DE1919799A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1919799A1
DE1919799A1 DE19691919799 DE1919799A DE1919799A1 DE 1919799 A1 DE1919799 A1 DE 1919799A1 DE 19691919799 DE19691919799 DE 19691919799 DE 1919799 A DE1919799 A DE 1919799A DE 1919799 A1 DE1919799 A1 DE 1919799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
heat exchanger
pipe
exchanger according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919799
Other languages
English (en)
Inventor
C De Clercq Willy J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neratoom BV
Original Assignee
Neratoom BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neratoom BV filed Critical Neratoom BV
Publication of DE1919799A1 publication Critical patent/DE1919799A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • F22B1/063Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • F28D7/087Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions assembled in arrays, each array being arranged in the same plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/06Tubular elements of cross-section which is non-circular crimped or corrugated in cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

IT.V. tferatoQin 1J g APR. 19S9
Den Haag« Niederlande
Wärmeaustauscher
Die Erfindimg betrifft einen Wärmeaustauscher oder ein Rohrelement für einen Wäxmeausta&seth&r? lsMbemmtdtera scr Verwendung für isarmeaustauschende Medien, die bei dire&fce* Kontakt heftig reagieren, wie dies zum Beispiel in einem Dampf generator geschieht, der mit flüssigem natrium arbeitet a und in einem Wärmeaustauscher, in dem GO« durch flüa» sigea natrium erhitzt wird, wobei dieser Wärmeaustauscher sich aus mindestens einem Hohl für ein warmeabgeliendee Medium und aus mindestens einem Röhr für ein "Brärmeaufaehmendefl Medium zusammensetzt und jedes Rohr für das wärmeaufnehnende Medium über einen Großteil seiner Länge außenjaeitig in wärmeleitendem Kontakt mit einem Rohr für das urärmeabgebende Medium steht. Bei Medien9 zwischen denen Wärmeübertragung stattfindet, gibt es im allgemeinen ein Medium mit einem relativ niedrigen Druck und ein Medium mit einem relativ hohen Druck. Aus der Fachliteratur ist beJcsanij daß für den Wärmeaustausch verflüssigtes Batrium als des Medium zur Erzeugung von Dampf verwendet wird.
Da natrium und Wasser bei gegenseitigem Kontakt heftig reagieren, erfordert der Wärmbaustausoh zwlechen diesen beiden Medien gewisse Sicherheitsmaßnahmen·
- 2 9 0 9 8 k 5 / 1 T 0 β
BAD ORIGINAL
I SJ I Ό 1
TTm einer derartigen Jfatrluazeaaserrealrtian Yorzubeugen, ^ixd bei eines bekannten sahnsilea Heekto? daa Wasser ebenso wie das Natrium durch gesonderte Solire geführt, wobei, aus einer Αρ^ΉΤ dieser. ganz voneinander getrenn— ten Eohre ein Wärmeaustauscher mit Hilfe -von gegeneinander angeordneten Lamellen aus wiasaalaitendem L£ateriai gebildet wird, bei dem diese liameXlsn ainsa Block bildens da? Bohre
Somtaki; iiaben»
Eiaie. derartige Sanstroktism 1st aber ase konetr^fctiTSQi Gesiciitapiialcteii ziemlich kompllaiert und teuer.
Außerdem wird, weil die Hoixrs bei dieser Konstruktion sam in dan. Lamellen elagefcapaelt 3ind9 bei ans einer ertl· Leakage in einem ier Rohre austretendem natrium oder austretendem Dampf der Wärmeaustauscher unter Bruoi gesetzt, da diese Medien nicht entweichen, können, wodurch der Wärmeaustauscher leicht beschädigt bzv. zerstört werden kann*
τη τι anderer Nachteil dieser Konstruktion ist, daß ea bei Leakage eines oder mehrerer Bohre sehr achsrlerlg, wenn nioht unmSglich ISt9 diese Lackage aufzuapüren.
Ein weiterer !Nachteil dieser Konstruktion, 1st« das bei !Reparatur bzw· Auswechslung eines der Eohra 4er ganze Wärmeaustauscher demontiert werden nuß.
Erfindung beawecirfc am erster Stelle dia Ausachllefluag einer HeaJrtion zwischen ien zwei Medien in einem WSrmeaa8~ tauscher, insbesondere Natrium und Wasseir oder Hatrlum and CO2, and beabsichtigt weiterhin die Sche-ffnng eines Wärme-
BAD ORIGINAL 909845/110t - 3 -
auatauBchera, der die obsneiTjglaiteii Sachteile nidit sitzt, dor auf einfache Art zu ktsn«"t;ruieran ist, "bei ües& in Talla einer Leckage das austretende Medium leicht esrfcweichen kann, bei dein eine leckage auch laicht ren lot und bei dem die Rohre In. einfacher Weise und ausgewechselt werden können.
Zu diesem Zweck ist der Wärmeaustauscher nach der dung dadurch gekennzeichnet, öaS jedes Rohr für das abgebende Medium anßeneeitig srLt isind^stens einar fBnnigen Vertiefung versehen ist, gagsn dia ein Eolir tür ä&B wärmeaufnshmende Medium anliegt ? and dessen Profil an der Stelle« an der die Bohre gegtmein&nder snllagsa, d®r äußeren Form dea Rohres für ums ^ärmeaufnabneoode Medium entspricht.
Die obengenannte Anordnung der einzelnen Rohre hat srar ?olge, daß man einen Wärmeaustaaachar erhält» bei dem sich einerseits Immer- eine doppelte Wand swischen den wänaeaustau*· sehenden Medien befindet und bei dem man andererseits swischen den Rohren einen direkten iTärmeubertragenden Kontakt erhält.
Die kaoalföraige Vertiefung -Bird nach der Erfindung vorsugaweise derart auagafUhrt« daß das darinliegende Rohr für das TfftTrn***"1^^^**!!^** Hedlüsa nicht mehr als biä zur Hälfte seines TSnfange in dieser Vertiefung aofganoimnen wird, ua genügend freie RohrwandoberflBche für ein eventuelles Entweichen eines der beiden Medien übrigzubehalten und um die Leckanfapürung zu erleichtern.
Un einen mSglichst kleinen üiafang des Wärmeaustauschers nach der Erfindung zu erhalten, werden in das Rohr für das
BAD CRIGiNAL
909845/1 106
ir&rmeabgebende Medium vorzugsweise mehrere kanalförmige Vertiefungen angebracht.
Auf diese Weise wird zwischen den Rohren ein Intensiver röLsmoübertragender Kontakt über einen Großteil der Oberfläche der beiden Rohrwände gebildet*
TM die WiSineilbertragisng noch au steigern» kenn es hierbei noch vorteilhaft sein, in die kanalföralgen Vertiefungen an der Stelle, an. der die Hohnräode der beiden Medien gegeneinander anliegen, zwischen diese Rotarönde einen gut •wärmeleitenden Kitt von, in Besug auf die Bohnfände» gerioger mechanischer Festigkeit anzubringen.
Zu diesen Zvreck könnte beispielsweise ein ten-Kitt verwendet werden, der sweaka theraisoher leitfähigkeit aus Graphit zusaismengeaetzt let und dessen ?eetigkeit durch Waseerglaß gewährleistet ist.
Bei Qinem eventuellen Auftreten von Leckage in einer dar Rohrsonde wird immer noch eine Rohrsrand zvisohen den beiden Medien übrigbleiben, um eine Natriumwasserreaktion zu verhüten. Das als Folge dieser Leckage austretende Medium wird außerdem bei dem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher auf einfache \7eise entweichen können.
Für den Fall, daß eine derartige Leckage in der Kontaktoberfläche zwischen den Bohren auftritt, werden die Bohre oder wird eines der Rohre sich an dieser Stelle verformen oder sogar lösen können, ohne anderswo im Wärmeaustauscher eine Beschädigung zu verursachen.
BAD ORiGiMAL
- 5 909845/1106
Da die Bohre als solche eonat nicht elngeechloeaea sind, läßt ei ah. eine eventuelle Ledcage leicht aufspüren, χββΔ dta Auswechseln der Hofare let einfach.
Durchobengenannte Sicherung d#e Wlzneaxurtaoaclicre naofc der Erfindung kann als wärmeabgebendes Medium «roh r*dioalrfcives Natrium aus dem prinären Kühl&reialauf de« Saalcfcors verwendet werden, und scar mit Wasser und Denpi als wüxsosufnehmendes Medium.
Dies bietet den Vorteil, daß ein. BdLt nicht
flüasigem Hatrium wir&ander S^achenkreialÄuf verfallen Irami.
Yorzugsweise wird in den Bohren ein Wärmeaosteaeoh naoh dem (regenatromprinizip angevaadt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung wiedergegebenen AusfUhrungsforxnen eines mit flüaaißem Setriun arbeitenden Wämeauatauechers näher erklürt·
Die Pig. 1, 2 und 3 zeigen Im Querschnitt Tersohledene AuefUhrungaformen der Erfindung, und zwar mit einem Zentral» rohr zur Durchführung von natrium, vShrend Über die Außenwand dieses Rohres Wasser- bzw« Dampfrohre gleichmäßig rerteilt
Pig. 4 zeigt eine Vorderansicht und Pig. 5 einen Quer*· schnitt einer anderen ÄusfQhrungsform, in der ein breite^ lsi Querschnitt rechtecMges Bohr zum Durchlass ταη Hatrium verwendet wird, an dessen breitesten Plächen in Querrichtung die Wasser- bzw. Dampfrohre in Porm einer Serpentine angebracht Bind«
BAD ORIGINAL
S09845/ 1 108
COPY
In den Tig. 1, 2 und 3 ist ein Batriumrohr 1, mit in der Rohrwand angebrachten Vanftlfgrmlgen Vertiefungen 2 darg·- Erteilt, die die Lagerung für Yaseer» bar. Deepfrohre 3 bilden.
In den Jig. 1 und 2 ist die ganze Bahrwand sax iwT^iwrg diwnr 3aanalfi2nnigen Vertiefungen profiliert, während in Fig. 3 die Roiireand dicker ausgeführt ist und die kaaalfUrnrLgen Vertiefungen 2 nur in der Außeaoberfläche angebracht sind·
Die kanalfönaigen, Vertiefungen ia Hatriusrohr haben eine derartige Porm, daß die Wasser- bzsr. Issmpirolire nicht Bahr als bis snxr Hälfte ihres ümfangs von diesen Textiefimgen aufgenommen werden, um sowohl an der Hatrium- als anoh an der Dampf seit e genügend Eohroberfläehe für das 3atweichen γόη Natrium bzw. von Dampf übrigzubehalten und um die LocJcaufspürung zu erleichtern.
In den AuBführungsfonnen gemäß den Figuren 1» 2 und 3 wird das Natrium und der Dampf im Gegenstrom durch die betreffenden Rohre geführt.
In den Figuren 4 und 5 ist das Hatriumrohr als breites plattes rechteckiges Bohr 1 ausgeführt, bei dem die ianalförmigen Vertiefungen 2 in den breitesten flachen 4 der Rohrwand In einer Richtung lotrecht zur Durchströmrichtung des Uatriums durch das Rohr 1 angebracht sind«
In diesen kanalförmigen Vertiefungen 2 werden die Wasserbzw. Dampfrohre in der Ponn einer Serpentine 3 angebracht.
BAD
909845/1106 copy

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1. J Wärmeaustauscher oder Rohrelement für eiasn. —' tauscher, insbesondere zur Verwendung für sehende Medien, die bei direktem kontakt bsttig attain·· ander reagieren« welcher Wlrmasastausofrie? ein Rohr für ein wämoaDgebeiides Medium traö ein Hohr für ein w&tbm?^fnfh^t^n^^n I^dinsi wobei jedes Bohr für das
    einen Großteil seiner Lunge sait ainaa Bohr fUr das meabgebende Medium aoSenseitlg la ^SnaaLeitmidesi steht» dadurch gaienaselolmet, d&8 jedes Rohr (1) das wSxneabgebende Medium anSenseitlg mit mindestaiis ei« ner kanalfurmigen Yertiefuag (2) -^rsshen ist ι in dor Ja ein Hohr (3) für ^g^? ?rärs!eau£nehsi@nd@ ^dium anllegend angeordnet ist, und dessen Profil an der Stell®, saa. dar die Rohre gegeneinander anliegen, der äußeren Jterm das Rohres für das wärmeaufaehzaende Medium entspricht·
    2. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch 1 v daduroh geücenn-
    zeichnet, daß die taanalfgnnige Tertiefung (2) im Bohr (1) für das wörsseebgabendo Medima derart ausgebildet ist, daß das darlnliegende Rohr (3) für daa wäraeaof« nehmende Medium mit nicht mehr als bis zur Hälfte seines Usfangs gegen diese Vertiefung anliegt.
    3. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) für das näxmeabgebende Medium nähr ere kanalfdimiga Vertiefungen (2) aufweist, welche gleichmäßig über seinen Umfang verteilt oind.
    BAD ORIGINAL _ Q _
    909845/ 1 106
    4« Wärmeaustauscher nach Patentanspruch 1, 2 oder 39 dadurch gekennzeichnet, daß jede Ymtü fOrmige Vertiefung (2) in einer Richtung nahezu parallel but Mittellinie des Rohres (1) angebracht iet·
    5· wärmeaustauscher nach Pateatenepruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet« daß das Rohr (1) für das vSx&eahgebende Medium eine-im Querschnitt eine abgeplattete Fora aufweist und daß jede kanalförnige Tertiefang (2) In der abgeplatteten Pläche in einer Eichtung nahezu lotrecht auf der Mittellinie dee Bohre« angebracht let.
    6. Wärmeaustauscher nach einem der vorgenannten Patent» anaprUche, dadurch gekennzeichnet 9 daß in der kanalförmigen Vertiefung (2) an der Stelle» an der die Hohnrande der beiden Medien gegeneinender anliegen» zwischen diesen Hohrwänden ein gut wärmeleitender Kitt» Hit, in bezug auf die Rohrwand, geringer mechanischer festigkeit angebracht ist.
    BAD ORIGINAL
    909845/1105 copy
    eerse
    it
DE19691919799 1968-04-18 1969-04-18 Waermeaustauscher Pending DE1919799A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6805522A NL6805522A (de) 1968-04-18 1968-04-18
US00813856A US3799257A (en) 1968-04-18 1969-04-07 Heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919799A1 true DE1919799A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=26644316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919799 Pending DE1919799A1 (de) 1968-04-18 1969-04-18 Waermeaustauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3799257A (de)
DE (1) DE1919799A1 (de)
FR (1) FR2007471B1 (de)
GB (1) GB1239194A (de)
NL (1) NL6805522A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939753A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-02 Alexander 2067 Reinfeld Kückens Verfahren zur verbesserten waermeuebertragung von unter druck stehenden fluessigen oder gasfoermigen medien in rohren und behaeltern
DE19839992A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Webasto Thermosysteme Gmbh Eisspeicherelement-Baueinheit mit mehreren Profilkörper-Eisspeicherelementen
DE19948943C2 (de) * 1998-09-02 2002-11-21 Webasto Thermosysteme Gmbh Eisspeicher-Baueinheit mit übereinander angeordneten Eisspeicher-Profilkörpern und dazwischen verlegtem Kältemittelrohr

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO135001C (de) * 1975-04-18 1977-01-19 Aass Hjalmar A S
GB2117504B (en) * 1982-02-23 1985-05-01 Plascoat Uk Ltd Multiple core hose
US4529009A (en) * 1983-08-03 1985-07-16 Plascoat U.K. Limited Multiple core hose
GB8515818D0 (en) * 1985-06-21 1985-07-24 Webco Ltd Pipeline
JP4602601B2 (ja) * 2001-07-03 2010-12-22 三洋電機株式会社 熱交換器及びヒートポンプ式給湯機
US9010407B2 (en) * 2010-04-01 2015-04-21 Mac-Dan Innovations Llc Waste water heat recovery system
CN103988039A (zh) * 2011-12-09 2014-08-13 应用材料公司 用于冷却加热管的热交换器和所述冷却的方法
GB2516440A (en) * 2013-07-22 2015-01-28 Richard Keirnan Waste water heat recovery unit
CN104180367A (zh) * 2014-08-26 2014-12-03 西安热工研究院有限公司 一种流化床锅炉排渣管

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890652C (de) * 1953-08-13 Gebruder Sulzer A. G., Winterthur (Schweiz) Befestigung von Rohren eines Rohrbundeis
US1886498A (en) * 1930-03-06 1932-11-08 Metropolitan Eng Co Heat interchanger
GB423095A (en) * 1933-04-21 1935-01-21 Charles Spencer Turner Steam superheater constructions
US2327750A (en) * 1940-08-02 1943-08-24 Detroit Edison Co Superheating flash boiler
US2446289A (en) * 1948-01-08 1948-08-03 Ebco Mfg Company Precooler system for refrigerated drinking fountains
US2795035A (en) * 1955-08-03 1957-06-11 Revco Inc Method of making a refrigerated cabinet liner
US3106958A (en) * 1961-06-06 1963-10-15 Modine Mfg Co Heat exchanger
US3153443A (en) * 1962-12-03 1964-10-20 Richard W Kritzer Heat exchange units

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939753A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-02 Alexander 2067 Reinfeld Kückens Verfahren zur verbesserten waermeuebertragung von unter druck stehenden fluessigen oder gasfoermigen medien in rohren und behaeltern
DE19839992A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Webasto Thermosysteme Gmbh Eisspeicherelement-Baueinheit mit mehreren Profilkörper-Eisspeicherelementen
DE19839992C2 (de) * 1998-09-02 2000-08-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Eisspeicherelement-Baueinheit mit mehreren Profilkörper-Eisspeicherelementen
DE19948943C2 (de) * 1998-09-02 2002-11-21 Webasto Thermosysteme Gmbh Eisspeicher-Baueinheit mit übereinander angeordneten Eisspeicher-Profilkörpern und dazwischen verlegtem Kältemittelrohr

Also Published As

Publication number Publication date
GB1239194A (de) 1971-07-14
US3799257A (en) 1974-03-26
NL6805522A (de) 1969-10-21
FR2007471B1 (de) 1973-02-02
FR2007471A1 (de) 1970-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919799A1 (de) Waermeaustauscher
CH658513A5 (en) Method and device for exchanging heat between a storage body which is solid, or contains gas or liquid
DE2132448A1 (de) Waermefluessigkeitskessel
DE2019763A1 (de) Anschlusselement fuer thermoplastische Rohre
DE1927388A1 (de) Mit thermischem Schild versehener Waermeaustauscher
DE1927672A1 (de) UEberlagerungsbohrgeraet
DE838647C (de) Heizkoerper
WO1984001601A1 (en) Injection anchor
DE3135166A1 (de) Laservorrichtung
DE2343082B2 (de) Versenkhammer
DE402522C (de) Verankern und Abdichten von Rohren in Kesselrohrwaenden
CH337558A (de) Wärmeaustauscher
DE2939061A1 (de) Reiniger zum behandeln der innenflaeche eines gezogenen schusswaffenlaufs
DE525847C (de) Rohrbefestigung fuer Kondensatoren
DE260238C (de)
DE2506140A1 (de) Querdichtung fuer flachschieber
DE2721653A1 (de) Vorrichtung fuer die wetterkuehlung im untertagebergbau mit an ausbaueinheiten anbringbaren kuehlmitteltraegern
AT265167B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben
DE125152C (de)
AT112496B (de) Vorrichtung zum Dichten von Fensterspalten.
DE1269413B (de) UEbertragungsleitung fuer das hydraulische Medium von Ventilbetaetigungseinrichtungen fuer Brennkraftmaschinen
DE1726958U (de) Duebel.
DE1501439A1 (de) Waermeaustauscher
DE7413451U (de) Querdichtung für Flachschieber
DE6752693U (de) Vorrichtung zur befestigung von mehreren rohren, insbesondere zum verlegen von hydraulikleitungen.