DE1922529U - Pinselkopf. - Google Patents

Pinselkopf.

Info

Publication number
DE1922529U
DE1922529U DE1965S0051610 DES0051610U DE1922529U DE 1922529 U DE1922529 U DE 1922529U DE 1965S0051610 DE1965S0051610 DE 1965S0051610 DE S0051610 U DES0051610 U DE S0051610U DE 1922529 U DE1922529 U DE 1922529U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush head
handle
brush
head according
head part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965S0051610
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Sylvester Sans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965S0051610 priority Critical patent/DE1922529U/de
Publication of DE1922529U publication Critical patent/DE1922529U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

IA 335 043*30.6.65
KDcolaus Sylvester Swas
aartenf9ld8tr.14
* P i β β β 1 V fl.pf ".'..■ : . '
"a ist ein Pinselkopf* Hingplneelkop:? -bekanntiyder ia
Kitte mindestens eine Böhrimg hatttie alt eJjaea-'lSeb&ren-.--.. -Pinselkopf ausgebildet 1st. ■ .. ".
üs sind weiter auch Längehuretonkopfe bekasast, wo 'kreuz-- -. " förmig angeordnete Borsten in" IMMgBFtebüwig, rotieren.,die'-mit einem stiel lösbar als HeinigwEEgsbtostea äieaea. --:-..
Ferner ist eise Zahnbürste be-Scannttweloiie-gleioiizeitig . ." die ^Reinigung mehrerer ^ahnFlaebes, er®ögliefet, wobei swei flachbüreteiiköpre hintereinander auf einer geaeinaames Welle "■ aufgereiht vmä gegeneinander tee^aweise vsrirelibar sind· - .
Auch, ist eis Strichsieher-Plnaelkopf bekannt»wo der Pinselkopf mit einer gunaiiartigen. Haie® über .die Borsten des Pinsels ■ verschiebbar isttaodaS »"or der "eine Pinselkopf »der mit flach angeordneten borsten9naah Bedarf in sehrere gewünschte -Breiten eingestellt werden kann.« . ■ ■ . ■" ■
Ferner ist ©in Doppelpinsel toeJsaaat»!)©! den Pinselstiel nebeneinander zwei Borsten—WeIlen parallel angeordnet eindywo die Borsten Yerdrehbar gegeaeinaader greif em.
'•via. streichgerät für Anstrichmittel ist bekaneit^das* unter.-den Borsten Schaumstoff^polster mit einer PXüeohgewebaauflage. hat und weiterhin das iÄler-Streiehgerät sua gleiohseitigenlackieren von zwei verschiedenen Flächen»aiwabelapiel "bestiaatea Profilen( Ecken, Kanten.» Rundungen*
Die Erfindung feetrifft tinea Plneellmpffder Kit βϊηαη'νβχν '
se Meßbaren und mit einem lösbaren. Itors teilkopf teil ausgebildet 1st,der sich. über den Borstenkopfteil wieder drehbar -In Flachstellung einführen. Xäßt*S©daI -ami- anon »it dem Slneelkopf ■■ ' !ils tief as die Ecken bsw.Gegen©tlsd©»auch ewisehen Gitter ■■-. gut herankoaaitift kann· . . , ■ . ■ '
Um auch Oberflächen t&e&tig. deckend · Xaekiearen imd -reiai^gea au können»wirä gemiß der Srfindu&g- ein PimsellDöpf■ gesehaffsa.» mit aera sau durcto das Borst^euteil "2 lieeoziidere- l>ei. f laste tabl— gitter bei (rferauch nioiit aeiu? dl® .· Wtomg des Pias@lk#pfes su bei.?tir«Eien braucht urtö gans nacii Bedarf daa&abi eingestellt werden kanu,. . . .'.'■■ -
Pinselfcopf Teil 1 »der Bit eia@ffi Pinselfeof f Seil. 2 a«sgebildet «1st ä adure i gekenn, sei der, die Pixxselkopfteile 2 ^iehait einer riolatung in IOrm eines Kreuzes, oder Sternes tos der Stirnseite von waten sichtbar ist*vie »aeia. ?ig»6 nsd- fig*?fsowie ansgesehoben, nach der Fig.5 angeordnet sind·. .
Der Pisseltopf, der alt den Barstentellen 1 itnd 2 auagebiläet ist »kann alt miödestens einen Iin8ctoapp©3? die Borstenteile starr dadurch angeordnet * werden und tens eines ICaopf zu lösen ^iBd mad in die - gewünschte Stellung der Borstenteil 2 gebracht werden kann· ...
Bei Pinselkopfteil !,der in üer Kitte eise 'an sich schon bekannte Bohrung aufweist ,wird gestäS.* der'Brfindung'eine Aussparung 7 freigelassen»sodaß der PlneeUcopfteil'Stder'aueh in der Mitte ygxi waten her mit"eines Aussparimgiütarioffa: versehe» ist» im di© awei Borstentaile" s© 'eusajanensueanleben^daB die· Borsten wieder in eine gleiche Stellung wie mach, der ?lg»2 gelangen können. ■ . '■·.-■
Bei Helnigungsarbeiteii ist nicht laser ein-Hundpinsel ©der ■ Ringpinsel gut geeignet »besonders "bei Stalilglttert)Ta8ehlsen «®w«»da die Borsten des Pinsels bei- SefemMeli sl©h bald, stmrk nach auseexi ateilen »sodaß der Pl3a.s©lk©pf - nleht a@hr saug— fähig wi3?dfimä lan nicht mehl» tief in die Gitter gelangen. wobei dadurch der Pinseikopf unbrauckbax* geworden ist«
Auch, bei x>ackier~und tostriek&rfeeii©» wird ein iflsetopiaselkopf stark abgenutzt.Ein grosser laciiteil istfaaß helm Einsatz alt de» Flaehpinselkopf Me SUhrtaig besoiiciers bei Gitter,Sohleaea inrtiedingt ©estieat werden mS»
Auch bei Itinehererbelten. auf einer leiter ist es feesoaders ■ schwer»wenn man gleich mit zwei Pinseln in eimer land ar- _ bei ten muß und noch »it der linJcen last Bi&h riclitig festhalten soll,auch tiese Kanzel sind feekefeea· . . -
Bei des bekannten AusfOlumiigeBi ist es sieht aUglieh oi©r' sehr schwierig: eine ü-Sohien©,Sitter m©i#· %ei a«r eineis. Pine eis trich su lackieren ».da der B©rsteBlc©pf nur'zwei StreiclifläQhe aufweist. " ■..-.""■
Der Pinselkopf ,der erfiadtingsgealS mit eim©a lösbarea Borstenteil 2 ausgebildet istt)£8xm am dest-Boretenteil t oder 2 mit mindestens einer seitlich einstellbaren .Blockierung^-» einriohtun^ versehen isein., damit der Mneelkopf auch starr nach Bedarf eingestellt werden kann* ~ ■
Der Borstenteil 1 soll so angeordnet werden,daß er fer@Msend fast nic&t drehbar ist»wo Msgegea d@r Borstenteil 2 sieh leichter verschieben und Irehen soll«
In den ßeiehnungeß sind .iusftihrusgBforaeii des SrfinduBgs-
.gegenstandes dargestellt und awar zeigt»
Fig. 1 den Piaselkoff»wo der Borstenteil 2. ia Längsrichtung flT»©r Sea Borstenteil 1 geschoben -ist» -
Pig. 2 Pinseltopf mit Borsteßteil 2 wird wieder
nach unten gesohoben^wo derselbe. Pinselkopf von. der S-tlrneeite ausgfeteli©b@iisäie lias-JTÜhrungsfona wie zbm Fig. 6 «sä 7'-annimmt·
Fig. 3 Pinselkopf mit einer Seitexumeioht»nach der Fig. t auegeschosen, und gedrehtf
, 4 RLnselkopf mit nur teils auegeeoho.benem
Borsteateil 2» . ■ . ■■ " . -
w 4 ·*
Fig* 5 DxftiiMeltt auf «·* ftMMtiUvjff dear ft*· 3t -
fig»-6 Droufsloat avf ..dta Mas©ll®ffpt®y empfohlene
Fig«. 7 Braufslefc-t «Hf tem MaselJsepf 9d«r eise
nacfr <fer "fig*. 4
In der Kitte ist als m^xtmgemUMge Äes -lorsteatella '2-ids
starres Hehr 3 als Aeliae asge@^ta@t»ims @im visiles HoIs oder anoh Kunststoff s#i» tesia» . "
Sas Aefcsenrolir 5 Isaaa Is <i©r Sitte alt ©img@s©kob€sea
wie nach, -der Ag, 6 ausgebildet setoföi«!· l®tei^Ä ««Γ««1β«Β*.- ■nae Äcitsenrolir 3,das SllXen oder BoAtB "ävfw©istpdle mwth
etesw Gewinde Itolieli- lasggtsogen verlaufmm^Wtmem. mueU soastige Formen anneluaeii*. "■■■'·'
An das hohrende wirt ©ia as sieä. @@te©m ^etosstei1 Stiel" 4 sa-
&en stiel 4 ws iöÄea Qter T©a auss@a gr®if€sa. team Das. AchsfetiZOhr 3 ^kann sick eeek als Stiel
wie zuinfetiepiftl Jig· S in iies@». Fsllm . mtftilt (tmp Stiel 4 va&
■dient das Achsefirohr 3 als Samel^'ijri'· .
Borstenteil 1 lad 2 ist an d«r S©it®. sit" örf-ffrillen Mldettdamit mmn eatoh h®im Binstellea eiaei gHtta. Halt Das Acheenrobr 5»dse «ioh «1* Stiel wmvWm^rm kmm-:$sä.B
griff otraX»- riaeügedrtteiEt dammr SKSl»ifeae:B® taKft dtv triffttiel = sonstige ßorm®n asnebmen* 2«afe©iefi«l ■ eyliaÄeief@radg»»siki?e®Wg t»«r·
f als®
si» nit «fei Mn vier as DoreliBeeewr aneeolMLlitit s®ia
D©2? Piaeelkopf »wo wßigetess ©is. BomiMnttll 1 starr angeordnet S»t»laem feeia Siaetellea dta Ba«8teiat*i3.'.2»d«3r Stiel 4 mit der Is»«i @tarr asgeitslt©»
Die Zelchnimgeii auf Blatt 2 stellen Ausfüiiriuigsformen dea
s tsar vmä . zwar seigtt '
Pig* 8 einen horizontalen Jj^ngeeetoitt ,mitte»
durch die Pinselkopfteile s£t Aohse 3' als Stiel verlängert, ~ .
9 ist äeraeXtee niit ctonsaler· Acfese 5 in horizontalem Läjig8acimitttmitt€Ji diarefe AIa -. " Pinselkopfteile t xmä 2 jedoch äie Seitender Borst «!kopfteil©, ' " γ
· 10 ist derselbe wie nach, den Figuren 1 bis 9, 3«ϋβο1ΐ ia 5 feil^a,damit nan aiieh die Äusaparnngen ?
PiBselkopfteil 1»der mit einer Aasepariang ?a Tersehea ist, daß tar gegenüberliegenäen Pinselkopfteil 2,der tie- Aussparung'7 von ixntQTk durch die Borsten aufweist,laaola mf#m gescholseii wird unä die Borates dadurch straffer taw.leistungsvoller werden,-
Bei Piaselfeopfteil 2 werden Sie Borsten Sisrek tie' Achse 3 'la : der Mitte zwangsweise nach aussen gedrückt,da dl® Borsten am Ende elastisch genug sind» '. - - : .. ; - '
Die Piaseikopf teile köna<m lieraysEelimljar aiigeöräiiet sein,
Bas Achsenrohr 3 wird von ol?en durch die Pins elicopfteile gesahoben nut ilen* als Aetoe*. " - - . '■■'■_'
B@f am sicii eciion bekannte ?tiel 4 wird Tsilligerweise aus Hol» feergeetelit. . ■'■■■""■ ' "" - -'
5 sind Bolirimgen oder eingeschobene Eölireiifdie auch als dienen S;öjmeBf S .eint HandgrAffrilleiitdaiBit fflaü auoh an dem Pinselkopf teil einen guten HalteJmt, 7 aiscl liiseparwEgea der Fig. 10 sichtbar,fcei Pinsellcopfteilen 1 iaid 2, © ist eine eine Schraube ader ein Überwurfring zw& feststellen. -
Der Stiel 4 kann auch eine tiefe Bohrung aufweisen,damit msm, auoh de» Stiel 4 so tief abschieben 3cazmf taS das Äclxaenarohr 5 in. Stiel verschwindet« : -
fiwch kajin Im Stiel 4 eine Feder vor!aan&eB eeintbeispielswei^e eis Ka©pf mim
• 6> . . ■ ■ ...-.■■.
Der Benutzer sit einer Behandlungsiflüssigkeit hat es sebr
leicht »aufflTseispIel Wt einer 1MI@M«« ©dear fitter zu lackierejat, der Piaseikopf wie aack der fig. 4 eingeetellt^sehoB. feei 3txl«li «tv· ti© Μ·Μ^Μ'loefcUvt* - .■.-.■- ■ ;■
t«a Bora teilkopf teil t, wo äie B&rstesi eTaesfalls naob. amssea ,werden von dem nach miten geschobenen Boratenkop.fteil 2 ~ die Borsten zvraasgsweise ziiisaisnieJigeliaiteäafso4aS öle Bor»texi gegenseitig zusammentreffen irad ein© gmte SamgifirkuBg laabeB·
Der PinseJUcopf Mt wie nach eier Äxisfii^riaiigeforai»der Fig. 2 eine bessere Tränke und Mit tie Flüssigkeit länger, um die flössige tropfen von den Borsten gegeneinaa&erlaiiifen v»l mnr keaanezid tob den Borsten freigelassen weräen. - .;■ . ' - J " ■'
Ber Pinsekopf, der aus Holz und den billigsten Materialien hergestellt weräert kaim,wir4 wohl etwas feurer koMtiem wie ein _ norraaler Pins el. Der Mm®l tet dafür längere Lebensdauer und . ' eine kräftigere Konstritktioa»aucli eine ^eeeere Wirkungeweise.
Beim reinigen See Piaseikopfes wird Ad» Soreteatell 2 wieder zurückgezogen,also ein leiclites reinigen. . . ~ - '
iiatiJrlich kann awch notwendigerweiee ein Borstenteil grosser oder kleiner aus laiifen »wegen eVtLiiiigleiebiiAssiger liaiMt2«ng. ;
Der Borstenteil 1 kajin mit stärkerem Borsten ausgebildet ~ - -sein, da ldüig®gi» der Borst enteil 2 schwächere Borsten aufweisen
Der Piiaselkopf wird wie folgt
Ifber das Aclisenrohr 3 wird von listen iier ssmeret der Börstenteil 2 geschoben, dann der Bors ten teil 1 fester , ©tarr angeordnet, eodaß das Achsenrohr 3 sit dem BBraten©tuck gleichen Abschluß bildet,wie nacii ie? Wtg* @ WiA %
Mm kann '©im Stiel angeordnet «e?d«»9 wean ein solcher ist«. - . . ' ' .

Claims (1)

  1. RA. 3.35 643*31-6 Jl
    Hikolaiae Sylvester· gaas ■ ■ -
    Uackenlieim/5hein '
    Sarteufeldstr» t4
    Schutzaasyrtiche ' ■ ■
    9 FiBselkeff B
    1) Pinselkopf»der mit eine äreiiliaren
    VerecliiebiiagseiiiriGhtimg ausgestattet ist, welche liter ei»© Ackse» der die Sors teilkopf teile vereehiefefeftr angeordnet sind nut. weiterhin die Hohlachse sit einen an sieh echo** bekannten ^igeortoeteja Stiel als Handgriff verlängert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der starr angeordnete Pinselkopf (1) mim.® Aussparung (7) wo ausgesehenen der Pinselkopfteil (2) die Auesparuug (?a) dazupaesend sieb elsteppelm läSt.
    Pinselkopf nach MsqgEmh,'- 1 dadurch gekennzeiafanet,da3 der Pinselkopfteil (1) ütier eine Achse (3) den Pinaelkopfteil (2) wieder in dieselbe Stellung gebracht wird, wie äer I3»Mlfe09ffe«U (t). .
    3) Pis8eHr©p£ naeh .de® la®pi€©Mffli i '«aA 2 . dadurch gekeimaeichaet,äaS die Pinaelkopf teile (1) und (2) eine Bloekiertingseinrichtimg
    4) Pinselkopf nach den Ansprüchen t-feie 3 dadurch gekeBnzeickaet,daS die Achse (3} al© Stiel sieh verlängert ^»i ale Handgriff dient.
    am. SylwMrter Ssb© . - 6506 Mackezüieim/Btiein '.. Gartenfeldstr. 14
    SekatzanaprQo&e " ..-■"■ / -
    « PlaiiU«Ff *. ■ ·' ■' . :
    5) Pinselkopf n&eh den AnspriiekeB 1 bis 4 dadtircii gekennzeiclinetfdaß über dem . Achserohr 0} ein ?estateilring (8) angeordnet ist· .. .
    δ) Pinselkopf nach den Ansprüchen 1.his 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Pinselkopfteil (2) mit Handgriffrillen (6) - - «uaeeetatte^T ist* ■ ' ' '^
    ?} Pinselkopf nach ti» Anaprlichen t Ms 6 dadurch gekennzeichnet,daß die Pinselkopfteile (1) und (2) die Stellung in ΙΌηα eines Kreuzes gebracht vird. -
    Ht«1V»fti EMese Unteffoge (Beschreibung und Schufionspr.) Isf die zuletzt eingereichte, si* weich» «5« der Won· fonUDQ dei ursprOnglich eingereichten Unferlogen ob. Die rechlHche Bedeulung (fet AbA-eichung I^ nk ht <» f,f>ft, Die ursprunglich eingereichten Unlerlogen befinden sich In den Amtsokleft. Sie köpfte» jedeiicii-Ό;»!* f,\«.>* ein« rechHicheft Inleiesse* gebührenfrei eingeseheß «ercien. Auf Anirotj uee4na hiec/cr» »uch f oioStopieif <.«inf ί- > 11 ±. — negoiiv* » ^en öWichen Preisen geliefert Deutsche? Pofentorrrt,
DE1965S0051610 1965-02-15 1965-02-15 Pinselkopf. Expired DE1922529U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0051610 DE1922529U (de) 1965-02-15 1965-02-15 Pinselkopf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0051610 DE1922529U (de) 1965-02-15 1965-02-15 Pinselkopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922529U true DE1922529U (de) 1965-09-02

Family

ID=33380233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0051610 Expired DE1922529U (de) 1965-02-15 1965-02-15 Pinselkopf.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922529U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152027A1 (de) * 1981-01-27 1982-10-07 King Jim Co., Ltd., Tokyo Haltevorrichtung fuer einen ringordner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152027A1 (de) * 1981-01-27 1982-10-07 King Jim Co., Ltd., Tokyo Haltevorrichtung fuer einen ringordner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212018000003U1 (de) Tasse mit durch Zusammendrücken angetriebenen Rühreinrichtungen
DE2157175A1 (de) Schreibgeraet mit einem am schaftvorderteil ausgebildeten rutschfesten griffstueck
DE1922529U (de) Pinselkopf.
DE687807C (de) Zahnbuerste
DE202008018003U1 (de) Elektrische Bürstenvorrichtung zur Körperpflege und -massage
DE202010015849U1 (de) Akupunkturnadel
DE2752118A1 (de) Zahnbuerste
DE102005006735B4 (de) Modifizierter Malstock
DE1094230B (de) Heftklammer, deren Biegefestigkeit in der Klammerebene im Rueckenbereich niedriger als im Schenkelbereich ist
DE202017104830U1 (de) Toilettenbürste
DE612647C (de) Ringpinsel
DE597649C (de) Handbesen
CH301396A (de) Bodenbürste.
DE542695C (de) Rotierende Zahnbuerste mit abnehmbarer Schutzhuelse
DE202007013174U1 (de) Schraubenschlüssel mit ausziehbarem Schraubendreher als Antriebswerkzeug
DE202008002815U1 (de) Stift
DE559516C (de) Zahnbuerste
DE387175C (de) Klavierhammer
DE549925C (de) Spund- und Zapflochbuechse
DE202020101488U1 (de) Breitpinsel
DE137392C (de)
DE102020125746A1 (de) Hantelscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE574758C (de) Mit einem Schuhputzmittelbehaelter vereinigtes Schuhputzgeraet
DE436744C (de) Peitschenstock
DE567214C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Aufrollbewegung von Rollvorhaengen