DE1171948B - Schaltungsanordnung zum Anschluss eines Video-signalgebers an einen Fernsehempfaenger - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Anschluss eines Video-signalgebers an einen Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1171948B
DE1171948B DET21485A DET0021485A DE1171948B DE 1171948 B DE1171948 B DE 1171948B DE T21485 A DET21485 A DE T21485A DE T0021485 A DET0021485 A DE T0021485A DE 1171948 B DE1171948 B DE 1171948B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
receiver
circuit arrangement
video
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET21485A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Konrad Dinter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET21485A priority Critical patent/DE1171948B/de
Priority to US253906A priority patent/US3270131A/en
Priority to GB3318/63A priority patent/GB1025895A/en
Publication of DE1171948B publication Critical patent/DE1171948B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Anschluß eines Videosignalgebers an einen Fernsehempfänger Die Erfindung betrifft einen erdfreien Anschluß eines Videosignalgebers an einen Fernsehempfänger, wobei der Empfänger und/oder der Geber :eine Allstrom-Netzanschlußschaltung haben.
  • Wegen der großen Röhrenzahl und der durch Transformatoren auftretenden magnetischen Streufelder haben die meisten gebräuchlichen Fernsehempfänger eine Allstromempfängerschaltung, bei der ein Pol des Netzes mit dem Empfängerchassis verbunden ist.
  • Will man nun einen zusätzlichen Signaleingang für Videosignale schaffen, beispielsweise für Fernsehheimkonserve, elektronische Dia- oder Filmabtaster, so treten bezüglich Erdung und Berührungsschutz die bekannten Schwierigkeiten auf.
  • Ein Videoeingang benötigt auf Grund seiner Frequenzlage (1000 Hz bis 5 MHz) zumindest für den Nulleiter eine galvanische Verbindung oder eine Verbindung über einen relativ großen Kondensator zwischen dem Empfänger und dem Signalgeber.
  • Liegen die Chassis des Empfängers und des Signalae , bers an zwei verschiedenen Polen des Netzes, entsteht bei galvanischer Verbindung ein Kurzschluß beim Anschließen des Signalgebers. Liegen die Chassis an dem gleichen Pol, können durch Erdströme immer noch unerwünschte Brummstörungen auftreten. In beiden Fällen kann der Bedienende beim Anschließen einen elektrischen Schlag bekommen.
  • Verzichtet man auf eine galvanische Verbindung und benutzt zur niederfrequenten Verbindung der beiden Geräte einen großen Kondensator, so entstehen erhebliche Brummspannungen.
  • Die Zusammenschaltung der beiden Geräte kann allenfalls nur dann einwandfrei arbeiten, wenn Chassis des Empfängers und des Signalgebers an den gleichen Pol des Netzes angeschlossen sind und dieser Pol geerdet ist. Dieser Zustand läßt sich jedoch niemals gewährleisten, da der Anschluß des Netzsteckers willkürlich ist. Außerdem gibt es symmetrische Netze, bei denen beide Pole eine Spannung gegen Erde (z. B. 110 V) führen.
  • Die genannten Nachteile und Gefahren werden durch die Erfindung vermieden.
  • Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zum Anschluß eines Videosignalgebers, z. B. eines Heimkonservegerätes, an einen. Fernsehempfänger, wobei das Videosignal einem Träger aufmoduliert und der modulierte Träger dem Empfänger über eine induktive oder kapazitive Kopplung zugeführt wird, und besteht darin, daß bei Verwendung eines Gebers und/oder Empfängers mit an sich bekannter Allstromschaltung der modulierte Träger dem Eingang eines Videodemodulators direkt oder über die letzte, breitbandig ausgebildete Zwischenfrequenzverstärkerstufe zugeführt wird.
  • Vorzugsweise sind dabei aus Sicherheitsgründen die Kopplungsmittel so ausgebildet, daß zwischen dem Geber und dem Empfänger keine galvanische Verbindung besteht.
  • Es ist zwar bei einer im Kurzschlußverfahren arbeitenden Fernsehübertragungsanlage bekannt, das Videosignal einem hochfrequenten Träger aufzumodulieren und dem Antenneneingang des Empfängers zuzuführen. Bei dieser Lösung besteht aber keine galvanische Trennung zwischen der Kamera und dem Empfänger. Die trägerfrequente übertragung erfolgt hier aus anderem Grunde, nämlich um die im Kabel auftretenden Dämpfungsverzerrungen herabzusetzen. Außerdem wird der Hochfrequenz-und der gesamte Zwischenfrequenzverstärker des Empfängers mit ausgenutzt. Da diese Verstärker aber auf Restseitenband abgeglichen sind, würden bei dem Anschluß eines Videosignalgebers unnötige und unerwünschte Bandbeschneidungen entstehen.
  • Gegenüber den bekannten Anordnungen hat die Erfindung den Vorteil, daß ohne jede galvanische Verbindung das Videosignal einwandfrei, d. h. auch mit seinem Gleichstromwert, vom Geber zum Empfänger übertragen werden kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch Ausnutzung der letzten, noch genügend breitbandig bemessenen Zwischenfrequenzverstärkerstufe noch eine zusätzliche Verstärkung zu erzielen. Wegen des im allgemeinen flachen Verlaufes der Durchlaßkurve der letzten ZF-Stufe besteht außerdem die Möglichkeit, den Träger im Zweiseitenbandverfahren zu modulieren und dadurch Einseitenbandfehler zu vermeiden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Einspeisung wegen der hohen Frequenzlage und der dadurch erzielten geringen relativen Bandbreite über einen Hochfrequenztransformator oder über kleine Kapazitäten erfolgen kann, wodurch eine niederfrequente Entkopplung, der beiden Geräte gewährleistet ist und die obengenannten Nachteile und Gefahren vermieden werden.
  • Die Frequenz des Trägers wird beispielsweise gleich der genormten Zwischenfrequenz des Empfängers gewählt, da dadurch Schaltelemente eingespart werden und die letzte Zwischenfrequenzverstärkerröhre zur Verstärkung des Gebersignals ausgenutzt werden kann. Der Träger wird beispielsweise an das Schirmgitter dieser letzten Zwischenfrequenzverstärkerröhre geführt. Um die durch diese Durchlaßkurve des Zwischenfrequenzverstärkers noch erzeugten Verzerrungen im Frequenzgang auszugleichen, können in die Zuleitung für das Gebersignal frequenzkorrigierende Elemente eingeschaltet werden, die das Gebersignal vorentzerren. Ist eine Verstärkung des Gebersignals nicht erforderlich, kann für den Träger auch eine andere Frequenz gewählt werden. Der Träger wird dann an den Eingang des Videogleichrichters geführt. Es ist ebenfalls möglich, das Gebersignal dem Eingang,' eines gesonderten Videogleichrichters zuzuführen und den Eingang des Videoverstärkers wahlweise zwischen den Ausgängen der beiden Videogleichrichter umschaltbar zu machen.
  • Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In F i g. 1 wird das in einer Mischstufe 1 des Empfängers beim Fernsehempfang gebildete zwischenfrequente Signal einem Zwischenfrequenzverstärker 2 zugeführt, dessen letzte Stufe durch die Verstärkerröhre 3 dargestellt ist. An der Anode dieser Röhre ist in bekannter Weise der Videogleichrichter 4 angeschlossen, an dessen Ausgang 5 das Videosignal zur Steuerung der Bildröhre steht.
  • Der modulierte Träger des Signalgebers, in diesem Falle des magnetischen Bildaufzeichners 6, wird über die Anschlußklemmen 7 und das Vorentzerrungsnetzwerk 8 dem Trennübertrager 9 zugeführt, der zur Erzielung der erforderlichen Bandbreite mit einem Wider stand 10 gedämpft ist. Von der Sekundärwick-Inne, dieses übertragers gelangt das Signal über einen Kondensator 1.1 an das Schirrngitter 12 der letzten Zwischenfrequenzverstärkerröhre 3. über einen Widerstand 13 wird das Schirm-itter mit der erforderlichen Gleichspannuno, versorgt. Parallel zur Sekundärwicklung des übertragers 9 liegt ein Schalter 14, während ein zweiter Schalter 15 vom Steuergitter der Röhre 3 gegen Erde liegt.
  • Beim Empfang eines hochfrequenten Fernsehsignals über die Mischstufe 1 ist der Schalter 15 geöffnet und der Schalter 14 geschlossen. Dadurch ist das Schinngitter 12 der Röhre 3 durch den Kondensator 11 für die Zwischenfrequenz geerdet. Spannungen an den Klemmen 7, gleich welcher Frequenz, können auf die Schaltung nicht einwirken. Bei Entnahme des Fernsehsignals von einem Signalgeber 6 ist der Schalter 15 geschlossen und der Schalter 14 geöffnet. Röhre 3 und Videogleichrichter 4 arbeiten nun für das Gebersignal, so daß an der Klemme 5 das Videosignal des Gebers 6 steht und zur Steuerung der Bildröhre dienen kann.
  • In F i g. 2, in der gleiche Teile wie in F i g. 1 mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, wird das Gebersignal von den Klemmen 7 über ein Vorentzerrungsnetzwerk 8 und einen Trennübertrager 9 einem zusätzlichen Videogleichrichter 20 zugeführt. Der Eingang des Videoverstärkers 16 wird mit einem Umschalter 1.7 wahlweise an den Geberkanal 19 oder an den Empfangskanal 18 geschaltet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zum Anschluß eines Videosignalgebers, z. B. eines Heimkonservegerätes, an einen Fernsehempfänger, wobei das Videosignal einem Träger aufmoduliert und der modulierte Träger dem Empfänger über eine induktive oder kapazitive Kopplung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Gebers (6) und/oder Empfängers mit an sich bekannter Allstromschaltung der modullerte Träger dem Eingang eines Videodemodulators (4, 20) direkt oder über die letzte, breitbandig ausgebildete Zwischenfrequenzverstärkerstufe (3) zugeführt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsmittel (9) so ausgebildet sind, daß zwischen dem Geber (6) und dem Empfänger keine galvanische Verbindung besteht. 3. Schaltunulsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung über einen übertrager (9) erfolgt, der auf die Trägerfrequenz abgestimmt ist und dessen Bandbreite der Bandbreite des Videosignals entspricht. 4. Schaltunasanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplung über Kondensatoren erfolgt. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Trägers gleich der Zwischenfrequenz des Empfänaers ist. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitung des Trägers zum Empfänger frequenzkorrigierende Elemente (8) eingeschaltet sind, die zur Kompensation der durch den Frequenzgang des Zwischenfrequenzverstärkers (3) bedingten Verzerrungen den modulierten Träger vorentzerren. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger dem Schirmgitter (12) der letzten Zwischenfrequenzverstärkerröhre (3) zugeführt wird. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 mit zusätzlichem Videogleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Videoverstärkers (16) auf die Ausgänge der beiden Videogleichrichter (4, 20) umschaltbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1089 800; »electronics«. Januar 1954, S. 141 bis 143.
DET21485A 1962-01-26 1962-01-26 Schaltungsanordnung zum Anschluss eines Video-signalgebers an einen Fernsehempfaenger Pending DE1171948B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21485A DE1171948B (de) 1962-01-26 1962-01-26 Schaltungsanordnung zum Anschluss eines Video-signalgebers an einen Fernsehempfaenger
US253906A US3270131A (en) 1962-01-26 1963-01-25 Television receiver and video signal generator connectible for use therewith
GB3318/63A GB1025895A (en) 1962-01-26 1963-01-25 A circuit arrangement for the connection of a video-signal producer to a television receiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21485A DE1171948B (de) 1962-01-26 1962-01-26 Schaltungsanordnung zum Anschluss eines Video-signalgebers an einen Fernsehempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171948B true DE1171948B (de) 1964-06-11

Family

ID=7550132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21485A Pending DE1171948B (de) 1962-01-26 1962-01-26 Schaltungsanordnung zum Anschluss eines Video-signalgebers an einen Fernsehempfaenger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3270131A (de)
DE (1) DE1171948B (de)
GB (1) GB1025895A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4849909U (de) * 1971-10-12 1973-06-30
JPS4931216U (de) * 1972-06-16 1974-03-18
JPS49106225U (de) * 1972-12-26 1974-09-11
JPS503722A (de) * 1973-05-15 1975-01-16
JPS50100423U (de) * 1974-01-19 1975-08-20
JPS544893Y2 (de) * 1972-10-30 1979-03-02
JPS54103122U (de) * 1979-01-18 1979-07-20
JPS5517358Y2 (de) * 1972-06-27 1980-04-22

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553352A (en) * 1967-08-01 1971-01-05 Sylvania Electric Prod Photographic film and television signal reproduction apparatus
DE1562039B2 (de) * 1968-02-28 1971-03-04 Telefunken Patentverwertungsgesell schaft mbH, 7900UIm Schaltung zum anschluss eines fernsehgeraetes an ein auf zeichnungsgeraet
US3542944A (en) * 1968-04-26 1970-11-24 Sylvania Electric Prod Automatic brightness control system
US3524925A (en) * 1968-07-23 1970-08-18 Sylvania Electric Prod Protection circuitry
US3706849A (en) * 1968-12-30 1972-12-19 Gte Sylvania Inc Color image display system employing altered scanning
US3710012A (en) * 1968-12-30 1973-01-09 Sylvania Electric Prod Color image display system
US3619485A (en) * 1968-12-30 1971-11-09 Gte Sylvania Inc Television and scanned film color image display system
US3795762A (en) * 1969-06-11 1974-03-05 Rca Corp Plural operating mode television receivers
US3751601A (en) * 1970-01-05 1973-08-07 H Wally Tape playback for playing through a radio receiver
US3860951A (en) * 1970-05-04 1975-01-14 Marvin Camras Video transducing apparatus
CA1025552A (en) * 1971-07-16 1978-01-31 Kosaku Uchida System for coupling magnetic recording and reproducing machine with television receiver
US4149186A (en) * 1977-05-09 1979-04-10 Chung David H Method and apparatus for applying a scanning control signal to a television receiver
US4972275A (en) * 1989-02-22 1990-11-20 Ford Motor Company Wideband radio-frequency broadcast recorder and radio testing system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089800B (de) * 1959-03-17 1960-09-29 Werner Heise Anordnung zur fernsehmaessigen Abtastung und Wiedergabe von Filmbildern im Kurzschlussverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411853A (en) * 1941-07-24 1946-12-03 Rca Corp Photo radio signaling by frequency modulation
US2353631A (en) * 1941-10-02 1944-07-18 Rca Corp Image reproducing apparatus
NL174658B (nl) * 1951-12-20 Kyokado Eng Co Werkwijze voor het verstevigen en water ondoorlatend maken van de bodem.
US2965708A (en) * 1954-09-29 1960-12-20 Acf Ind Inc Tape recording

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089800B (de) * 1959-03-17 1960-09-29 Werner Heise Anordnung zur fernsehmaessigen Abtastung und Wiedergabe von Filmbildern im Kurzschlussverfahren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4849909U (de) * 1971-10-12 1973-06-30
JPS4931216U (de) * 1972-06-16 1974-03-18
JPS5517358Y2 (de) * 1972-06-27 1980-04-22
JPS544893Y2 (de) * 1972-10-30 1979-03-02
JPS49106225U (de) * 1972-12-26 1974-09-11
JPS503722A (de) * 1973-05-15 1975-01-16
JPS50100423U (de) * 1974-01-19 1975-08-20
JPS54103122U (de) * 1979-01-18 1979-07-20

Also Published As

Publication number Publication date
US3270131A (en) 1966-08-30
GB1025895A (en) 1966-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171948B (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss eines Video-signalgebers an einen Fernsehempfaenger
DE2633237A1 (de) Einschalt-stromversorgungsschaltung fuer einen fernsehempfaenger
EP0679025A2 (de) Schaltungsanordnung zum Einspeisen eines Antennensignals
DE2343533A1 (de) Modulatorschaltung
DE2928309C2 (de)
DE3240491A1 (de) Schaltanordnung fuer die frequenzbandumschaltung bei tunereinheiten
DE2026943C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Drahtfunksystem zur Verbindung mehrerer Signalquellen mit einer Vielzahl von Teilnehmern
DE1562039A1 (de) Schaltung zum Anschluss eines Fernsehgeraetes an ein Aufzeichnungsgeraet
AT235916B (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß eines Videosignalgebers an einen Fernsehempfänger
DE2906244C2 (de) Eingangsanordnung für ein empfangsseitiges Leitungsendgerät eines Nachrichtenübertragungssystems
DE2710292C3 (de) SECAM-Adapter für zwischen PAL- und SECAM-Betrieb automatisch umschaltbare PAL-Farbfernsehempfänger zum Empfang von Sendungen nach dem SECAM-System
DE3211112C2 (de) An ein öffentliches Wechselspannungsversorgungsnetz anschließbares Gerät der Unterhaltungselektronik mit einem Entstörungsglied
DE1924680A1 (de) Mischschaltung
DE2030875C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer widerstandsangepaßten netzstromsperrenden Hochfrequenzverbindung zwischen einer koaxialen Antennenleitung und dem koaxialen Eingang eines Funkgerätes
DE1041111B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der bei der Demodulation amplituden-modulierter Hochfrequenzsignale mittels Gleichrichter auftretenden Oberwellen
DE3303011A1 (de) Geraetesatz der unterhaltungselektronik aus unterschiedlichen geraetebausteinen
DE1512609A1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss eines Fernsehaufzeichnungsgeraetes an einen Fernsehempfaenger
DE2617100C3 (de) Synchronimpuls-Abtrennverstärkerschaltung für Fernsehempfänger
DE2355014A1 (de) Schaltungsanordnung zur verhinderung unerwuenschter rueckkoppelungen fuer ferngespeiste transistorisierte zwischenverstaerker in nachrichtenuebertragungssystemen
DE3031559C2 (de)
AT229908B (de) Gegentakt-Modulator
DE2234791C3 (de) System zum Koppeln eines Fernsehempfängers mit einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE1537358C (de) Schaltungsanordnung mit Transisto ren für Fernsehempfänger zur Anhebung der Video-Frequenzen mit Hilfe eines Differenzierentzerrers
DE1152445B (de) Anordnung zur stoerungsfreien UEbertragung von breitbandigen elektrischen Signalen, insbesondere von videofrequenten Fernsehsignalen
DE1122984B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Brummstoerungen bei der UEbertragung von videofrequenten Fernsehsignalen