 25 zur Abgabe eines elektrischen "B®zugswert"-Signals an die
909846/0773
Steuervorrichtung 29 veranlaßt, welches Signal der maximal zulässigen Leistung des Antriebsmotors 9 entspricht und ausserdem die Richtung der gewünschten Steuerwirkung anzeigt· Die an die Steuervorrichtung abgegebenen elektrischen "Istwert"-und "Bezugswerf'-Signaie werden miteinander verglichen und so lange das "Bezugswert"-Signal aus dem Signalgeber 25 stärker als das "Istwerte-Signal von der Lastfühlvorrichtung 33 ist, wird von der Steuervorrichtung 29 ein elektrisches Signal an das Elektromagnet-Ölventil 17 gegeben, was zur Wirkung hat, daß das Ventil die Rohrleitungen 23 so verbindet,daß Drucköl aus der Pumpe 19 derjenigen Seite desKolbens 15 im hydraulischen Zylinder 13 zugeführt wird, daß eine solche Verdrängung des Kolbens stattfindet, daß die Steigung der Schraubenflügel 5 in der gewünschten Richtung zunimmt. Wenn die Steigung zunimmt, nimmt die Steuerschraube 1 mehr Leistung vom Antriebsmotor 9 auf und nimmt das "Istwert"-Signal aus der Lastftihlvorrichtung 33 zu. Wenn die Steigung auf einen solchen Wert verstärkt worden ist, daß die Steuerschraube 1 die maximal zulässige Leistung des Antriebsmotors 9 aufnimmt, wird das "Istwert-Signal, das von der Lastfühlvorrichtung 33 abgegeben wird, gleich stark wie das "BezugswertM-Signal aus dem Signalgeber 25, so daß kein Ausgangssignal von der Steuervorrichtung 29 an das Elektromagnet-ölventiVL7 gegeben wird. Das ölventil 17 schaltet dann den ölfluß zu dem und aus dem hydraulischen Zylinder 13 ab, so daß der Kolben 15 und die Schraubenflügel 5 fest in den von' ihnen erreichten Stellungen gehalten werden. Wenn sich dann die Betriebsbedingungen der Steuerschraube 1 so ändern, daß der Leistungsverbrauch der Schraube zunimmt, z.B. wenn Eisbruch in den Quertunnel gelangt, nimmt das "Istwertfl-Signal, das von der Lastfühlvorrichtung 33 abgegeben wird, zu und wird stärker als das "Bezugswert"-Signal aus dem Signalgeber, 25. Dies hat zur Folge, daß die Steuervorrichtung 29 ein Signal an das Elektromagnet-Ölventil 17 abgibt, was zur Wirkung hat, daß das Ventil die Rohrleitungen 23 so verbindet, daß sie öl zu dem und aus dem hydraulischen Zylinder 13 in solcher Weise leiten, daß
909846/0773
die Steigung der Steuerschraube 1 herabgesetzt wird. Die Verringerung der Steigung dauert so tage an, bis die "Istwert"-und MBezugswert"-Signale aus der Lastfühlvorrichtung und aus dem Signalgeber 25 wieder gleich sind und das Ausgangssignal aus der Steuervorrichtung ,29 zum ölventil 17 aufhört und dadurch die Steigungseinstelleinrichtung der Schraubenflügel 5 gesperrt wird. Es besteht daher keine Gefahr einer Überlastung des Antriebsmotors 9.
In der vorangehenden Beschreibung wurde nur eine Ausführungsform der Erfindung gegeben und innerhalb des Rahmens der Erfindung sind verschiedene Abänderungen möglich. Beispielsweise kann der Antriebsmotor 9 ein Gleichstrommotor oder ein Dieselmotor sein, in welchen Fällen die Lastfühlvorrichtung 33 natürlich von anderer Art sein muß.
Patentansprüche; 909846/0 7 7 3

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Regelung der Steuerwirkung einer verstellbaren Steuerschraube mit Flügeln, welche durch eine hydraulische Steigungseinstelleinrichtung verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungseinstelleinrichtung (11) der Schraubenflügel (5) durch ein Signal aus einer Steuervorrichtung (29) gesteuert wird, das die Differenz darstellt zwischen einerseits einem "Bezugswerf-Signal, welches eine gewünschte Leistung des Antriebsmotors (9) der Steuerschraube (1) darstellt und von einem von Hand verstellbaren Signalgeber (25) abgegeben wird, und andererseits einem "Istwert"-Signal, welches die Wirkleistung des Antriebsmotors (9) darstellt.
  2. 2. Vorrichtung zur Steuerung nach dem in Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren eiia: verstellbaren Steuerschraube mit Flügeln, die durch eine hydraulische Steigungseinstelleinrichtung verstellbar sind, gekennzeichnet durch einen von Hand verstellbaren Signalgeber (25), der dazu dient, ein "Bezugswerf-Signal abzugeben, das einer gewünschten Leistung des Antriebsmotors (9) der Steuerschraube (1) entspricht, eine Lastfühlvorrichtung (33) zur Abgabe eines "Istwert"-Signals, das der Wirkleistung des Antriebsmotors (9) entspricht, eine Steuervorrichtung
    ' (29) zur Aufnahme der Signale aus dem Signalgeber (25) und aus der Lastfühlvorrichtung (33) und zur Abgabe eines von den aufgenommenen Signalen bestimmten Signals zur Steuerung der hydraulischen Steigungseinstellvorrichtung (11) der Schraubenflügel (5) in der Weise, daß die Schrau-
    9 0 9 8 A 6 / 0 7 7 3
    benflügel mit einer Steigung eingestellt werden, die der gewünschten Leistung entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, üai welcher die Steuerschraube durch einen Wechselstrommotor mit einer im wesentlichen konstanten Spannung und Drehzahl angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastfühlvorrichtung (33) durch einen Stromwandler gebildet wird, der in die Anschlußleitung des Antriebsmotors (9) geschaltet ist.
    90 9846/07 7 3
DE19691922565 1968-05-03 1969-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Steuerwirkung einer verstellbaren Steuerschraube Pending DE1922565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE5977/68A SE312497B (de) 1968-05-03 1968-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922565A1 true DE1922565A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=20267651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922565 Pending DE1922565A1 (de) 1968-05-03 1969-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Steuerwirkung einer verstellbaren Steuerschraube

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3589830A (de)
CA (1) CA924798A (de)
CH (1) CH487016A (de)
DE (1) DE1922565A1 (de)
ES (1) ES366703A1 (de)
FI (1) FI44533B (de)
FR (1) FR2007763A1 (de)
GB (1) GB1200588A (de)
NL (1) NL6906642A (de)
NO (1) NO123680B (de)
SE (1) SE312497B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428861A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-29 Peter Müller Steuerung für einen Bootsantrieb mit einem Motor und einem Verstellpropeller
EP0589339A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-30 Landolt, Alexander, Dr. Regelung für einen Bootsantrieb mit einem Motor und einem Verstellpropeller

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239454A (en) * 1978-08-24 1980-12-16 American Standard Inc. Overload protection control circuit for marine engines
US4656362A (en) * 1982-11-08 1987-04-07 United Technologies Corporation Blade pitch angle control for large wind turbines
US4533295A (en) * 1982-12-20 1985-08-06 United Technologies Corporation Pitch control system for variable pitch propeller
US4523891A (en) * 1983-06-15 1985-06-18 United Technologies Corporation Propeller pitch change actuation system
US4588354A (en) * 1983-08-05 1986-05-13 United Technologies Corporation Engine speed control in propeller pitch control systems
US4639192A (en) * 1984-04-11 1987-01-27 American Standard Inc. Propeller pitch controlling arrangement having a fuel economizing feature
US4900280A (en) * 1988-08-16 1990-02-13 Midttun Ole H Apparatus for detecting the pitch of a marine controllable pitch propeller
US5042966A (en) * 1989-12-26 1991-08-27 United Technologies Corporation Pitch control system
US5037271A (en) * 1989-12-26 1991-08-06 United Technologies Corporation Pitch control system
DE69025738T2 (de) * 1989-12-30 1996-11-14 Toyota Motor Co Ltd Blattverstellsteuerung für Propeller mit veränderbarer Steigung
US5019006A (en) * 1990-02-26 1991-05-28 Schneider Roy W Aircraft engine propeller overspeed protection technical field
JPH0524585A (ja) * 1991-07-25 1993-02-02 Toyota Motor Corp 可変ピツチプロペラのピツチ制御装置
US5284418A (en) * 1991-07-29 1994-02-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric pitch control apparatus for variable pitch propeller capable of controlling the pitch angle based instantaneous operational conditions of the propeller
US5186608A (en) * 1991-10-25 1993-02-16 United Technologies Corporation Hydraulic low pitch switch for propeller pitch change system
US6196797B1 (en) * 1999-08-23 2001-03-06 Cessna Aircraft Company Electronic self-powered propeller governor
US6379114B1 (en) * 2000-11-22 2002-04-30 Brunswick Corporation Method for selecting the pitch of a controllable pitch marine propeller
GB0416888D0 (en) * 2004-07-29 2004-09-01 Rolls Royce Plc Controlling a plurality of devices
RU2415773C2 (ru) * 2005-08-11 2011-04-10 Марорка Эхф Способ и система для оптимизации использования судовых источников энергии
US8133027B2 (en) * 2008-07-14 2012-03-13 Hamilton Sundstrand Corporation Integrated actuator for a propeller system
CN101660493B (zh) * 2008-08-29 2014-10-01 维斯塔斯风力系统有限公司 用于测试桨距系统故障的桨距控制系统
US8465257B1 (en) 2008-10-31 2013-06-18 Brp Us Inc. Variable pitch propeller
US8535007B2 (en) 2010-05-18 2013-09-17 Hamilton Sundstrand Corporation Hydraulic actuator locking device
KR102414009B1 (ko) * 2017-07-06 2022-06-27 바르실라 핀랜드 오이 해양 선박에서의 하이브리드 추진 시스템의 내연 엔진의 시동 방법 및 해양 선박의 하이브리드 추진 시스템
US10899433B2 (en) * 2018-07-10 2021-01-26 Pratt & Whitney Canada Corp. System and method for feathering an aircraft propeller
US10864980B2 (en) * 2018-07-10 2020-12-15 Pratt & Whitney Canada Corp. System and method for feathering an aircraft propeller
US20210276693A1 (en) * 2020-03-03 2021-09-09 Embraer S.A. Propeller governor for electric synchronous thrust

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619183A (en) * 1945-05-12 1952-11-25 Curtiss Wright Corp Aircraft propeller control system
US2669312A (en) * 1949-05-24 1954-02-16 Gen Motors Corp Aircraft propeller speed controller
GB822564A (en) * 1955-06-23 1959-10-28 United Aircraft Corp A control system for a device to be controlled
US3253658A (en) * 1965-06-03 1966-05-31 Garrett Corp Torque meter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428861A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-29 Peter Müller Steuerung für einen Bootsantrieb mit einem Motor und einem Verstellpropeller
EP0589339A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-30 Landolt, Alexander, Dr. Regelung für einen Bootsantrieb mit einem Motor und einem Verstellpropeller
US5415523A (en) * 1992-09-23 1995-05-16 Mueller; Peter Control system for variable-pitch boat propeller

Also Published As

Publication number Publication date
US3589830A (en) 1971-06-29
CA924798A (en) 1973-04-17
SE312497B (de) 1969-07-14
NO123680B (de) 1971-12-27
GB1200588A (en) 1970-07-29
NL6906642A (de) 1969-11-05
FI44533B (de) 1971-08-02
FR2007763A1 (de) 1970-01-09
CH487016A (de) 1970-03-15
ES366703A1 (es) 1971-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Steuerwirkung einer verstellbaren Steuerschraube
DE3307570A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer eine servoantriebseinheit
DE2551157A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie aus der durch auspuffgase einer brennkraftmaschine zurueckgewonnenen energie
DE1906836A1 (de) Adaptivregeleinrichtung fuer Regelkreise mit Stellantrieben
DE2900254A1 (de) Antriebseinrichtung fuer schiffe oder dergleichen mit einem hauptpropeller und einer hilfseinrichtung
DE1810492A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer Schiffsschrauben mit verstellbaren Fluegeln
EP3105118B1 (de) Ruderantriebssystem und verfahren
DE1942667C3 (de) Verfahren zur Lastregelung von Schiffsmotoren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3502964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der propellerfluegel eines hydraulisch betaetigten verstellpropellers
DE1576098A1 (de) Steuergeraet mit einem Nur-Flud-Verstaerker
DE3321968A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der steigung der fluegelblaetter eines propellers
DE4331825C2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Verstellung eines Propellers eines Luftfahrzeugs
EP0153612A1 (de) Antriebseinrichtung mit variabler Gesamtübersetzung und Langsam-Dreheinrichtung
DE806401C (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Geschwindigkeit von Verstellluftschrauben fuer Luftfahrzeuge mit Brennkraftturbinenantrieb
DE2529842A1 (de) Vorrichtung zur schmierung von maschinen
EP0110120B1 (de) Geschwindigkeitsgesteuerte Vorrichtung zum Herausschneiden und Entfernen von Blöcken aus einem Silofutterstock
DE490938C (de) Vorrichtung zur Regelung von Schaufelraedern
DE354627C (de) Regler fuer Wasserturbinen, deren Leitraeder und Laufraeder verstellbar sind
DE3043718C2 (de)
DE446639C (de) Elektrischer Antrieb fuer Mehrschraubenschiffe mittels Gleichstrommotoren
DE2505792A1 (de) Verstellbarer schiffspropeller und anlagen mit solchen propellern
DE1506824B2 (de) Vorrichtung zum ueberlastungsschutz von dieselantriebsmaschinen von schiffen
DE1903707C (de) Vorrichtung zur Lagenstabilisierung eines schwimmenden Körpers
DE738969C (de)
DE1267401B (de) Seilzugwinde fuer einen konstanten Seilzug