DE1920560A1 - Schaltungsanordnung zur automatischen Helligkeitssteuerung fuer optisch-elektrische Signalwandler - Google Patents

Schaltungsanordnung zur automatischen Helligkeitssteuerung fuer optisch-elektrische Signalwandler

Info

Publication number
DE1920560A1
DE1920560A1 DE19691920560 DE1920560A DE1920560A1 DE 1920560 A1 DE1920560 A1 DE 1920560A1 DE 19691920560 DE19691920560 DE 19691920560 DE 1920560 A DE1920560 A DE 1920560A DE 1920560 A1 DE1920560 A1 DE 1920560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
light
circuit arrangement
optical
signal converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920560
Other languages
English (en)
Inventor
Wheeler Robert Charles
Peffer Robert John
George Waybright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTE Sylvania Inc
Original Assignee
Sylvania Electric Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sylvania Electric Products Inc filed Critical Sylvania Electric Products Inc
Publication of DE1920560A1 publication Critical patent/DE1920560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/52Automatic gain control
    • H04N5/53Keyed automatic gain control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/257Picture signal generators using flying-spot scanners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/11Scanning of colour motion picture films, e.g. for telecine

Description

PATENTANWÄLTE
DR* CLAUS REINLÄNDER JNG. KLAUS BERNHARDT
D-8 MÖNCHEN 60
BXCKERSTRASSE S
36 P69 O
SYLVANIA ELECTRIC PRODUCTS IHC. Wilmington, Delaware
V. St. v. Amerika
Schaltungsanordnung zur automatischen Helligkeitssteuerung für optisch-elektrische Signalwandler
Priorität! 26. April 1968 Vereinigte Staaten von Amerika US-Serial Number 724 451
Zusammenfassung»
In einem integrierten elektrisch-optischen und optisch-elektrischen Signalwandlersystem weist der optisch-elektrische Teil eine automatische Heiligkeitskontrolle auf sowie Schwarzwerthaltung und Gamma» ^ korrekturschaltung, die einen gemeinsamen Bezugspotentialpegel haben. Die automatische Helligkeitssteuerung bildet Rückkopplungs-Kontrollsignale auf Grund der Gröase der Videosignale, um die Intensität des Elektronenstrahls einer Liehtpunktabtasterröhre und des von dieser abgegebenen Lichtes zu verändern, durch das die Videosignale gebildet werden. Der gemeinsame Bezugspotentialpegel der Schwarzwert« haltung und Gammakorrektursohaltung sorgt nicht nur für einen gemeinsamen Bezugspunkt für mehrere Kanäle, so daß Probleme der dynamischen Hellesteuerung vermieden werden, sondern es wird auoh ein gemeinsamer Signalpegel geschaffen, der an die Gammakorrektureinrichtung gelegt wird, so dafi Justierungen hierin praktisch beseitigt werden.
Stand der Technik! Ia allgemeinen Bind Geräte, die dazu geeignet sind, eine visuelle
909847/0545 '2~
Darstellung sowohl auf Grund von Fernsehsignal©!* als auch ron photographisohen Filiin xu erzeugen« nur für kommerzielle, d.h» Studiozweoke geeignet, und nioht für einen normalen Endverbraucher. Mit anderen Worten, Rundfunkanlagen weisen la allgemeinen eine Fern» sehkamera und eine Pilawiedergabeelnriohtung auf, um Signale zu liefern, die vom Beeitser eines Fernsehempfängers verwendet werden können·
In der alteren Anmeldung P 17 62 736.0 der Anmelderin ist ein für Endverbraucher geeignetes Gerät beschrieben, mit dessen Hilfe sowohl Fernsehprogramme als auch eigene transparente Vorlagen wiedergegeben werden können« Es ist dort ein integriertes elektrieoh-optisehes und optisoh-elektrisohes Signalwandlersyetem mit gemeinsamen Komponenten beschrieben, das eine Bildwiedergabe entweder auf Grund von Fern» sehsignalen oder Signalen von einem photographisohen Film liefert.
Der optisch-elektrische Teil eines Gerätes nach diesem älteren Vorschlag hat vorzugsweise die Form eines Lichtpunktabtasters. Normalerweise weist ein solches Abtastsystem eine Liohtpunktabtasterröhre, ein Filmfenster oder einen Filmhalter mit einem darin angeordneten Film auf, einen Signalgenerator mit dem üblichen Liohtteiler und photoelektrisohen optischen Geräten und eine Signalverarbeitungseinrichtung.
Gewöhnlieh weist die Signalverarbeitungseinsiohtussg eines Lichtpunkt ab tasters irgendeine Form der Schwarzwerthaltung und der Gammakorrektur auf. Wahrscheinlich ist die üblichste Art der Schwarz= werthaltung die sogenannte "getastete" Schwarzwerthaltung, bei der ein Paar abgegllohender Impulssignale entgegengesetzter Polarität gebildet werden und einem Paar abgeglichener Dioden zugeführt werden. Eine der bekannteren Formen eines Gammakorrektors besteht in einer Serienschaltung aus einer Diode und einem veränderbaren Widerstand, so daB Vorspannungeeinstellungen eine ungefähre Hellesteuerung in
909847/0545 " 3 "
mehreren Kanälen bewirken«
Diese bekannte Schwarzwerthaltung ebenso wie die bekannte Gammakor= rektur lassen jedoch zu wünschen übrig. Beispielsweise benötigt die bekannte getastete Schwarzwerthaltung nicht nur irgendeine Einrieb« tungy mit der abgeglichene Impulse entgegengesetzter Polarität gelie= fert werden, sondern auch relativ aufwendige Präzisionsbauteile, um den gewünschten Abgleich des arbeitenden Diodenpaares zu erhalten. Die bekannte Gammakorrektursehaltung erfordert ferner vielfältige und komplizierte Vorspannungsjustierungen, um die notwendige dynamische Hellesteuerung von mehreren Kanälen zu erhalten»
Zusätzlich weisen Lichtpunktabtaster normalerweise irgendeine Einrichtung auf, mit der automatisch die Helligkeit des wiedergegebenen Bildes geregelt wirdo Die bekannteste Form einer automatischen Helligkeitsregelung arbeitet mit Verstärkungseinstellung der einzelnen Fotovervielfacher im Signalgeaerator.
Es wurde jedoch festgestellt, daß die bekannten Anordnungen relativ kompliziert, teuer und schwer mit einiger Präzision au justieren sind, darüber hinaus fordert ein Dreifarbensystem mit drei getrennten Kanälen Veränderungen in jedem der Kanäle, und diese Veränderungen müssen so sein, daß die resultierenden Signale von allen Kanälen "spuren," oder sich in ähnlicher Weise ändern. Offensichtlich ist diese Forderung schwierig zu erfüllen, es werden relativ komplizierte und. aufwendige Schaltungen notwendig.
der Erfindung
Durch die Erfindung soll deshalb ein verbessertes integriertes elektriseh-optiaches und optisch-elektrisches Signalwandlersyst^em verfügbar gemacht werden. Insbesondere soll durch die Erfindung eine verbesserte automatische Heiligkeitesteuerung für einen optisch°elek-
90 9847/0 5
triachen Signalwandler verfügbar gemacht werden. Weiter soll durch die Erfindung ein verbesserter optisch-elektrischer Farbsignalwandler verfügbar gemacht werden» der eine Einrichtung aufweist, mit der automatisch die Intensität eines Elektronenstrahls einer Lichtpunktabtasterröhre entsprechend dem von einem transparenten Film durchgelassenen Licht verändert werden kann.
Diese und weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden geaäss einem Aspekt der Erfindung durch einen optisch-elektrischen Teil mit einer automatischen Eelligkeitssteuerung erreicht, bei der eine Detektor» und Verstärkereinrichtung ein Rückmeldeeignal liefert, mit dem der Strahlstrom und die Lichtintensität einer Lichtpunktabtasterröhre entsprechend Variationen in der Amplitude von Videosig=· nalen gesteuert werden, die von der Lichtpunktabtasterröhre zugeordneten Einrichtungen abgeleitet werden·
Weitere Aufgaben, Vorteile und Möglichkeiten der Erfindung ergeben sieh aus .der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung; es zeigern
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines integrierten elektriseh~optisehen und optisch-elektrischen Signalwandlersystems;
2 ein teilweise als Blockschaltbild ausgeführtes Schaltbild einer Ausführuugsforra einer Schwarzwerthaltung- und Gammakorrektur Schaltung und einer automatischen Helligkeitssteuerung; und
Fig« 3 ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform der Detektor- und Verstärkerschaltung für die automatische Helligkeitssteuerung nach Fig. 2.
Dia Erfindung soll an Hand einer bevorzugten Ausftihrungsform in Verbindung mit einem integrierten Fernsehempfangs- und Lichtpunktabtaater»Gerät beschrieben wenden, mit dem eine Farfebilawiedergefe© entweder auf Grund von Farbfernsehsignalen oder photogi-aphlsehea Farbfilmen erreicht werden kann. Λ " , „
Ia Flg. 1 1st ein Blooksohaltbild eines integrierten elektrischoptisohen und optisoh-elektrisohen Signalwandlereyetea· dargestellt· Der elektrisoh-optisohe SignAlwandler 5 ist in der dargestellten Ausführungsfora ein aodifisierter Farbfernsehempfänger, während der optisoh-elektrisohe Signalwandler 7 die Fora eines Llohtpunktabtaeters hat. Der elektrisch-optische Signalwandler 5 hat die Fähigkeit, eine Bildwiedergabe auf Grund eines gesendeten Fernsehsignalβ su liefern, während der optisoh-elektrisohe Signalwandler 7 Signale * aus einen photographischen FiIa ableitet und diese Signale dea elektrisoh-optisohen Signalwandler 5 suführt, ua eine Bildwiedergabe tu erreichen.
Allgemein weiat der elektrisch-optische Signalwandler 5 oder aodl fislerte Farbfernsehempfänger die gewöhnliche Antenne 9 und einen Signalempfanger 11 auf. BIe Antenne 9 fängt ein gesendetes Fernsehsignal auf, das sua Signalempfänger 11 gekoppelt wird, ua ein susaaaengesetztes Farbsignal su erhalten. Dieses sueaaaengesetste Farbsignal wird einem Helligkeitskanal 13, elnea ChroBinanzkanal 15 und einea Synohronkanal 17 zugeführt.
Der Helligkeitskanal 15 liefert ein "y"-Signal, das die Helligkeits-
information darstellt, die Über einen Schalter 19 an eine Viedcrgabeeinrlohtung 21, eine Farbbildröhre, gelegt werden kann. Der Chroainanzkanal 15 liefert in bekannter Weise "xH- und HsN-Signale, die über den Sohalter 19 und Farbverstärker, Matrix und Austastschaltung 23 der Bildröhre 21 sugeführt werden können.
Der Synohronkanal 17 erregt in der richtigen Folge die übliche Horizontal- und Vertikalablenkaohaltung, die Hoohepannungssohaltung und die Fokusslerspannungssehaltung (Block 25), so daß die gewünschten Spannungen der Bildröhre 21 und den nicht dargestellten sugehörigen Einrichtungen sugeführt werden.« Darüber hinaus 1st eine
909847/0545
Erregung»- und Entregungeeinriohtung 27 alt d·· Schelter 19 ge* koppelt, deren Zweck nooh erllatert wird.
Ih optisoh-elektriaohen Signalwandlerteil 7, den Lichtpunktabtaster, iet eine Llohtpunktabtasterröhre 29 alt der Ablenk- und Hochspannungesehaltung 29 und über den Schalter 19 »it der Erregunga- und Entregungseinriohtung 27 gekoppelt*'Ein Signalgenerator 25 alt den UbIionen photoelektrieohen und optischen Einrichtungen ist in einen bestimmten Abstand von der Lichtpunktabtaaterröhre 29 auf der anderen Seite eines Filnfensters oder Filmhaitera 31 angeordnet. Von Signalgenerator 53 erhaltene Signale werden fiber eine Signalverarbeitungseehaltung 35 sun Schalter 19 geführt.
Wie in der eingangs erwähnten älteren Anneldung P 17 32 736*0 bereite erläutert ist, dient der Schalter 19 dasu, wahlweise empfangene Farbfernsehsignal« oder Farbsignala voa photographischen Film der Bildwiedergabeeinrichtung 21 xuaufuhren, Der Betrachter wählt also entweder ein ausgestrahltes Programs oder eigene Filevorlagen aus, die er auf der Wielergabeeinriohtung 21 betrachten will.
Der optisch-elektrieohe Signalwandler ^ genäse Flg. 2 in Form eines Lichtpunktabtaetere weist die übliche Lichtpunktabtaeterröhre 29, ein Filmfenster oder einen Filahälter JI in der Nähe der AbtasterrShre 29, einen Signalgenerator 53 alt photoelektrischen und optischen Systeaen in der tfähe des Filnhalters 5I und ©ine Signalverarbeitungesohaltung 35 auf. Die Schaltung 35 leitet Signale von Signalgenerator 55 weiter sun Schalter I9 de· elektrisch-optischen Signalwandlere 5.
Sie Signalverarbeitungseohaltung 55 weist drei Tideoveratärkerstufen 37, 59 und 41 auf, die Signale tob Signalgenerator 55 su drei Sehwariwerthalteretufen.45, 45 b*w. 47 weiterleiten. Jede der
- 7 " . 909847/05Λ5
8chvarewerthaitungsstufen 43, 45 mid 47 weist «ine Reihenschaltung aus «inen Widerstand 49 und einem Diodenpaar 51 und 53 sowie «inen Kondensator 54 »uf, der «it de» Verbindungspunkt der Dioden 51 und 55 verbunden ist* Sie Schwarewerthaiterstufen 43» 45 und 47 liegen svisohen einer Iapulseignalquelle 55 und eines Fotentlalbesugspegel 57· Der Potentialbesugspegel 57 ist wecheelstrossäesig über einen Filterkondensator 59 geerdet und-alt den Verbindungapunkt von »wei Widerständen 61 und 63 verbunden, die in Reihe «wischen einer Span* nungsquelle B+ und Erde liegen.
Der Kondensator 54 in den Sohwarewerthaitungsstufen 45» 45 und 47 koppelt die Videosignale ron den Videoverstärkern 37» 39 und 41 Elia Verbindungspunkt der in Reihe liegenden Dioden 51 und 55« die direkt mit Verstärkern 67, 69 und 71 verbunden sind. Die Auegangespannungen der Verstärken 67» 69 «ad 71 werden über Widerstände 73» 75 und 77 au einer Matels ff ^aifc©jr@»l©&t@fc9 in der Helligkeitsund Chrominanzsignale, wyw-j ΜκΒ- «sad °s^igaal@ gebildet werden, die dem elektrisch-optischen Signal wandiss 5
An den Verbindungspunkt der Widerstände 73« 75 und 77 mit der Matrix 79 sind Gammakorrektureinriehtungen 81, 83 und 85 angeschlossen, die andererseits an dem Potentialbezugspegel 57 liegen. In dargestellten Aueführungsbeiepiel weist jede Gammakorrektureinriohtung 81, 83 und 85 eine Reihenschaltung aus einer Diode 67 und einem Widerstand 89 auf. Ersichtlich können jedoch andere und zusätzliche Schaltungen verwendet werden, um die gewünschte Gammakorrektur su erhalten.
Die Schaltung nach Fig. 2 weißt ferner eine bevorzugte AusfÜhrungs* form einer automatisohen Helligkeitssteuerung auf. Dieses System weist eine Detektor- und Veretärkereinriohtung 91 auf, in der ein 93 ttbef eine Widerstandsmatrix 95 Bit den drei Verstär-
ο β -
909847/0545
BAD ORIGINAL
* β
kerstufen 67, 69 und 71 verbunden ist. Der Emitter dee Transietors 95 ist über eine Reiheneehaltung aue einer Diode 97 und einem Widerstand 99 nit den Besugepotentialpegel 57 verbunden, der bereite in Verbindung mit der Schwarzwerthaitung und der Gammakorrektur beschrieben worden ist.
Der Kollektor des Transistors 93 ist aber eine Parallelschaltung aus einen Kondensator 101 und einem Widerstand 105 geerdet und mit der Lichtpunktabtasterröhre 29 dee optisch-elektrischen Signalwandlersystems 7 verbundenο Weiter ist die Basis des Transistors 95 über die Widerstandsmatrix 95 mit jeder der drei Verstärkerstufen 67f 69 und 71 verbunden sowie mit den Bezugspotentialpegel 57· Genauer gesagt, vier Widerstände 105, 107 und 1°9» *11 verbinden die Basis des Transistors 95 mit den Verstärkerctufen 67, 69 und 71 und dem Bezugspotentialpegel 57·
Der Lichtpunktabtaster, weist also eine Lichtpunktabtasterröhre 2$ auf, die einen Lichtstrahl liefert, dessen Intensität von der Geschwindigkeit des darin vorhandenen Elektronenstrahls abhängt. Dieser Lichtstrahl tastet eine transparente Vorlage im Filmhalter 51 ab, so daß ein Lieht geliefert wird, dessen Intensität nicht nur vom auf den Film einwirkenden Lichtstrahl abhängt, sondern auch von der Durchlässigkeit des Filmeο
Das durch den Film geschickte Licht wird einem Signelgenerator 53 zugeführt, der ein optisches System enthält, mit dem das Licht auf« gespalten wird, und eine Anzahl photoelektrischer Geräte, mit denen Videosignale geliefert werden, die in diesem Falle die Farben rot, grün und blau darstellen. Diese Ableitung von die Farben rot, grün und blau repräsentierenden Videosignalen ist bekannt und diese Video· signale, die oft als Bot-, Grün- und Blau-Videosignale bezeichnet werden, werden der Signalverarbeitungssehaltung 55 zugeführt.
=. 9 ·*> ■ 909847/0545
Die Signalverarbeitungasohaltung 35 weist die Videosignalverstärkerstufen 37, 59 und 41 auf, denen die einseinen Rot-, Grün- und Blau-Vüeosignale sugeführt werden· Maoh der YerStärkung werden die Rot-, Grün- und Blau-Videosignale einzeln an die Sohwarswerthaltungastufen 43* 45 und 47 jeweils über einen Kondensator 54 gegeben·
Die drei Sohvarswerthaltungsstufen 45, 45 und 47 eind jeweils über eine Diode 55 »it dem gleichen Besugspotentialpegel 57 verbunden. Die Kombinationen aus der Diode 55 und den Kondensator 54 können also jeweils als gewShnliohe Schwarzwerthaltung betrachtet werden, bei denen der Kondensator 54 über die Diode 55 geladen wird. Das Potential as Verbindungspunkt von Diode 55 und Kondensator 54 ist jedoch die Sunuae der Spannungen vom Bezugspotentialpegel und de« Spannungsabfall über der Diode 53·
Es ist weiter bekannt, daß bei einer gewöhnlichen Schwarzwerthaltung eine Neigung besteht, ein angelegtes Signal absuaohneiden oder BU begrenssen« und da8 der Wirkungsgrad von den Ladungs- und Sntladungs-Wegen und «Zelten abhängt. Die Sohwarswerthaltungsstufen 43* 45 und 47 weisen deshalb jede eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 49 und einer Diode 51 auf, die den Verbindungspunkt von Diode 53 und Kondensator 54 sit einer Impulspotentialquelle 55 verbinden. Der Verbindungspunkt jeder Diode 53 *it einen Kondensator 54 ist ferner alt einer der Verstärkerstufen 67» 69 bsw. 71 verbunden. Während des Rücklaufs jedes der Videosignale wird also ein Impulssignal von der Impulspotentialquelle 55 über die Diode 51 sum Kondensator 54 gegeben, wodurch die Ladung auf den Kondensatoren 54 verbessert wird. Die Kombination dieses susftteilchen Impulspotentials und der gekoppelten Verst&rkerstufen 67, 69 und 71 führt dasu, daB der fintladungsweg der Sohwarmwerthaltungsstufen 43, 45 und 47 verbessert wird, und es wird ein la wesentlichen gleichförmiger Sohwarswertpunkt für alle drei Videosignale (rot, blau und grün)
·"*"* 909847/0545 -10-
Jeder der Gammakorrektoren 8.1» 83 und 85 weist eine Reihenschaltung aus einer Diode 87 und einem Widerstand 89 aurr die ao ausgewählt sind» daß sie im wesentlichen gleiche Kennlinien haben. Mi.'. andern Worten, die Ubertragungskennlinien der drei Gammakorrektor -n 81„ ?j und 85 sind im wesentlichen ähnlich,, Weiter ist jeder dor iammti korrektoren 81, Π3 und 85 mit dem Bezugspoten*iai^e£el 57 '*·'-' bund en f wie bereits in Verbindung mit den Schwarzwerthaitnngsstuf-^i 43» tr>' und 47 besprochen, und mit dem Verbindungapunkt der I'atrijr */9 ^i' den zugehörigen der Widerstände 73» 75 und 77- Ea wird alao ein im wesentlichen identischer Videosignalpegel an die einzelne:i. im wesentlichen ähnlichen Gammakorrektoren 81, 83 und 05 mit im wesentlichen ähnlichen Ubertragungskennlinien gelegt.
Be ist vielleicht zu erwähnen^ daß eine sorgfältige Auswahl der ähnlichen Komponenten für ..1Ie Gammakorrektoren 81, 83 und 85 in kombination mit einem auf Schwarzwert gehaltenen Signal, ins zum gleichen Bezugspegel geklemmt ist wie die Gammakorrektoren 61, 83 und 85 für eine im wesentlichen gleichförmige dynamische Hallesteu= erung von mehreren Kanälen sorgt und viele Schaltunge-Komplizierungen und Einstellungen beseitigt. Weiter ist es offensichtlich, daß eine zusätzliche Gammakorrektur leicht dadurch erhalten werden kann, daß zusätzliche Stufen oder Halbleiter mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften noch zusätzlich eingebaut werden.
Es wird also ein Lichtstrahl an den transparenten Film im ?ilmfenster 31 geschickt, dessen Intensität der Elektronenstrahlintensität in der Liohtpunktabtasterröhre 29 entspricht. Das vom transparenten Film durchgelassene Licht wird zum Signalgenerator 33 geschickt, der die üblichen Lichtteiler und photoelektrischen Einrichtungen aufweist, um Videosignale zu erzeugen, die die Farben rot» grün und blau d rsteilen und die oft als Rotvideo-, Grünvideo- und Blauvideo-Signale bezeichnet werden.
~ 11 =
909847/0545
»11
Diese Rot-, Grün- und Blau-Videosignale werden einzeln den Videoverstärkerstufen 37» 39 und 41 zugeführt und gelangen von dort zu den Schwarzwerthaiterstufen 43» 45 und 47 und den Verstärkerstufen 67, 69 und 71. Pie auf Sahwarzwert gehaltenen Rot», Grün» und Blau-Videosignale haben also eine Grösee, die sich entsprechend den Signalübertragungsmögliohkeiten des Signalgenerators 33» der Durchlässigkeit dos Films im Filmfenster 3I und der Intensität des Lichtstrahle ändert, der τοη der Lichtpunktabtasterröhre 29 kommt» Di· Intensität des Lichtstrahls von der Lichtpunktabtasterröhre 29 hangt ferner von der Intensität des Elektronenstrahls in der Röhre 29 ab«
Die drei auf Schwarzwert gehaltenen Rot-, Grün- und Blau-Videoeignale werden der Detektor- und Verstärkereinheit 91 zugeführt, in der eine Gleichspannung gebildet wird, die sieh entsprechend der Grosse der auf Schwarzwert gehaltenen R©i~, Grün» und Blauvideosignale ändert. Diese Gleichspannung wird en eins Sieuaisλ strode der Lichtpunktabtasterröhre 29 zurückgeführt und dient zur Steuerung der Slektrorenstrahlihteneität und damit zur Steuerung der Intensität des Lichtstrahls« der von der Lichtpunktabtasterröhre 29 emittiert i wird« Die automatische Helligkeitssteuerung ändert also automatisch den Elektronenstrahl und das emittierte Licht von der Lichtpunktabtasterröhre 29 entsprechend der Grosse der gebildeten Rot-, Grün» und Blauvideosignaleο
Bei dor speziellen Ausführungsform nach Figo 2 werden die auf Schwarz,wert gehaltenen Rot-, Grün- und Blauvideosignale von den Verstärkers tuf en 67, 69 und 71 durch die Widerstände 105, 107 und 109 in den Widerstand 111 der Widerstandsmatrix 95 gematrixt. Dieser Widerstand 111 liegt zwischen der Basis des Traneistore 93 und dem bereite froher erwähnten Bezugepotentialpegel 57 der Schwarzwert-
—/12 909847/0545
192056Ö
haltungs- und Gaanakorraktur-Sohnltung. Der Eaitter des Transistors 93 wird ebenfalle sohliesslloh auf den Besugepotentialpegel 57 besogen» und ssvar über die Reiheneohaltung aus Diode 97 und Widerstand 99c Der Filterkondensator 101 und der !festwiderstand 105 versuchen darüber hinaus, den Kollektorstroa aussualtteln, ua das Gleichetrom-Büokmeldesignal su liefern, das der Kathode der Lichtpunktabtasterröhre 29 zugeführt wird. Mehrere wichtige Merkmale der beschriebenen Ausffihrungsform sollen an dieser Stelle hervorgehoben werden. Es ist beispielsweise leicht einzusehen, daß die letztliehe Verbindung deβ Emitters des Transistors 95 »it dee Bezugspotentialpegel 57 der Schwarzwerthaltung- und Ganaakorrektur-Schaltung beide Systeme itt wesentlichen den gleichen dynamischen Variationen unterwirft- Mit an-, deren Worten, sowohl die Schwarzwerthaltung- und Gammakorrektur-S ehalt ting und die automatische Helligkeitssteuerung neigen dazu, einander zu folgen im Ansprechverhalten auf dynamische Variationen, beispielsweise Änderungen der Netzspannung.
Es ist auch zu erwähnen, daß eine innenwohnende Verzögerung in die automatische Helligkeitssteuerung eingeschlossen ist. Beispielsweise beginnt der Transistor 93 gewöhnlich nicht zu leiten, bis die Vor« wärtsleitungseharakteristik der Emitter-Basis-Sperrsohicht und der Elemente im Emitterkreie überwunden aind« Zm Effekt muss bei Kurs-Schluss der Biode 97 im Emitterkreie de· Transistors 93 noch die Vorwärtsleltungseharakterietik* gewöhnlich O95 Volt, des Tranaistors 93 überwunden werden. Die Vorwftrtsleitungeoharakteristik des Transistors 95 neigt also dazu, die Wirkung der automatisohen Helligkeitssteuerung zu verzögern, so daS sie ni@hf auf prinsipiall dunkle Szenen wirkt. Biese erwünschte Versögerungewirkung wird weiter dadurch verbessert, da8 die Biode 97 vorgeeahes ist, d£@ dazu neigt, die Verringerung des Lichtpunktabtaat©rr81irati&treiii@troa8 duroh die automatische Helligkeitssteuerung %u behinden® bis dl« Helligkeit der Filmszen® eine solche Grosse errel©tst9 fieS ein usaerwünschtes
909847/0545 ' = ' / " " - U ·"
überstrahlen des Bildschirme 21 des elektrieoh-optischen Signalwandlere 5 sieh ergeben wttrde· Mit anderen Worten, der Traneistor 93 leitet nicht eher, ble der Signalpegel an der Basis sieh in der Nähe ▼on etwa 1,0 ToIt befindet, d.h. ausreioht, sowohl die Vorwfirtsleitungsoharakterietik der Smitter-Basis-Sperraehleht als auoh die Elemente im Baltterkreis des Transistors 95 «u aberwinden·
Ss ist ferner su erwähnen, daß die Rot-, Grün- und Blau-Videosignale an der Detektor- und Verstirkereinriohtung 91 der automatischen Helligkeitssteuerung swar auf Sohwarswert gehalten sind, aber noch nicht auf Gamma korrigiert. Da die Sohwarswert gehaltenen Videosignale wesentlich grosser Bind als die Signale nach Gammakorrektur, und weil anzunehmen ist, daß diese auf Sehwarswert gehaltenen Signale stärker die Spitftenhelligkeitssignale darstellen, ist es vorzuziehen, daß die Erregung der automatischen Helligkeitssteuerung vor der Gammakorrektur stattfindet·
Es ist darüber hinaus gut bekannt, daß der Helligkeits- oder Nyn-Teil der Farb-Videoinforaation den Helligkeitsgrad darstellt, und eine brauchbare Erregungsquelle für die automatische Helligkeitssteuerung darstellen würde. Ss ist ferner bekannt, daß das Helligkeitssignai im wesentlichen gleieh der Summe von etwa 0,59 GrBn-, 0,30 Rot- und 0,11 Blau-Videosignal darstellt. Es 1st also leicht zu erkennen, daß eine erhebliche Vereinfachung und Verbilligung erreicht werden kann, wenn alle Widerstände der Widerstandsmatrix 95 mit Ausnahme des mit der Grün-Videosignalquelle verbundenen weggelassen werden. Auf diese Weise werden etwa 60# der Helligkeit oder des "y"-Signale zur Erregung der automatischen Helligkeitssteuerung verwendet.
In flg. 3 1st eine andere Ausführungsform einer automatischen Helligkeitssteuerung dargestellt. Hierbei weist die Detektor- und Verstärkereinrichtung 113 einen Transistor 115 und eine Widerstands-
909847/0545 - 14 -
T920560
matrix 117 auf· Der Transistor 115 ist ein NPN-Traneieto:?, wfihrend die Widerstandsmatrix 117 la wesentlichen die gleiche ist wie bei der soeben beschriebenen Ausführungβformο Der Eaitter des Transistors 115 ist ebenfall· »it einer Vorspannungeachaltung verbunden« die au« Widerständen 119 und 121 Vusteht, die in Heine zwischen dem Bezugspotentialpegel 57 und Erde liegen.
Grundsätzlich ist die Betriebsweise ähnlich der Ausführungsform nach Pig. 2. Bei der Ausführungeform nach Flg. 3 wird die automatische Helligkeitssteuerung jedoch nicht pväzise auf den Bezugapotential= pegel 57 bezogen, sondern hängt krilisch von der Vorspannung ab, die in der Schaltung alt den Widerständen 119 und 121 gebildet wird. Der Transistor arbeitet auch auf Grund von Signalen entgegengesetzter Polarität oder wird ausgesteuert, wenn das Signal sich dem Sehwarzpegel statt dem Weisspegel nähert. lUeser Aussteuerungszustand hängt direkt von der Vorspannungsschaltung aus den Widerständen 119 und 121 ab, die damit eine kritische Rolle übernimmt.
Es ist damit eine neuartige automatische Helligkeitssteuerung verfügbar gemacht worden, bei der ein unerwünschtes überstrahlen der Bildrfihre eines elektrisch-optischen Wandlers durch ein Rüokmeldesystern in optisch-elektrischen Signalwandler, das diesem zugeordnet ist, eliminiert wird. Darüber hinaus spricht die automatische Helligkeitssteuerung auf Videosignale an, die sich durch Licht ergeben, das vom Film durchgelassen worden ist, um inverse Variationen im zum PiIm geschickten Licht zu ermöglichen. Das System hat also eine Neigung, unter- und überentwickelte Filee ebenso wie unter- und ttber-belichtete Filme zu kompensieren.
909847/0545

Claims (3)

  1. S6 P69 D
    Pa tentansprüche
    1/ Sohaltungsanordnung zur automatischen Helligkeitssteuerung für optisoh<=elektrische Signalwandler, bei denen ein Lichtstrahl auf einen transparenten Film gegeben wird und elektrische Signale gebildet werden, die repräsentativ für die kombinierte Licht- ™
    strahlinteneität und die Transmission des transparenten Films sind, insbesondere Lichtpunktabtaster, dadurch gekennzeichnet, daB eine Detektor- und Vetstarkereinrichtung vorgesehen ist, die auf die elektrischen Signale anspricht, um die Lichtstrahlinteneität inverg zur Intensität des vom transparenten Film durchgelassenen Lichtstrahls zu ändern.
  2. 2. Schaltungsanordnung naefo fcns-prueh. 1 β dadaroh gekennzeichnet, daß der optisch-elaktrische Signalwandler ada® Lisfetpunirtabtasterröhre aufweist und die Detektor-^ und Verstärkereinrichtung für eine Änderung im Elektronenstrahlstrom der Lichtpunktabtasterröhre
    sorgt, beispielsweise durch Änderung des Potentials, das der λ
    Kathode der Röhre zugeführt wird»
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der photo^ elektrische Aufnehmer des optisch-elektrischen SignalWandlers drei Aufnehmer enthält, die getrennte elektrische Signale liefern, welche die Farben rot, grün und blau repräsentieren, dadurch gekennzeichnet, laß die Detektor- und Verstärkereinrichtung auf die Summe der getrennten elektrischen Signale anspricht.
    4ο Sohaltungsanordnung naeh Anspruch 1 oder 2, bei der der photoelektrische Aufnehmer des optisch-elektrischen Signalwandlers Aufnehmer enthält, die getrennte elektrische Signale lie«
    - A2 ~
    9 08847/0545
    fern, welche die Farben rot, grün und blau repräsentieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor- und Verstärkereinrichtung das elektrische Signal zugeführt wird, das die Farbe grün repräsentiert, um die Liehtstrahlintensität zu ändern,
    5» Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, bei der drei getrennte Schwarzwerthaitungseinrichtungen mit den drei Aufnehmern und einem gemeinsamen Bezugspotentialpegel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektor- und Verstärkereinrichtung ein elektronisches Element enthält, von dem eine Elektrode mit dem gemeinsamen Bezugspotentialpegel verbunden 1st und eine andere Elektrode mit den Sohwarzwerthaitungseinrichtungen, so daß die Detektor» und Verstärkereinrichtung auf auf Schwarzwert gehaltene elektrische Signale anspricht und den gleichen Bezugspotentialpegel hat wie die Sohwarzwerthaltungseinrichtung.
    6ο Schaltungsanordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daö die erst genannte Elektrode der Detektor- und Verstärkereinrichtung über eine in einer Richtung leitende Einrichtung mit dem gemeinsamen Bezugspotentialpegel verbunden ist.
    909847/0545
    L β e r s e ί t e
DE19691920560 1968-04-26 1969-04-23 Schaltungsanordnung zur automatischen Helligkeitssteuerung fuer optisch-elektrische Signalwandler Pending DE1920560A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72443168A 1968-04-26 1968-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920560A1 true DE1920560A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=24910421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920560 Pending DE1920560A1 (de) 1968-04-26 1969-04-23 Schaltungsanordnung zur automatischen Helligkeitssteuerung fuer optisch-elektrische Signalwandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3542944A (de)
BE (1) BE732064A (de)
DE (1) DE1920560A1 (de)
FR (1) FR2007537A7 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751580A (en) * 1971-10-05 1973-08-07 Eastman Kodak Co Color temperature control for television apparatus
US4527197A (en) * 1981-08-27 1985-07-02 Global Navigation, Inc. Cathode ray tube digital brightness control circuit
JPS58178670A (ja) * 1982-04-12 1983-10-19 Alps Electric Co Ltd ビデオ・クランプ回路
JPH06101807B2 (ja) * 1984-08-10 1994-12-12 ソニー株式会社 撮像信号の圧縮回路
JP3392886B2 (ja) * 1992-06-18 2003-03-31 ペンタックス株式会社 スチルビデオカメラ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804498A (en) * 1950-10-17 1957-08-27 Pye Ltd Gamma control for flying spot scanner
NL220780A (de) * 1956-09-19
DE1171948B (de) * 1962-01-26 1964-06-11 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zum Anschluss eines Video-signalgebers an einen Fernsehempfaenger
US3251936A (en) * 1962-06-25 1966-05-17 Bell & Howell Co Electronic system for viewing negative transparencies
US3441663A (en) * 1965-05-04 1969-04-29 Photo Electronics Corp Non-linear amplifiers and systems

Also Published As

Publication number Publication date
BE732064A (de) 1969-10-01
FR2007537A7 (de) 1970-01-09
US3542944A (en) 1970-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412861A1 (de) Rauscharme schwarzpegelbezugsschaltung fuer bildaufnahmeeinrichtungen
DE3322467A1 (de) Anordnung zur regelung einer fernsehbildwiedergabe
DE2622829A1 (de) Anordnung zum einjustieren eines farbfernsehempfaengers
DE3715239C2 (de)
DE2819774B2 (de) Helligkeitsregler für einen Übertragungskanal zur Verarbeitung eines Videosignals
DE2801653A1 (de) Schaltungsanordnung, von der ein erster teil in einen monolithischen integrierten halbleiterkoerper aufgenommen ist
DE1920560A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Helligkeitssteuerung fuer optisch-elektrische Signalwandler
DE1762098A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE2221557A1 (de) Farbfernsehkamera mit einer Lagenkorrekturschaltung fuer mindestens zwei Abtastraster in der Kamera
DE3337299C2 (de) Anordnung zur automatischen Regelung der Vorspannung einer Bildröhre
DE1920573A1 (de) Schaltungsanordnung zur Schwarzwerthaltung und Gammakorrektur fuer optisch-elektrische Signalwandler
DE3339195C2 (de)
DE1270079B (de) Ablenkschaltung fuer eine Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Bildaufnahmeroehren
DE3031185A1 (de) Videosignal-verarbeitungsschaltung
DE1903320A1 (de) Automatische Helligkeitssteuerung fuer Fernsehempfaenger
DE2622955A1 (de) Gammakorrekturanordnung fuer fernseh-bildabtaster
DE2408918A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation des dunkelstromes einer fernsehaufnahmeroehre
DE2853456A1 (de) Steuerschaltung fuer eine bildaufnahmeroehre
DE2024766A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Videosignales
DE1131264B (de) Fernsehverstaerker mit nichtlinearer Amplitudencharakteristik
DE1294446C2 (de) Fernsehempfaenger mit einer die Einstellung des Schwarzpegels bewirkenden Schaltung
DE1462027A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Grundhelligkeit und/oder des Kontrastes des Bildes in einem Fernsehempfaenger
DE2125222A1 (de) Verfahren zum Justieren einer Fernsehkamera
DE2926074A1 (de) Fernsehkamera mit einer aufnahmeroehre
DE1947429A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Farbsignals