DE102020125746A1 - Hantelscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Hantelscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102020125746A1
DE102020125746A1 DE102020125746.5A DE102020125746A DE102020125746A1 DE 102020125746 A1 DE102020125746 A1 DE 102020125746A1 DE 102020125746 A DE102020125746 A DE 102020125746A DE 102020125746 A1 DE102020125746 A1 DE 102020125746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
weight plate
weight
thickness
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020125746.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Soenke Lege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020125746.5A priority Critical patent/DE102020125746A1/de
Publication of DE102020125746A1 publication Critical patent/DE102020125746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Eine Hantelscheibe bestehend aus einer massiven, runden Scheibe (1), die eine zentrale Durchgangsbohrung (4) und zwei diametral angeordnete Durchgriffsöffnungen (2, 3) aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Scheibe (1) eine Stahlscheibe ist und sowohl die Vorderseite (1.1) als auch die Rückseite (1.2) der Scheibe (1) völlig plan und konturlos ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hantelscheibe bestehend aus einer massiven, runden Scheibe, die eine zentrale Durchgangsbohrung und zwei diametral angeordnete Durchgriffsöffnungen aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Hantelscheibe.
  • Die Hantelscheiben werden beidseitig auf Hantelstangen oder auf entsprechende Aufnahmestangen von mit Hantelscheiben betriebenen Trainingsgeräten aufgesetzt und dienen Kraftsportlern beim Training.
  • Solche Hantelscheiben bestehen aus Gusseisen, was mit einer ganzen Reihe von Nachteilen verbunden ist. Durch Erschütterungen während des Trainings bersten gusseiserne Hantelscheiben im Laufen der Zeit von innen nach außen und beginnen ähnlich wie Schiefergestein zu splittern. Dadurch entstehen Verletzungsrisiken. Vielfach werden Hantelscheiben mit einem Kunststoff oder Kautschuk-Überzug versehen. Damit kann zwar ein Verletzungsrisiko minimiert werden, es kann aber nicht sofort erkannt werden, wenn die Hantelscheibe birst. Die Oberfläche einer gusseisernen Hantelscheibe ist rau, außerdem sind auf der Vorderseite und der Rückseite Strukturen (umlaufende Erhöhungen bzw. Vertiefungen) vorgesehen, in denen sich Schmutz ansammeln kann. Werden die Hantelscheiben in Fitnesscentern eingesetzt, müssen sie nach der Benutzung vollflächig desinfiziert werden. Wenn hierzu das Desinfektionsmittel mit Papiertüchern aufgetragen wird, bleiben Zellstoffreste an der rauen Oberfläche haften, was unappetitlich aussieht. In den Strukturen haften Schmutzreste und setzen sich Bakteriennester fest, die nicht einfach entfernt werden können, sodass die Reinigung/Desinfektion einer Hantelscheibe entsprechend aufwendig ist. An der Oberfläche der gummierten Hantelscheiben bleiben zwar keine Zellstoffreste haften, weil sie glatt genug ist, die Oberflächenstruktur ist aber auch hier vorhanden, sodass sich Schmutz und Bakteriennester ansiedeln. Darüber hinaus hat die Gummierung den Nachteil, sich im Laufe der Zeit durch das verwendete Desinfektionsmittel aufzulösen. Da eine Neubeschichtung unwirtschaftlich ist, muss die Hantelscheibe entsorgt werden.
  • Werden die Hantelscheiben in Trainingsgeräten verwendet, besteht der Hauptnachteil darin, dass solche Geräte, die für die Aufnahme von Hantelscheiben konzipiert sind, nur über relativ kurze Aufnahmestangen verfügen, auf die die Hantelscheibe mit ihrer zentralen Durchgangsbohrung aufgesetzt werden können. Das kann dazu führen, dass der ambitioniert Trainierende weniger Gewicht auflegen kann, als er in der Lage wäre zu bewegen. Dieser Nachteil wird bei gummierten Hantelscheiben noch verstärkt, weil sie durch die Gummierung im Querschnitt breiter werden. Weibliche Nutzerinnen haben durch die Verbreiterung auch noch mit dem Nachteil zu kämpfen, dass das Handling in Folge des breiten Querschnitts erschwert wird.
  • Von dieser Problemstellung ausgehend soll die eingangs erläuterte Hantelscheibe verbessert werden, indem die genannten Nachteile eliminiert werden. Die Hantelscheibe soll einen möglichst kleinen Querschnitt aufweisen und insbesondere auch einfach zu reinigen sein.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich eine gattungsgemäße Hantelscheibe dadurch aus, dass sie aus Stahl besteht und sowohl ihre Vorderseite als auch ihre Rückseite völlig plan und konturlos ausgebildet sind.
  • Durch die Verwendung von Stahl kann der Querschnitt gegenüber Gusseisen bei gleichem Gewicht deutlich reduziert werden. Es können dadurch mehr Gewichte in den Geräten aufgelegt werden. Durch die Art des verwendeten Stahles kann das Gewicht der Hantelscheibe in bestimmten Grenzen beeinflusst werden, ohne dass der Querschnitt hierzu geändert werden muss. Der geringe Querschnitt gestattet es auch weiblichen Trainierenden die Hantelscheibe sicher zu handhaben. Die völlig plane und konturlosen Vorder- und Rückseiten lassen Schmutz- und Bakteriennester nicht zu. Die Reinigung und Desinfektion der Scheibe ist rasch möglich. Durch die glatte Oberfläche, die eine Stahlscheibe aufweist, können Zellstoffreste oder dergleichen nicht haften bleiben, sodass die Scheibe immer sauber und ordentlich aussieht.
  • Werden die dünnen Hantelscheiben beim Gewichtheben mit einer Hantelstange verwendet, die nicht geführt ist, stellt sich außerdem der Vorteil ein, dass gegenüber herkömmlichen dicken Hantelscheiben der Schwerpunkt weiter zur Mitte der Hantelstange hin verlagert ist. Wird die Hantelstange beim Trainieren nicht geführt, bietet dies den Vorteil, dass die Übungen sicherer und angenehmer ausgeführt werden können, was sich insbesondere bei sehr hohen Gewichten äußerst positiv auswirkt.
  • Bei der Herstellung bietet die erfindungsgemäß ausgebildete Hantelscheibe den Vorteil, dass sie aus einem Blech mittels Laser- oder Wasserstrahl ausgeschnitten werden kann. Das hierzu verwendete Stahlblech kann in verschiedenen Dicken vorkonfektioniert bezogen werden. Die Herstellung wird dadurch einfach und kostengünstig.
  • Vorzugsweise ist das Verhältnis D/S von Durchmesser D zu Dicke S der Scheibe > 20 und < 31.
  • Wenn Teile der Umfangswandungen der Durchgriffsöffnungen parallel zum Umfang der Scheibe verlaufen, bildet sich ein ergonomisch geformter Schlitz aus, in den leicht mit einer Hand eingegriffen werden kann.
  • Um die Optik der Hantelscheibe verändern und an den Kundenwunsch anpassen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass sie pulverbeschichtet ist. Hierzu können dann eine Vielzahl von Farben gewählt werden. Um Abplatzen der Beschichtung zu verhindern, ist vorzugsweise ein Klarlacküberzug vorgesehen.
  • Das Stahlblech kann eine Dicke von 10, 15 und 20 mm aufweisen. Selbstverständlich sind auch andere Dicken denkbar.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • 1 - die Ansicht einer Hantelscheibe;
    • 2 - den Schnitt entlang der Linie II-II nach 1.
  • Die Hantelscheibe besteht aus einer massiven, runden Scheibe 1 aus Stahl, die eine zentrale Durchgangsbohrung 4 und zwei diametral angeordnete Durchgriffsöffnungen 2, 3 aufweist. Die Durchgangsbohrung 4 dient dazu, die Hantelscheibe auf eine Hantelstange bzw. auf Stangen zur Aufnahme von Gewichten in Kraftsportgeräten aufzusetzen. Die Durchgriffsöffnungen 2, 3 dienen dazu, die Scheibe 1 leicht greifen und handhaben zu können.
  • Wie 1 zeigt, verlaufen Teile der Umfangskonturen 2.1, 3.1 der Durchgriffsöffnungen 2, 3 parallel zum Umfang bzw. zur Außenkontur 1.0 der Scheibe 1. Ihre Längen sind so gewählt, dass ein Benutzer leicht mit der Hand in die Durchgriffsöffnungen 2, 3 eingreifen kann. Die Vorderseite 1.1 und die Rückseite 1.2 der Scheibe 1 sind, wie 2 zeigt, völlig plan und konturlos ausgebildet. Die Oberfläche ist sehr glatt und weist einen solchen Rauheitsgrad auf, dass nichts an ihre haften bleiben kann, sodass eine leichte Reinigung und insbesondere Desinfektion der Hantelscheibe nach ihrer Benutzung ermöglicht wird. Der Rand kann beidseitig leicht angefast sein, um keine scharfe Kante (Gefahr einer Schnittverletzung) zu hinterlassen.
  • Das Verhältnis D/S von Durchmesser D zur Dicke S der Scheibe ist > 20 und < 31, sodass Gewichte von 5 bis 20 kg realisiert werden können. Bei einer Dicke S = 10 mm, Durchmesser D = 305 mm; S = 15 mm, D = 347 mm und S = 20 mm und D = 434 mm. Die Oberfläche der Hantelscheibe kann poliert oder beschichtet, insbesondere pulverbeschichtet sein, um die Optik an den Kundenwunsch anzupassen.
  • Die Scheibe 1 kann leicht aus einem vorkonfektionierten Stahlblech mittels Laser oder Wasserstrahl, ausgeschnitten werden. Dabei können auch die Durchgangsbohrung 4 und die Durchgriffsöffnungen 2, 3 geschnitten werden. Handelsübliche Stahlbleche sind in verschiedenen Oberflächenqualitäten, von mattiert bis hochglanzpoliert erhältlich. Eine Pulverbeschichtung ist möglich, um diverse Farben realisieren zu können. Durch die Auswahl einer geeigneten Stahllegierung kann das Gewicht der Hantelscheibe in gewissen Grenzen variiert werden, ohne die Abmessungen der Scheibe 1 zu verändern. Soll die Oberfläche der Scheiben pulverbeschichtet werden, wird diese nach dem Auslasern aus dem Stahlblech mit einem Sandstrahl behandelt und dann bepulvert.

Claims (7)

  1. Hantelscheibe bestehend aus einer massiven, runden Scheibe (1), die eine zentrale Durchgangsbohrung (4) und zwei diametral angeordnete Durchgriffsöffnungen (2, 3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (1) eine Stahlscheibe ist und sowohl die Vorderseite (1.1) als auch die Rückseite (1.2) der Scheibe (1) völlig plan und konturlos ausgebildet sind.
  2. Hantelscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis D/S von Durchmesser D zu Dicke S der Scheibe (1) > 20 ist.
  3. Hantelscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis D/S von Durchmesser D zu Dicke S der Scheibe (1) < 31 ist.
  4. Hantelscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Umfangswandungen (2.1, 3.1) der Durchgriffsöffnungen (2, 3) parallel zur Umfangskontur (1.0) der Scheibe (1) verlaufen.
  5. Hantelscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (1) pulverbeschichtet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Hantelscheibe zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (1) aus einem Stahlblech mit einer Dicke S von 10 bis 20 mm mittels Laser- oder Wasserstrahls ausgeschnitten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandungen der ausgeschnittenen Scheibe (1) an der Vorderseite (1.1) und der Rückseite (1.2) angefast werden.
DE102020125746.5A 2020-10-01 2020-10-01 Hantelscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE102020125746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125746.5A DE102020125746A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Hantelscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125746.5A DE102020125746A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Hantelscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125746A1 true DE102020125746A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=80737861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125746.5A Withdrawn DE102020125746A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Hantelscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125746A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004332U1 (de) 2015-06-18 2015-07-01 Felix Häusler selbsthaftende Trainingszusatzgewichte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004332U1 (de) 2015-06-18 2015-07-01 Felix Häusler selbsthaftende Trainingszusatzgewichte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005009443U1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen maschinenbetriebenen Rührer
DE102011013859A1 (de) Gewichtsscheibensicherung an einer Hantelstange oder einem Aufnahmedorn eines Trainigsgerätes oder Lagerblocks
DE102020125746A1 (de) Hantelscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3100940A1 (de) Verfahren zum erzeugen von ausschnitten in gelatinoesen materialien, insbesondere in agar-agar, und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE202008006993U1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Getränkegläsern
DE202014100892U1 (de) Mehrzwecktwister
DE202015004038U1 (de) Massagegerät zum Lösen verklebter Faszienstrukturen, insbesondere bei Pferden
DE102021118134B4 (de) Kochgeschirr-Griffschutz-System
DE839114C (de) Gestell fuer Reagensglaeser
DE818022C (de) Papierkorb zur Aufnahme von Papier und Abfaellen
DE19740628B4 (de) Traghilfe für Getränkebecher
DE102005028098B4 (de) Teller mit Randerhöhung in stapelbarer Ausführung
DE2727355A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von einbeulungen in stahlblech u.dgl., z.b. von einbeulungen in karosserien von fahrzeugen
DE526871C (de) Vorrichtung zum Nieten von Deckelhaltern fuer Koffer
DE1946701A1 (de) Geschirrteil wie Tasse,Kanne,Schuessel od.dgl.
DE429558C (de) Schrubberstielhalter
Tibaldeo Bild
DE202005002871U1 (de) Vorrichtung zum Abschaben dünner Blätter oder Raspel von Lebensmitteln
DE496477C (de) Schubkastenfuehrung
DE9013361U1 (de) Stütz- und Hilfsmittel, insbesondere für ältere oder körperlich behinderte Menschen, das mit Wasser in Berührung kommen und/oder als Grifffläche dienen kann, aus rostfreiem Edelstahl
DE202021002238U1 (de) Vorrichtung für eine Toiletteneinrichtung
DE202020001520U1 (de) Küchenschneidbrett
DE719990C (de) Haengeanordnung an Waermeaustauschplatten von Plattenapparaten
DE2345405C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von sauerstoffhaltigen Gasen in Abwässer
DE102010016057A1 (de) Zange

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings