DE1927388A1 - Mit thermischem Schild versehener Waermeaustauscher - Google Patents

Mit thermischem Schild versehener Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1927388A1
DE1927388A1 DE19691927388 DE1927388A DE1927388A1 DE 1927388 A1 DE1927388 A1 DE 1927388A1 DE 19691927388 DE19691927388 DE 19691927388 DE 1927388 A DE1927388 A DE 1927388A DE 1927388 A1 DE1927388 A1 DE 1927388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube plate
tubes
sodium
heat exchanger
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691927388
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927388B2 (de
DE1927388C3 (de
Inventor
Kornelis Lievense
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Original Assignee
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO filed Critical Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Publication of DE1927388A1 publication Critical patent/DE1927388A1/de
Publication of DE1927388B2 publication Critical patent/DE1927388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927388C3 publication Critical patent/DE1927388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • F22B1/063Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Nederlandse Or^arisatte voor Toe-gepasr-.Natuurwetenschappeli,1k Onderzoek ten 1 9 MAl 1969 beroeve van Mi.jverhei d, Handel en Verkeer Den Haag, Niederlande
Mit thermischem Schild versehener .-armeaustauscher.
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, in dem Dampf gebildet wird und der mit flüssigem Metall arbeitet, wie zum Beispiel Natrium als wärmeabgebendes Medium, hauptsächlich aus einem Mantel gebildet, innerhalb dessen ein zwischen Rohrplatten befestigtes Bündel Wasser- bzw. Dampfrohre angeordnet ist, und innerhalb dessen das wärmeangebende Medium um diese Rohre strömt.
Bei derartigen Wärmeaustauschern wird an der Natriumseite der Rohrplatten und an den Verbindungsstellen zwischen den Rohren und der Rohrplatte ein steiler Temperaturgradient gebildet.
Einerseits werden nämlich diese Rohrplatte und diese Rohre örtlich stark durch das Natrium erhitzt und andererseits durch das durch die Löcher der Rohrplatte und durch die Rohre fließende V/asser bzw. den Dampf stark gekühlt; dies führt sum Entstehen thermischer Spannungen.
909849/1048
Im liatrium werden örtlich große Temperaturvariationen auftreten, wobei auch, nichtstationäre tliermisclio .jpannungen von Bedeutung verursacht werden.
Die thermischer Spannungen entstehen durch stationäre und nichtstationäre Temperaturgradienten und treten besonders im Bereich der Rohrplatte, v;o die Rohre mit der Rohrplatte verbunden sind, auf.
Durch die örtlich höhere Temperatur der Rohrplatte, die durch den Kontakt des heißen Katriums mit der Rohrplatte entstanden ist, wird die Katerialstärke örtlich ungünstig beeinflußt werden.
Um obengenannten, bei einem mit flüssigem natrium arbeitenden ärmeaustauschex·, auftretenden zusätzlichen Belastungen vorzubeugen, ist aus der Fachliteratur bekannt, daß im Übergangs ge biet der Rohre nach der Rohrplatte Mittel angeordnet werden, um die Wärmeübertragung des liatriums auf die Rohrplatte und auf die Verbindungen zwischen den Rohren und der Rohrplatte zu verringern.
In der amerikanischen Patentschrift Kr. 3.251.404 wird zu diesem Zweck bei einem vertikalen .v arme aus tauscher über der Natriumsäule zwischen dem Natrium und den Rohr- liohrplattenverbindungen eine innertβ Gasschicht geschaffen, welche als Gaskissen dient und eine Art thermischen Schild bildet.
Gegen ein derartiges Gaskissen gibt es Bedenken. Ss ist zum Beispiel nur bei einem Wärmeaustauscher des vertikalen Typs ausführbar, der ferner noch eine Ausführung mit einem oder mehreren gebogenen Rohrbündeln erforderlich macht, (siehe Bild l) um an beiden Seiten dieses Rohrbündels und bei beiden Rohrplatten einen derartigen Gasschild anwenden isu können·
909849/1048
?■ ; ORiGINALtNSPEGTED
Weiterhin ist ein V;ärmeaustauBclier bekannt, bei dem ein derartiger -thermischer Schild durch Anwendving einer durchlaufenden Scheidewand quer auf dem Rohrbündel in einiger Entfernung von der Rohrplatte gebildet wird, wobei zwischen dieser Querscheidewand und der Rohrplatte das Medium stillsteht, und wodurch ebenfalls zur Verringerung der ..'ärmeubertragung auf die Rohrplatte des durch den V/arme aus tauscher strömenden wärmeabgebenden Mediums eine Art thermischer Schild gebildet wird.
:;in großer Nachteil einer derartigen Scheidewand bei Verwendung von Natrium als wärmeabgebendes Medium in einem Dampfgenerator ist, daß, wenn in einer Rohr- Rohrplattenverbindung ein Leck entstünde, der Druck von einer dadurch gebildeten latrium-i-asserreaktion die Seheidewand in axialer Richtung wegdrücken wird, wodurch noch größerer Schaden entsteht, da die Scheidewand die Rohre beschädigen wird.
Gegenstand der Erfindung ist die Yerschaffung eines ärmeaustauschers, der die obenerwähnten Nachteile nicht hat, sowie das Anbringen von Vorrichtungen zur Verringerung der T..'ärmeübertragung auf die vitalen Verbindungen zwischen Rohren und Rohrplatte, wobei ferner vermieden wird, daß Temperaturvariationen im Natrium bis zur Rohrplatte durchdringen.
Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher ist zu diesem Zweck durch eine Anzahl , die Rohre Über einen Teil ihrer Länge umfassende, kocherförmige Räume gekennzeichnet, welche an
durch die
der einen Seite yon, do^ Rohrplatte abgeschlossen sind und an der anderen Seite mit dem inwendigen Raum des Wärmeaustauschers in offener Verbindung stehen·
Dadurch, daß diese köcherförmigen Räume mit dem inwendigen Raum des .armeaustauechers in offener Verbindung stehen,
909849/1048
BAD ORIGINAL
und infolgedessen mit dem Natrium, wird ein Teil des dem 'armeaustauscher zugeführten Natriums in diese köcherförmigen li&ume eindringen und gegen die Rohrplatte zum Stillstand kommen.
ii.uf diese Weise wird bei den Rohrenden und gegen die Rohrplatte eine Schicht von nahezu stillstehendem Natrium gebildet, die aus relativ schmalen nebeneinander gegen die Rohrplatte und um die Rohre liegenden Flüssigkeitssäulen aufgebaut ist.
Das Natrium wird in den köcherförmigen Räumen die Temperatur der hindurchgeführten Dampfrohre annehmen.
Infolge der Verwendung dieser köeherförmigen Räume wird kein steiler Temperaturgradient in der Rohrplatte und in der Rohr-Rohrplattenverbindung auftreten können.
Auch wird die Materialstärke der Rohre und der Rohrplatte örtlich nicht nachteilig beeinflußt werden.
Durch die geringe Geschwindigkeit des Natriums und eine praktisch nicht wechselnde Temperatur in der gebildeten Natriumschicht, werden thermische Schläge aus dem Natrium bedeutend abgeschwächt bzw. vermieden werden.
Sollten trotzdem unverhofft an den Rohr- Rohrplattenverbihdungen Druckerhöhungen entstehen, so kann das Natrium durch die offenen Verbindungen der kocherförmigen Räume mit dem übrigen Teil dee Wärmeaustauschers entweichen.
Vorzugsweise werden ferner die köcherförmigen Räume aus einer Anzahl Scheidewände gebildet, die zusammen ein Gitter bilden und an einer Seite an die Rohrplatte anschließen.
849/104 8
BAD ORIGINAL
Dieses Gitter kann, zum Beispiel aus zwei unter einem bestimmten ■'.inkel in bezug aufeinander aufgestellten Reihen von mehreren parallel zueinander angeordneten Scheidewänden gebildet werden, wobei diese Scheidewände derart mit Einschnitten versehen sind, daß eine Anzahl, die Rohre einschließende, köcherförmige T.äume gebildet werden.
Daa .Erhalten einer stillstehenden Ilatriumschicht kann weiter noch dadurch gefördert werden, indem die Scheidewände in bezug aufeinander derart angeordnet werden, daß jeder von diesen Scheidewänden gebildete Köcher gesondert ein Nasser— bzw. Dampfrohr einschließt.
Nachstehend wird die Erfindung erläutert und verdeutlicht werden an Hand einer Zeichnung, in der eine Ausführungsform des wichtigsten Teils des erfindungsgemäßen Wärme-· austauschers wiedergegeben wird.
Bild 1 zeigt darin im Querschnitt einen Teil des Rohrbündels von einem Wärmeaustauscher, in dem die Anordnung der aus köcherförmigen Kanälen zusammengesetzten Gitterkonstruktion gegen die Rohrplatte angegeben wird.
Bild 2 eeigt einen Querschnitt über die Linie H-II in Bild 1 in der Richtung der Rohrplatte, wobei die Aufstellung der durchlaufenden Scheidewände angegeben ist.
Bild 3 zeigt schließlich noch wie diese Gitterkonstruktion in bezug auf die übrigen Teile des Wärmeaustauschers angeordnet ist.
In Bild 1 sind 1 die Wasser- bzw. Dampfrohre, die an der Rohrplatte 2 befestigt sind, wobei diese Rohre mit den in der Rohrplatte angeordneten Löchern 3» für die Verbindung der Dampfrohre mit dem "header" 4 korrespondieren.
909849/1048
Die aus durchlaufenden Scheidewänden 5 aufgebaute Gitterkonstruktion ist hier in einem kuraen Zylinder 6 angebracht, mit dem die Gitterkonstruktion an der Rohrplatte 2 befestigt ist.
Der Zylinder 6 hat zu diesem Zweck den Umfang entlang einen mit Löchern versehenen durchlaufenden flanschförmigen Ring 7, mit dem der Zylinder mittels Stiftschrauben c und Muttern 9 an der Rohrplatte befestigt ist.
Durch zwei unter einem T..'inkel angeordnete fleihen beiderseitig paralleler und durchlaufender Scheidewände 5 (siehe Bild 2) werden eine große Anzahl köcherförmige Kanäle 10 gebildet, die die da befindlichen Dampfrohre janz einschließen,
Diese köcherförmigen Kanäle sind an der Rohrplattenseite abgeschlossen und bilden an der anderen Seite 12 eine offene Verbindung mit dem übrigen inwendigen Raum des "t arme austauschers, in dem das Natrium um die Dampfrohre strömt.
Jin Teil des über die Natriumzufuhrleitung 13 (siehe Bild 3) zur Strömung an den Rohren 1 entlang zugeführten Natriums wird hierbei über den zwischen dem Mantel 14 und der zylindrischen Strömungeleitwand 15 gebildeten ringförmigen Raum 16 in die köcherförmigen Kanäle 10 eindringen, in denen die Strömungsgeschwindigkeit des Natriums stark abnehmen wird, und wobei das Natrium gegen die dichte Wand der Rohrplatte zum Stillstand gelangen wird.
Hiermit wird also eine stillstehende Schicht I.'atrium erhalten, die an die Rohrplatte grenzt und aufgebaut ist aus relativ schmalen nebeneinander und um die Rohre an seinen Verbindungsstellen an der Rohrplatte liegenden flüssigen Natriumsäulen.
9/1048 ßAD ORiGIMAL
Das Natrium wird örtlich die Temperatur der in den köcherförmigen Kanälen liegenden Dampfrohre annehmen.
Demzufolge v/ird kein steiler Temperaturgradient an den Rohren und der Rohr-ilohrplattenverbindung auftreten
Die Materialstärke der Rohre und der Rohrplatte wird nicht nachteilig beeinflußt werden.
Das Auftreten thermischer Schläge aus dem natrium, welches das Entstehen thermischer Spannungen in den Rohr-Rohrplattenverbindungen zur Polge hat, wird bei obengenannter Konstruktion praktisch vermieden v;erden können.
Sollten unverhofft im Natrium an den vitalen Verbindungsstellen zwischen den Rohren und der Rohrplatte trotzdem Druckerhöhungen entstehen, so wird das Natrium über die offenen Verbindungen der kocherförmigen Räume mit dem Rest des Wärmeaustauschers leicht entweichen können.
wo owe«"*·
909849/1048

Claims (3)

  1. PATi; ITTAHS PRU CIIE
    . I/ärmeaustauscher, in dem Dampf gebildet wird und der mit ν ./flüssigem Metall arbeitet, wie zum Beispiel Natrium als wärmeabgebendes Medium, hauptsächlich auc einem Mantel gebildet, innerhalb dessen ein zwischen Rohrplatten befestigtes Bündel Uasser- bzw. Dampf rohre angeordnet ist, und innerhalb dessen das wärmeabgebende Medium um diese Rohre strömt, wobei im Ubergangsgebiet der Rohre nach der Rohrplatte zur Verringerung der V.'grmeübertragung auf die Rohrplatte und auf die Rohre in der Kähe ihrer Befestigung an der Rohrplatte Mittel angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Anzahl die Hohre über einen Teil ihrer I/änge umfassende kScherförmige Räume, die an einer Seite durch die Rohrplatte abgeschlossen sind und an der anderen Seite mit dem inwendigen Raum des "<;'ärmeaustauschers in ofiener Verbindung stehen.
  2. 2. Wärmeaustauscher- nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kScherförmigen Räume durch eine Anzahl zusammen ein Gitter bildende und an einer Seite an die Rohrplatte anschließende Scheidewände gebildet werden.
  3. 3. '."arme aus tauscher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder köcherförmige Raum gesondert ein Rohr einschließt.
    909849/1046. BAD ORIGINAL
    L e e r s e i t e
DE1927388A 1968-05-30 1969-05-29 Wärmetauscher Expired DE1927388C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6807673A NL6807673A (de) 1968-05-30 1968-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927388A1 true DE1927388A1 (de) 1969-12-04
DE1927388B2 DE1927388B2 (de) 1980-01-24
DE1927388C3 DE1927388C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=19803786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927388A Expired DE1927388C3 (de) 1968-05-30 1969-05-29 Wärmetauscher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3630274A (de)
JP (1) JPS4833670B1 (de)
BE (1) BE733751A (de)
DE (1) DE1927388C3 (de)
FR (1) FR2009633B1 (de)
GB (1) GB1262377A (de)
LU (1) LU58745A1 (de)
NL (1) NL6807673A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224841A1 (de) * 1971-05-26 1972-12-07 Atomic Energy Authority Uk Wärmetauscher
FR2183539B1 (de) * 1972-05-09 1974-12-20 Stein Industrie
NL7905640A (nl) * 1978-09-14 1980-03-18 Borsig Gmbh Van een pijpenbundel voorziene warmtewisselaar.
FR2499212A1 (fr) * 1981-02-02 1982-08-06 Commissariat Energie Atomique Dispositif de protection de la plaque tubulaire a l'extremite chaude d'un echangeur de chaleur vertical
US4537249A (en) * 1981-02-02 1985-08-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Heat flux limiting sleeves
FR2509431A1 (fr) * 1981-07-08 1983-01-14 Electricite De France Dispositif de compensation des dilatations dans un generateur de vapeur
FR2509432B1 (fr) * 1981-07-08 1986-07-11 Electricite De France Perfectionnement aux generateurs de vapeur boites a eau et a vapeur spheriques
IT1200308B (it) * 1986-10-29 1989-01-12 Ansaldo Spa Schermo termico a nido d ape per scambiatori di calore
MX173351B (es) * 1989-06-14 1994-02-22 Carrier Corp Cabezal para un intercambiador de calor tubo dentro de tubo
DE102013100885B4 (de) * 2013-01-29 2020-02-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
HUE058048T2 (hu) * 2016-07-19 2022-06-28 Lummus Technology Inc Táp effluens hõcserélõ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825463A (en) * 1954-12-31 1958-03-04 Standard Oil Co Thermal diffusion apparatus
US3140792A (en) * 1957-05-28 1964-07-14 Babcock & Wilcox Ltd Pressure vessel closure member
US3132691A (en) * 1959-02-06 1964-05-12 Babcock & Wilcox Co Heat exchanger construction and thermal shield therefor
DE1205121B (de) * 1959-05-02 1965-11-18 Scheer & Cie C F Stehender Waermetauscher
US3029796A (en) * 1959-08-26 1962-04-17 Wallace R Simmons Sodium-water heat exchanger
GB1225967A (de) * 1967-03-22 1971-03-24

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4833670B1 (de) 1973-10-16
US3630274A (en) 1971-12-28
BE733751A (de) 1969-11-03
LU58745A1 (de) 1969-09-15
NL6807673A (de) 1969-12-02
GB1262377A (en) 1972-02-02
FR2009633A1 (de) 1970-02-06
DE1927388B2 (de) 1980-01-24
DE1927388C3 (de) 1980-09-25
FR2009633B1 (de) 1973-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744263B2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE1927388A1 (de) Mit thermischem Schild versehener Waermeaustauscher
DE2033128A1 (de)
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE1679386A1 (de) Radiator
EP3009780B1 (de) Wärmeübertrager
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE1129975B (de) Waermeaustauscher aus Wabenwerkstoff und dazwischen angeordneten Rohren, deren Achse senkrecht zu den Wabenachsen steht
DE1043529B (de) Atomkernreaktor mit Brennstoffelementen in Gestalt von Staeben, Rohren oder platten Koerpern, der von einem die Waerme aufnehmenden Medium durchstroemt wird
DE3102941A1 (de) Flammrohrkessel
DE2307685A1 (de) Einrichtung zur verstaerkung von trennwaenden bei waermeaustauschern
AT159410B (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers.
DE741826C (de) Ofen fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen
DE646988C (de) Luftkuehler fuer Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren, der sich ausserhalb der eigentlichen Roehre befindet und mit den zu kuehlenden Teilen gut waermeleitend verbunden ist
AT158802B (de) Wärmeaustauscher.
AT376791B (de) Anlage zur warmwassererzeugung durch waermeenergie
AT230684B (de) Vor- bzw. Zwischenkühler für den Kompressor einer Gasturbinenanlage
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE1464490C (de) Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher
DE2045064C3 (de) Plattenwärmetauscher
CH273511A (de) Röhren-Wärmeaustauscher.
CH532236A (de) Wärmeaustauscher
DE2613320A1 (de) Roehrenradiator
DE3026478A1 (de) Heizelement fuer niedertemperatur-heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEDERLANDSE CENTRALE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. KERN, R., DIPL.-ING. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN