DE3031185A1 - Videosignal-verarbeitungsschaltung - Google Patents

Videosignal-verarbeitungsschaltung

Info

Publication number
DE3031185A1
DE3031185A1 DE19803031185 DE3031185A DE3031185A1 DE 3031185 A1 DE3031185 A1 DE 3031185A1 DE 19803031185 DE19803031185 DE 19803031185 DE 3031185 A DE3031185 A DE 3031185A DE 3031185 A1 DE3031185 A1 DE 3031185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
circuit
video signal
signal
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803031185
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Yokohama Kanagawa Matsuzaki
Takashi Yokohama Kanagawa Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3031185A1 publication Critical patent/DE3031185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/16Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
    • H04N5/18Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit
    • H04N5/185Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit for the black level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Videosignal
  • Verarbeitungsschaltung insbesondere für einen Fernsehempfänger.
  • Es ist bekannt, daß ein Videosignal, wenn es zur Ansteuerung auf die Kathode einer Kathodenstrahlröhre gegeben wird, so gewählt wird, daß, wie Fig. 1 der anliegenden Zeichnungen zeigt, der Bildschirm der Kathodenstrahlröhre bei einem Schwarzwertpegel V1 des Videosignals am dunkelsten und bei einem Weißpegel V2 des Videosignals am hellsten wird. Wenn der Abschaltpegel (Schwarzpegel) der Kathodenstrahlröhre gleich dem Schwarzwertpegel des Videosignals gewählt wird, um die Gleichspannungskomponente vollständig wiederzugewinnen, wie später erläutert wird, tritt eine Schwankung des Schwarzabhebungspegels zwischen Stationen (Kanälen) auf, die sich als Schwankung des Schwarzpegels auswirkt, so daß, wenn ein Rundfunksignal einer bestimmten Station mit einem hohen Schwarzabhebungspegel empfangen wird, schwarz etwas grau erscheint.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bekannt, bei.
  • einem Fernsehempfänger das Gleichspannungsübertragungs verhältnis auf etwa 0,5 bis 0,9 zu verringern, um die Schwankung des Schwarzpegels infolge der obigen Schwankung des Schwarzabhebungspegels so klein wie möglich zu machen.
  • Auf diese Weise kann jedoch die Schwankung des Schwarzpegels nicht ausreichend beseitigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Videosignal-Bearbeitungsschaltung zu schaffen, bei der der Pegel, der das schwarzseitig in der Videoperiode am nächsten liegt und gegebenenfalls einen bestimmten Wert hat, erfaßt, als Schwarzpegel angenommen und als Abschaltpegel der Kathodenstrahlröhre eingestellt wird, um die Schwankung des Schwarzpegels infolge der obigen Schwankung des Schwarzabhebungspegels zu vermeiden, ohne daß dabei der natürliche Eindruck eines am Bildschirm wiedergegebenen Bildes verlorengeht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter ansprüchen Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 -beispielsweise erläutert. Es zeigt: Figo 1 ein Diagramm zur Erläuterung der Ansteuerung einer Kathodenstrahlröhre, Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Beispiels der Erfindung, Fig. 3 einen Signalverlauf zur Erläuterung der Arbeitsweise des Beispiels in Fig. 2, Fig. 4 ein Schaltbild eines praktischen Beispiels der Erfindung, Fig. 5 ein Schaltbild eines weiteren Beispiels eines Teils der Fig. 4, Fig. 6 ein Blockschaltbild eines weiteren Beispiels der Erfindung, Fig. 7 einen Signalverlauf zur Erläuterung des Beispiels in Fig. 6, Fig. 8 ein Blockschaltbild eines weiteren Beispiels der Erfindung, Fig. 9 einen Signalverlauf zur Erläuterung der Arbeitsweise des Beispiels in Fig. 8, Fig. 10 ein Schaltbild einer praktischen Ausführungsform des Beispiels in Fig. 8, und Fig. 11 einen Signalverlauf zur Erläuterung der Arbeitsweise des Beispiels in Fig. 10.
  • In Fig. 2 bezeichnet 1 einen Eingang, dem ein Eingangsvideosignal SO, das Fig. 3A zeigt, von einem Video6Fektor (in Fig. 2 nicht gezeigt) zugeführt wird. Das Videosignal SO wird dann einem Austastkreis 2 zugeführt, in dem das Videosignal über eine Periode, die etwas größer als die Horizontalaustastperiode ist, von einem Austastimpuls P1 ausgetastet wird, den Fig. 3B zeigt und der einem Anschluß 3 zugeführt wird. Der Austastkreis 2 erzeugt ein Ausgangssignal 52, das z. B. eine Spannung von +Vcc entsprechend der Austastperiode des Eingangvideosignals hat, wie Fig. 3C zeigt. Das Ausgangssignal S2 wird dann einem Spitzenwert (Niedrigstwert)~Haltekreis 4 zugeführt, der ein Ausgangssignal S3 erzeugt, das dem höchsten Pegel auf der Schwarzseite entspricht, wie Fig. 3D erzeugt. Das Ausgangsvideo signal SO des Eingangs 1 und das Ausgangssignal S3 des Spitzenwert-Haltekreises 4 werden einem Komparator 5 zugeführt. Der Komparator 5 gibt eines der Signale SO und S3 ab, das einen Pegel hat, der dem Weißpegel näher liegt als der andere bzw. ein Ausgangssignal S4, das Fig. 3E zeigt, so daß der Komparator 5 ein analoges ODER-Glied ist. Das Ausgangssignal S4 des Komparators 5 wird einem Klemmkreis 6 zugeführt, der auch einen Klemmimpuls P2, wie in Fig. 3F zeigt, über einen Anschluß 7 erhält, so daß der Klemmkreis 6 an seinem Ausgang 8 ein Videosignal S5 erzeugt, dessen Austastperioden den gleichen Pegel haben, wie Fig. 3G zeigt.
  • Fig. 4 zeigt ein praktisches Beispiel der Schaltung mit dem grundsätzlichen Aufbau der Fig. 2. In Fig. 4 bezeichnen 9a und 9b ein Paar Transistoren, deren Emitter mit einer Konstantstromquelle verbunden sind, die aus einem Transistor 10, einer Diode 4- und einem Widerstand 12 besteht. Der Anschluß 3, der über den Widerstand 12 mit der Basis des Transistors 10 verbunden ist, erhält den Austastimpuls P1, wie es zuvor erläutert wurde, so daß während der Periode, in der der Transistor 10 durch den Austastimpuls P1 gesperrt wird, der Kollektor des Transistors 9b im wesentlichen die Spannung +cc hat.
  • Das Kollektorausgangssignal des Transistors 9b ird über einen Stromspiegelkreis, bestehend aus einer Diode 3 und einem PNP-Transistor 14, abgegeben.
  • Eine Reihenschaltung aus Transistoren 15 und 16 ist zwischen den Kollektor des Transistors 14 und Masse geschaltet, und der Verbindungspunkt der Widerstände 15 und 16 ist mit der Basis eines NPN-Transistors 17 verbunden, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Kollektor mit der Basis des Transitors 9b und auch mit dem Verbindungspunkt eines Widerstands 18 und eines Kondensators 19 verbunden ist. Die Reihenschaltung des Widerstands 18 und des Kondensators 19, die zwischen den Spannungsquellenanschluß +Vcc und Masse geschaltet sind, und der Transistors 17 bilden den Spitzenwert-Haltekreis 4 in Fig. 2. Wenn die Spannung an der Basis des Transistors 9a höher als die an der Basis des Transitors 9b ist, fließt kein Strom durch die Diode 13 und die Transistoren 14 und 17, und der Kondensator 19 wird über den Widerstand 18 auf die Quellenspannung geladen. In diesem Falle ist die Zeitkonstante sehr groß. Wenn die Anschlußspannung über dem Kondensator 19 (die Spannung an der Basis des Transistors 9b) die Tendenz hat, die Basisspannung des Transistors 9a zu übersteigen, fließt ein Strom durch die Diode 13 und die Transistoren 14 und 17, und der Kondensator 19 wird auf seine Anschlußspannung entladen. Es wird somit eine Rückkopplung durchgeführt, so daß die Basisspannungen der Transistoren 9a und 9b gleich werden und der Pegel, der der Schwarzseite in der Videoperiode am nächsten liegt, gehalten bzw. geklemmt wird; das geklemmte Signal S3 wird auf die Basis eines Transistors 20a gegeben.
  • Ein Transistor 20b ist vorgesehen, dessen Kollektor bzw.
  • Emitter mit dem Kollektor bzw. Emitter des Transistors 20a verbunden ist. Der Verbindungspunkt der Kollektoren der Transistoren 20a und 20b ist mit der Spannungsquellenanschluß +Vcc verbunden, und der Verbindungspunkt zwischen deren Emitter ist über einen Widerstand 21 mit Masse und auch mit einem Ausgang 5a verbunden. Die Transistoren 20a und 20b bilden den Komparator 5 in Fig. 2, und das Eingangsvideosignal SO wird auf die Basis des Transistors 20b gegeben. Eines der Signale SO und S3, dessen Pegel höher als der des anderen ist, wird als Ausgangs signal S4 abgegeben.
  • Mit dem Ausgang 5a des Komparators 5 ist der Klemmkreis 6 verbunden, wie anhand der Fig. 2 beschrieben wurde.
  • In der Praxis kann als Klemmkreis 6 ein bekannter Klemmkreis wie ein Rückkopplungsklemmkreis oder dergleichen verwendet werden, weshalb der Klemmkreis 6 in Fig. 4 nicht gezeigt ist.
  • Wie Fig. 5 zeigt, kann ein Komparator verwendet werden, bei dem zwei Dioden 22a und 22b derart geschaltet sind, daß ihre Kathoden über den Widerstand 21 mit Masse und auch mit dem Ausgang 5a verbunden sind.
  • Wie sich aus dem oben beschriebenen Beispiel ergibt, wird der der Schwarzseite in der Videoperiode nächstliegende Pegel erfaßt, gehalten, als Schwarzwert gewählt und als Abschaltspannung (Schwarzpegel) der Kathodenstrahiröhre automatisch eingestellt, so daß die Schwankung des Schwarzpegels aufgrund einer Schwankung des Schwarzabhebungspegels zwischen Stationen, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, wirksam vermieden werden kann.
  • Es könnte auch das Videosignal S2, das ausgetastet wird, verwendet werden, um den der Schwarzseite nächstliegenden Pegel auf einen bestimmten Pegel zu klemmen, der dem Abschaltpegel entspricht. In diesem Falle wird jedoch die Austastperiode größer als die Horizontalaustastperiode gewählt, und sein Pegel ist der hohe Pegel auf der Weißseite, so daß, selbst wenn die Austastung in der Stufe vor der Kathodenstrahlröhre durchgeführt wird, im hohen Pegel auf der Weißseite ein pulsierendes Signal verbleibt.
  • Dieser Nachteil wird durch die zuvor beschriebene Schaltung vermieden.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem das Eingangsvideosignal SO in Fig. 7A auf einen Klemmkreis 23 gegeben und sein Schwarzwertpegel darin auf eine Bezugsspannung VO, an die die Spannung einer Klemmspannungsquelle 29 ist, durch einen dem Klemmkreis 23 über einen Anschluß 24 zugeführten Klemmimpuls geklemmt wird. Das Ausgangssignal Sl des Klemmkreises 23 wird einem Subtrahierer 25 und einem Austastkreis 2 zugeführt. Der Austastkreis 2 ist ähnlich dem der Fig. 2 und erzeugt ein Ausgangssignal S2, das Fig. 7B zeigt und das einem Spitzenwert-Haltekreis 4 zugeführt wird. Das Ausgangs signal S3 des Haltekreises 4 und die Bezugsspannung VO, die Fig. 7C zeigt, werden einem Komparator 26 zugeführt.
  • Der Komparator 26 vergleicht beide Signale und ermittelt die Pegeldifferenz zwischen diesen. Das Ausgangssignal des Komparators 26 wird über eine Torschaltung 27 dem Subtrahierer 25 zugeführt. Die Torschaltung 27 erhält auch zur Steuerung einen Steuerimpuls ähnlich dem Austastimpuls P1 über einen Anschluß 28, so daß der Subtrahierer ein Signal S6 erhält, das einen bestimmten Pegel in der Periode des Steuerimpulses und einen Pegel in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Komparators 26 in der Videoperiode außer der Steuerimpulsperiode hat, wie Fig. 7D zeigt. Das Ausgangssignal der Torschaltung 27 wird von dem Videosignal S1 im Subtrahierer 25 subtrahiert, so daß der Subtrahierer 25dem Ausgang 8 ein Ausgangssginal S5 zuführt, dessen Pegel nächstliegender der Schwarzseite in der Videoperiode mit dem Schwarpegel übereinstimmt, wie Fig. 7E zeigt.
  • Beim Beispiel der Fig. 6 kann die Schwankung des Schwarzpegels infolge der Schwankung des Schwarzabhebungspegel wie beim ersten Beispiel vermieden werden.
  • Bei den obigen Beispielen der Fig. 2 und 6 tritt eine unerwünschte Erscheinung entsprechend der Art der Eingangsvideosignale auf. Z. B. im Falle eines Videosignals, das im allgemeinen hell ist und ein geringes Kontrastverhältnis hat, wird, wenn dieses Videosignal durch die beschriebene Schaltung verarbeitet wird, ein Teil davon, der hell sein sollte, übermäßig dunkel, so daß das wiedergegebene Bild unnatürlich ist.
  • Anhand der Fig. 8 wird nun ein weiteres Beispiel beschrieben, mit dem diese unerwünschte Erscheinung vermieden werden kann.
  • Das Beispiel der Fig. 8 ist derart ausgebildet, daß der Klemmkreis 23 und die Klemmspannungsquelle 29 des Beispiels in Fig. 6 zu dem Beispiel der Fig. 2 und außerdem eine Schwellwertspannungsquelle 30 und eine Diode 31 hinzugefügt sind.
  • Bei dem Beispiel in Fig. 8 wird das Eingangsvideosignal SO des Videodetektors über den Eingang 1 dem Klemmkreis 23 zugeführt, dem der Klemmimpuls uber den Anschluß 24 zugeführt wird. Der Klemmkreis 23 erzeugt somit ein Videosignal S dessen Schwarzwertpegel auf einen bestimmten Pegel V0 geklemmt wird, wie Fig 9a zeigt. Dieses Videosignal S 1 wird auf den Austastkreis 2 gegeben und über eine Periode, die etwas größer als die Horizontalaustastperiode ist, von einem Austastimpuls P1 ausgetastet9 den Fig. 9B zeigt und der dem Austastkreis 2 über einen Anschluß 3 zugeführt wird.
  • Der Austastkreis 2 erzeugt dann ein Ausgangssignal S2, dessen der Austastperiode entsprechender Teil z. Be von der Spannungsquelle gebildet wird 9 wie Fig. 9C zeigt.
  • Das Ausgangssignal S2 wird einem Spitzenwert-Haltekreis 4 zugeführt, der wiederum ein Ausgangssignal S3 erzeugt, das dem Spitzenpegel nächstliegend der Schwarzseite in der Videoperiode entspricht, wie Fig. 9D zeigt.
  • Der Ausgang des Haltekreises 4 ist mit dem Spannung punkt (VO + VT) über die in Durchlaßrichtung geschaltete Diode 31 verbunden, so daß, wenn der Durchlaßspannungs abfall der Diode 31 vernachläßigt wird und daß Ausgangssignal S3 niedriger als die Spannung (VO + VT) ist, die Diode 31 sperrt und das Ausgangssignal S3 dem Videosignal entspricht. Wenn das Ausgangssignal S3 größer als (VO + VT) ist, leitet die Diode 31 und das Ausgangssignal. S3 erhält den Pegel (VO + VT).
  • Das Videosignal S1 des Klemmkreises 23 und das Ausgangssignal des Spitzenwert-Haltekreises 4 werden einem Komparator 5 zugeführt. Der Komparator gibt eines der Signale S1 und S3 ab, dessen Pegel der Weißseite näher als der andere liegt, d. h. das Ausgangssignal S4 in Fig. 9E. Das Ausgangssignal S4 des Komparators 5 wird einem Klemmkreis 6 zugeführt, dem ein Klemmimpuls P2, den Fig. 9F zeigt, über einen Anschluß 7 zugeführt wird. An einem Ausgang 8, der vom Klemmkreis 6 herausgeführt ist, wird somit ein Videosignal S5 abgegeben, dessen Austastperioden einen bestimmten Pegel haben, wie Fig. 9G zeigt.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere praktische Ausführungsform mit dem Aufbau in Fig. 8. In Fig. 10 sind gleiche Teile wie in den Fig. 4 und 6 mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht mehr beschrieben.
  • Es wird nun der Unterschied der Beispiele der Fig. 10 und der Fig. 4 und 6 beschrieben. Bei dem Beispiel in Fig. 10 ist der Verbindungspunkt des Widerstandes 18 und des Kondensators 19 über eine Diode 31 mit dem Emitter eines Transistors 24t verbunden. Der Emitter des Transistors 24t ist über einen Konstantstromwiderstand 25r mit Masse verbunden, dessen Widerstandswert groß gewählt ist, und der Kollektor des Widerstands 24t ist mit dem Spannungsquellenanschluß +Vcc verbunden. Die Basis des Transistors 24t ist über einen Widerstand 24r mit der Klemmspannungsquelle 29 und auch über einen Widerstand 27r mit dem Spannungsquellenanschluß +Vcc verbunden.
  • Durch Wahl der Widerstandswerte der Widerstände 26r und 27r kann die Spannung an deren Verbindungspunkt, d. h.
  • die Basisspannung des Transistors 24t zu (.VO + VT) gemacht werden, und der Basisemitterspannungsabfall des Transistors 24t hat eine solche Polarität, daß der Durchlaufsspannungsabfall der Diode 31 beseitigt wird. Damit wird verhindert, daß die Ausgangsspannung S3 die Spannung (VO + VT) überschreitet.
  • Wenn bei dem Beispiel in Fig. 8 das Videosignal S1, das einem hellen Bild entspricht und dessen Pegel die bestimmte Spannung (VO + VT) überschreitet, wie Fig. 11A zeigt, der Schaltung zugeführt wird, wird die Ausgangsspannung S3 zu (VO + VT), und daher wird das Ausgangssignal S4 des Komparators 5 gleich der durchgehenden Linie in Fig. llB.
  • Wenn wie bei den Beispielen der Fig. 2 und 6 der der Schwarzseite in der Videoperiode nächstliegende Pegel nur erfaßt, gehalten und mit dem Abschaltpegel der Kathodenstrahlröhre in Übereinstimmung gebracht wird, besteht die Gefahr, daß das Videosignal entsprechend einem hellen Bild und mit geringem Kontrastverhältnis in ein Videosignal eines dunklen Bildes umgewandelt wird, wie die unterbrochene Linie in Fig. 11B zeigt.
  • Entsprechend demw Beispiel der Fig. 8 tritt dagegen diese Gefahr nicht auf, da, wenn das Videosignal einen Pegel höher als der vorbestimmte Pegel (VO +VT) hat, kein Spitzenwerthaltevorgang durchgeführt wird.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf einen Fernsehempfänger wie bei den obigen Beispielen anwendbar, sondern auch auf den Fall, daß das Ausgangssignal einer Fernsehkamera verarbeitet wird oder der Pegel des Ausgangssignals der Fernsehkamera, der der Schwarzseite am nächsten und näher als der vorbestimmte Pegel dem Schwarzpegel liegt, ermittelt, gehalten und dann mit dem Schwarzabhebungspegel in Übereinstimmung gebracht wird.

Claims (5)

  1. Videosignal-Verarbeitungsschaltung Patentansprüche Videosignal-Verarbeitungsschaltung, g e k e n n -z e i c h n e t , durch einen Signalformierkreis zur Einstellung eines Pegels eines Eingangssignals auf einen ersten bestimmten Gleichspannungspegel, der höher als der Schwarzwertpegel des Eingangsvideosignals ist, während wenigstens einer Austastperiode des Eingangsvideosignals, einen Spitzenwert-Haltekreis zum Halten des Pegels des Spitzenwertes auf der Schwarzseite des formierten Signals, und einen Schwarzpegel-Steuerkreis, der von dem gehaltenen Signal zur Steuerung des Gleichspannungspegels des Eingangsvideosignals gesteuert wird, um den dunkelsten Pegel des Eingangsvideosignals mit einem zweiten bestimmten Gleichspannungspegel in Übereinstimmung zu bringen.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der zweite bestimmte Gleichspannungspegel dem Abschaltpegel einer Kathodenstrahlröhre entspricht und der Pegel des Ausgangssignals des Schwarzpegel-Steuerkreises ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schwarzpegel-Steuerkreis einen Komparator zum Vergleich des Pegels des Eingangsvideosignals mit dem im Spitzenwert gehaltenen Signal und zur Erzeugung eines Ausgangssignals entsprechend dem scheren Signalpegel beider Signale und einen ersten Klemmkreis zum Klemmen des Ausgangssignals des Komparators auf den zweiten bestimmten Gleichspannungspegel in der Austastperiode des Eingangsvideosignals aufweist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 1,dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schwarzpegel-Steuerkreis eine Klemmspannungsquelle, die den zweiten bestimmten Gleichspannungspegel liefert, einen zweiten Klemmkreis zum Klemmen des Schwarzwertes des Eingangsvideosignals auf den zweiten bestimmten Gleichspannungspegel, einen ersten Subtrahierer zur Subtraktion des zweiten bestimmten Gleichspannungspegel von dem in der Spitze gehaltenen Signal und einen zweiten Subtrahierer zur Subtraktion des Ausgangssignals des ersten Subtrahierers vom Ausgangssignal des zweiten Klemmkreises und zur Erzeugung eines Ausgangssignals aufweist.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schwarzpegel-Steuerkreis eine Klemmspannungsquelle, die den zweiten bestimmten Gleichspannungspegel liefert, einen zweiten Klemmkreis zum Klemmen des Schwarzwertes des Eingangsvideosignals auf den zweiten bestimmten Gleichspannungspegel, und eine Reihenschaltung einer Schwellwertspannungsquelle und einer Diode, die zwischen den Spitzenwert-Haltekreis und die Klemmspannungsquelle geschaltet ist, aufweist.
DE19803031185 1979-08-17 1980-08-18 Videosignal-verarbeitungsschaltung Withdrawn DE3031185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10461579A JPS5628569A (en) 1979-08-17 1979-08-17 Video signal processing circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3031185A1 true DE3031185A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=14385337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031185 Withdrawn DE3031185A1 (de) 1979-08-17 1980-08-18 Videosignal-verarbeitungsschaltung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5628569A (de)
CA (1) CA1154151A (de)
DE (1) DE3031185A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044546A1 (de) * 1979-11-26 1981-06-04 Sony Corp., Tokyo Videosignalverarbeitungskreis
EP0127439A1 (de) 1983-05-31 1984-12-05 Burle Technologies, Inc. Schaltung zur Helligkeitsregelung in einem Videosignalverarbeitungssystem
DE3430593A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-07 Sony Corp., Tokio/Tokyo Schaltkreis zur wiederherstellung des schwarzpegels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5811369U (ja) * 1981-07-15 1983-01-25 三洋電機株式会社 テレビジヨン受像機の自動黒レベル補正回路
JPS63273127A (ja) * 1987-04-30 1988-11-10 Nec Home Electronics Ltd 印字デ−タ表示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947631A (en) * 1974-02-27 1976-03-30 Gte Sylvania Incorporated Automatic video signal control circuit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5187911A (de) * 1975-01-30 1976-07-31 Sony Corp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947631A (en) * 1974-02-27 1976-03-30 Gte Sylvania Incorporated Automatic video signal control circuit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044546A1 (de) * 1979-11-26 1981-06-04 Sony Corp., Tokyo Videosignalverarbeitungskreis
EP0127439A1 (de) 1983-05-31 1984-12-05 Burle Technologies, Inc. Schaltung zur Helligkeitsregelung in einem Videosignalverarbeitungssystem
EP0127439B2 (de) 1983-05-31 1993-03-10 Burle Technologies, Inc. Schaltung zur Helligkeitsregelung in einem Videosignalverarbeitungssystem
DE3430593A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-07 Sony Corp., Tokio/Tokyo Schaltkreis zur wiederherstellung des schwarzpegels

Also Published As

Publication number Publication date
CA1154151A (en) 1983-09-20
JPS5628569A (en) 1981-03-20
JPS6313581B2 (de) 1988-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319960T2 (de) Nichtlineare Video-Signalprozessor unter Verwendung von Bildelementanalyse
DE2252181C3 (de) Videoverstärker für ein Farbfernsehbildüberwachungsgerät
DE3044546C2 (de)
DE2325499C3 (de) Aperturkorrekturschaltung für ein Fernsehbildsignal und deren Verwendung in einer Fernsehkamera
DE69310553T2 (de) Vorrichtung zur Korrektur eines Videosignals
DE2941430C2 (de) Strahlstrombegrenzungsschaltung
DE3102157A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen helligkeitseinstellung bei einer kathodenstrahlroehre
DE2819775B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Strahlstrombegrenzung einer Bildröhre
AT390704B (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern einer bildwiedergabeeinrichtung
AT390537B (de) Schaltung zur erzeugung von treibersignalen fuer eine bildroehre und zur regelung des schwarzpegelstromes
DE2946358C2 (de)
DE2833216C2 (de) Schaltungsanordnung zur Klemmung des Austastpegels und der Steuerspannung für die Bildröhre eines fernsehtechnischen Gerätes
DE1462907A1 (de) Stoerschutzschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE2819773B2 (de) Strahlstrombegrenzungsschaltung
DE3011726A1 (de) Stabilisierte automatische helligkeitsregelschaltung in einem videosignalverarbeitungssystem mit automatischem strahlstrombegrenzer
DE69219867T2 (de) Kontraststrahlstrombegrenzungsanordnung mit sekundären Helligkeitstrahlstrombegrenzungsvorrichtungen
DE3031185A1 (de) Videosignal-verarbeitungsschaltung
DE3103998C2 (de) Strahlstrombegrenzerschaltung
DE3003536C2 (de) Signalverarbeitungssystem
DE2820999A1 (de) Helligkeitsregelschaltung mit vorbestimmbarem helligkeitsregelbereich
DE69935774T2 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken vom Überschwingen in Bildröhrenstrahlstrommessimpulsen
DE3337299C3 (de)
DE2737552A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen strahlstrombegrenzung
DE2804120C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre
DE2630743A1 (de) Fernsehempfaenger mit automatischem helligkeitsbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant