DE2853456A1 - Steuerschaltung fuer eine bildaufnahmeroehre - Google Patents

Steuerschaltung fuer eine bildaufnahmeroehre

Info

Publication number
DE2853456A1
DE2853456A1 DE19782853456 DE2853456A DE2853456A1 DE 2853456 A1 DE2853456 A1 DE 2853456A1 DE 19782853456 DE19782853456 DE 19782853456 DE 2853456 A DE2853456 A DE 2853456A DE 2853456 A1 DE2853456 A1 DE 2853456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
image pickup
transistor
cathode
switching stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782853456
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853456C2 (de
Inventor
Hisashi Ushijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52149101A external-priority patent/JPS6022862B2/ja
Priority claimed from JP53034358A external-priority patent/JPS5917587B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2853456A1 publication Critical patent/DE2853456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853456C2 publication Critical patent/DE2853456C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/24Blanking circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/40Circuit details for pick-up tubes
    • H04N23/41Beam current control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER S78P173
BESCHREIBUNG
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Elektronenstrahlsteuerung für eine Bildaufnahmeröhre und betrifft insbesondere eine Steuerschaltung der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 genannten Art.
Bekanntlich muß der Elektronenstrahlstrom einer Bildaufnahmeröhre während der Horizontal- und der Vertikal-Rücklauf Intervalle unterbrochen werden. Eine konventionelle Strahlausblendschaltung enthält eine Serienschaltung aus einem Widerstand und einem Transistor, deren Verknüpfungspunkt· an die Kathode der Aufnahmeröhre angeschlossen ist. Bei der bekannten Schaltung besteht sowohl während des Strahldurchlauf-Intervalls als auch während des Strahlrücklauf-Intervalls ein Gleichstrompfad durch die aus Widerstand und Transistor gebildete Serienschaltung. Dieser Umstand führt zu einem relativ hohen Energieverbrauch und ist besonders bei batteriegespeisten tragbaren Aufnähmekameras von Nachteil. Außerdem sind beim Stand der Technik andere Widerstandselemente erforderlich, um einen Kathodenstrom zu ermitteln und danach den Elektronenstrahlstrom zu steuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dem zuvor erläuterten Stand der Technik überlegene und unter anderem zu einem geringeren Energieverbrauch führende Steuerschaltung der eingangs genannten Art aufzuzeigen.
Die erfindungsgeaAfle Lösung ist im Patentanspruch 1 enthalten, vorteilhafte Heiterbildungen sind den Unteran-Sprüchen entnehwbar.
909824/0893
Sony Corp. S78P173
TER MEER ■ MÖLLER · STFINMEISTER
285345$
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß zwei Schaltstufen zwischen den Bezugspotentialen in Serie geschaltet sind. Auf diese Weise läßt sich der Energieverbrauch wesentlich reduzieren.
Die erfindungsgemäße Steuerschaltung hat ferner den Vorteil, daß unabhängig von Helligkeitsänderungen des einfallenden Lichtes stets ein angemessener Elektronenstrahlstrom aufrechterhalten werden kann.
In der erfindungsgemäßen Strahl- Steuerschaltung werden die beiden Schaltstufen komplementär bzw. gegenphasig ein- und abgeschaltet. Der Verknüpfungspunkt der ersten mit der zweiten Schaltstufe ist mit der Kathode der Bildaufnahmeröhre verbunden. Die erste Schaltstufe enthält vorzugsweise einen bipolaren Transistor und die zweite Schaltstufe einen Feldeffekttransistor. In dem Source-Anschluß des Feldeffekttransistors liegt vorzugsweise ein Widerstand, an dem sich ein Signal abnehmen laßt, welches in einer Beziehung zu dem Gesamtstrahlstrom der Aufnahmeröhre steht. Ein anderes, dem Ausgangssignal von der Target-Elektrode der Bildaufnahmeröhre entsprechendes Signal wird von dem vorgenannten, dem gesamten Strahlstrom entsprechenden Signal subtrahiert.
Das so durch die Subtraktion ,gewonnen· Differenzsignal repräsentiert einen überschuö-Strahlbetrag oder Rücklauf-Strahlstrom und wird auf ein Steuergitter der BiIaufnahmeröhre rückgekoppelt, so dafl der Gesamt-Strahlstrom auf einem Optimalwert gehalten wird, ohne Rücksicht auf Helligkeitsänderungen eines aufzunehmenden Objektes.
909824/0893
Sony Corp.
TCR MEtHR . MÜLLER · STtHINMEHISTER S78P173
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann ferner zwecks optimaler Strahlbetrageinstellung eine dritte Schaltstufe in einen Signalpfad des Ausgangssignals von der Target-Elektrode zur Subtraktions-Schaltung eingefügt werden. Diese dritte Schaltstufe ist bei optimaler Strahlbetrageinstellung abgeschaltet, dagegen im normalen Betrieb eingeschaltet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können der nachstehenden Beschreibung eines die Merkmale der Erfindung enthaltenden Ausführungsbeispiels entnommen werden.
Nachstehend wird das die Merkmale der Erfindung enthaitende Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur ein schematisches Schaltbild einer Strahlsteuerschaltung für eine Bildaufnahmeröhre enthält.
Eine in der Zeichnung dargestellte Bildaufnahmeröhre 1 enthält eine Target-Elektrode 2, ein Steuergitter 3 und eine Kathode 4.
An die Kathode 4 ist eine Strahlausblendschaltung 5 angeschlossen, in der zwischen einer Gleichspannungsquelle von etwa +30 Volt und Masse eine erste Schaltstufe 6 und eine aweite Schaltstufe 7 in Serie geschaltet sind. Der Verknüpfungspunkt zwischen beiden Schaltstufen 6 und 7 ist mit der Kathode 4 der Bildaufnahmeröhre 1 verbunden. Die erste Schaltstufe 6 ist eine invertierende Schaltung und enthält Widerstände I, 9, einen Kondensator 10 und einen bipolaren pnp-Transistor 11. Die zweite Schaltstufe 7 enthält einen Kondensator 12, «ine Diode 13 und einen n-Kanal-Feldeffekttranaistor 14.
' 909824/0893
Sony Corp,
TERMEER-MuLLER-STElNMElSTtER S78P173
Der Kollektor von Transistor 11 in der Schaltstufe 6 ist im vorliegenden Falle über eine Diode 25a an die Kathode 4 der Bildaufnahmeröhre 1 angeschlossen. Falls es sich um eine Kamera mit einer einzigen Bildaufnahmeröhre handelt, kann diese Diode 25a entfallen. Im vorliegenden Falle sind jedoch mehrere Bildaufnahmeröhren in der Kamera vorgesehen, und deshalb ist mit dem Kollektor von Transistor 11 über eine Diode 25b die Kathode einer nicht dargestellten weiteren Bildaufnahmeröhre angeschlossen.
Diese Dioden 25a und 25b dienen zur gegenseitigen Trennung der Kathoden einer Farbfernseh-Kamera mit zwei oder mehr Bildaufnahmeröhren. Die erste Schaltstufe 6 kann, wenn zwei öder mehr Bildaufnahmeröhren mit den zwischengeschalteten Dioden 25a, 25b ... vorhanden sind, von allen vorhandenen Strahlausblendschaltungen gemeinsam benutzt werden.
Der Source-Anschluß von Transistor 14 der zweiten Schaltstufe 7 ist über einen veränderlichen Widerstand 15 mit Masse verbunden. Am Schleifer dieses veränderlichen Widerstands 15 kann ein Käthodenstrahlstrom-Ermittlungssignal abgenommen werden, welches in eine nachfolgende automatische Strahlsteuerschaltung 16 (ABC) eingespeist wird.
Die Strahlsteuerschaltung (ABC) 16 enthält einen Verstärker 17 zur Verstärkung ein·· Video-Signals von der Tarfet-Elektrode 2, der eine Vorspannung von etwa +50 Volt zugeführt wird, und einen Differentialverstärker 18, welchem der Ausgang des Verstärkers 17 und das Kathodenstron-Abtastsignal von dem veränderlichen Widerstand 13 lüge führt werden. Das Ausgangssignal des Differentialver stärkers 18 wird verstärkt und auf das Steuergitter 3 der Bildaufnahmeröhre 1 rückgekoppelt.
309824/0893
Sony Corp.
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER S78P1 73
Nachstehend wird die Betriebsweise der Strahlausblendschaltung 5 erläutert. Über einen Anschluß 19 erhalten die erste Schaltstufe 6 und die zweite Schaltstufe 7 ein Horizontal- und Vertikal-Ausblendimpulse mit negativer Polarität enthaltendes zusammengesetztes Ausblendimpulssignal BLK zugeführt. In der ersten Schaltstufe 6 gelangt dieses Ausblendimpulssignal BLK über den Widerstand 8 und den Kondensator 10 an die Basis von Transistor 11. Der Kondensator 10 ist ein Beschleunigungskondensator zur Verbesserung der Front- und Rückflanken des Ausblendsignals . In der zweiten Schaltstufe 7 geht das Ausblendimpulssignal BLK an das Gate von Transistor 14 und wird über die Diode 13 mit Massepotential verbunden.
Wenn das Ausblendimpulssignal BLK während des Horizontal- und Vertikal-Rücksprungintervalls abgesenkt wird, schaltet Transistor 11 durch, während Transistor 14 sperrt. Folglich erhält die Kathode 4 der Bildaufnahmeröhre 1 über die Diode 25a eine Ausblendvorspannung von etwa +30 Volt geliefert, und der Elektronenstrahl der Bildaufnahmeröhre 1 wird dadurch abgeschnitten. Solange der Transistor 14 in diesem Zustand gesperrt bleibt, ist der Kollektorstrom von Transistor 11, welcher die Ausblendvorspannung liefert, annähernd gleich Null.
25
Wenn während der Horizontal-Abtastperiode das Ausblendimpulssignal BLK hoch geht, wird Transistor 11 gesperrt und Transistor 14 durchgeschaltet. Dadurch fließt ein Kathodenstrahl in Abhängigkeit von einem durch die Kathode 4 abgegebenen Strahlbetrag, der durch die Source-Drain-Strecke des Transistors 14 fließt. Ein dem durch den veränderlichen Widerstand 15 abgetasteten Kathodenstrom entsprechendes Abtastsignal wird in die Strahlsteuerschaltung 16 eingespeist. Einer Signalver-909824/0893
Sony Corp. TER meer ■ Müller ■ steinmeister S78P173
schlechterung an der Rückflanke der Ausblendimpulse aufgrund einer Kollektorkapazität Cob des Transistors 11 kann man dadurch entgegenwirken, daß man dem veränderlichen Widerstand 15 einen kleineren Widerstandswert verleiht.
Da die Schaltstufen in der Strahlausblendschaltung 5 in der Abtastperiode und in der Sperrperiode komplementär arbeiten, kann man die Schaltungsimpedanz reduzieren und dadurch eine schnelle Strahlumschaltung erzielen. Weil ferner ein Feldeffekttransistor (FET) bessere Schalteigenschaften für Analogsignale als ein in der zweiten Schaltstufe 7 verwendeter bipolarer Transistor hat, wird der Schaltzustand der Schaltung durch den Kathodenstrom-Ermittlungswiderstand in der Source-Verbindung des FET nicht sonderlich beeinträchtigt.
Nachstehend wird die Strahlsteuerschaltung (ABC) 16 beschrieben. Die Strahlsteuerschaltung 16 enthält in dem Differentialverstärker 18 Transistoren 20 und 21. Ein dem Kathodenstrom der Bildaufnahmeröhre 1 entsprechendes Signal I. wird der Basis von Transistor 20, und ein dem Ausgangssignal der Bildaufnahmeröhre 1 entsprechendes Signal I wird über einen veränderlichen Widerstand 36 und einen Feldeffekttransistor 22 der Basis von Transistor 21 zugeführt. Somit ist ein der Differenz (I^-I ) ent-
JC S
sprechendes Signal I an einem Verknüpfungspunkt abgreifbar, wo der Kollektor von Transistor 21 mit einem Widerstand 23 verbunden ist. Mittels eines Schalters 24 ist selektiv eine Vorspannung von -9 Volt oder das Potential 0 Volt an die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors anlegbar. Bei Bildaufzeichnungsbetrieb liegt die 0-Volt-Vorspannung am Gate von Transistor 22, so daß dieser durchgeschaltet ist.
35
909824/0893
Sony Corp,
TCR MEER · MÜLLER · STEINMEISTER S78P1 73
- 10 -
Das Signal I entspricht einem Überschuß-Strahlbetrag bei der Entladung positiver Ladungen, die sich in Abhängigkeit von dem Bild der Lichtwandlerschicht angesammelt haben. Das Signal I wird über einen Puffertransistor 25, einen Clamping-Kondensator 26 und einen Clamping-Transistor 27 an einen nicht-invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 28 geführt. Über einen Anschluß 35 wird der Basis des Clamping-Transistors 27 ein negativ gerichtetes Horizontal-Synchronisiersignal HD zugeführt, so daß der Ausgang des Puffertransistors 25 bei jedem horizontalen Ausblendintervall mit Massepotential verklammert ist.
Über ein Potentiometer 29 erhält ein invertierender Eingang von Operationsverstärker 28 eine justierbare Vorspannung, mit deren Hilfe der Strahlbetrag der Bildaufnahmeröhre 1 eingestellt werden kann. Der Ausgang des Operationsverstärkers 28 gelangt durch eine Diode 30 und über einen Clamping-Transistor 31 in einen Ausgangsverstärker 32, der eine Trennschaltung bzw. SEPP-Schaltung enthält. Der Ausgangsanschluß des Ausgangsverstärkers 32 ist mit dem Steuergitter 3 der Bildaufnahmeröhre 1 verbunden.
Die ABC- bzw. Strahlsteuerschaltung 16 steuert den Strom bzw. Betrag des Elektronenstrahls so, daß das Signal I konstant bleibt. Insbesondere hält die Strahlsteuerschaltung 16 den Betrag des RücklaufStrahls, insbesondere des Überschußstrahls, konstant. Das Potential des Steuergitters 3 wird so kontrolliert, daß die Lichtwandlerschicht mit einem Elektronenstrahl abgetastet wird, dessen Strom um einen vorbestimmten Anteil größer als der zur Entladung der Lichtwandlerschicht notwendige Strom ist. Somit wird der Gesamt-Strahlstrom so ge-909824/0893
Sony Corp.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER S78P173
steuert, daß er den Helligkeitsänderungen eines gerade aufgenommenen Objektes folgt. Dementsprechend wird ein stabiles Video-Signal an einem Ausgangsanschluß 37 abgegeben .
Beim Setzen des Rücklauf-Strahlbetrages in der ABC- bzw. Strahlsteuerschaltung 16 wird über den Schalter 24 dem Transistor 22 eine Vorspannung von -9 Volt zugeführt, die den Transistor 22 sperrt. Währenddessen wird der 0 Lichtwandlerschicht der Bildaufnahmeröhre ein Referenzlicht zugeführt, dessen Helligkeit dreimal so groß wie die Helligkeit unter einem Standard-Belichtungszustand ist. Unter diesen Bedingungen wird das Potentiometer 29 so verstellt, daß der Betrag des Elektronenstrahlstromes erhöht wird. Während dieser Operation beobachtet man das Signal I mit Hilfe eines Oszilloskops oder dergleichen. Das Potentiometer 29 wird auf diesen Wert einjustiert, kurz bevor der Elektronenstrahlstrom zu einer Sättigung des Signals I führt.
20
Somit wird die Lichtwandlerschicht in der Röhre durch einen Elektronenstrahl entladen, dessen Strombetrag dreimal so groß wie jener Betrag ist, der notwendig ist, um die entsprechend der Helligkeit des Objektes auf der Lichtwandlerschicht gebildete positive Ladung zu entladen.
Auf diese Weise wird immer eine ausreichende Entladung erzielt. Da ferner der Strombetrag des Strahles abgesenkt wird, wenn das Objekt eine geringe Helligkeit aufweise, wird die Bildauflösung nicht verschlechtert.
909824/0893
Sony Corp.
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER S78P1 73
- 12 -
Entsprechend dieser Erfindung wird der Strombetrag in Abhängigkeit von der Helligkeit gesteuert, so daß die Bildaufnahmeoperation vorzugsweise nach dem Setzen bzw. Einstellen des optimalen Strahlbetrags durchgeführt wird, Da ferner das Signal I nach der Einstellung des optimalen Strahlbetrages durch den Feldeffekttransistor 22 abgeschnitten wird, hängt die Änderung des Strahlenstromes direkt von der veränderlichen Einstellung des Potentiometers 29 ab. Somit wird die optimale Strahlbetrag-Einstellung sehr vereinfacht.
Das gleiche zusammengesetzte Ausblendimpulssignal BLK7 wie es am Anschluß 19 eingegegen wird, erhält auch die Basis des Clamping-Transistors 31, so daß während des Ausblend-Invervalls das Steuergitter 3 eine Ausblendvorspannung von etwa -150 Volt erhält.
909824/0893

Claims (6)

  1. PATE NTANW AI. ΙΈ TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
    D-8000 München 22 D-48OO Bielefeld 2853456
    Triftstraße 4 Siekerwall 7
    S78P173
    Mü/Gdt/hm 11· Dezember 1978
    SONY CORPORATION 7-35, Kitashinagawa 6-chome, Shinagawa-ku, Tokyo / Japan
    Steuerschaltung für eine Bildaufnahmeröhre.
    Prioritäten: 12. Dezember 1977, Japan, No. 149101/1977 25. März 1978, Japan, No. 34358/1978
    PATENTANSPRÜCHE
    AJ Steuerschaltung für eine Bildaufnahmeröhre zur Steuerung des Betrages eines von einer Kathode in Richtung auf eine Lichtwandlerschicht, auf die ein Objektbild projiziert wird, emittierten Elektronenstrahls, mit Einrichtungen zum Anlegen eines Vorspannungspotentials an die Lichtwandlerschicht. Einrichtungen zum Anlegen eines weiteren Vorspannungspotentials an ein Steuergitter der Bildaufnahmeröhre, und Einrichtungen zum Zuführen einer periodischen Strahlausblendvorspannung an die Kathode, dadurch gekennzeichnet.
    909824/0893
    ORIGINAL INSPECTED
    TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
    i><my S78P173
    2853A5S
    daß die Zuführeinrichtung für die Strahlausblendvorspannung zwischen Bezugspotentialen (+V; Masse) in Serie geschaltete erste und zweite Schaltstufen (6, 7) aufweist;
    daß ein gemeinsamer Verknüpfungspunkt (25a - 14) der Schaltstufen-Serienschaltung (6, 7) mit der Kathode (4) der Bildaufnahmeröhre (1) verbunden ist; und daß ein Anschluß (19), der ein Ausblend-Impulssignal (BLK) führt, mit je einem Steuereingang (Basis; Gate) der Schaltstufen (6, 7) in der Weise verbunden ist, daß die Schaltzustände der Stufen in Abhängigkeit von dem Ausblend-Impulssignal· komplementär gesteuert werden.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltstufe (6) einen pnp-Transistor (11), und die zweite Schaltstufe (7) einen η-Kanal-Feldeffekttransistor (14) enthält.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Strahlausblendvorspannung auf die Kathode (4) durch schaltbar ist, wenn der pnp-Transistor (11) durchgeschaltet ist, während der Feldeffekttransistor (14) gesperrt ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem einen Bezugspotential und dem Feldeffekttransistor (14) ein Widerstand (15) angeordnet ist, von dem ein in einer Beziehung zu dem Betrag des von der Kathode (4) emittierten Elektronenstrahls stehendes Signal (Ifc) abnehmbar ist, wenn sich der pnp-Transistor (11) im gesperrten und der Feldeffekttransistor (14) im durchgeschalteten Zustand befindet.
    909824/0893
    Sony Corp.
    TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER S78P173
  5. 5. Steuerschaltung nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch eine Subtraktionseinrichtung (18) zum Subtrahieren eines in einer Beziehung zu einem von der Lichtwandlerschicht (2) gewonnenen Ausgangssignal stehenden Signals (I ) von dem auf den Elektronenstrahl bezogenen Signal (Ik), und durch eine Einrichtung (29) zum Justieren des dem Steuergitter (3) zuzuführenden Vorspannungspotentials in Verbindung mit einem durch die Subtraktion gewonnenen Differenzsingal (I,-I).
    Λ S
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß in einen Signalpfad des auf die Subtraktionseinrichtung (18) gelangenden Signals (I) eine dritte Schaltstufe (22) eingefügt ist, und daß die Justiereinrichtung (29) manuell betätigbar ist, während diese Schaltstufe abgeschaltet ist.
    909824/0893
DE19782853456 1977-12-12 1978-12-11 Steuerschaltung fuer eine bildaufnahmeroehre Granted DE2853456A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52149101A JPS6022862B2 (ja) 1977-12-12 1977-12-12 多管式撮像装置のビ−ムブランキング回路
JP53034358A JPS5917587B2 (ja) 1978-03-25 1978-03-25 撮像管のビ−ム電流制御方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853456A1 true DE2853456A1 (de) 1979-06-13
DE2853456C2 DE2853456C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=26373148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853456 Granted DE2853456A1 (de) 1977-12-12 1978-12-11 Steuerschaltung fuer eine bildaufnahmeroehre

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4206480A (de)
AT (1) AT375515B (de)
AU (1) AU516660B2 (de)
CA (1) CA1128650A (de)
DE (1) DE2853456A1 (de)
FR (1) FR2411522B1 (de)
GB (1) GB2010648B (de)
NL (1) NL7811911A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062758A2 (de) * 1981-04-09 1982-10-20 Robert Bosch Gmbh Schaltung zur Strahlstromstabilisierung von Fernsehaufnahmeröhren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111521B2 (de) * 1982-06-14 1995-05-10 Motorola, Inc. Videosteuerschaltung und verfahren zur automatischen grauwertregelung und beseitigung von kontrastgleichlauffehlern
NL8204022A (nl) * 1982-10-19 1984-05-16 Philips Nv Werkwijze voor het instellen van de stroomsterkte van een elektronenbundel in een opneembuis en daarvoor geschikt televisiekamerastelsel.
JPS59134967U (ja) * 1983-02-25 1984-09-08 ソニー株式会社 撮像装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975657A (en) * 1973-03-09 1976-08-17 Hitachi, Ltd. Method of and apparatus for controlling amount of electron beam in image pickup tube

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS562820B2 (de) * 1971-12-24 1981-01-21
US3879637A (en) * 1972-03-22 1975-04-22 Us Navy Television camera

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975657A (en) * 1973-03-09 1976-08-17 Hitachi, Ltd. Method of and apparatus for controlling amount of electron beam in image pickup tube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062758A2 (de) * 1981-04-09 1982-10-20 Robert Bosch Gmbh Schaltung zur Strahlstromstabilisierung von Fernsehaufnahmeröhren
EP0062758A3 (en) * 1981-04-09 1982-12-15 Robert Bosch Gmbh Circuit for stabilizing the beam current of television camera tubes

Also Published As

Publication number Publication date
CA1128650A (en) 1982-07-27
FR2411522B1 (fr) 1985-01-25
NL7811911A (nl) 1979-06-14
US4206480A (en) 1980-06-03
AU516660B2 (en) 1981-06-18
DE2853456C2 (de) 1987-04-16
AT375515B (de) 1984-08-10
ATA885378A (de) 1983-12-15
FR2411522A1 (fr) 1979-07-06
GB2010648A (en) 1979-06-27
AU4212478A (en) 1979-06-21
GB2010648B (en) 1982-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322467A1 (de) Anordnung zur regelung einer fernsehbildwiedergabe
DE2618531C2 (de) Korrekturschaltungsanordnung für eine Fernsehröhre
AT390859B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen regelung des schwarzstrompegels einer bildroehre
DE2442201C3 (de) Schaltungsanordnung zum Gebrauch bei einer Fernsehaufnahmeröhre, die mit einem Antikometenschweif-Elektronenstrahlerzeugungssystem versehen ist
DE3715239C2 (de)
DE2616728B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Bildwiedergabeeinrichtung eines Farbfernsehempfängers
DE3439704A1 (de) Treiberverstaerker fuer eine bildwiedergabeeinrichtung
DE2853456A1 (de) Steuerschaltung fuer eine bildaufnahmeroehre
DE3103998C2 (de) Strahlstrombegrenzerschaltung
DE2515322A1 (de) Automatische verstaerkungsregelung
DE2107554B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verstärkung von Fernsehsignalen
DE3337299C3 (de)
DE2812407A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern einer fernsehaufnahmeroehre
DE3010812A1 (de) Regelschaltungsanordnung zur regelung des strahlstroms in einer kamera-bildaufnahmeroehre und verfahren zur unterdrueckung von im videosignalstrom einer videokamera auftretenden hellstellen
DE3147567C2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera
EP0230924A2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Arbeitspunktes von breitbandigen Videoendstufen
DE3339195C2 (de)
DE3242127C2 (de)
DE2115379C3 (de) Ablenkstufe für einen Fernsehempfänger
DE3923204C2 (de)
DE2824323C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung eines Spitzenlichtes bei einer Kamera-Aufnahmeröhre
DE2755507B2 (de) Strahlsteuerschaltung für eine Bildaufnahmeröhre zum Unterdrücken von Hochlichteffekten
DE2319769C3 (de) Elektronische Speicheranordnung mit einer Umschaltvorrichtung für die Vorspannung der Fokuselektrode
DE19829031A1 (de) Kompensation von Bildrohralterungseffekten
DE2329898A1 (de) Fernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee