DE1919588A1 - Farbstoffe - Google Patents

Farbstoffe

Info

Publication number
DE1919588A1
DE1919588A1 DE19691919588 DE1919588A DE1919588A1 DE 1919588 A1 DE1919588 A1 DE 1919588A1 DE 19691919588 DE19691919588 DE 19691919588 DE 1919588 A DE1919588 A DE 1919588A DE 1919588 A1 DE1919588 A1 DE 1919588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
parts
dye
formula
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919588
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Booth
Parsons Brian Neville
Barrie Tinker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1919588A1 publication Critical patent/DE1919588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/465Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • D06P1/006Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using dyes with polymerisable groups, e.g. dye ---CH=CH2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-INQ. H. FINCKE DIPL.-INQ. H. BOHR DIPL.-INQ. S. STAEQER
Firnruli ·2ί 0000
β MÖNCHEN S, MOlltrttrafl· 31
17= APR
Mappe 21922 - Dr.K Case D,20985/20994
Imperial Chemical Industries Ltd,, London, Großbritannier
Farbstoffe
Priorität: 17* April 1968 ~ Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf neue Farbstoffer die beim Färben oder Bedrucken von natürlichen, künstlichen oder synthetischen polymeren Materialien von Wert sind.
Gemäß der Erfindung wird ein neuer Farbstoff der Formel
-H-
_i η
90 98U/U9 9
vorgesehlagen, worin D einen chromophoren. Rest- bedeutet. der direkt oder über eine Br-ückengruppe an die Imino gruppe gebunden ißt, jedes Λ eine ci,ß~nngesättigte' Äcylgruppe teleutet». weiche gleich oder verschieden sein-können, jedes X ein. Wasserstoffatom oder eine einwertige Gruppe bedeutet, R und jedes R. , ,-relebs gleich oder verschieden sein können, jevreils ein WaBserstoff-atom.. oder eine ggf. substituier-te niedrige Alkyl gruppe bedeuten- und η I oder 2 bedeutet
Als Beispiel für chro?iiophore Reste, die durch .) dargestellt, v/erden, sollen erwähnt werden: die Rests eines A&o*-.. AntJarachinon-. Phthalocyanin«; Nibro- oder eines and-ar en .nilgemein bekannten chromophoren Systems
Als Beispiele für Verbindungsgruppen sollen erwäliriu wezvd^n: die Methylen-. Äthylen-, Carbonyl-, Carbarny.!-: Thioearbamy.l-\. Sulfonylalkylsn-, Sulfonylaminoalkylen-, Oxyalkylene, 3'-Amino~ propylen-, 3 ■•Amino~2«-hydroxypropylen-, Sulfonyl—, ,3,5-Triaai~ nyl·-» Pyrimidyl-, Carbonylehinoxalyl-t substituierten Triazinyl™ und Pyrimidyljruppen wie auch andere heterocyclische veiv bindungsgruppon, wie sie beispielsvreise in de?r britischen Patentschrift 315 45! angegeben sind, und Gruppen^ in denen mehr als eine dieser Verbindungsgruppen enthalten sind.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe, in denüi zi-rei Gruppen der
Formel
vorhanden sind, umfassen diejenigen Farbstoffe, in denen diese Gruppen gleich oder verschieden sind, diejenigen Farbstoffe,; in denen eine jede dieser Gruppen unabhängig durch eine gleiche oder unterschiedliche Verbindungsgruppe an einen chromophoren Rast gebunden ist, und auqh diejenigen. Farbstoffe t in denen beide Gruppen an eine ·Verbindungsgruppe gebunden sind»- die
909844/1699
BAD ORiGlNAL
selbst an den chroiiophoren Rest gebunden ist .,
Die cl, .S-ungesLvttigten Aeylgruppenf die durch Λ dargestellt werden., besitzen vorzugsweise die Formel
00—0 '■' C.
a4
worin Rp und R„, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, insbesondere ein Chlor- oder Bromatonu oder eine Kohlenwaseerstoffgruppe, insbesondere eine tliedrigalkylgruppe, darstellen, und R. ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, insbesondere ein Chlor- oder Bromatom, eine Kohlenwasserstoff gruppe, insbesondere eine Niedrigalkylgruppet eine Oarbonsäuregruppe oder eine Carbonsäureestergruppe, wie z,B, eine Carbomethoxy« oder Carboäthoxygruppe, darstellt, .
Als Beispiele für solche dl,ß-ungesättigte Acylgruppen sollten erwähnt werden: insbesondere Acryloyl und Methacryloylf aber auch d.~ und ß-Chloro- oder Bromo-acryloylt iS-Carboxyacryloylg Crotonoyl, S-Ghlorocrotonoyl, öorboyl und Pentadienoyl,
Als Beispiele für einwertige Gruppen, die durch X dargestellt werden können, sollen erwähnt werden: Alkylgruppen, wie z.Br Methyl» Äthyl r Propyl und Butyl, Alkoxy gruppen, wie z.,B„ Methoxy, Äthoxy, Propoxy und Butoxy, Halogenot wie aoBo Chlorof und Sulfonsäuregruppen. Die durch X daxgestellten Gruppen können gleich oder verschieden sein» X ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom«
Als. Niedrigalkjrlgrappen, die durch R und R^ dargestellt werdenf sollen erwähnt werden: Äthyl-, Propyl-, Butyl- und insbesondere Methylgruppen 3 Ale substituierte Alkylgruppen sollen beispielsweise erwähnt werden: ß-Hydroxyäthyl- und sulfatierte ß-Hydroxy» äthylgruppen» Im Falle von R1 können zwei dieser Gruppen gemein-
909844/1699
sam eine Gruppe bilderij. wie ZnB. eine Äthylengruppe, die zwei 3 ticks toff atome verbindet, wobei diese beiden Stickstoffatome im Benzolring in ortho~Stellung zueinander angeordnet sind.
Als Beispiele für Gruppen der Formel I sollen erwähnt werden:. 2,4-, 2,5-, 3..4- und 3f 5~Diacylaminoanilino„ 3-Acylamino-4~ (N-acyl-K~methyl)aminoanilino, 3»4~- und 3,5-Diacylamino-K-methylanilino, 2,4,6-i'r imethyl-3? 5-diacylaminoanilino f 2-Methyl-4, 5-diacylaminoanilino, 2»Methoxy-4,5--diacylaminpanilino, 2~Chloro~4,5-diacylarninoanilino f 3—3ulfo-2,5-diacylaminoanilino und 5-ijulfo-2f4-diacylaminoanilino sov/ie 1,4-Diacyl-1,2r3?4-Tetrahydrochinoxalin-6-ylamino, worin jedes Acyl unabhängig ■voneinander eine ck. ,ß-ungesättigte Acylgrujjpe darstellt-.
Bevorzugte Gruppen der Formel I sind diejenigen, in denen A eine Gruppe der Formel CO-CH^-CH2 darstellt, worin R eine Äthylgruppe oder vorzugsweine ein Wasser stoff atom oder eine f'iethylgruppe darstellt und entweder Rj ein Wasserstoffatom und das entsprechende Hp ein Wasserstoff-. Chlor- oder Bromatom oder eine Iiethylgruppe darstellt oder IL eine Methylgruppe und das entsprechende Ho ein Wasserstoff-, Chlor- oder Broraatom darstellt oder beide Gruppen R.. gemeinsein eine Äthylenverbindungsgrnppe bilden und jedes R? ein Wasserstoff-^ Chlor- oder Broraatom darstellt*
Als Beispiele für solche bevorzugte Gruppen der Formel I sollen erwähnt werden: 2A-f 2,5-, 3»4- und 3>5-Bis(acryloylamino)-anilinOf 2,4-, 2,5- f 3.4- und 3,5-Bis(methacryloylamino)anilinor 3-Acr3rloylamino-4-(W-acryloyl-N-meth3'-l)aminoanilinör. 3-Methacryloylamino-4^(K-methacryloyl-N-methyl)aminoanilinor 3j4- und 315-Bis(N-methacryloyl-K-methyl)aminoanilino. 2,4,6-Triraethyl-3.5-bisaoryloylaminöanilino, 2»4,6-Trimethyl-3f5™bismethacryloylaniinoanilino, 2-Methyl-4,5-bisacrylOylaminoanilino, 2-Methyl-4»5-bismethacryloylaminoanilino 9 2-Methoxy-»4,5-bis; acryloylaminoanilino f 2-Methoxy-4,5-"bismethacryloylamirioanilinOf. 2-Chloro-4 .5-bisacryloyl-(oder -methacrjrioyl) -aminoanilinor 3-Sulfo-2.5-bisacr3rloyl-( oder -methacryloyX)aminoanilino5 5-3ulfo-2f4-bisacryloyl(oder -methacryloyl)aminoanilino,
909844/1699
■ BAD
3· Acryloylamino~4--(N-acryloyl-N~i3-hydroxyäthyl)aminoanilino-. 3~fcethaeryloylamino-4-( N-me t hacryloyl-N-ß~}iydroxyathyl) aminoanilinof 3*-'^cryloylaniinc--4-(N'-acryloyl~N"-ß~sulfatoäthyl)arainO'·'· anilino» 3"Methacryloylamino-4(N-methacryioyl"N-I3-su].fatoäthyl)-aminoanilino, 4 -Acryloylamino-3~inetha.cryloylaminoanilino, 1 . 4-BisacryloylamJino-! f 2,3,4~£etrahydrochinoxalin-6· ylamino und 314-Bis(cL -chloroacryloyl)aminoanilino,
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe, welche Monoazofarbstoffe sind, umfassen insbesondere Farbstoffe der Formel
B -N = N-V-L- NR
1 I ~^β I I Jf V^ K
III
worin R1 R,* Rp« Rv. R^ und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, L eine Carbonyl-, Sulfonyl- oder -NH-CO-öruppe bedeutet, V ein Naphthylen- oder vorzugsvreise ein Phenylenradikal darstellt, welche ggf, durch ein Chlor- oder Bromatoni, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine Sulfonsäuregruppe substituiert sein kann, und E den Rest zitier Kupplungskomponente der Formel E-H bedeutet-
Als Beispiele für Kupplungskomponenten der Formel E-H sollen erwähnt werden: Phenole» wie ζ»Β, p-Cresol, 4-Acetylaminophenol r Resorcin, 1-Hydroxycarbazol-3,6-disulfonsäure und 2-Hydroxycarbazol-3i6,8-trisulfonsäuref Naphthole, wie z.B» I-Naphthol, 1-Naphthol-2-, 4-» oder 5-sulfonsäure, 1-Naphthol-3?6« oder 3j8-disulfonsäure, 1-Naphthol-3»6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthol, 2-Naphthol-6-, 7- oder 8-sulfonsäure, 2-Naphthol-3»6- oder 3»8-disulfonsäure, 1-Amino-S-naphthol-Z,4-» 3,6- oder 4,6-dx3ulfonsäure und die N-Niedrigalkyl-, N-Aryl- und N-Acylderivate derselben, 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure und die N-Niedrigalkyl-, M-Aryl- und N-AcylderiTate derselben, 2-Aiaino-5-naphtiiol-7-sulfonsäure und die B-Niedrigalkyl-, H»Aryl- und M-Aeylderivate derselben, 2-Amino-8<-naphthol-3p6-disulfonaäure, 2-Amino»- 5-naphthol-1,7-disulf onsäure, 1 -Amino-S-üaphthol-^-sislfonsäure,
L-7-»ulfonsäure, M( 7~Sulfo-5«iiy<iroa:yiMiphtli-
909944/1699
BAD ORiGlMAL
2'-yl)piperazin und 3?~(6-Sulio-8-hydroxynaphth.-2-yl)^ipera3in; Arylamine, wie z,ß-; Ν,ΪΤ-Dlmethylanilin, N^N-Diäthyl-m-toluidin. m-Toluidin, If t N-Di(ß-hydroxyäthyl)~in~ toluidine 1 -Naphthylamin-6- oder 7-sulfonsäure, 2~Methoxy-1~naphthyla:7iin-6»3ulf onsäure, 2-Methylominonaphthalin~7~sulfonsäure, 2~Auiino-8--naphthol-6-sulf onsäure, 2-Naphthylamines-·. 7- oder 8~sulfonsäure, 2-iiaphthylamin-3f7-> 4*8-? 5f7- oder 6,8--disulfonsäure und die il-liiedrigalkyl, N-Aryl- und N-Acylderivate derselben, ::* -liaphthylamin-5"· oder 6-sulfonamid und 1-Naphthylamin~7-sulforaethylamid} AcyL-acetary!amide, wie z^B., Acetoacetanilid, Acetoacetanilid-3- oder 4-sulfonsäure« Acetoacet-3" oder 4-^aniinoanil'Ld, Acetoacet-o--« m- oder p-anisidid und Acetoacöt~o-> oder p-caloroanilid; 5-Ainino pyrazole, wie ζ-B-, 1-Phenyl-3-ßiel;hyl-5-aminopyrazol; und 5--l?yrazolone. wie ζ,B3 t ,3-Dimethyl-5-:'Pyrazolonf aber insbesondere 1 -Aryl-5-pyrazolone, wie ζ, B„ 1 -Phenyl-3-methyl--5~pyrazolon 1 -Phenyl-3-carbo3cy»5-pyrazolon,. i(2'-, 31- oder 41-Kulfophe^yl) 3-methyl-5-pyrazolon, i-(2',4 ■· oder 2% 5'-Di8ulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon» 1(3'~ oder 4'-Aminophenyl)-3-methy1-5-pyrazolon, 1(3'- oder 4'--Aminophenyl)-3-carboxy"5-p.yilazolorir 1(3I-Amino-4!-8ulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolcn, ί(4'-Amino-3'-sulfophenyl)-3-niethyl-5'pyrazolon« ί {5'-Hydroxy-73 -sulfo-2' naphthyl)-methyl-5-pyrazolon und 1 (81 -Hydrox.7-6'-3ulfO"-2'«- naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon
Bine bevorzugte Klasse von Honoazofarbstoffen sind diejenigen der Formel
* \ (IV)
worin L* R, R^. R?> R„, R. wid X die oben angegebenen Bedeu~ tungen besitzen, R Torzugsweiae eine Kethylgruppe oder ein tfas= eerstoff atom bedeutet, Rp Torsugsweise ein Wasserst off«=», Giilor oder Bromatoffl oder eine iiethylgruppe bedeutet und R^ voraugsweise ein Wasserstoff atom bedeutet, wenn R0 eiae Msthylgruppa ist, Q eine Carboneäure- oder Carbon@iure@sterg^uppe oder vor—
7,ug.8wei.-5S eine /ü.ky! gruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und insbesondere sine liet-hyJgruppe bedeutet, W eine Amxnogruppe oder vor·· Kugewej Be eine Hydroxylgruppe bedeutet, und die Ringe G- und K f;gf, durch Chlor oder Bromatome oder durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können·
Stne weitere bevorzugte KLasse von Azofarbstoffen sind diejenigen der Formel
V-N '.,E- .-i^N. . / T2 R
(v)
worin R, R, f 1^.· R-ν R^- X. 1< una K dio oben für den Farbstoff der Formel 111 angegebenen Bedeutungen besitze«, L vorzugsweise eine SuXfanyl'Tuppe bedeutet die iix'ortho-titellung rur Agc^rruppe angeordjj.ee ist. und die tfulfonsä.uregruppe in der 5*- oder Vorzugesweis3 in der 6-Stellung des lisphthalinkerns vorliegt
IVu-) erfradung8p.eiuäßen Farbstoffe, Vielehe Disazofarbstoffe sind, ".■lilassen diejenigen der Formel
ii E. V, L. R- R, * R,^ R-,. t R, und X die für- die Farbsr.oiie der Formel IV angegebenen Bedeutungen besitzen und M ein 1,4-Phenylen- oder Naphthyleni-adikal darstellt. Felches ggf · durch eine Alkyl» oder Alkoxyip^uppe mit 1-4 Kohlens-'joffatomen, eine Acylamino- oder Sulfonsäuregruppe substituiert, sein kann.
Andere Disazofarbstoffe sind diejenigen der Formel HX, im o.e~ nen die G-ruppe E oiaea Substi1?uenten ^är eine^-ggf g substitu-ier-" tejii Phenylazo- oder Kaplith3O.a3Ogruppe trägt, welche beispielsweise eine Gruppe der Formel
BAD ORIGINAL
9098U/1699
-N N-V-Ii -KR
sein kann
NR.-co-c.-c.;,
Die erfindunrsfeaaäßen Farbstoffe t die Anthrachinonfarbstoffe sind, umfassen insbesondere Farbstoffe der folgenden allgemeinen "Formel
NIiP..
R,
NR. -CO-C-Ci v
VII
worin X, R.,
* und R- die oben abgegebenen Bedeutungen
besitzen, P. ein V/aas erst off atom bedeutet und
eine Sulfon-
säuregruppe bedeutet oder P, eine Gruppe Alkylen-0-30,H-Gruppe, worin die Alkylengruppe vorzugsweise Äthylen ist, bedeutet und P2 ein Wasserstoffatom bedeutet, und der Ring T ggf, durch ein Chlor- oder Bromatom oder eine öulfonsäuregruppe substituiert sein kann, Es wird bevorzugt, daß jedes X ein We-sserstoffatom bedeutet, daß K* ein Wasserstoff atom oder eine ggf.; substituierte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, bedeutet oder die beiden Gruppen IL gemeinsam eine Athylengruppierung bedeuten, daß R, und R, Wasserstoff sind und daß R2 sin Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine kethylgruppe bedeutet, .Venn Rp eine Methylgruppe ist- dann vrird es bevorzugt« daß R. ein viasserstoffatom ist
Der Ring T ist vorzugsweise unsubstituiert-,
Andere Klassen von erfindungsgemäßen Anthrachinonfarbstoffe!! umfassen diejenigen der Formel
bad
909844/1699
O NH
O NH fJ .LL
4/2
worin X1. R, R.
-z.
(VIII)
und T die oben f-.n^e^ebenen Bedeiitun
ken besitzen,'1 dar Rinr; J ggf - durch eine Alk;·!-- oder Allcoxygruppe mit nicht rauhr -rla 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist und L eine Carbonyl-, iulforiyl--," Methylen- Äthylen-, Oxyäthylen-, Üulfonyläthylen- oder -M-CO-Gruppe bedeutet,
Es vrird bevorzvigt ♦ dai3 jedes X ein Wasserst of fat oir ist, daß der Ring J nicht weiter substituiert ist, da3 R aiii w'asiserstoffatom ist, dr>Ü T, R^. IU„ R, und R. die bevorzoftea Bedeutungen aufweisen, wie es bei den Farbstoffen der FormeL 711 angegeben ist.-1.. ist vorzugsweise eine Sulfonylgruppe in meta-Stellung zur Anthrachinonylaminogruppe „■
Die erfindunss^eraäßen Farbstoffe, welche Phthalocyaninfarbstoffe sind, unfassen insbesondere Farbstoffe der folgenden Formel:
HR r- CO-C^C
h '2
worin Pc einen Kern eines Phthalocyanins, vorzugsweise eines Eupferphthalocyanins; bedeutet, L~ ein Sulfonyl-- oder radikal bedeutets X, R1 S.f R?r R^ und R, die-oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R1- und Rg jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe f insbesondere
909844/1699
BAD
sine \j r.ylgruppe, oder eine Hydroxynlkylgruppe bedeuten oder Uc und --.I1. gem^ins'in mit dem stickstoffatom einen heterocyclischen Ρ.'α'π bilden, dor 5 oä^r 6 Glieder aufweist und ε -.ri.j b jeKeilfj unabhängig voneinander 0 bis 3 bedeuten und c 1 Oi- 2 bedeutet, mit der IJ in schränk ung, daß a+b+c nicht größer :;ls 4 ist
Die erfindungsgemäfieii Farbstoffe umfassen insbesondere Farbstoff der Formel
F. 5
IiR-
worin D. den Rest eines Azo-, 'inthrachinon-- oder Phth-.locy-rninchromophors bedeutet R^ ein v/asserstoffatom, eine Alkylgruppe- oder HydroxyaJkylgruppe mit '-4 Kohlenstoffatomen bedeutet. B eine Gruppe der !Formel -HHQRg bedeutet, wobei RQ Und Rq je*/;eii3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatoia., eine Alkyl-, substituierte Alkyl» (wie z.B., Hydroxyalkyl-), Cycloalkyl-, Aryl- oder substituierte Arylgruppe darstellen oder gemeinsam mit dem οtickst off atom einen 5- oder 6-gliedrigen Hing Mlden und Rf H1. R2> R-,, R^1 und λ die oben angegebenen Bedeutsamen besitzen, üs viird bevorzugt, daß Rr5 und R. Wasserstoffatome sind oder entweder H.t ein .vasserstoffatom ist und R5 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Broraatoni oder eine Methylgruppe ist oder R eine Hethylgruppe. ist und Rp sin-Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatora ist.
Die Farbstoffe der Formel (X) können dadurch, erhalten werden f ds.ß man Cyanurchlorid mit Verbindungen der Formeln
SO9044/1S9S
,-.,{ NR. -CO-G CT und
4 / 2
IJHR8R5
iij j ί f;;pndeinei% Reihenfolge umsetzt,
Die Farbstoffe« in denen η einen Wert von \ hat. werden bevorzugt .
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein VerfaViren zur Herste! lung der neuen erfindungsgemäßen Farbstoffe vorgeschlagen, \ml dies dcdurch ausgeführt wird, daß man eine Verbindung der Formell D Y rn.it im wesentlichen η xaolaren Äquivalenten einer Verb in··
g der Forme3.
(II)
umsetzt, worin B, Rf R, , η und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, B eine Gruppe solcher Art. f wie sie oben für A definiert wurde, oder einen Vorläufer einer solchen Gruppe bedeutet, Y eine Gruppe oder ein Atom bedeutet, welchs oder welches direkt oder durch eine erste Verbindungsgruppe mit i> verbunden ist, Z eine Gruppe oder ein Atom bedeutet, Airelche oder welches direkt odor durch eine zweite Veroindungsgrappe an die Iminogruppe gebunden istf welche die gleiche Verbindungsgruppe wie die erste eein kann, oder davon %rerseh.ieden sein kann-, und Ϊ und Ί unter den verwendeten Bedingungen unter Bildimg eines Produkts reagieren, in welchem- die Iminogruppe dirakt oder durch eine dritte Verbindmigsgruppe an D gebunden ist, worauf mar. nötlcenfaj.le B in L durch in der Technjl r.o sich bakanntefahren umwanö elt Λ
8A4/-1699-
BAD
Alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren dadurch ausgeführt werden^ daß man anstelle einer Verbindung der Formel D-Y eine Verbindung der Formel F~Y verwendet, worin F den Rest eines Farbstoffzwischenprodukts, wie z,B„ ein diazotisierbares /imin .oder eine Kupplungskomponentef bedeutet, welcher anschließend durch herkömmliche Verfahren in den Farbstoffrest D umgewandelt wird..
Die erste, aweite und dritte Verbindungsgruppe sind jeweils Gruppen solcher Art, die. vie bereits früher erwähnt, im erfindungsgemäßen Farbstoff enthalten sein können, oder sie sind auch Kombinationen solcher Gruppen,
Y kann beispielsweise ein Chloratomf das an den Rest D oder Έ durch eine Sulfonyl-, Carbonyl-, Alkyl en-, Alkylenoxy-, Äthj'lensulfonjl- oder Trinzir.ylaminogruppe gebunden ist. oder ein anderes reaktionsfähiges Halogenatom sein oder kann eine Isocyanatoäer ii'poxydgruppe, in welchen-Fällen Z ein direkt an die Iminogruppe gebundenes Wasserstoffatom darstellen kann* oder eine Gruppe sein, die ein ersetzbares wasserstoffatom enthält» wie ζ/B eine Azninogruppe, die durch eine Verbindungsgruppe mit der Iminogruppe verbunden ist» Alternativ kann Y eine Aminogruppe sein, in welchem Falle Z beispielsweise eine Chlorotriazinylgruppe oder Carbonylchloridgruppe sein kann* Verbindungen* die nicht genau der Formel II entsprechen, können ebenfalls verwendet werden, welche mit den Verbindungen der Formel -D-Y oder F-Y reagieren, wobei Verbindungen entstehen, in denen D direkt oder über eine Verbindungsgruppe mit der Iminogruppe verbunden ist, wie z.Bc Verbindungen« in denen -N - Z eine Isooyanat- oder Isothioeyanatgruppe ist*
Y und Z müssen natürlich so ausgewählt werden» daß sie in einem jeden speziellen Fall miteinander reagieren. Die Reaktion wird eine allgemein, bekennte Reaktion Bein,-und die Bedingungen der Reaktion werden so ausgewählt, wie es die Reaktion erfordert«
909944/1699
au,
Verbindungen-D-5T1 die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind 3,13,: GuPc (3- oder 4-SO-Jl) . (3- oder
2 oder GuPc(CH^Cl).< worin CuPc einen Kupferphthaloeyaninreat bedeutet, q 1 bis 4 bedeutet und ρ + q nicht größer als 4 ist * I rAmino»4"*bromoanthrae-hinon-2-sulf on-aäure, Anthrachinone sulfonsäurechlorid, beispielsweise wie in den britischen Patentschriften 712 771 und 952 497 beschrieben, und andere substituierte Anthrachinonsulfonchloriae, substituierte Anthrachinocarbonsäurechloride,, Azobenzolsulfoncliloride und -carbonsäurechloride sowie Farbstoffe, in denen D irgendeinen bekannten chromophoren Rest enthält, der an eine sulfo- oder chloroheterocyclische Gruppe gebunden ist, wie z>B- an eine Monochlorotriazinylaminogruppe oder eine Garbonsäurechluridgruppe oder eine SuIfonchloridgruppe,, -■'■■■_
Verbindungen F-Ynr die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wer den können: sind z.B, N-Athyl-iI«( ß-chloroäthyl)-anilin v N-Äthyl-N(T-chloro-ß-hydroxypropyl)-m--toluidin. m~ oder p-Nitrobenzylchlox'id, p»Nitrophenoxyäthylbromid, o-r m- oder p-Nitrobenzolsulfonylchlorid, m- oder p-Nitrobenzoylchlorid und 2t5-Dichloroanilln-4~sulfonylchlorid, o-, m- oder p-Nitrophenylisocyanat» σ-, m~ oder p-Nxtrophenylvinylsulfon, sowie Zwischenprodukte, in denen F an eine sulfo- oder chloroheterocyclische Gruppe gebunden ist, wie z.B„ eine Monochlorotriazinylaminogrup-
kann pe, welche anschließend in Azofarbstoffe umgewandelt werderv» wobei nötigenfalls die Nitrogruppe zuerst zur Aminogruppe reduziert wird»
Als Gruppen, die Vorläufer von Gruppen der Type A sind, und JIe durch B dargestellt werden, sollen beispielsweise erwähnt werden; ^-substituierte Acylgruppen, in denen der OL-Substituent eine Gruppe ist, wie zsB„ Chloro, Siilfoneäuref Sulfonyl, Pyridinium oder ThiouroniiMij welche leicht gemeinsam mit einem al-Wasserstoffatom weggenommen werden karnit beispielsweise duroh eine Behandlung mit einem alkalisch reagierandea Mittel, wie z*B* iiatriumhydroxyd, um eine ß-ruppe zu "erzeugen,. ä'ie dureh A dargestellt wird ο
6ADORlGJNAt,
Die Verbindungen D-Y und F-Y , die für das erfindungegemäße Verfahren erfordex'lich. sind, können durch an sich bekannte Verfahren aus Farbstoffzwischenprodukten oder chroinophore Reste enthaltenden Verbindungen und Verbindungen» die ein oder mehrere durch Y. dargestellte Gruppen enthalten hergestellt werden.
Die Verbindungen der Forme]. II t in denen Z ein Wasserstoff atom ist, können durch cllgenein. bekannte Verfahren hergestellt werdenp wie 2,B-, durch Mononitrierung des entsprechendem Bis-acylaminobenzols oder ',4-BLsacyl-ir2,3«4~tetrahydro~chinoxalins oder durch Bisacylierung des entsprechenden Nitrophenylenüiarains und Reduktion der Ilitrogruppe zur aminogruppe. üieas Reduktion kann besonders zweckmäßig in sj.ner wäßrigen Afchanol.Iöi,ung ausgeführt vrerden» wofcei Eisenpulver oder Eisenspäne als Reduktionsmittel verwendet werden und wobei in Gegenwart einer -Säure wie ZoB.., Ameisensäure f '.issi;gsäure oder Jchwefeleäure, gearbeitet wird-
Es wird bevorzugt; eine Reaktionszeit von 15 bis 120 min zu verwenden, da längere Reaktionszeiten zu weniger reinen. Produkten fuhren-.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können auch ein anderes mit Pasern reaktionsfähiges System als eine flL-ß-ungesättigte Acygruppe enthalten-
Als Beispiele für mit Fasern reaktionsfähige"Systems sollen erwähnt werden alle die bekannten mit Fasern reaktionsfähigen Systeme, mit Ausnahme derjenigen5 die eine d,ß-ungesättigte Acylgruppe, enthalten, wie a-J, Mono- und Dih&J.ogenotriazinyl", Di- und Irihalogenopyrimidyl-j. Bono- und Dihalogenochinoxalyl- und andere halogenhaltig© heterocyclische Systeme,, in denen. das' Halogenatom» vorzugsweise Chlor- oder Bromatoia3 reaktionsfähig ist5 Derivate der obengenannten halogenhaltigen hetero- cyclischen Systeme, in denen das Halögenatom beispielsweise mit Pyridia oder TrimethylaiBiii quaternisiert worden ist oder in denen ein Halogenatom durch eine reaktionsfähige (Jx-uppa er·»
seist worden ist, vie z-B, Sulfonsäuren Thiosulfonsäure, Benzthiaztil-iVyl-fchi ο ur-d Xhiocyanabo sowie Chloroaceiryl, ß-Chloro-· aJ Iv yl, T-HaI c^eio -C - Lydroxyalkyl, Epoxy alkyl:. β-ΟΊαΓι oroäthylstO famyl ß-CitXorcäthylr.ulfony-l, Fluorosulfonyl. ß-Sulfatoäthylsulfamyj. und .O-Sulfai oäthylaulfonyl.
Das rcit Fasern reaktionsfähige System kann direkt mit dem chromophoren Rest oier über eine Binde gruppe gebunden sein, bei welcher es sich beispielsweise um. eine Sulfonylalkylena3ij.no-1 SuIfony!aminoalkyl finp.mino-, Oxyäthylenamino-, Methylenamino-, Äthylenamino--, Aninotriazinylamino™. "Arylamine-. Gaiobatnylphenylaminc-, Fyrimidylanino-. Imino-, Oxa- oder Tliiagruppe oder um eine andere zweivrertige Gruppe handeln kam, von der allgemein bekannt ist, daß sie aich als Verbiridmigsgruppe bei mit Fasern reaktionsfähigen Farbstoffen eignet- Das mit Fasern reaktionsfähige System kann eine Verbimdungsgruppe oder ein Teil einer VerbindungBgruppe sein, welche die Gruppen der Formel I mit dem chromophoren liest verbindet.
Die Farbstoffe enthalten vorzugsweise nicht mehr als eine reaktionsfähige Gruppe ο Beispiele für Farbstoffe diesel? Art sind Verbindungen der Formel X, worin B ein Chlor- oder Bromatom ist. Diese können öurch das Verfahren hergestellt werden^ das oben für die Verbindungen der Formel V angegeben ist* wobei jedoch die Reaktion rait der Verbindung der Formel EKRgRq weggelassen wird ο
Die neuen erfindungsgemäßen Farbstoffe, die auch ein anderes mit Fasern reaktionsfähiges System als eine oL,ß-ungesättigte Acylgruppe enthalten, können durch ähnliche Verfahren hergestellt werden* wie sie bereits beschrieben wurden.,
Beispielsweise werden η molare Äquivalente einer Verbindung der Formel II9 worin Hr R^r nf X1 B und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitsenf mit einer Verbindung der Formel D-Y, worin D einen chromophoren Rest bedeutet, der eine andere mit Fasern reaktionsfähige Gruppe-als eine A5-^ungesättigte Ac-ylgruppe
909844/1699 BAD ORIGINAL
enthält oder damit substituiert ist, unter Bedingungen umgesetzt, bei denen die Gruppen. Y und 2 miteinander reagieren, worauf dann B ."nötigenfalls in A umgewandelt wird,, - : ... ·
Alternativ wird ein erfindungsgemäßer Farbstoffi;der einsn chromophoren Rest, eine Gruppe der Formel I und;. eine Gruppe Y enthält, mit einer Verbindung, die ein anderes mit: Fasern reaktionsfähiges System als eine Gi.rß-ungesättigte Acyigruppe und eine Gruppe Z enthält, worin Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,, unter solchen Bedingungen umgesetzt;* daß Y und Z miteinander reagieren.» .-.--.[■
Die Gruppen Y und Z und die Reaktionsbedingungen werden so ausgewählt} daß eine Reaktion ohne Beeinflussung des chromophoren Restesf des polymerisierbaren Charakters der Gruppe I oder des reaktionsfähigen Charakters der mit Fasern reaktionsfähigen Gruppe stattfindet«
Die Verbindungen, die einen chromophoren Rest, eine Gruppe der Formel I und ein Atom oder eine Gruppe Y enthalten, können durch herkömmliche Maßnahmen hergestellt werden,, und zwar beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung, die den chromophoren Rest und ein reaktionsfähiges Chloratom enthält, mit einer Verbindung, die eine Gruppe der Formel I enthält, welche an eine Gruppe -NHR gebunden ist, wobei der eine öder der andere der beiden Reaktionsteilnehmer so ausgewählt wirds daß er eine Gruppe Y enthält oder ein Produkt ergibt, in welches eine Gruppe Y anschließend durch herkömmliche Verfahren eingearbeitet werden kannD
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind beim Färben mm natürlichen, künstliehen und synthetischen polymeren Materialien von Wert r und dies ist ein weiteres Merkmal der^ f orliegenden Brfin~ dung« ' :
Die polymeren Materialien, die durch.&&$ vorliegende Verfahren gefärbt werden J5iÖnnenE. umfassen lextiimaterialien* Leder und
BAD ORIGINAL
o' Textilmaterialien, die auf diese Weise gefärbt werden können, umfassen sowohl natürliche als auch künstliche Textilmaterialien. wie ZaBo Textilmaterialien, die natürliche Zellulosefasern, beispielsweise Baumwolle, Flachs, Jute, Hanf, Sisal und Ramie, regenerierte Zellulosefasern, beispielsweise Viskoserayon und Ouprammoniumrayon, Zelluloseesterfasern, beispielsweise Zelluloseacetat und Zellulosetriacetat, natürliche Proteinfasern, beispielsweise Wolle, Seide und Mohair, regenerierte Proteinfasern, synthetische Polyamidfasern, beispielsweise Nylon-66 und Nylon-6, und modifizierte synthetische Polyamidfasern, aromatische Polyesterfasern, beispielsweise Polyäthylenterephthalat, und modifizierte Polyesterfasern, Polyacrylnitrilfasern, modifizierte Polyacrylnitrilfasern und Polyurethanfasern enthaltene Diese Materialien können in Form von losen Fasern, Lunte, Garn oder Stückwaren vorliegen* Polymere Filme, die gefärbt werden können, sind z.,B. Polyester-, Polyamid-, Polyurethan- und Polyvinylmaterialien.
Die Eignung eines besonderen Farbstoffs zum Aufbringen auf ein besonderes Substrat hängt weitgehend von der allgemeinen Struktur des Farbstoffs und nicht nur von der Anwesenheit ein oder mehrerer Gruppen der Formel I oder ein oder mehrerer Verbindungsgruppen abο Die Anwesenheit oder Abwesenheit von wasserlöslichmachenden Gruppen ist ein Faktor, der die Eignung der Farbstoffe für das jeweilige Substrat beeinflußt» Diejenigen Farbstoffe, die ein oder mehrere wasserlöslichmachende Gruppen enthalten, wie z.B0 Sulfonsäuregruppen, sind besonders zum Färben von Zellulosetextilmaterialien, wie z„Bo Baumwolle, und Polyamidtextilmaterialien, wie zeB» Nylon und Wolle, brauchbar. Die Farbstoffe, die keine wasse. löslichmachenden Gruppen enthalten, sind besonders brauchbar zum Färben von. Polyäthylenterephthalattextilmaterialien und synthetischen Polyamidtextilmaterialien, wie Z3B., Nylon.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können auf die verschiedensten Textilmaterialien aufgebracht werden, wobei die Färbe-, KLotz- und Druckverfahren verwendet werden, die bereits früher beschrie-
909844/1699
ben wurdeno So können wasserlösliche Farbstoffe auf Zellulose■-» V/olle- und synthetische Polyamidtextilraaterialien dadurch aufge bracht werden, daß man das Textilmaterial mic wäßrigen Lösungen der Farbstoffe in Gegenwart von heiicöimnlichen Färbehilfsmitteln und bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C behandelt. Im Falle von Wolle- und synthetischen Polyamidmaterialien kann das Färben unter milden alkalischen, neutralen oder sauren Bedingungen und vorzugsweise bei einem Anfangs-pH zwischen 3.5 und 5.5, der während des Färben3 dann auf beispielsweise 7,5 angehoben wird, ausgeführt werden* Diejenigen Farbstoffe, die keine wasserlöslichmachenden Gruppen enthalten,, können auf Zelluloseacetat-> Polyester- und synthetische Polyamidtextilmaterialien durch Behandeln der genannten Textilaiaterialien mit wäßrigen Dispersionen der Farbstoffe unter Venrendung von herkömmlichen Techniken aufgebracht werden»
Um den maximalen Vorteil aus den erfindungsgemäßen -Farbstoffen zu 2iehen, und zwar insbesondere bezüglich der maximalen Echtheit gegenüber nase Behandlungen, wird es bevorzugt, daß sie auf die Textilmaterialien gemeinsam mit einem Mittel aufgebracht werden, das zur Induzierung einer Polymerisation einer Verbindung fähig ist, die eine Gruppe der Formel IJiI-A aufweist v worin A die oben angegebene Bedeutung besitzt,
Mittel, die zur Induzierung einer Polymerisation einer Verbindung, die eine Gruppe der Formel NH-A enthält, fähig sind5 sind insbesondere freiradikalgensratoren, wie sie als Initiatoren für die Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren verwendet werden* Die Eignung eines speziellen Polymerisationskatalysators oder Katalysatorsystems für die Verwendimg bei den Färbe-, Klotz- und Bedruckverfahren, hängt weitgehend vom jeweils verwendeten Aufbringverfahren, von der Temperatur, bei der das Verfahren ausgeführt wir!.,- und auch von dem im Verfahren zu färbenden Textilmaterial ab, Sb wird es bei denjenigen Färbe-, Klotz- und Druckverfahren, bei denen hydrophobe Textilmaterialien verwendet werden, wie zJo Polyethylenterephthalat- und Zellulosetriacetattextilmaterialien bevorzxigO, organische
908044/1699
Peroxy- · oder organische Azoverbindungen als. Polymerisationskatalysatoren zu verwenden* Für die stärker, hydrophilen Textilma~ terialierir wie z-cB.. wolle und Baumwolle können organische Peroxy- oder organische Azoverbindungen verwendet werden, aber bei abs&taweisen Färbeverfahren wird es bevorzugt, anorganische Peroxyverbindungen,: wie Z0B0 Wasserstoffperoxyd oder Persulfate und insbesondere Redoxsysteme auf der Basis von Wasserstoffperoxyd odei* Per sulfat en, wie ζ ,B0 Kalium- und Ammoniumpersulf at t zu Verwendern
Die für die Verwendung am besten geeignete Menge des Polymerisationsihitiators. liegt gewöhnlich im Bereich von X bis 500 Gew.,-%, bezogen auf den verwendeten Farbstoff*. Die Menge hängt in gewissem Ausmaß vom verwendeten Behandlungsverfahren ab o Auf diese Weise ergibt das Verfahren der vorliegenden Erfindung Färbungen und Bedruckungen mit einer bemerkenswerten Echtheit gegenüber neese und/oder heiße Behandlungen* Der Effekt des Polymerisationsinitiators kann auch durch Lösungsmittelextraktion des gefärbten Materials demonstriert werden* Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmittelextraktion ist bei -Materialien; die mit einem Polymerisationsinitiator behandelt worden sinde viel größer als bei den entsprechenden Färbungen und Bedrückung genP- die nicht auf diese Weise behandelt worden sind«
Die Behandlung der Farbstoffe mit einem Polymerisationsinitiator in Gegenwart von Textilmaterialienj Leder, Häuten oder polymeren Filmen kann durch eine geeignete Abwandlung der herkömmlichen Färbe-,· Klotz- und Bedruckverfahren durchgeführt werden«,
Im Falle eines Färbeverfahrens kann der Polymerieationsinitiator dem Färbebad zu irgendeiner zweckmäßigen Stufe zugesetzt werden., So kann er zu Beginn des Färbeverfahrens zugesetzt werden oder er kann auch anschließend zugesetzt werden, wenn eine teilweise oder praktisch vollständige Wanderung des Farbstoffs durch das Textilmaterial stattgefunden hat«, Alternativ kann das Färbeverfahren ohne Anwesenheit eines Polymeriaationsinitiators zuendegeführt■"·werden«, und daß Textilmaterial kann dann in eine Lösung
9098U/1699 ßAD0RIGINAL
oder Suspension des Katalysators in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel eingetaucht werden«, Gegebenenfalls kann die Behandlung mit den Polymerisationsinitiator dadurch zuendegef lirt werden, daß das Textilmaterial aus der Lösung oder Suspension;, ίίΓ welche den Polymerisationsinitiator enthält, entnommen, ggf. getrocknet und dann, ggf» nach einer Lagerüngsperiode, einer Wärme- und/oder Dampf- oder anderen Behandlung unterworfen wird, um den Initiator zu aktivieren,= Während der Behandlung des Textilmaterials mit dem Polymerisationsinitiator sollte vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von 40 bis 20O0C erreicht wejrdeno In einer weiteren Variante kann der Polymerisationsinitiator auf das Textilmaterial vor dem Färbeverfahren aufgebracht werden»
Im Falle eines Klotzverfahrens kann das Textilmaterial mit einer Lösung oder Dispersion^ die den Farbstoff und den Polymerisationsinitiator enthält, geklotzt, ggf., getrocknet$. gelagert,, erhitzt und/oder gedämpft oder anderweitig behandelt werden,, um den Initiator zu aktivieren=, Alternativ kann das Textilmaterial mit einer Lösung oder einer Dispersion» die den Farbstoff enthältr geklotzt, getrocknet (ggf* durch Erhitzen), mit einer Lösung oder Suspension des Polymerisationsinitiators abermals geklotzt, ggf» getrocknet, gelagert und dann erhitzt, gedämpft oder anderweitig behandelt werden, um den Initiator zu "aktivieren. Alternativ kann das Textilmaterial mit einer Lösung oder Dispersion des Polymerisationsinitiators geklotzt, getrocknetf mit einer Lösung oder Dispersion des Farbstoffs abermals geklotzt, ggf» getrocknet, gelagert und dann erhitzt, gedämpft oder anderweitig behandelt werden, um den Initiator zu aktivieren,:,
Im Falle eines Druckverfahrens kann der Polymerisationsinitiator: mit einem Farbstoff, der mindestens eine Gruppe der Formel I ^ enthältf in eine Druckpaste eingearbeitet werden, die auf ein Textilmaterial aufgebracht werden kann, welches dann anschließend der Einwirkung von Wärme oder Dampf ausgesetzt wird„Alternativ kann eine Druckpaste t die den Farbstoff enthält3 auf ein Textilmaterial aufgebracht werden^ das mit einem Polymerisationsinitiator imprägniert worden ists wobei das Textilmaterial anschlie-
9098U/1699 BAD ORIGINAL
ßend der Einwirkung von Wärme oder Dampf ausgesetzt wird ο öemäß einer weiteren Variante kann eine Druckpaste-; die den Farbstoff enthält, auf ein Textilmaterial aufgebracht werden, welches anschließend in eine heiße Lösung oder Suspension des Polymerisationsinitiators eingetaucht wird* oder das bedruckte Textilmaterial kann mit einer lösung oder Suspension des Polymerisationsinitiators imprägniert und anschließend der Einwirkung, von Wärme oder Dampf ausgesetzt werden*
Das Textilmaterial kann mit der Druckpaste, die ein oder mehrere der Farbstoffe enthält, durch jedes herkömmliche Verfahren zur Aufbringung von Druckpasten auf Textilmaterialien bedruckt werden, beispielsweise durch Walzendruck» Siebdruck, Blockdruck, Spritssdruck oder Schablonendruck ο Die Druckpasten können auch die herkömmlichen Hilfsmittel enthalten, wie Z0B0 Harnstoff, Eindickungsmittel, beispielsweise wethylzellulose, Stärke, Johannisbrotgummi,, Hatriumalginatj, Wasser-in-Öl-Emulsionen, Öl-in-Wasser-Emulsionen, oberflächenaktive Mittel, Natrium-mnitrobenzolsulfohat und organische Flüssigkeiten, wie z.B„ Äthanolο
Bei all den obigen Verfahren^ bei denen die erfindungsgemäßen Farbstoffe gemeinsam mit einem Polymerisationsinitiator angewendet werden, sind die bevorzugten Prozesse diejenigen, bei denen entweder das Substrat mit dem Initiator nach der Aufbringung des Farbstoffs behandelt wird, oder bei denen Farbstoff und Initiator gleichzeitig aufgebracht werden.
Die .erfindungsgemäßen Färbeverfahren eignen sich besonders für Zellulose- und Polyamidtextiliaaterialien,
Bei der Polymerisationsfärbung von natürlichen und synthetischen Polyamidtextilmaterialien, wie zPB„ Wolle und Nylon, wird es bevorzugt, wasserlösliche Farbstoffe durch herkömmliche Färbeproceduren aufzubringens worauf dann„ wenn eine im wesentlichen . vollständige Absorption des Farbstoffs stattgefunden hatdas gefärbte Material mit dem Polymerisationsinitiator im
BAD ORIGINAL 9098U/169 9
gleich oder in einem gesonderten Bad behandelt wird- Es wurde gefunden, daß diejenigen erfindungsgemäßen Farbstoffe,- in denen die Substituenten -NR1A jeweils unabhängig -voneinander entweder -HRj-OC-OH^CHg odsr insbesondere -IiH-OC-CH-OH2 oder -NH-CO-G" (CH, KCILp bed eilt en und die nicht mehr als zwei und vorzugsweise nur eine Sulfonsäi^regruppe enthalten,- sich besonders für die Aufbringung auf Welle und synthetische Polyainidtextilmaterialien durch Polymerisationsverfahren gemäß der Erfindung eignen» da sie sich gut aufbauen und brauchbare Färbungen mit guter Lichtechtheit und sehr hoher Beständigkeit gegenüber Lösungsmittel und eine Reihe von naßen Behandlungen ergeben., Farbstoffe, in denen mindestens eine und vorzugsweise beide Gruppen -IR^A die Gruppe -NH-CO-C(GH^)-CH2 darstellen, werden bevorzugt» da diese Farbstoffe im allgemeinen die besten Egalisierungseigenschaften auf Wolle und synthetischen Polyamidmaterialien ergebene Insbesondere brauchbare Farbstoffe sind Monoazofarbstoffe der Formel III f worin V der Rest eines ggf „ substituierten Benzolrings ist und L eine Carbonyl- 1 Sulfonyl«=· oder -IIHCO-Gruppe in meta-8teilung in bezug auf die Azogruppe oder eine Sulfonylgruppe in der ortho-Stellung ist> und insbesondere Farbstoffe der Formeln V und VI? Anthrachinonfarbstoffe der Formeln ¥11 und VIII,, vorzugsweise diejenigen Farbstoffe, in denen Blinde« stens eine und vorzugsweise beide Gruppen -KR.A die Gruppe -NH-OC-C(CH-)~CH2 darstellen, Solche Farbstoffe besitzen vorzügliche Färbeeigenschaften, insbesondere in bezug auf die Wiederverteilungs- und Egalisierungselgenschaften auf Wolle und synthetischen Polyamidmateriaiien, und bei einer Behandlung mit Initiätorsystemen ergeben sie Färbungen mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber einer Reihe von nsesen Behandlungen und gegenüber Lichte Die Farbstoffe der Formel' V ergeben wertvolle Farbtöne, die gegenüber nsess Behandlungen und gegenüber Licht bemerkenswert stabil und echt sind,,
Die Farbstoffe, in denen A Acryloyl~5 GC-Chloroaeryloyl- oder ft-Bromoacryloylgruppen darstellen.;, ergeben in Abwesenheit . eines Polymerisationslnifciators auf Polyamidtextilmaterialien vrertvolle Färbungen mit einei' großen Echtheit 5. insbesondere
909 844/1699
BAD OHiGINAL
wenn sie aus einem neutralen oder schwachsauren Bad gefärbt werden. Die Echtheit kann ,-jedoch getrünschtenfalla durch Zusatz eines Polymerisatiocsinitiators zum Färbebad verbessert werden»
Die Echtheit der Färbungen auf Zellulosefasern unter Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffe kann auch dadurch verbessert werden, daß die Farbstoffe gemeinsam mit einem Alkali aufgebracht werden,, beispielsweise mit Katriumbicarbonat, -hydroxyd, -carbonat oder einem Alkalierζeugerf wie z„B0 Natriumtrichloroacetat,· welche, wie im Falle des Initiators,, vor, gleichzeitig oder nach der Aufbringung des Farbstoffs aufgebracht werden könnenο
Gewünschtenfalls können, insbesondere wenn zellulosische Materialien verwendet werden, sowohl ein säurebindendes Mittel als auch ein Polymerisationsinitiator gleichzeitig oder aufeinanderfolgend in irgendeiner Reihenfolge verwendet werdenf um die Echtheitseigenschaften zu verbessern,
Für die Aufbringung auf zellulosische Materialien wird es bevorzugt, daß die Farbstoffe mindestens e.ine und vorzugsweise zwei oder mehr üulfonsäuregruppen enthalten.,
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere wenn sie mit hydrophoben Materialien ausgeführt werden, kann die Behandlung mit dem Farbstoff und/oder mit den Polymerisationsinitiatoren in Gegenwart eines Trägers durchgeführt werdene Geeignete Träger sind o~Phenylphenolf p-Phenylphenol, Benzylalkoholt Dichlorobenzol,, Trichlorobenzolp Diphenyl, Diphenylather» Salicylsäure f o~ und p-Cyclonexy!phenoly ß-NaphthylmethylätherP Mono chlor obenz öl f d- oder ß-Naphthiolf Methylsilieylatj, Phenylsalieylat, Chloroform und Tetrachloroäthana
Gewünschtenfalls können die Färbeprozesse unter Verwendung eines Polymerisationsinitiators in Gegenwart ein oder mehrerer weiterer Verbindungen ausgeführt werdenf die mindestens eine olefinische Gruppe enthalten* die durch einen Preiradikalmeoha-
90 9 844/1699 bad
nismus polymerisierbar ist-, Beispiele für geeignete poXymerisier-"bare Monomere sind d,-Olefine, aromatische Viny!verbindungen, wie ZoB. Styrol, halogenierte Styrole, d~Methylstyrol. Vinylto3-uol und Diviny !benzol,, oUß-ungesättigte Carbonsäuren, wie .2,B:. Acrylsäure und Methacrylsäure, und die" Nitrile, Amide und ßster derselben, Vinylester-, Vinylketone, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, N-Vinylverbindungenr wie z.B,," Vinylcarbazol und Vinylpyrrolidon j ungesättigte Dicarbonsäuren,· wie ζ ,B0 Fumarsäure und I'ialeinsäure,- und die Ester und .rnide derselben, sowie Diene., Andere brauchbare Monomere sind z/B., Verbindungen? die sich von Phenolen und aromatischen Aminen ableiten und die ggf, ein oder mehrere wasserlöslichmachende Gruppen enthalten, Beispiele-für" solche Verbindungen sind 4~Acrylamidobenzoesäuref N-Acryloylanilin-5- oder 4~sulfonsäuref NfJ^-Bisacryloyl-mphenylendiamin4-sulfonsüure, Acrylamidonaphtholsulfonsäuren und Pentadienoylaminonaphtholsulfonsäuren^ Polymerisierbar^ Monomere dieser Typen können in das Färbebad oder in die Druckpasten oder in das Polymerisationsgemisch neben den Farbstoffen und anderen Ingredientien eingearbeitet werden,.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können mit Polymerisationsinitiatoren in Abwesenheit von polymeren. t4ate.rialien. als Substrate behandelt werdens wobei gefärbte Homopolymere erhalten vrerdenj wenn dabei mischpolymerisierbare Monomere vervrendet werdenf die ggft Farbstoffe sein könnenr dann werden gefärbte Mischpolymere erhalten« Die auf diese Weise behandelten Farbstoffe können frei von wasserlöslichmachenden Gruppen sein oder können solche Gruppen beispielsweise in Form von Salzen mit Schwermetallent wie Z3B„ Bariump Calcium^ Strontium oder Mangan» enthalten, Eine Behandlung mit dem Initiator kann unter Verwendung der allgemeinen Polymerisationsverfahren ausgeführt " werden, die in der Technik beschrieben sind v wie ζΛϋο Block-* Lösungs-,- Emulsions- .oder b'uspensionspolymerisationsverfahreno Die geeignetste Menge au verwendender Initiatoren liegt zwischen 0,005 und 20 GeWe-%,, bezogen auf den Farbstoff und Gomonomerj sofern vervrendet-■ Zusätzlich zu den Polymerisationsuiitiatoren können auch andere Hilfsmittel verwendet werden,- wie Z3B=-
909844/1699
Emulgatoren^ Schutzcolloide, Eindicker t Antischaummittel,, Kettenübertragungsmittel und Puffer* Die polymerisierten Farbstoffe können in "Form von Granalien, Klumpen oder Pulvern erhalten werdenf und sie können für die Herstellung von Pigmenten und Formteilen der verschiedensten Typen verwendet werden..
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert , Die Beispiele sind nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen,.. Alle Teile und Prozentangaben sind in Gewicht ausgedrückt, sofern nichts anderes angegeben isto
Beispiel 1
Eine Suspension von Kupferphthalocyaninsulfonsäuretrisulfonylchlorid, hergestellt atis 5f8 Teilen Kupferphthalocyanin» wie es in Beispiel 2 der britischen Patentschrift 921 425 beschrieben ist, in 150 Teilen Wasser wird unter 100C gerührt, und eine lösung von 4f6 Teilen 2,4-Bis(acryloylamino)anilin in einem Gemisch aus 250 Teilen Wasser und 60 Teilen Aceton wird zugesetzt« Der pH der resultierenden Suspension wird 2 st durch Zugabe von wäßrigem Natriumcarbonat auf 7 gehalten, worauf dann 4S2 Teile Natriumbicarbonat zugegeben werden und das Gemisch weitere 16 st gerührt wird, wobei die Temperatur auf 200C steigen gelassen wirda 2 Teile Pyridin werden dann zugegeben.,, und nach einem weiteren 24 st dauernden Rühren wird der pH durch Zusatz von Salzsäure auf 2 gesenkt ο 8 Teile Natriumchlorid werden dann zugegeben, und das Produkt wird abfiltriert und mit 5%iger Kochsalzlösung gewaschen.
Wenn der Farbstoff aus einem schwach-sauren Färbebad bei 90-bis 1000C auf dolle aufgebracht wird, dann ergibt er türkise Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber Waschen und Licht 3 Wenn er auf Zellulosetextilmaterialien in Gegenwart entweder eines Alkalis, wie Z3B, Natriumhydroxid, oder eines Freiradikalerzeugers f wie ZcBo Di-tert~butyl->diperphthalat unter Verwendung eines Klotz- oder Druckverfahrens mit einem anschließenden Dämpfen aufgebracht wird, dann werden türkise Farbtöne mit einer hohen Echtheit gegenüber Schwitzen und starke Wasch-
909844/1699 BAD
behandlungen erholten»
Anstelle der 4,6 Teile 2j,4-Bis(acryloylainino)anilin, die im bbigen Beispiel verwendet wurden, können 4*6 Teile 35/4-Bis-(acryloylamino)anilin verwendet werden f um einen f?arostofi mit ähnlichen Eigenschaften herzustellen.
Die im obigen Beispiel verwenüeten Bis-acryloylaniinoaniline können wie folgt erhalten werden: ein Gemisch aus 16 Teilen Eisenpulver (pin dust), 40 Teilen Äthanol, ":00 Teilen Wasser und Op5 Teilen Ameisensäure wird gemeinsam bei Rückflußtemperatur 15 min lang gerührt, 7,6 Teile 3.4™Bis(acr3rloylaminojnitrobenzol werden dann während 10 min zugegeben^ und das Er hitzen unter Rückfluß wird weitere 90 min fortgesetzto 1<6 Teile Natriumcarbonat werden dann zugegeben, und das Gemisch uirö filtriertr solange es noch heiß ist, und das Piltrat wird unter Vakuum zur Trockne eingedampft, Das auf diese rieise erhaltene 3,4~Bis(acryloylamino)anilin wird direkt zur Herstellung des erfindungsgemäßen Farbstoffs verwendet,, Es kann durch Umwandlung in das N-Aeetylderivat charakterisiert werden, welches einen ochmelzpunkb von 199 bis 2010C enthält» Gemäß Analyse enthält ess C 61,2'/«», H 5,3^ und N 15,8ft, Der theoretische wert für C14H15O5N3 ist C 61,5#, H 5,5?» und K 15,47^
Das oben verwendete 3*4~Bis(acryloylamino)nitrobenzol besitzt einen Schmelzpunkt von 203°C und wird durch Acylierung von 4-Nitro-o-phenylendiamin mit Aeryloylchlorid in wäßriger Acetonlösung erhalt en -.
Anstelle der 7»6 Teile 3r4-Bis(acryloylamino)nitrobenzol;) welches oben verwendet wurde, können 7r6 Teile 2j4~Bis(acrylo.3r3.-amino)nitrobenzol verwendet werden, wobei 2 f 4=Bis(acryloylamino)anilin mit einem Schmelzpunkt von 234°0 beim Abkühlen der durch Eisenreduktion erhaltenen wäßrigen Lösung auskristallisiert. Gemäß Analyse enthält es; C 62P4$? H 5,6v6 und Ii 17 Der theoretische Wert für G^^J32n ist C 62P5?^? H 5,6# und. N 18,3?δ> .
9098U/1699, BADOWQWAL
Dar, ob 2η verwendete + -ßisiacrj^ojrlaiiänojnitrobenzol besitzt einen Sclunelfipurikt von ''8I bis s83°C und kann durch Nitrierung von ·■ , >3is(acr;;Xoylr. nri.no) benzol erhalten werden-.
9 j 4 Teile 1 --Λπύηο-4- (3' -sulfoanilino) aathrachinon-2-sulfonsäure wird In das ^'-^nlfonylchloi'idderivat umgewandeltt wie es :in der "britischen Patentschrift 952 497 "beschrieben ist» Die resultierende Paste, welche in 125 Teilen V/asser suspendiert wird, wird während 1 Stunde mit einer Lösung von. 4f6 Teilen 2>4-Bis(acryloylainino) anilin in einer Kischung aus 200 Teilen Wasser und 1 Teil Schwefelsäure behandelt,, währenddessen bei 50C gerührt wird und der pil durch Zugabe von wäßrigem Natriumhydroxyd im Bereich von 5 bis 5«5 gebalten wirds Nach einem 12 st dauernden Rühren bei 0 bis 5 C wire und mit 5/oiger Kochsalzlösung gewaschen,.
12 st dauernden Rühren bei 0 bis 50C wird des Produkt abfiltriert
Wenn der Farbstoff auf Wolle aus einem schwacli-sauren Fürbebad bei 90 bis 10O0O aufgebracht wirds dann gibt er blaue Farbtöne mit einer vorzüglichen Dchtheit gegenüber .Waschen und Licht -
Anstelle der im obigen Beispiel verwendeten 496 Teile 2?4-Bis~ (acryloylamino)aniline können 4?6 Teile 3.-4-Bis(acryloylamino)-anilin oder 2,5~Bis(aeryloylamino)ani3.in oder 3s5™Bis(aoryloyl-= amino)anilin verwendet werden..wobei Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhalten werden..
Das ins obigen Beispiel verwendete 2 ^-Bisiaenyloylaminc) anilin wird durch Nitrierung von 1 <4~Bis( acryl0ylaDi3.no )benaol vaxd. anschließende Reduktion der Nitroverbindung mit Eisen durch das in Beispiel 1 beschriebene "Verfahren erhalten.
Das oben verwendete 3c5-Bis(acylamino)anilin wird durch Bisacryloylxerung von 3? 5--Diaminonitroben3ol uud anschließende Redulction der Nitroverbindung durch ein ähnliches Verfahren, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, erhaltene
BAD 909844/1699
Beispiel 3
2,52 Teile Dimethylsulfat werden während Y2 Bt zu einer Lösung von 3? 61 Teilen 1-AmXLO-A-[V (3"»4"-'bia--aGryloylarainophenylaminosulfonyl)anilinoJanthrachinon-2-sulfonsäure, die wie in Beispiel 2 hergestellt worden ist, in einem Gemisch aus 100 Teilen Wasser und 45 Teilen Aceton unter Rühren zugegeben, während der pH durch gleichzeitige Zugabe von wäßrigem Natriumhydroxyd auf 9-10 gehalten wird. Nach einem weiteren 5 st dauernden Rühren bei pH 9-10 wird das Produkt, welches im wesentlichen das N-Methylaminosulfonylderivat ist, abfiltriert und mit 5$iger Kochsalzlösung gewaschen,
.ienn der Farbstoff aus einem schwach-sauren Färbebad bei 90-1000G auf Wolle aufgebracht wird, dann ergibt er leuchtend«blaue Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber Waschen und gegenüber Lichtr die gegenüber alkalische Flockenbildung weniger empfindlich sind als die Produkte von Beispiel ?.,
Beispiel 4
Anstelle der 4f6 Teile 2^-BisCacryloylamino)anilin, welches in Beispiel 2 verwendet wurdej werden 5,2 Teile 3,4-Bis(methacryloylamino)anilin verwendet, wobei ein Farbstoff erhalten wirdf der Wolle- und Nylontextllmaterialien aus einem schwach-sauren Färbebad bei 90-1000G in besonders gleichmäßige leuchtend-blaue Farbtöne färbt« Wenn das Färben zuende ist, wird ein Gemisch aus 2,5 Teilen Ammoniumpersulfat und 2„5 Teilen Natriummetabisulfit für jeweils 100 Teile Textilmaterial zugegeben,, und das Färbebad wird 30 min auf 90-10O0O gehaltene Die Naßechtheit der Färbung wird verbesserto
Das im obigen Beispiel verwendete 3t4-Bis(methacryloylamino)~ anilin besitzt einen Schmelzpunkt von 1540C und wird durch Eisenreduktion von 3f4~Bis(methaeryloylamino)n±trobenzols welches einen Schmelzpunkt von 1640C aufweist, durch ein ähnliches Verfahren«: wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, erhaltene
169·
Beispiel 5
Eine Lösung von 3»9 Teilen 3-Amino-3' ,4'~Bis(methacryloylamino)-diphenylharnstoff in einer Mischung aus 150 Teilen Essigsäure, 30 Teilen Wasser und 6 Teilen einer 36%igen wäßrigen Salzsäure wird unter Rühren auf 0,5 C abgekühlt und durch Zugabe einer Lösung von 0s7 Teilen Natriumnitrit in 5 Teilen Wasser diazotierto Die Diazokomponente wird während 10 min bei 0,50G zu einer Lösung von 2,8 Teilen 1(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon in 150 Teilen Wasser zugegebenr welches durch Zugabe von Natriumcarbonat auf pH 8-9 eingeste3.lt worden ista Der pH fällt auf 5» und das Rühren wird bei pH 5 2 st bei 0,50C fortgesetzt., Der pH wird dann durch Zugabe von verdünnter wäßriger Natriumcarbonatlösung auf 8-9 angehoben, und das Rühren wird mehrere Stunden fortgesetzt. Der ausgefallene Stoff wird abfiltriert, mit etwas Wasser gewaschen und dann wieder in 500 Teilen Wasser mit pH 7 suspendier fc. !0 Teile Natriumchlorid werden dann zugegeben, und das
wässriger
ausgefallene Produkt wird abfiltriert, mit 2%iger/Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet a
Der im obigen Beispiel verwendete 3~Amino~3',4'-bis(methacryloylamino)dipheny!harnstoff besitzt einen Pp von 193~95°C und wird wie folgt hergestellt! ein .Gemisch aus 5?5 Teilen Eisenpulver, 35 Teilen Dioxan, 15 Teilen Wasser und 0.2 Teilen Ameisensäure wird gerührt und 30 min auf Rackflußtemperatur erhitzt, 3j>7 Teile 31 ,A'-BisimethacryloylaminoJ^-nitrodiphenylharnstoff werden dann während 5 min zugegebenfl und das Erhitzen auf Rückfluß wird weitere 75 min fortgesetzt, 0,2 Teile Natriumcarbonat werden dann zugegeben, und das Gemisch wird heiß filtriert. Die Filtrate werden abgekühlt und in 60 Teile Wasser gegossen. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, mit etwas 50#igem wäßrigen Dioxan gewaschen und getrocknetr
Der 3' j,4!-Bis(methacryloylamino)-3-nitrodiphenylharnstoff ? der bei der obigen Herstellung verwendet worden ist, besitzt einen Fp von 238-2390O und wird wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 2r59 Teilen 3,4-Bis(feethacryloylajnino)aniJ^n>}AL
in 30 Teilen wäßrigem Aceton wird bei Raumtemperatur gsrührt, \m& eine Lösung von 1*75 Teilen 3-Nitrophenylisocyanat in I5 Teilen wasserfreiem Aceton v/ird während 15 min zugegeben. Das Gemisch wird 1 st gerührt, und das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknetu
100 Teile eines Wolltextilstoffs werlen während 60 rain bei 1000O in einer Lösung von 1 Teil des oben beschriebenen Farbstoffs, 3 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in 3000 Teilen Wasser gefärbt., Daa Färb©bad wird dann auf 700O abgekühlt, und 1 Teil Natriuinmetabisulfit und anschließend 1 Teil Ammoniumpersulfat werden augegeben, Das Bad wird auf 1000C erwärmt, und die Behandlung wird 20 min bei 10O0Q fortgesetzt. Der Wolltextilstoff wird dann entnommen, gespült und getrocknet. Es wird eine leuchtend-gelbe Färbung erhalten, di® gegenüber Waschen und Schwitzen wesentlich bessere Bchtheitseigenschaften aufweist als eine ähnliche Färbung bei der daa Metabisulfit und das Ammoniumpersulfat weggelasstn worden sind.,
Anstelle der Mengen des llatriummetabisulfits und des Ammonium« persulfats, die im obigen Beispiel verwendet wurden, können auch 1,5 Teile eines jeden dieser Reaktionsteilnehmer verwendet werden.
Anstelle des Natrlummetabisulfits und des Ammoniumpersulfats können dem Farbebad 1 Teil eines 20$igen (Volumen) Wasserstoffperoxyda und 0f8 Teile Thioharnstoff zugegeben werden, wobei eine leuchtend-gelbe Färbung mit guten Naßechtheitseigenschaften erhalten wird*
Anstelle der Zugaben von Natriuinmetabisulfit und Ammoniumpersulfat oder Waseerstoffperoxyd und Thioharnßtoff zu den erschöpften Färbebädern, wie es oben beschrieben wurde, kann der gefärbte Wolltextilatoff aus dem erschöpften Färbebad entnommen, ggf.. gespült und dann in ein frisches Bad, das 3000 Teile Wasser enthält, gemeinsam mit den Quantitäten Natriummetabisulfit und' Ammoniümpersulfat oder Wasserstoffperoxyd und Thioharnstoff und Schwefelsäure, wie oben angegeben, eingebracht werden-, Das frische
9090447 1699
Bad wird dann zum Sieden erhitzt, und die Behandlung wird 20 min fortgesetzt. Der Textilstoff wird dann entnommens gespült und getrocknet. Es werden Färbungen erhalten, die ähnliche Echtheitseigenschaf ten wie diejenigen aufweisen, bei denen die Reagenzien dem erschöpfter) Färbebad zugesetzt werden»
Beispiel 6
100 Teile eines Wolltextilstoffs werden 60 min bei 1000C in einer Lösung aus 1 Teil des in Beispiel 5 beschriebenen Farbstoffs und 3 Teilen Amraoniumacetat in 3000 Teilen Wasser gefärbt. Das Färbebad wird darm auf 700C abgekühlt, und 1,5 Teile Natriumraetabisulfit und anschließend 1,5 Teile Ammoniurapersulfut werden zugegeben ο Das Bad wird auf 1000C erwärmt, und die Behandlvno .*ird 20 min bei 1000C fortgesetzte Der Wolltextilstoff wird entnommen, gespült und getrocknet. Es wird eine Ieuchtend-ge3.be Färbung erhalten, die bessere Naßechtheitseigenschaften aufweist als eine Färbung, bei der das Natriummetabisulfit und das Araraoniumpersulfat weggelassen werdenc
Beispiel 7
0f03 Teile des in Beispiel 5 beschriebenen Farbstoffs und O115 Teile Ammoniumacetat werden in 150 Teilen Wasser aufgelöst. 5 Teile eines gebauschten Nylon-66-Textilstoffß oder 5 Teile eines gebauschten Nylon-6-Textilstoffs werden in. dcis Färbebad eingebracht und gerührt, währenddessen die Temperatur des Bads auf 1000C erhöht wird. Dis Temperatur des Bads wird 30 min auf 100 C gehaltenj und das Färbebad wird durch Zugabe von 0 15 Teilen Essigsäure erschöpfte Das Färbebad wird 10 min gekocht und dann auf 700O abgekühlt,, Hierauf werden 0s075 Teile Natriummetabisulfit und anschließend 0,075 Teile Ammoniumpersulfat zugegeben,, Die Temperatur des Bads wird auf 1QO0O erhöhts und die Behandlung wird 20 min bei 1000C fortgesetzt,, Der Nylontext ilst off wird dann entnommen, gespült und getrocknet. Es wird eine leuchtend-gelbe Färbung erhalten,, die bessere Naßechtheitseigenschaften aufweist als eine ähnliche Färbung, bei der das Natriummetabisulfit und das Ammoniumpersulfat weggelassen werden„
909844/1699
Anstelle der Mengen des Iiatriummetabi3;uQ.fits und d^s. Ammonium« persulfatef die im obigen Beispiel verwendet wurden, können auch O',Q1 Teile Natriammetaldsulfit und Θ«05 Teile Ammoniumpersulfat verwendet werden. -. ; - : ; :
Anstelle der Zugabe von iiatriummetabisttlfit und. Ammoniiimpersul-;. fat zum erschöpften Färbebad kann der gefärbte iiylontextilstoff aus de,m erschöpften Fjirbebad entnommen:,! ggf« gespült und dann in ein frisches Färbebad eingebracht vrerden» das 150 Teile Wasser und die oben angegebenen Mengen Katriummetabisülfit und Ammonitimpersulfat enthält „ Bas frische Färbebad wird ämm zum Sieden erhitzt und die Behandlung wird 20 min fortgesetzt= Ber Textilstoff wird entnomiaenf gespült und getrocknet.. Es vrerden Färbungen erhaltenf die ähnliche Kehtheitseigensehaften wie diejenigen aufweisent bei denen die Reagenzien dem ersehöpfteit Färbebad zugesetzt worden sind.
Anstelle des in den Beispielen § und 6 verwendeten Farbstoffs wird 1 feil des Ifatriuiasalzes ¥on t-AmlnQ-^p^Cj^^^^Ms-
leispiel 4 eiiie leuöhtend^töitliciibJtaue g
eine täF^iigliGfee leirtiiei-! gegealifeeF iiaie lem#ilEl|uiigeö
üii ijiftiiif Wm>® liff
1 Teil des Natriumsalzes von 1-Amino-4/"3l-(3"-acryloylamino-4"-N-acryloyl--N-methylaminophenylsulfamoyl)phenylaminq]~anthrachinon-2-sulfonsäure oder 1 Teil dea Natriumsalzea von 1-Amino-4-[3' •"(3:i-tiethacryloylamino-4"-acryloylaminophenylsulfamoyl)-phenylaminoJ-anthrachinon-2-sulfonsäure oder ί Teil des Natriumsalzes von 1~Amino-4-r3l-(2"-methyl-4",5"-bismethacryloylaminophenylsulfamoyl )-phenylaininoJ-anthrachinon-2-sulfonsäure verwendet werden, wobei ähnliche echte blaue Farbtöne auf Wolle erhalten werden.
Die im obigen Beispiel verwendeten Farbstoffe werden durch die in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt,
Die 2,4-, 2,5- und 3-.5-Bis(niethacryloylamino)aniline werden durch Verfahren erhältst die den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren zur Herstellung der entsprechenden Bis(acryloylaminojanilinen analog 3ind. Das im obigen Beispiel verwendete 3-Acryloylamirio-4-N-acryloyl-N-methylara.'.noanilin besitzt einen Fp von .158-160 C und wird durch Bisacryloylisrung von 2~Methylamino-5"nitroanilin in Cyclohexan (dieses Zwischenprodukt besitzt einen Fp von 206 C) und anschließende Eisenreduktion durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren erhalten,, Das im obigen Beispiel verwendete 4-Acryloy3.amino-3-methacryloylaminoanilin besitzt einen Fp von 185-187 C und. wird erhalten durch Monomethacryloylierung von 3,4-Diaminonitrobenzol in wäßriger Acetonlösung, wobei 2-Methacryloylamino-4-nitroanilin (Fp 196-1970C) erhalten wird, welches dann in einem siedenden Gemisch aus 6 Teilen Cyclohexan und 1; Teil Methylethylketon acryloyliert wird (dieses Produkt besitzt e,j.nen Fp von 182-184°0 und anschließend ,dem in Beispiel, I ,bes.phriebe.nen. . BisenredTjktionsye.rfahren unten/orfen w^rd,. .".--sj... :.—;: ,.
■Beispiel 9 ^,,
0,03 Teile des Natriumsalzes.von 1-Amlno~4f3 (3M,V'-bismeth-
säurf, welchejs ^JBeispiel.Abejsc^ ^
Ny^n»66^extl^stof ^,^pch^ein ;V|rf|hrfn^aufge^ra^ht,
wie es In Beispiel 7 beschrieben ist, und ergibt leuchtend rötlich-blaue Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegen Nassbehandlungen und gegen Lieht. '
Beispiel 10
Ein Gemisch aus 20 Teilen des Natriumsalzes von 1 -Amino- 4-brömo~. anthrachinon-^-sulfonsäure, 26 Teilen 5i4-Bi3(methacryloylamina)-anilin:, 42 feilen Natriumbicarbonat».. 1 Teil Kupfer (I) -chloric , 250 Teilen Diäthylenglycol und 500 Teilen Wasser v.ird unter einem stetigen Stickstoff3trom bei 2O-25°C garührt- Bas Gemisch wird auf 700C erhitzt und unter einem langsamen Stiel·;-stoffströJrr. 3 st bei 7O-75°C gerührt». Die Lösung wird in 2500 Teile -tfasse-r, gegossen und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, bis der Farbstoff ausgefallen ist "und die Kutterflüssigkeixiii gegenüber congorot eine stark-saure Reaktion zeigen. Der Farbstoff wird abfiltriert und auf dem Filter mit 2000 Teilen η Salzsäure gewaschen, Der Filterkuchen wird in 2500 Teilen Wasser suspe-n-· diert, durch Zugabe von Natriumcarbonat neutralieiert und auf 600C erwärmt, xmd das Produkt wird abschließend durch Zugabe von 250 Teilen Natriumohlorid ausgefällt, abfiltriert und ge·* trocknet, wobei das liatriumsalz von 1-Ajaino-4-{ 3 ·. 4'"biamethacryloylaminoanilino)-anthrachinon-2~3ulfonBäure erhalten wird-
Wenn der Farbstoff durch die in den Beispielen 5. 6 imd 7 be- ' schriebenen Verfahren auf natürliche und synthexiscne Polyamidfasern aufgebracht wird, dann ergibt er blaue Farbtöne"mif sehr guten Echtheitseigenschaften gegenüber Wascnen und gegenüber licht.' ? -'"■'
Anstelle der 26 Teile 3,4-Bis(methacrylOylämino)-anilin, ehes oben verwendet wurde, können 26 Teile 2,5-i^ amino)anilin oder 2t4-Bis(methacryloylaaino)anilin oder . * 3,5-Bis(methacryloylaiaino)anilin vervrendet werden, vmbei die entsprechenden Bis(methacryloylamino)farbstoffe ^
909044/^699.
Wenn diese. Farbstoffe durch die In den Beispieie,n 5, 6 und 7 bosohriebenen !erfahren auf Wolle und Nylon aufgebracht werdenr dann ergeben sie blaue Färbungen mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber naaaa Behandlungen und gegenüber Lieht»
Anstelle der 26 Teile 3j4^Bis(me1;hacryloylaiRino)anilini das oben verwendet wurde> können 23 Teile 3,4-Bis(acryloylamino)-anilin oder 3*5~Bis(acryloylamlno)änilin oder 2(5~Bis(acryloylaminojanilin oder 2^4^BIsCacryloylamino)anilin verwendet werden, wobei die entsprechenden Bis(acryloylamino)farbstoffe erhalten werden« Vierin diese Farbstoffe auf Wolle und auf Nylon durch "Verfahren^ wie sie in den Beispielen 5, 6 und; 7 beschrieb ben sind, aufgebracht werden, dann werden echt© blaue Färwingen erhalten,, .
Anstelle der 26 Teile 3f4-Bis(meth:acryloylaminoiaiiilin, welches oben verwendet wurde, können 26 Teile 6-Amino-1r4"Bisaeryloyl- \ f2r3i;4"«tetraiiydroehinoxalin verwendet werdeno Wenn dieser Farbstoff auf Molle und Nylon durch solche Verfahren aufgebracht wird* w4e sie in den Beispielen §, 6 und 1 beschrieben sind, dann ergibt er blaue ^äfbungen mit eiiier vorzüglichen Echtheit gegenüber m^aa leha|^:lT*Rgeiv und gegenÄe-F
las
fet. C;2 Teilen Kupfer(ij-bhlorid. 20 Teilen fl~Äthoxyäthanol und 40 Teilen Wasser wird unter einem langsamen Stickstoffstrom S si "lang" bsi" 70-750C gerühr-;;- Das Gemisch wird mit' JaIzsäure e-j£:es&-uc->rt und die Ausfällung wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen/'Das feste Produkt wird in 200 Teilen Wasser mit einem pH von 7 wieder suspendiert, 4 Teile Natriumchlorid, werden zugegeben und die Ausfällung wird, abfiltriert und getrocknete
Wenn der Farbstoff des obigen Beispiels durch die in den Bei·-., spielen 5* 6 und 7 beschriebenen Verfahren auf «folie.und. Nylon aufgebracht wird,, dann ergibt er blaue Farbtöne mit einer vorzüglichem Echtheit gegenüber nasse Behandlungen und gegenüber Licht-, '
Ein Gemisch aus 6,7 Teilen des Hatriumsalzes von ϊ-brcjiiiOanthrachinon-~2-sulfonsäuren 12 Teilen N-(3'-Aniinobenzyl)·» 35 4~bis(methacryloylamino)anilin, 7 Teilen Natriumbicarbonat,, I Teil KupferClJ-cbloridf. 80 Teilen Diäthylenglycol und ί60 Tei let) Wasser wird unter einem stetigen Stickstoffstrom bei 40°C gerührt. Das Gemisch wird auf 750C erhitzt'-"" unter"" einem langsamen Stickstoffstrom 4. st lang bei einer Temperatur zwischen 73 und 770C gerührt und dann in 250 Teile Wasser gegossen., Das Gemisch wird abfiltriert,. und die Pil.trate werden mit konzentrierter Salzsäure angesäuert,. Der aus gefall eneSt off wird abfiltriert, mit verdünnter Salzsäurelösuiig gewaschen und wie^- der in 250 Teilen VJasser bei einem pH 7 suspendierte 10 Teile Natriumchlorid werden zugegeben; und das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und getrocknet,
Wenn der Farbstoff des obigen Beispiels au:t Wolle und Nylon diirch die in den Beispielen 5*. 6 und 7 beschriebenen Form auf« gebracht wird, dann erhält man blaue Farbtöne» die eine vorzügliche Echtheit gegenüber nasss Behandlungen und gegenüber Licht" besitzen«' '" . . :
Das im Obigen.Beispiel verwendete N-(3:~Aminobenzyl)-3»4-bis-
9098^4/1699 ; BADORfGiNAL
(mebhacryloylamino) anilin wl3rd wie folgt bargesteilt:
Bin Gemisch aus 18 Teilen ;5~Nitrobenzylchlorid, 6 '!eilen ausgefällter Kreide, 25*9 Teilen 3,4-Bls(methacryloylamino)anilinr 400 Teilen Methylänhylkaton "and 00 Teilen Wasser wird bei Rückfluß temperatur 50 3t lang gerührt und dann in 4000 Te.xle Wasser gegossen. Das ausgufallene Produkt wird abfiltriert, mit V/asser gewaschen und aus Aceton umkristallisiert, wobei N-(31-Nitro~ benzyl)-3 »4--bis(methacryloylamino) anilin mit einem Fp von 191-192,5°C erhalten wird. 23 Teile der obigen Nitrcvörbindung werden der Eisenreduktion durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren unterworfen, wobei N~(3'-Aminobenayl)-3»4-bis--meth-· acryloylamino)anilin mit einem Fp von 1360O erhalter wird
Beispiel 13
Anstelle der 4f6 Teile 2,4~Bis(acryloylamino)anilin? das in Beispiel 2 verwendet wurde, werden 5»1 Teile 6-Amino-1?4-bis« acryloy 1-1,2,3»4-tetrahydrochinoxalin verwendett wobei ein Farbstoff erhalten wird, der durch die in der. Beispielen 5 und 7 beschriebenen Verfahren Wolle und Nylon färbt, wobsi rötlich-blaue Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gsgenübsr nasse Behandlungen und Licht erhalten werden.
Wenn der Farbstoff des obigen Beispiels aus einem wäßrigen Färb·=.— bad, das Ammoniumacetat enthält» auf Wolle aufgebracht wird und das Färbebad durch Zugabe von Essigsäure erschöpft wird, dann werden rötlich-blaue Farbtöne mit guten Echtheitseigenschaften gegenüber nasse Behandlungen und gegenüber Licht erhalten.
Für eine maximale Echtheit gegenüber nasse Behandlungen kann die Färbung durch Initiatoren nachbehandelt werden wio sa in den Beispielen 5 und 6 "beschrieben ist»
Beispiel 14-
Eine Lösung von 4f2 Teilen Anllin->2-sulfon"(?! »Λ -bismethacryloylamino)anilid in 50 Teilen v/asser, 50 Teilen 3it3essig und 3 Teilen 36%iger Salzsäure wird unter Rühren auf Qf5°ö abge-
9 0 9 8 A 4 / 16 9 9
kühlt und durch Zugabe von O;7 Teilen Natriumnitrit in 5 Teilen V/asser diazotiert«,
Sine löaung von 2f8 Teilen des N-itriumsalzes von 2~Amino-8-up;':htooI ~6"Sulfonsäur8 in ':0C S1SiIe η Wasser wird der gerührten DjLassolösung während 20 min oe.i. 0,50C abgegeben» Das Rühren wird weitere 4 st bei 0,50G fortgesetzt, und die Lösung wird mit 200 Teilen Wasser verdünnt* 50 Teile Natriumchlorid werden dann -zugegsben und das ausgefallons Produkt wird abfiltiiert, mit 10biger Natriumchlor idlöaung gewaschen und getrocknet.,
Das im obigen Beispiel verwendete An.ilin-2-suLLfon-(3l f4'-bismethacryloyla.mirKOan.ila.d bf-si'lat einen Fp von 160-1610G und wird hergestellt durch Umsetzung von 2-HitrobenzolsrAl.fony3.chl.orid mit 3p4-Bismethacryloylamino'anilin in wäßrigem Aceton bei pH 6-7 '.ind anschließende Eiaenreduktion des resultierenden Nitrobeuzc.L"2-sulfon-(3' ^'-bisraetliacryloylaminojanilida in wäßrigem Äthanol; viie es in Beispiel i begehrieben ist„
Wenn der Farbstoff des obigen Beispiels durch di-5 in. den Beispielen 5f 6 und 7 beschriebenen Verfahren auf V/olle unö. ITy.lon aufgebracht wird, dann ergibt er bläulich-rote Farbtöne wit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nassen Behandlungen im'i gegenüber Licht,,
Anstelle der 4-2 Teile Anilin-5-ßulfon-(3; ,4:'-bisaethacryloyl·· amino)anilid, das in Beispiel "4 verwendet wurde., können 4.3 Teile Anilin-2«sulfon-(3' A '-bismethacryloylaEiinoJ-N-methyl--. anilid verwendet werden, Der erhaltene Farbstoff färbt Volle und Nylon durch die in Beispiel 5f 6 und 7 "beschriebenen Verfahren in bläulich-rote Farbtöne, die vorrügliche Echtheitseigenschaften gegenüber nasse Behandlungen und gegenüber .Licht besitzen»
Das im obigen Beispiel verwendete Anilin-2—sul'fon-(3J»4, ~biö methacryloylamino)-N-met>iylani.lid wird durch Mathylierung von
9098Λ4/1699 .BAD OWQIMAL"
K±J,:ro\3enzo3^'2~sxf±tοη-(33 j 4' -'bisiriethacryloylamlno)aiii/.id mit O:one bhylsulfat unter stark alkalischen Bedinglangen und anschließende Eisenreduktion des resultierenden Nitrots9n»o3---2-sulfon-(5' f 4'-bismethacryloylamino)-N-tne thylani 1 Ids erhaLten<.
Anstelle der 4.2 Teile /\nilin--2~sulfoii-(5' 4! -biamethacryloyl ,■iminö )änilid, das in Beispiel *4 verwendet wurde, können 4*5 Teile 4-Chloranilin~3-sulfon~i 3 *. 4' -bisme-lrhacryloylaMno) a.nilid verwendet werdeno Biesea Amin besitzt einen Fp von 218- 219°C und wird hergestellt durch Urasetaung von 2~0h.loro-4-
mii; 3r4-Bismetbacryloylan:,lirj. 4n wäßrigem Aceton bei pH 6-7 uaad enschließende Eieenrednfctiun des resultierenden 4-Chloron.i1;robenzol-3"'Sulfon-( 3'»4" ~bismethacryloylamino)anilide«
Wenn der Farbstoff des obigen Beispiels durch die in den Beispielen 5 t 6 und 7 beschriebenen Verfahren auf VJ olle und Nylon aufgebracht wirdr dann ergibt er rote Fsxbtüne,, die Qine vorzügliche Echtheit gegenüber nssse Behandlungen und gegenüber Licht aufweisen- ■
Beispiel 17
Eine Lösung von 4*2 Seilen Anj.lin~3"Sulfcm-(31 ^-'-"bismethaerylo ylaminoVanilid in. 100 Teilen Eisessig und 4 Teilen konsentrxer» ter Salzsäure wird auf 0£,5°G iaiter Rühren abgekühlt und durch Zugabe von ös? Teils-η MatriuiBBitrity die in $ Teilen Wasser gelöst sindi diazotiertc Die Diazolösimg wird mit 100 Teilen Eiswasser verdünnt und tropfenweise bei 0-5^C zu einer Lösung von 3145 Teilen 1 ~(2* &53 -dichloro-41 -eulf ophenyl)-^-methyl-S-" pyrazolon in 200 Teilen Wasser sugegeberii. währenddeissen durch gleichzeitige Zugabe von Natriumcarbonat die AlkaliJiität gegenüber briHantgelb aufrecliterlialten wird c Das Gemisch wird 2 st bei 0t5°C gerührtP Natriranohlorid wird bis zu einer Kon.* sentratioii von 10$ sugegeben? imd das ausgefallene Produkt wird äbfütrierto 3er Filterfcichen wird in'800 Teilen Wasser aufgelöst und abfiltriert uM das Piltrat wird mit "80 Teilen
9044/169 9 :
Natriumchlorid behandelt* Das Produkt wird abfiltriertf mit 10biger Natriumchloridlösueg gewaschen und getrocknet»
Wenn der Farbstoff des obigen Beispiels auf v/olle und Nylon durch die in den Beispielen 5,. 6 und 7 beschriebenen Verfahren aufgebracht wird, dann ergibt er grünlich-gelbe Farbtone mit einer vorzüglichen Jäclitheit gegenüber nosss Behandlungen und gegenüber Lichto
Daß im obigen Beispiel -verwendet» Anilin~>-sulfon-(3' f4r~bis-» inethaci'y.loylamino)anilid besitzt einen Fp von 214-»216 G und wird dtirch Umsetzung von 3-liitrobenzolsulf onylchlorid mit 3f4-Bis(methacryloylamino)anilin In wäßrigem Aceton und anschließende Eisenreduktion des resultierenden 3-Nitrobenzolsulfon-(3%4'»bismethacryloylamino)anilids, welches einen Fp von 198--199°C besitzt, hergestellt.
Eine Lösung von 5f8 Teilen 2,4-Bis(aeryloylsjnJno)an:ilin in einem G-emisch aus 100 Teilen Wasser ur.i 12$ 5 Teilen 2n Salzeätirs vrrLrd eu einer .Lösung von 7 .8 Teilen 4~Amino~2<:5--dichloro·" bensolsulfonylchlorid in. einer Mischung aus iOO Teilen Wasser vxia 90 Teilen Aceton unter Rühren bei 25 C zugegeben« Das re~ Bi.ltierende Gemisch wird 4 st gerührt, wobei der pH durch allmähliche Zugabe von wäßriger Natriumcarbonatlösung auf pH 7 gehalten wird? und* darm noch weitere 16 st gerührt, wobei das Aceton abdampfen gelassen wird,. Das Produkt wirö. durch Filtration isoliert und aus wäßrigem Methanol umferistaIli8iertF wobei reines 4" Amino-·.? v 5"'Clichlorobenzolsulfo:a--:ii-(2', 4i-bisacryloylamino)anilid mit einem Zereetzungspunkt von 2660C erhalten wird« Bei Analyse wird gefunden: C 48^,, H 3t6$ und N 12*3?S* Der theoretische Wert für G18H16O4SGl2 ist C 48,99ί, H 3,6$ vmA
Eine Lösung von 4?4 Teilen 4—Ainino~2 1 '
N-(21 „4'-bisacryloylamlno)8,nilld in einem Geraisch aus 60 Teilen Essigsäure ur.d 5 Teilen" konBentrierter Salzsäure wird bei einer
909844/1699
Temperatur von 0-50G durch Zugabe einer Lösung von 0,7 Teilen "SFatriumnitrit in 5 (ίeilen Wasser dlazotiert* 1OG Teile Wasser werden dann zugegeben, worauf sich die Zugabe einer Lösung von 2,1 Teilen N>li~Di(ß-hydroxyäthyl)-m~toluidin in einer Mischung von 50 Teilen Wasser und 3 Teilen konzentrierter Salzsäure anschließt. Nach, einem t st dauernden Rühren wird das Gemisch mit wäßriger Natriumacetatlösung behandelt, um die Mineralsäure zu entfernen,, und nach einem weiteren 2 st dauernden Rühren wird das Produkt abfiltriert und durch Suspendieren in 100 Teilen Wasser gewaschen,, worauf der pH durch Zugabe von Natriumcarbonat auf 7 eingestellt und abermals filtriert wird.
Wenn das Produkt in einem wäßrigen Medium dispergiert ist, dann färbt es Polyamid text ilmat erialien, wie ,3.,B„ Nylon-66 und Nylon-6 aus einem neutralen oder schwach-sauren Färbebad in rote Farbtöne, die eine vorzügliche Echtheit gegenüber Licht und ness? Behandlungen besitzen,
Beispiel _1_9
Anstelle der 4,4 Teile 2i5-Dichloroanilin~4-6ulfan~(2l,4'-blsacryloylamino)anilid, welches in Beispiel 18 verwendet wurde, werden 4«7 Teile 2,5~Dichloroanilin-4-sulfon-( 3 %4' -bisinethacryloylamino}anilid verwendet, wobei ein ähnlicher Farbstoff erhalten wird.. '
Das oben verwendete 2,5-Bichloroanilin-4~sulfon-(5'·4r ~bismethacryloylamino)anilid wird hergestellt durch Umsetzung von 6,5 Teilen 3?4-Bis-(methacryloylamino)anilin mit 7,8 Teilen 2f5-Dichloroanilin-4-sulfonylchlorid durch das in Beispiel t8 beschriebene Verfaiirent
5 Teile eines gebauschten Kylon-66- oder liylon-6-Te::tilstoffs werden 1 st bei 95-10O0G in einem Färbebact gefärbt f das 4· fi'^Ile einer 1?oigen Lösung des Farbstoffs des obigen Beispiels ir< Aceton«, OjO66 Teile des Dinatriumsalzee von MethylemiinaTjhiihalinstafonsäure und 150 Teile Wasser enthält, Der Textilstoff wird entnommen,: gespült und getrocknet und in einem Bad be--
909844/1699
■ - ■ BAD ORlGiNAL-
wegt, das 0,1 Teil Ammoniumpersulfat, 0,1 Teil Natriummetabisulfit und 150 Teile Wasser enthält. Die Temperatur wird, langsam auf 9O-95°C angehoben, und das Färbebad wird 30 min bei dieser Temperatur gerührt. Der Textilstoff wird entnommenf gespült und getrocknet= Der Textilstoff ist in einen roten Farbton gefärbt, der eine stark verbesserte Echtheit gegenüber trockene Wärmebehandlungen (30 see bei 1800C) besitzt, wenn man mit einem ähnlichen Textilstoffstück vergleicht, das wie oben gefärbt und behandelt worden, ist, wobei jedoch das Ammoniumpersulfat und das Natriummetabisulfit weggelassen worden sind,
Beispiel 20
Eine Klotzflüssigkeit wird aus 0,5 Teilen des Farbstoffs., der gemäß dem ersten Absatz von Beispiel 1 hergestellt worden ist, 1 Teil Natriumcarbonat in 10biger wäßriger Lösungv 8 Teilen Harnstoff und 4Or5 Teilen Wasser hergestellt Kin gebleichter. unmercerisierter Baumwolltextilstoff (Indien Head) wird durch diese Klotzflüssigkeit hindurchgeführt, zur Abtrennung überschüssiger Flüssigkeit ausgequetscht und getrocknet. Er wird dann durch eine 5%ige Lösung von 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) in Aceton hindurchgeführt, zur Abtrennung überschüssiger Lösung gequetscht und bei Raumtemperatur trocknen gelassen, Der Textilstoff wird dann 10 min bei 1020C gedämpft und 10 min in. einer siedenden Lösung von 2 Teilen eines nicht-ionischen Detergenses in 1000 Teilen Wasser gewaschen. Der Textilstoff wird gespült und getrocknetr Er ist in einen leuchtenden türkisen Farbton gefärbt, und die Färbung- zeigt eine vorzügliche Echtheit gegenüber Schwitzen und scharfes Waschen,
Wenn das zweite Klotzen mit einer Lösung von-4,4r-Azobis(4~ cyanopentansäure) weggelassen wird» dann wird eine viel geringere Fixage des Farbstoffs erhalten=
Beispiel 21
Eine.' Klotzflüssigkeit wird aus 1 Teil des JTertstcf^s ton Bei-. spiel 20 s 2 Teilen Natriumcarbonat in lO^i^sr viU'rigsr Lasui;^
20 Teilen Harnstoff, 74r5 Teilen Wasser und 2,5 Tollen einer "Obigen Lösung von Di~t-butyj-~diperphtli.alat in"Aceton hergestellt.. Ein gebleichter, unmercerisierter Baumwolltextilstoff (Indian Head) wird durch diese BLotzflüssigkeit hindurchgeführt, zur Abtrennung überschüssiger Lösung ausgequetscht und durch Aufhängen bei Raums eraperatur .getrockneta Er wird dann 20 min bei 110-1200C gedämpft und dann 10 min in einer siedenden -lösung "von 2 Teilen eines nicht-ionischen Detergenses in 1000 Teilen V/asser gewaschen« Der Textilstoff wird gespült und getrocknet,,
Br ist in einen leuchtend-türkisen Farbton gefärbt," und die Färbung seigt eine vorzügliche Echtheit gegenüber Schwitzen und scharfem Waschen,
Wenn aas Di-t-butyl-diperphthalal von der Klotsflüssigkeit weggelassen wirdf. dann wird eine viel geringere Fixage des Farbstoffs erhalten»
Eine? Druckpaste wird hergestellt, indem O15 Teile des in-Bsispiel 14- beschriebenen Farbstoff es in 18 Teilen Wasser aufgelöst werden und in 19 Teilen eines EiKulsioiiseindickers eingerührt ■werden* worauf 12 Teile eins:? 3?^igen Lösung von Ind&loa PA 3~ Bin&icke? (hergestellt durch Cesfilpina* Milan) f 0F5 Teile Ammoiiiumpe χ sulfat und 1,5 Teile einer 5%igan Lösung von Di~t-buty3.-diperphthalat in Aceton in die Paste eingerührt werden- Die Druckpaste wird auf einen chlorierten Wollte:cfcilstoff von einer gravierten H.ol3.e aufgebracht, vxsä ä.ev Textilstoff r:.ri ävxah Aufhängen, bei Räumtempe-ratur getrocknet« Er wird dann 30 min lang bei 102 0 gedämpft und abschließend gespült, 10 min lang bei 600G in einer Lösung von 2 Teilen eines nicht-ionischen Detsrgsnses in 1000 Teilen Wasser gewaschen, abermals gespült und getrocknet,
ßs wiTvci. eine bläulich-rote Bedrückung erhalten, die eine gute. .Hohtheit gegenüber nag=?; Belianal^igen besitzt.- -venn <?:e
■ ν · - · "90 88A4/1*6 99
Di'-t.-butyl~diperphthalatlösung aus der Druckpaste weggelassen wird, dann ist die Na3echthe.it der erhaltenen Drucke schlechter-«
Die Druckpaste kaiui alternativ auf einen gebauschten Nylon-66-Textilstoff aufgebracht werden, wobei er in der gleichen Weise wie der Wolltexfcilstoff behandelt wird» Es wird eine bläulichrote Bedrückung erhaltenr die eine bessere Maßechtheit besitzt als eine solche? die mit einer Druckpaßte hergestellt worden istf bei der das Di-t-butyl™diperphthalat weggelassen worden ißt,,
Eine Löeimg von 1,2 Teilen 2.4~Bis(acryloylamino)anilin oder 1,35 Teilen 3,4-Bi-3(methacryloylamino)anilin in 50 Teilen Wasser und 0f5 Teilen konzentrierter Salzsäure wird zu einer Lösung von 3^5 Teilen des Trinatriumsalzes von 1~(21,4'-DiChIoros-triea jija-6-1--· yl )ammo-7-( 23 -sulf ophenylazo )~8-naphthol-3 f 6<-· disulfonsäure, welche gemäß der Vorschrift der britischen Patentschrift 785 222 hergestellt worden ist, in 150 Teilen Wasser unter Rühren bei 300O zugegebene Der pH des resultierenden Gemischs wird a.uf 6,5 eingestellt und während 1 st bei diesem Wert gehalten, · indem allmählich verdünntes wäßriges Matriumhydroxyd zugegeben wird, wobei das Rühren bei 30 C fortgesetzt wirdo ' Das Produktr welches im wesentlichen das Monocliloro-(2,4~bis« acrylaiainoani-linoKriaziny!derivat ist, wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt und isoliert»
Wenn die Farbstoffe in Gegenwart eines Alkalis auf Zellulosetextilmaterialien aufgebracht werden, dann erhält man rötlichblaue Farbtöne, die eine vorzügliche Echtheit gegenüber nasss Behandlungen besitzen»
Wenn die Farbstoffe durch die in den Beispielen 20 und 21 beschriebenen Verfahren auf Zellulosetextiliuaterialien aufgebracht werden, dann erhält man bläulich-rote Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nasse Behandlungen«
909-044/1699 BAD OHtGlNAL
In einem alternativen Verfahren wii^d ein "Cotton Printers' Cloth"? welches Jaearcerisiert ist, mit einer Lösung von 0,5 Teilen sines Farbstoffs, der wie oben hergestellt, worden ist, in 50 Teilen Wasser imprägniert. Der imprägnierte Textilstoff wird augenblicklich in einen Polyäthylenfilm eingewickelt und ■ 4 st liegengelassen* Der Textilstoff wird dann getrocknet und 20 min in einer Lösung von 24 Teilen Natriumchlorid, 2 Teilen wasserf!»eiern Natriumcarbonat imd 0*1 Teil 4«4'"A2Obis(4-cyanO'-pentansäure) in 100 Teilen Wasser behandelt* Der Textilstoff wird dann 10 min bei IGO0C in einer Lösung eines synthetischen Detergenses gewaschen und gespült und getrocknet- Er ist in einen leuchtend blau-roten Farbton mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber Waschen gefärbt Die Stärke der Färbung ist stärker als bei einer ähnlichen Färbung, bei der die 4,4'·- Azobis(4-cyanopentansäure) weggelassen wird.
Bei einem weiteren alternativen Verfahren wird eine Klotz-* flüssigkeit aus 0 6 Teilen eines wis oben hergestellten Färb" Stoffs» 60 Teilen Wasser, 0.6 Teilen Natriumchlorid und O5 -J5 Teilen 4f 4 '"Azobis(4-"Cyanopentan3äure) hergestellt.- Me rc er i~ sierfces "Cotton Printers' Cloth" wire"! in dieser Flüssigkeit geklotzt und zur Abtrennung überschüssiger Flüssigkeit ausgequetscht, Eb wird iarrn lengsem bei Rauate:?.peratur getrocknet und dann 30 min bei 1020C gedämpft,' Der Textilstoff wird dann 10 min bei 1000C ia einer Lösung eines synthetischen Detergenses gewaschen- gespült xind getrocknet α Ε:·.· ist in einen leuchtend bläulich-roten Farbton mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber «laschen-gefärbt.-
Wenn anstelle der Q«.15 Teile 4, 4'~A-3obis(4-cyanopentarisäure) die oben verwendet wurde» 0.9 Teile Natriumbioar^onat verwendet werden« dann wird eine leuchtend rote Färbung erhaltenf die ejjaen gelberen Farbton aufweist, aber sine vorzügliche Echtheit gegenüber Waschen besitat 0
Bin Färbebad wird aus 0:i6 Teilen einee Farbstoffs der Formel
3 0 9 8 4 4/1699 BAD ORlGiWAL
I^ ¥ BEOCCH-GtI
HO
NaO.S"".^ ^^SOJra
und 140 Teilen, «fässer hergestellt.
4 Teile eines mercerisierten Baumwolltextilntoffs werden in dieser Lösung 10-min lang bei 500G bewegts und hierauji werden". \0 Teile natriumchlorid zugegeben, \md das Rühr an wird weitere 60 rniln bei 500O fortgesetzt-, 3 Teile wasürri'rsies Natriumcarbonat werden dann zv>.gegQlien. und das Rührsη vriri weitere 60 min fortgesetzt, währenddessen die Temperatur auf 93 C a'.-!gehoben Kunmehr wird 0,1 Teil Azobis(4-cyariopenta:.i-jäure I zugege
ben, und daa Rühren wird 20 nin bei 980O ΐοττg
Der Textilstoff wird IO rain bei 1QO C in oirer g synthetischen Detergensec gewaschen und ab.?chli-55eri'J .-jesoült und getrocknet Er ist in einen leuchtend olä.ulich»-roter·· Farbton mit einer Toraaglicnen rfaschechtheit gefärbt.
Die Färbung ist stärker als bei einer ähnlichen i'ärbun-g. die durch, ein Verfahren erhalten worden ist, bei d-3"? die Azo bis-· (4-cyanopentansäure) weggelassen worden ist-.
Gemäß weiteren Alternativen kann der Farbstoff d.33 obige;.· Bii~" spiels auf die Zellulosetex^ilmaterialien öurch i-'y«boder· "aufgebracht werden» wie sie in Beispiel 23 beschrieV.-jn sind , -·;·>bei leuchtend bläulich-rote Farbtöne mit einer Echtheit gegenüber nasse Beh8.ncllungen erhalten
Anstelle der 0,16 Teile des im obigen Beispiel verwendeten 2V4-Bis(acrylo:ylamino)a-iilinofarbstoffs werden 0f!(5 Teils dea analogen 3%,4~Bis(methacryloy!amino)anij.iiio';'aj.-bsto:?i*f: -er
BAD ORIGINAL 90984A/1699
wendel-· wobei ähnliche bläulich-rote Färbungen mit einer vor« shr-.-n Echüheii; gegenüber nasse Behandlungen erhalten werden-
Die FarcKit.offa dee obigen Beispiels werden durch das in Beispiel 23 beschriebene Verfahren erhalten« wobei 3-Seile des Dinatriumsalsec von 1 -{2 ·', 4' -Dichloro-'S-triasin-ö ' -yl)amino-7~phenylaao-S«naphthol-5i6-disulfonsäure anstelle der 3»5 Teil9 des Trina-· triumsalKes von 1 - ( 2', 4'-Dicliloro-s-triazin-öJ ~yl )amino-7™ {2' -sulfophenylaao) -S-naphthol-J * 6-disulfonsäure verwendet werden*
Anstelle der 5f5 Teile des irinatriumsalzes von 1~(2',4'-DiOhIoxO-s-tr iazin-6"' -yl) amino-7" (25 -stilf ophenylazo )~8-naphthol-3r 6~ diaiilfonaäure, -welche in Beispiel 23 verwendet worden istt können 3fO Teile des Oinatriumealzes von 2-(2'f 4'-DicbJ-oro-s-tria-2iri~6' -yl )araino-6-( 2' -sulfophenylazo )-5-naphthol~7~öulfonsäxu;ie verwendet werden.=
Eine ICLotzflüssigkeit wird aus O18 Teilen eines wie oben hergestellten Farbstoffs, 4 Teilen Harnstoff und 40 Teilen Wasser hergestellte Unmercerisierter Baumwolltextilatoff (Indian Head) "\iii"d in diesem Bad geklotzt und überschüssige Flüssigkeit wird durch Quetschen entfernte Der Textilstoff wird langsam durch Aufhängen bei Raumtemperatur getrocknet und wird dann. 2 min bei '!020C gedämpft o Er wird darm, durch ein Bad geklotzt f das Op3 Teile Di-tert-butyl-diperphtnalat in 20 Teilen Aceton enthält j eur Abtrennung überschüssiger Lösung abgequetscht und bei Räumtemperatur getrocknet.., Der Textilstoff wird dann 10 min bei 1020C gedämpft, 10 mxn bei 1000C in einer Lösimg eines synthetischen. Batergenses gewaschen«, gespült und getrocknete Er ist in einen orangen Farbton mit einer vorzüglichen Waschechtheit gefärbt«
Alternativ kann die zweite Klot«flüssigkeit durch eine Slotzflüssigkeit ersetzt werden, die 0*3 Teile wasserfreies Natriumcarbonat» 0s.0'5 Teile Dl~tert~butyl~diperpiithaiat und 19 p 7 Teile
9098^^/1699
BAD ORiGiNAL
43 ~
einer jjiO&Lgen (Gewicht /Volumen) Lösung _von Natriumchlorid enthalte Der loae Farbstoff - der. durch Waschen in diesem·.-Fall ab^· getrennt wird* ist noch geringer als wenn Di-tert-butyl-diperphthalat alleine in der zweiten Klatzflüssigkeit verwendet ■■ wird, und es wird auch ein gelberer Farbton erhalten-
Beispiel 26 , . ;
Eine Lösung von 1,83 Teilen m~Phenylendiamin <o~sulfoneäure in 50 Teilen Wasser, die auf pH 7*5 mit verdünnter wäßriger Natriumcarbonatlösung eingestellt worden ist» wird während 10 min bei 0-»5 C zu einer gerührten Suspension von 1,8 Teilen Gyanurchlorid in einem Gemisch aus 12 Teilen Aceton unc 50 Teilen Waas83? zugegeben» Die Suspension wird bei 0-5 C 1 st lang ge*· rührt, und hierauf wird der pH durch Zugabe von-verdünntem wäßrigen Natriumhydroxyd auf 6f2~6?5 angehoben, Eine Lösung von 2,6 Teilen 314-Bis(acrj^loylamino)anilin in einem Genisch aus 16 Teilen Aceton und 30 Teilen Wasser wird dann zugegeben, die Temperatur wird auf 30-350C angehoben, und daß Gerci.'sch wird bei dieser Temperatur 11/2 st gerührt, währenddessen der pH durch allmähliche Zugabe von verdünntem wäßrigem Natriumhydroxyd auf 6f2-6f5 gehalten vird.: Das Produlct wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt und isoliert3 5*5 Teile des Natriumsalzee von 2-Chloro-4( 3r« amino~4f -sulfophenylamino)-6-( 3" 1 4"-bisacryloylaminophenylamino)-s^riazinf welches auf diese Weise erhalten wird* werden in 200 Teilen Wasser aufgelöst, 0,7 Teile Natriumnitrit werden zugegeben, und die Lösung wird auf 0-5 C abgekühlt. Hierauf werden 3 Teile konzentrierte Salzsäure zugegeben, und die Lösung wird gerührt, bis die Diazotierong zuende ist β Eine Lösung von 4145 Teilen des Dinatriumsalaes von 1-Acetylaminp-8-naphthol-3!t6-disulfonsäure in 100 Teilen Wasser wird zugegeben., und der pH der Lösung wird durch Zugabe von verdünntem wäßrigem Natriumhydrozyd auf .5 eingestelltο Nachdem das Rühren 3 st bei O-5°C fortgesetzt worden ist, werden 45 Teile Natriumchlorid zugegeben, und der ausgefallene Farbstoff wird isoliert*
Bao original
909844/1699
Wenn er durch die Verfahren der Beispiele 23, und 25 auf. Zelluloaetextilmätorialien aufgebracht wird, denn ergibt dieser Farbstoff leuchtend bläulich-rot« Farbtöne mit eir.er vorzüglichen dichtheit gegenüber nasse Behandlungen„
Bei einem Alternatiwerfahren wird mercerisierter Baumwolltextilstoff durch eine Klotzflüssigkeit hinduroh^eführt f die hergestellt worden ist dui'ch Auflösen von 0,3 TsLlen des Farbstoffs des obigen Beispiels und 3 TeiJ.en Harnstoff in 27 Teilen Wasser, Der Textilstoff wird zur Abtrennung von überschüssiger Flüssigkeit ausgequetscht und durch Aufhängen bei Raumtemperatur getrocknet ο Br wird dann 2 min bei 1OjJ0C gedämpft. Der Textilstoff wird dann durch eine Lösung von 0,25 Teilen 4(4'-Azobis-(4-cyanopentansäure), die in 100 Teilen Aceton aufgelöst ist, hindurchgeführte Der Textilstoff wird züt Abtrennung überschüssiger Lösung ausgequetscht und dann durch Aufhängen bei Raumtemperatur getrocknet ο Er wird 10 min bei 1030C gedämpft und wird dann 10 min bei 1000G in" einer Lösung von 2 Teilen eine© nicht-ionischen Detergenses in 1000 Teilen Wasser gewaschen,, Der Textilstoff wird gospült und getrocknet» Es wird eine bläulich-rote Färbung erhalten, die eine vorzügliche Echtheit gegenüber scharfem Waschen besitzt. Wenn die 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure) aus der zweiten Klotzflüssigkeit weggelaseen wird, dann wird nur eine sehr geringe Fixage des Farbstoffs erhalten.
Als Alternative zu den 0,25 Teilen 4.4'-A3oMs(4~cyanopentansäure), die in 100 Teilen Aceton gelöst sind, in der zweiten Klotzflüssigkeit, können 3 Teile eines 205&igen (Volumen) Wasserstoffperoxyds, das in 97 Teilen einer lOv'ilgim (Gewicht/ Volumen) Natriumchloridlösung in Wasser gelöst ist, verwendet werden.
Anstelle der 2,6 Teile 3?4-Bis(acryloylami.no)anilin» die im obigen Beispiel verwendet wurden, werden 3»2 Seile 3i4-Bis-(methylacryloylaraino)anilin verwendet, wobei ein Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften erhalten wird,
908844/1699
e Lösung von 2... 9 'J.1 eil en 2, 4"Bir>(acr;yloy.IainJ.rio)a lilin odür 3ρ 25 Teilen 3»4--Bi3(nex:.iaor;:'loylanino)anilIx·. in einero Mischung aus 25 Teilen Aceton und 15 Teilen Vasser wird au einer Lösung von 8/5 Teilen des Trinatrivu-'^alzes des Kupferfcoinpla::P3 --/on 1 — (2',A'-üichloro-s-'uriaain-n -yl)araino«7-(5'-chlo^o-fi'-hydro:sy~3' --sulfophynylaao) ~8~naphthol-3,6-disulfonsaure in 150 Teilen Wasser oei 15 >(^ augegeben Die lempero.tur jird auf 35-4O0C angehoben, und der pil wird, auf 6-7 eingesta.Ll;; und während 1 at auf diesem Wert gehe-Iten, .indem allmählion verdünnt es wäßriges Natriumcarbonat züge geben wird, .fcva Produkt wird durch Zugabe von Natriumchlorid ε-.usgefällt und isoliert.,
die Farbstoffe des obigen Beispiels durch -Hs V-3-.-fahren, der Beispiele 23-26 auf Zellulosetextilmaterialien aufgebracht werden, dann ergebsn sie purpurne Farbtöne mit einer /orzüglichen Uchtheit gegenüber naße Behandlungen,
Als weitere Alternative zum '/erfahren von.Beispiel 26 können für die aweite Klotzflü.ssigkeib 0,25 leile Di-t-butyl-dipei-phthalatj gelöst in IOC Teilen Aceton, verwendet werden. Beira Aufbringen des Farbstoffe wird eine sehr hohe Fixags 3rhalteny und die Färbungen besitzen einen purpurnen Farbton.,
Als weitere Alternative kann die zweite Klotafltissigkeit aus 1 Teil Natriumhydroxydflüssigkeit, 1 Teil Natriumdibenzylsulfanilat und 30 Teilen Natriumchlorid bestehen, die in 100 Teilen Wasser gelöst sind, Die auf diese Weise erhaltene purpurne Färbung besitzt eine sehr gute Echtheit gegenüber Waschen und gegenüber Licht,
Beispiel 28
Anstelle der 3,5 Teile des Trinatriumsalzes von 1~(2',4 Dichloro-s-triazin-6! ~yl)amino-7-( 2 ' -sulf ophen3'l£3O)-8-naphthol 3,6-disulfonsäure, wie es in Beispiel 23 verwendet Worden ist, können 4,1 Teile des Trinatriumsalzes von 2-(2'-4'-Dichloro-s-triazin-6 1 «yl)amino-6--£4'-(4"-sulfophenylaao) -2'-
909844/1699
ίΤ.ϊ"ί.ί'ορ1:ί.Μτ-1--3.Γ5θ/"ί3 naphthol-? -sulfoneartre verwendet werden0 Die auf d:L£GG sai^i erhaltenen Farbstoffe färben Üellulosetextil-· materialien in rote Farbtöne mit einer sehr fluten Echtheit gegen üb er nesss Behandlungen, wenn nie durch Verfahren aufgebracht werden, -i/ie nie :u> den Beispielen 23» 24 und 25 beschrieben sind,.
Bei einem Alternativerer fahr en wird ein Färbebad mit 0}05 Teilen des Farbstoffs ane^etzt,. der bei 950C in-150· Teilen-Wasser aufgelöst wird.. 5 Teile Viskose-Rayon-Garii werden im Bad beiregt, und 4-5 'Teile Nr.tx tuinchlorid werden langsam in Portionen zugegeben, um eine) gute Erschöpfung dee Farbstoffe sicherzustellen., Nach einem 1 st dauernden; Färben·-wird- c-as Bad ent 5Q0G abgekuhxtf und es werden 1,5 Teile eine:·? 5#igen wäiJrigen Lösung von Natriummet ab isulf it 3Uge£sben, worauf sich die Zugabe von 1;5 Teilen einer 5#Lgen wäl3rigen Lösung von Ammoniumpersulfat anschließtr Die Temperatur wird auf .6Q0C eingestellt, und das Garn wird 45 min lang im Bad bewegt= üs wird dann entnommen,, gut gespült und getrocknet.. Das Garn besitzt einen ziegelroten Farbton» und die Färbung besitzt eine gute "Waschechtheit-,. Venn die Behandlung mit Hatriummetabisulfit und Anjiioniumpersulfat weggelassen wird«, dann besitzt die Färbung eine wesentlich schlechtere Echtheit gegenüber Waschenο
Pie Farbstoffe !tonnen auch auf einen Baumwollteztilstoff durch das in. den Beispielen 26 und 27 "beschriebene Verfahren aufgebracht werden, wobei 4}.4'~Aaobis(4'-cyanopentansäure) oder Di~tert-"butyl--diperphthalat in der zweiten Klotzflüssigkeit verwendet wird, Ss werden ziegelrote Färbungen mit einer sehr guten Fizage erhalten, und die Färbungen besitzen eine vorzügliche Echtheit gegenüber Waschen« Wenn die Inj.tiat.oren aus der aweiten Klotzflüssigkeit weggelassen werden., dann wird nur eine sehr geringe Fixage des Farbstoffs erhalten/
Anstelle des Trinatriurasalaes von 1-( 2l f4l-Dichloro-B-triazin-6 '· ~yi )amino-7~( 2 s-siafophenylazo)-8-naphtliol-3P 6-disulf onsäure f
|3AD
90984 4/1699
das in Beispiel 23 verwendet worden ist, können*3*4 Teile des DinatriumsalzeB von t-Amino-4-£4'-(2"t4-"-dicliloro-Si-triazin--6"*r<-"-yl) aminophenylaminoj -anthrachinone 13' -disulf onsäure verwendet werden. Die auf diese Weise erhaltenen Farbstoffe färben Zellu-.losetextilmaterialien in blaue Farbtöne mit einer sehr guten Echtheit gegenüber nasss Behandlungen, wenn sie durch Verfahren aufgebracht werden, wie sie in den Beispielen 23-28 beschrieben ,sind ο
Anstelle der 3f4 Teile des Dinatriumsalzes von 1-Amino-4-Ά"-' (2 " r 4" -dichloro~s-triazin-6 " ~yl) aminophenylaminqjanthrachinon-253'-disulfonsäure, das oben verwendet wurde, können 3*5 Teile des Dinatriumsalaes von 1-Aßdno-4-t4'-(4"P6"-dicliloro--5tt-cyanopyriraidin-2u-yl)aminophenylamino-Janthrachinon-2f;3l-disulfonsäure erhalten werdenr wobei Farbstoffe mit ähnlichen Echtheitseigenschaften erhalten werden„
Beispiel 30
Anstelle des Dinatriumsalzee von 1-Amino-4«f41-(2"f4"-dichloros-triazin-6"-yl)aminophenylamino-Janthrachinon-2 F3'-disulfonsäure f welches in Beispiel 28 verwendet worden istf können 3?4 Teile des Dinatriumsalzes von 1-Amino-4-f3l-(2"f,4"'*dichloro-ßtriazin-6"-yl) aminophenylamino-J anthrachinon-2,4' -disulf onsäure verwendet werden. Die auf diese Weise erhaltenen Farbstoffe färben Zellulosetextilmaterialien in rötlich-blaue Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nasas Behandlungenf wenn sie durch Verfahren aufgebracht werden* wie sie in den Beispielen 23-28 beschrieben sindo
Beispiel 31 -
Anstelle des Dinatriumsalzes von 1-Amino-4-r4l-(2"94"-dichloros-triaziii-6"-yl-( amino phenylamino<^anth:rachinon-2 f 3 · -disulf onsäure f welches in Beispiel 28 verwendet worden istr können 3S4 Teile des Dinatriumsalzea des 1-Amino-4-£4"-(2"y4"-dichloro-striazin-60-yl)aminophenjrlamino-Janthrachinon-2s5(und 8)-disulfonsäuregemischs verwendet werden«, Die auf diese Weise erhaltenen Farbstoffe färben Zellulosetextilmaterialien in grünlieh-
,„on. BAD ORIGINAL
1918588
blaue Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nasse Benandlungen, wenn sie durch die in den Beispielen 23-28 beschriebenen Verfahren aufgebracht
Beispiel 32
Anstelle des Dinatriuntsalzes von 1-Amino-4-£4f-(2"r4"-dichloros-triazin~6"-yl) aminöphenylaminoj anthrachinon-2 » 3 * -disulf onsäure , das in Beispiel 28 verwendet wurde, können 4*0 Teile des Dinatriumsalzes von 1 -Amino^-f4'-(4" (2nt ,4" · -dichloro-s-triazin-6"' yl) aminophenylazo) phenylamino/anthrachinon-2 fZn\ disulf onaäure verwendet werden. Die auf diese Weise erhaltenen Farbstoffe färben Zellulosetextilmaterialien in grüne Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nasse Behandlungen, wenn sie durch die in den Beispielen 23-28 beschriebenen Verfahren aufgebracht werden*
Beispiel 33
Eine Lösung von 2,3 Teilen 2f4-Bls(acryloylaraino)anilin in 48 Teilen Aceton wird während 10 min bei 0~5°Ö aueiner gerührten Suspension von 1,9 Teilen Cyanurchlorid in einem Gemisoh aus 16 Teilen Aceton und 80 Teilen Wasser zugegeben» Die Suspension wird 1 st lang bei 0-5°C gerührt, und der pH wird durch allmähliche Zugabe von verdünntem wäßrigen Natriumcarbonat auf 4-5 gehalten» Eine Lösung von 4»8 Teilen des Dinatriuirisalzes von 1 -Amino-4- (4f -aminoplienylamino) ant hr achinon-2 1 3' -disulf onsäure in einer Mischung aus 80 Teilen Aceton und 100 Teilen Wasser wird zugegeben, die Temperatur wird auf 40-45 G angehoben und der pH des Gemischs wird durch allmähliche Zugabe von verdünntem wäßrigen Natriumcarbonat auf 6,5-7,0 gehalten,, währenddessen das Rühren 6 st lang fortgesetzt wird. Das Produkt wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt und dann abfiltriert und getrocknetr wobei ein Farbstoff mit identischen Eigenschaften wie der in Beispiel 29 beschriebene Bis(acryloylamino)-anilinofarbstoff erhalten wirdo
Beispiel 34
Anstelle der 3>5 Teile des Trinatriumsalzes von t-(2s*4'-Dichlo-
909&44/I699
-, ro-s-iriazin-β;' -yl) amino-7- (2' -snlf ophenylazo) -8'-napht hol-3f6~ disulfonsäure, das iß Beispiel 25 verwendet wiroL können 5»,5 !eile des Trinatriumsalzes des \ 12-Chronfcomplexes verwendet werden, der durch Umsetzung des 1:1-Chromkomp&ei:es von 1-(2'~ Hydro3cy-3' -sulfo-5' -chlorophenylazo) 2-*napht.nol mit 2-rAmlno^6-(2'-hydroxy-4'-nitrophenylazo )-5~naphthol~7-sulfonsäure und anschließende Umsetzung mit Cyanurchlorid durch bekannte Verfahren erhalten wirdo
Wenn die Farbstoffe dieses -Beispiels durch die in den Beispielen 23-28 beschriebenen Verfahren auf Zellulosetextilmateriallen auf·* gebracht werden, dann ergeben sie graue Farbtöne mit einer vorzüglichen Echthöit gegenüber .nasse Behandlungen.
Beispiel 55
Ein Gemisch aus 4 Teilen des Natriumsalzes von 1 -Aniino^-Bromoanthrachinone-sulfonsäure, 8,8 Teilen N-(ß-3'-AminobenziolöUlfonyläthyl)-3r4~bis(methacrylo3rlamino)anilin5 4,2 Teil sr Hatriura-". bicarbonate Ör5 Teilen Eupfer(I)-chloridf 40 Teilen Diäthyleri-■ glycol und 80 Teilen Wasser wird unter einem stetigen Stickstoffstrom bei 400O gerührt* Das G-emisch wird auf 7f)°C erhitzt,, unter einem langsamen Stickstoff strom -15 st lang bei 70-750G gerührt und dann in 150 Teile Wasser gegossen= Das (remisch "-"1:^1 oit SaIa--3äui'e angesäuert und die Ausfällung wird abfiltriert«- mit- ver~ dünnter Salzsäure gewaschen und wieder in 150 Teilen V.asyer suspendierto Der pH wird mit Natriumcarbonat auf 7 eingestelltf 8 Teile Natriumchlorid werden zugegeben, und das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und getrocknet·ο
Wenn der Farbstoff des obigen Beispiels durch die ±n den Beispielen 5? 6 und 7 beschriebenen Verfahren auf Wolle und Nylon aufgebracht wirdP dann ergibt er rötlich-blaue Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nasse Behandlungen" and Licht»
Das im obigen Beispiel verwendete lT-(ß-3-r-Ainjjaoben.'5olöulf-cnyl-"-äthyl)-3i4-bis(methacryloylamino)anilin wird h-3rgeste3.lt ΦίτοΌ.
909844/1699 ÖAD oR(Q,NAL
■ ■ -55- iiis§si
Siseni-eduktlon von N-(i3-3' -Mtrobenzolsulfanyläthyl)~3f4~-bis~ (meth.acryloylamino) anilin durch das Verfahren von Beispiel 1., Die Hitroverbitidung wird wie folgt erhalten:
Ein G-emisch auo 4.5 Teilen ^-Nitrophenylvinylsulfon, 5?2 !eilen 3j4-BiB(inethacryloylEuaino)anilinf 0*2 Teilen 4-Methozyphenol, 0,1 Teil η Salzsäure, 0f4 Teilen eines oberflächenaktiven Mittels iuid 60 Teilen Wasser wird 16 st lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und. dann auf 25°G abgekühlt« Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert* mit Wasser gewaschen und aus Äthanol kristallisiert } worauf es einen Fp von 148-1490C besitztβ
Anateile der 8,8 Teile des in Beispiel 35 verwendeten N~(ß~3'~ AioinobensolBulf onyläthyl) -3 ? 4-bis (methacryloylaraino) anilins werden 7p9 Teils N-(ß-4!-!\minophenoxyäthyl)~33 4~bis(methacr3/loyl~ BJßino)anilin verwendet, wobei ein Farbstoff erhalten wirdf. der Wolle und Nylon in Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber naße Behandlungen und Licht färbtr wenn sie durch die in den Beispielen 5. 6 und 7 beschriebenen. Verfahren aufgebracht werden,.
Das im obigen Beispiel verwendete N-(ß~4'-Aminephenoxyäthyl)~ 3p4~bi®(iaethacryloylainino.)anilin wird hergestellt durch Eisen-·· reduktion von 3>T-(ß-41 ~H'itrophenoxyäthyl)-3*4-bis(methaoryloyl·» amino)anilin durch das Verfahren von Beispiel to Die JSitroverbindung wird wie folgt erhalten*.
Bin Gemisch aus 6s0 Teilen 4-~NitrophenoxyäthylbromidF 1 V2 Teilen ausgefällter Kreide f 5 {. 2 Teilen 55 4-Bis(methacryloylamino )anilin, 0f;2 Teilen 4-Methoxyphenol} 0r2 Teilen oberflächenaktivem Mittel und 60 Tei3,en Wasser wird 17 st lang unter Rückfluß sum. Sieden erhitzt ο Der ausgefallene Stoff wird abfiltriertr und das Produkt wird aus wäßrigem Aceton kristallisiert, worauf es einen Fp von181-182°O besitzt.
BAD OHlGiNAL 9098 44/1699
Beispiel 37
15 Teile Mordant Chrome Gloving Leather, welches zum Färben durchfeuchtet worden ist, werden gespült und in ein Färbebäd eingebracht, daa mit 750 Teilen Wasser, O115 Teilen dee Farbstoffs von Beispiel 14 und 0,5 Teilen Ammoniumacetat angesetzt worden ist» Das Färbebad wird fortlaufend gerührt, und die Temperatur wird auf 600G erhöhte Nach 15 min bei 600C werden 0f25 Teile Ameisensäure zugegeben» und nach weiteren 15 min werden weitere 0,25 Teile Ameisensäure zugesetzt. Nach einem weiteren Zeitraum von 15 min werden 6 Teile einer 5#igen wäßrigen Lösung von Natriummetabißulfit und 6 Teile einer 5%igen wäßrigen Lösung von Ammoniumpersulfat zugegeben* Die Temperatur wird auf 70 C angehoben und 1 st auf 700C gehalten»
Das Leder wird abschließend entnommen1, gespült und getrocknet«. Es iet in einen bläulich-roten Farbton mit einer guten Echtheit gegenüber naße Behandlungen gefärbte Wenn die Nachbehandlung mit Katriummetabifsulfit und Ammoniumpersulfat weggelassen wirdf dann wird eine schwächere Färbung mit einer schlechteren Echtheit gegenüber Schwitzen erhalten«
Alternativ kann der Farbstoff von Beispiel 5 auf Leder durch das oben beschriebene Verfahren aufgebracht und wie beschrieben nachbehandelt werden. Es wird eine gelbe Färbung mit einer guten Echtheit gegenüber naße Behandlungen erhalten. Wenn die Nachbehandlung weggelassen wird, dann wird eine schwächere Färbung mit einer schlechteren Echtheit gegenüber Schwitzen erhalten*,
Beispiele 58-78 ..-._■.
Weitere Azofarbstoffe können hergestellt werden, indem die in Spalte I der Tabelle I gezeigten Amine diazotiert und mit den ■ in Spalte II gezeigten Kupplungskomponenten gekuppelt werden^ wobei analoge Verfahren verwendet werden, wie sie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben sind* Die Farbstoffe ergeben echte Färbungen mit den in Spalte III angegebenen Farbtönen, wenn sie auf die Text !!materialien, die in Spalte IV angegeben sind j durch" die in Spalte V aufgezählten Methoden aufgebracht
wer4en- '-' 9098U/1699
Tabelle I
I
Diazokomponente
II
Kuppliingakomponente
III
Farbton
IV
Textilmaterial
V
Aufbringver
fahren
Beispiel-Nr»
38. Anilin-2-sulfon-(3' s 4' -
"bisme thaeryloylamino) -
anilid
1 -(2', 5s -Dichloro-4' -sul-
fophenyl)-3^methyl*5-
pyrazolon
grünlich
gelb
Wolle
Nylon
Beispiele
5 und 6 *
Beispiel 7
39« 4-Aminobenz-(3V4'-
biemethacryloylamino)-
anilld
\-(2·,5'-Dicnloro-4'-
eulfophenyl) -3rnie'thyl-
5-I^razolon
grünlich.—
gelb
Wolle
Nylon
Beispiele
5 und 6
Beispiel 7
40. 3-Ajninoben2~(3'»4'-l3ls-
methacryloylamino)-
arnllAfl
1-(2',5'-Dicbloro-4'-
sialf opnenyl) -3-*o&t nyl-
5-pyrazolon
grünlich
gelb
Wolle
Nylon
Beispiele
5 und 6
Beispiel 7
41 a 3-Aminobenz-(3'»4'-bis^
me thacryloylamino) -
anilid
t -( 4««Sulf ophenyl)-3r-
methyl-5-pyrazolön
gelb Wolle
Nylon
Beispiele
5 und 6
Beispiel 7
42 c 3-Aminobenz- (J, 4' -bia-
methacryloylamino)-
anilid
·{ ^( 4' -SuIf ophenyl.) -3-
carboxy-5-pyrazolon
gelb Wolle
Nylon
Beispiele
5 und 6
Beispiel 7
43« Anilin-3-stalfon-(4·-
aoryloylamino-3'-
methacryloylamino)anilid
1 -(2' ,5' -JDichloro-4' -
sulf opnenyl) -3-iaethyl-
5-pyrazolcai
grünlich
gelb
Wolle
Nylon
Beispiele
5 vftft 6
Beispiel 7
44o Anilin-3-sulfon-(3'-
,aoryloylamino~4"-N-
acryloyl-N-methylamino)-
ppi "H θ
1 -(2', 5' -Dichloro-4' -
sulfopnenyl)-3-methyl-
5-pyrazolon
grünlich
gelb
Wolle
Nylon
Beispiele
5 und 6
Beispiel 7
Tabelle I (Fortsetzung)
45 . Anilin-3^eulf on-( 4'., 5 * -
bisaoryloylaiaino-2' -
, methyl)anilid
1-(2f,5'-Dichloro-4'-
eulfophenyl)-3-methyl-
5-pyrazolon
grünlich
gelb
Wolle
Nylon
j
Beispiele
5 und 6
Beispiel 7
46 ο 4-^3hloroanilin^3-eulfon-
(3', 4'-bismethacryloyl-
amlno)anilid
1 ~(2f, 5' -^ichloro-4' -
sulfophenyl)-3-methyl-
5-pyrazolon
grünlich
gelb
Wolle
Nylon
Beispiele
5 unä 6
Beispiel 7
47. Anilin~3~sulfon-( 3', 4' -
bismethaeryloylamino)-
anilid
1-(2'-Hethyl-4'-siafophe
nyl) -^-methyl-S-pyrazolon.
gelb Wolle
Nylon
Beispiele
5 und 6
Beispiel 7
48, 'Anilin-3-sulfon-( 3' ,4' -
bismethacryloylamino)-
anilid
1-(4 *-Sulfophenyl)-3-
methyl-S-amlno-pyrazol
gelb Wolle
Nylon
Beispiele
5 land 6
Beispiel 7
49« Anilin-3-sulfon-(3's4'-
bismetiiacryloylainino )-
aailid
1 -( 4' -Sulf ophenyl) -»3-meth-
oxycarbonyl-5-pyrazolon
gelb WoMe
Nylon
Beispiele
5 und 6
Beispiel 7
50. 6-(3'-Aminobeagolaulfon-
amido)-1,4^b±sacryloyl-
1 ψ 2,3»4-tetrahydrochln-
oxalAg
1-(4'-Sulfophenyl)-3~
methyl-S-pyrazolon
gelb Wolle
Nylon ■
Beispiele
' 5 und 6
Beispiel 7
51. 2-Methylaτ^1Ήn-5-Sϊαfon-
(3'j4'-bismethacryloyl-
amino)anilid
1-(4f-üulfophecyl)-3-
methyl-S-pyrazolon
gelb " Wolle
Nylon
Beispiele
5tsn<? β
Beispiel 7
5 2, 4-Chloroanilin-3-sulfon-
(4 *-acryloylamino-35-
methacryloylamlno)-anilid
2—Amine- 8—naphthol-^—
sT2lf onsäürs
rot Wolle
Nylon
Beispiele
5 und 6 j
Beispiel 7 \
2-Methylanilin-5~sulfοη~ j
( 3η *.4' -bismethacjnrl oyl- j
amino) anilid
Tabelle Il (Fortsetzung) rot j Wolle
Nylon
Beispiele 5
Seispiel 7
und 6 I
53 ο Anilin-2~sulf on-(J' -
aeryloylamino~4' -N-acry-
loyl-E*-mettoiamino) ani-»
lid
2^Amino-8-naphthol=»6-
sulfonsäure
bläulich
rot
i
Wolle
Nylon
Beispiele 5
Beispiel 7
und 6
j
54.
\
I
Anil in-2*-sulf on- (4' ~ !
2-Amino~8-naphthol-6-
sulfonsäure
bläulich Wolle Beispiele 5 und 6
aeaiyloylainino-3' -meth-
aeryloylamino) -N--iaethyl-
aiiilid
2~Amino-S-naphthol-6- rot Nylon Beispiel 7
Änilin-2-sulf on~( 3 Ά' -
bismethacryloylamino )-
anilid
SuIfonsäure bläulich
rot
Wolle
Nylon
Beispiele 5
Beispiel 7
und 6
56, 6~{ 2s -Aminobenzolsulf on-
amido)~t 24-bisacryloyl-
1,2 ρ 3 *4-tetrahydrochin-
oxalin
2~Amino-8-naphthol-5-
sulfonsäure
bläulich
rot
Wolle
Nylon
_ _
Beispiels 5
Beispiel 7
und 6
57, Anilin-2-sulfon-(4'»5 '-
" bismethacryloylamino~2' .-
siethyl) anilid
2-AmInO-S-HaPMhOl-O-
sulfonsäure
bläulich
rot
Wolle
Nylon
Beispiele 5
Beispiel 7
und 6
58Ο Änilin-2-suli on- (2 % 4! «=»
bisme thacryloylamino)-
anilid
2-Amino-8-naphthol-6-
sulfonsäure
., .
bläulich
rot
Wolle
Nylon
ι Beispiele 5
Beispiel 7
und 6
59* Anilin-2-sulfon~(2',5 * -
bismethacryloylamino)-
anilid
2-Ämino-8~naphthol-6-
sulfonsäure
bläulich
rot
Wolle
Nylon
Beispiele 5
Beispiel 7
und 6
60, 2-Amino-8-naphtliol-6~
sulfonsäure
ν.η vjO
Tabelle I (Fortsetzung)
61 ο Anilin-2-sialfon-(3',5' -bismethacryloylamino) anilid
62β Aallin-2-sulfon-( 3',-4' -bisacryloylamino)anilid
6 5. AnHin-2-sulf on- (3'. 4' -bismerfch-] acryloylamino)anilid
64. Anilin-2~sul£on-(3'»4'-bismethacryloylamino)anilid
6 5. Anilin-2-eulfon-(5'.4■'-bismethacryloylamino) anilid
66 ο Anilin-2-stilfon·.(3 \ 4' -bismethacryloylamino)anilid
2~Amino-8-napb.tb.ol-6-' sulfonsäure
6 -
sulfonsäure
2-Acetylamino-5-naphthol-7-s"ulfonsäure
2-Acetylamino--8-naphthol-6-sulfonsätare
^-Naphthylamin-ö-sulfonsättrs
2-Naphthylamin-5-stafonsäure
bläialicii-rot
Wolle
Nylon
bläulichrot
orange
Scharlach
orange
orange
Beispiele 5 und Eoispiel 7
Wolle Hylon
Baispiele 5 und Beispiel 7
Wolle Nylon
Beispiele 5 und Beispiel 7
Wolle Nylon
Beispiele 5 und Beispiel 7
Wolle Nylon
"Beispiele
5 und Beispiel 7
Wolle Nylon
Beispiele 5 und Beispiel 7
6 7 ο Anilin-2-stilf on- (3 % 4' -bismethacrylcylamino)anilid
2-Naphtliol~6-sul:fonsäure
orange
Wolle Nylon
Beispiele 5 und Beispiel 7
68, Anilin-2-sulfon-(3'»4'-biemethacryloylamino)anilid
2-Amino-8-naphthol-3,6-disulfoneäure (sauer gekuppelt)
bläulich*
rot
Wolle
Beispiel 5
69 ο Anilin-2-suifon-(3 % 4■· -bismethacryloylamino)anilid
1-Acetylamino-8-naphthoi^-3,6-disulf onsäure ■ ■ ■ ■ ■■■'■- ■■;.■■■ ■ ■_ ■;
bläulichrot
Wolle
Beispiel 5
co ■φ1
CD (0
Tabelle I (Fortsetzung) ' pot Molle Beispiel 5
70 ρ Anilin-2-sulf οη-(3'»4f -bis-
methacryloylamino)anilid
i-Acetylamino-e-naphthol- (bläulich-
4,6-disulfonsäure trot
matt
gxönlich-
blau
Wolle
Nylon
Beispiele 5 tind 6
Beispiel^
71» 3""ÄJfliuobenz— (3' $ 4 * ""bisinetil·-
acryloylamino)anilid
sulfonsäure matt blau Wolle
Baum
wolle
Beispiel $
Beispiele 20,21„
23-28
72, Anilin-2-sulfan-iV ,41^bIs-
aethacryloylainino)ani 1, ld
1-Ämino~2-(4'-nitrophenyl-
aso)-8-naphthol-3,6-d i-
sulfonsaure
bläulich
rot
Volle
Baum
wolle
Beispiel 5
Beispiele 20, 21
23-28
73. Anilin-2-sulfon-( 3'>4 *-■
bismethacryloylamino)-
anilid
1 »Aminö-2-( 4' -sulf ophe*
nylazo J^'-naphthol-Bi * 6-
Scharlach Nylon Beispiel 19
74 ° Anilin-2-sulfon-( 3' * 4' ^bIs-,
methacryloylamino)anilid
2-Amino-8-aaphthol l?Ot Nylon Beispiel 19
75 e 2,5-Dichloroanilia-4^8til-
fon-(3* ΨΑ*-bisiaethacyyloyl-
amlno;anilid
rötlich-
gelb
Nylon Beispiel 7
amino)anilid atb^l-itt-toluldljtt orange Nylon Beispiel 19
77 ο 4-AmiÄOben25- (3»4' -bismeth-
acryloylaniino )anilid
p-Cresol Nylon Beispiel 19
78. 4-Cyanoanilin
I
N-ltnyl-^e-i 3' Λ' -
bismethacryloylamino-
CD
CD CJI OO 06
Das in den Beispielen 39 und 77 verwendete 4-Anino"b3nz-(3' ,4'·- bismethacryloylamino)anilid wird durch Eisenreduktion von 4-tfitrobenz(3' f4'-bismethacryloylajBino)anilid durch aas in Beispiel 1 beschriebene Verfahren erhalten und besitat einen Pp von 212-2130C3 Die Nitroverbindung selbst wird wie folgt erhalten!
Eine Lösung von 5» I Teilen 4~Nitrabenzoyluhlorid in 40 Teilen Aceton wird während 20 min bei Raumtemperatur zn einer gerührten Lösung von 5»2 Teilen 3»4<-Bia(methacryloyiamino)anilin in einer Mischung aus 160 Teilen Aceton und 75 Teilen v/asser zugegeben. Das Ruhren wird 2 weitere Stunden fortgesetzt und der pH wird während der Reaktion durch allmähliche Zugabe νon verdünntem wäßrigen Natriumcarbonat auf 6~7 gehalten, Das Gemisch wird dann 18 st bei Raumtempera bur gerührt f uw* das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und aus Methanol kristallisiert, worauf es einen Pp von 232-2340C besitzt*
Das in den Beispielen 40-42 und 71 verwendete 3-Aminobenz-(31#41-biamethacryloylamino)anilid wird durch ein anaLoges Verfahren erhalten und besitzt einen Fp von 206-2O7°C„ Das 5-Nitrobenz(3'»4l-bismethacryloylamino)anilid, aus welchem es hergestellt wird, besitzt einen Fp von 0
Die verschiedenen Aniliii-2- und 3-sulfon(bisacylamino)anilide, die in den Beispielen in Tabelle I verwendet werden, werden durch analoge Verfahren erhalten, wie sie in den Beispielen 14-17 beschrieben sind*
Beispiele 79-90.
Weitere Anthrachinonfarbstoffe, die durch die Verfahren der vorhergehenden Beispiele hergestellt werden können, sind in Spalte I von Tabelle II gezeigt 0 Die Farbstoffe ergeben echte Färbungen mit Farbtönen, die in Spalte II angegebeii sind- wenn sie auf die in Spalte III angegebenen Textilmaterialien durch die in Spalte IV aufgezählten Verfahren a%ifgebracht werden ο
9098U/1699 BADOWG1NaL
Tabelle Ii
cr> co co
Anthrachinonf arbst of f e
Ix !Farbton
Ill
Textilmaterial
79- 1 -Amino-4-£4'-(3". 4"-biaaethacryloylaminophe-
nylsxilfamoyljph.enylaminojanthrachinon-g-
80, ί -Αΐηίηο-4-Γ4'-(3", 4M~bismetbacryloylaniino~
phenylsulf amoyl)»2' -.methylphenylaminojanthrachinon-2~sulfonsäure
81.1 -Ämino-4~ \A' -(N-( 3" · 4tl-bisnjethacryloylamiaophenyl) -N- (me thylsvJ-f amoyl)) phenylaaiinoj aat hra-
82 ο 1 ~Αχαϊηο=4-Γ43 -(N-(4" * 5"-bisacryloylainino-2 ·- S methylphenyl) -N-(met hylsulf amoyl} jphenylaminq/-
S3 ο 1 -Amino-4- [31 -(3" * 4"-bismethacryloylaminophe·- ■ nylcarbaraoyl) piienylaminoJanthrachinon-2-sulfonsäure
-
1 AminoÄ-^5 -(5" ? ^"jy
pheriylaiiiinomethylj-phenylaiiiinoj/antiirachinon--
2Ifa
rötlichblau
Irötliob.-j blau ί
frötlick-■Ifclau
rötlichblau
rotlicbblau
blau
Wolle Nylon
Wolle Hylon
Wolle Nylon
Wolle Nylon
Wolle Nylon
Wolle Nylon
Aufbring7"srfah ren
Beispiele Beispiel 7
Beispiele Beispiel 7
Beispiele Beispiel 7
Beispiele 5 u»6
Beispiel 7
Beispiele 5 u,-6 Beispiel 7
Beispiele 5 ui Beispiel 7
Tabelle II (Fortsetzung)
co O CD OO
CTi CO CO
ο 1-Αϋοαϋο-4·-Γ3·-(3*.4η7
phenylsjottinome thyl) -4:
aiithrachisaon-2-sulfons8.ure
„ 1 -Amiao«4~£3'-(3" < 4"-bisrnethaoryloylaniino-
phenylaminome thyl) -4 ^ -methos^rphenylaiaino? anthrachinon2-sulf ons äare : ' ■
blau
Wolle Nylon
Beispiele 5 u,6 Beispiel 7
* 1 -»Amino-4- /3' --"(3" s 4" «-bismethacryloylaininophenjäiUrsido} -phenylamino] anthrachinone 2-sTalfonsäure
ο 1 -Amino-4·" £4''»55 -bis (methacryloylamino ) -21 methylphenylaminqJanthrachinon--2--stilfonsäure
ο 1 -Amino-4-(45 -acryloylamino-3' -methacrylaminophertylamino) anthrachinoji2-sulfoasaure
blau
rotrxicnblau
blau
blau
90. \ -Amino~4-jT3α -acryloylamino~41 -(H-acryloyl-N-methylamino )phenylaminoj anthrachinon-2« sulfonsäure
blau
Wolle Nylon
Beispiele 5 u.6 Beispiel 7
Wolle Nylon
Wolle Nylon
Beispiele 5 u,6 Beispiel 7
tfolle Nylon
Wolle Nylon
Beispiele Beispiel 7
Beispiel 5 Beispiel 7
Beispiel 5 Beispiel 7
Beigpi'elQi-
Eine Lösung von Q„5 Teile» des Farbstoffs τοπ. Beispiel 14 in " einer Mischimg aus 5 Teilen Dioxan und 5 Teilen Wasser wird unter einem, langsamen. Stickstoff strom bei 25 C 30 min gerührt O82 Teile einer 5#igen wäßrigen Lösung von Natriummetabisulfit und O9 2 Teile einer 5/°ig'3ri wäßrigen Lösung von Ainmoniumpersulfat werden augegeben, und die Temperatur wird auf 6O0C erhöht> Die Lösung wird, unter einem langsamen Stickstoffstrom 5 et bei 6Q0C gerührt, auf 250C abgekühlt, und eine weitere Charge von 0?2 Teilen einer 5$igen wäßrigen Lösung von'Natriiimmetablaulfit und 0,2 Teilen einer 5#igen wäßrigen Lösung von. Ammoniuinp er sulfat wird angegebene Die Lösung wird wieder auf 60 C erhitat, und diese Temperatur wird weitere 21 st aufrechterhalten, wobei fort» laufend unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt wird. Das Reaktionsgemisch wird mit 40 Teilen Aceton verdünnt, und das aus~ gefallene polymere Produkt wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknete
Beispiel 92
Eine Lösung von 3F0 Teilen des Natriumsslzes von Metanilsäure in 50 Teilen V/asser wird au einer gerührten Lösung von 4*7 Teilen des Trinatriuinsalaes von 1'{2|i-Ghloro~4i--(3"*4"-bi3fflethacryloylsminophenylamjjio )s-triazin-6' -ylJamiiiO'*7-(2M~sulfophenyla2O~8-naphthol"3fo-disulfonsäure in 200 Teilen Wasser bei 25"'5O0C zugegebene Die Temperatur des Gemische wird auf 80-9O0C erhöht und 18 st lang beibehalten, währenddessen der pH durch allmähliche Zugabe von verdünntem wäßrigen Natriumhydroxyd auf 6,5 gehalten wirdo Das Produkt wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und getrocknet*
Wenn der Farbßtoff dieses Beispiels durch die in den Beispielen 23··28 beschriebenen Verfahren auf Zellulosetextilmaterialien aufgebracht wirdr dann ergibt er bläulich-rote Farbtöne mit einer voraüglichon Echtheit gegenüber naße Behandlungen„
BAD ORIGINAL 909844/1699

Claims (1)

  1. worin D einen chromophoren Rest bedeutet, der direkt oder durch eine Verbindungsgruppe an die Imino gruppe gebunden ist,. jedes A eine <k ,,ß-ungeßättigte Äoylgruppe bedeutet» die gleich oder verschieden sein können, jedes X ein Wasserstoffatom, oder eine einwertige Gruppe bedeutet, und R und jedes R, , die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine ggf ä substituierte 11 iedri£alk.y !gruppe Ό «deuten» und η 1 oder 2 ist«
    2, Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch g -3 Ir e η η ζ el a h net* daß jedes A eine G-ruppe der Formel
    co-c«c
    bedeutet, worin R0 und R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Halogenated, insbesondere ein Chlor- oder Bromatoa oder eins KofclemraBser« stoffgruppe, insbesondere eine Niedrigalkylgruppe, bedeuten und R^ ein Wasserstoffatom, ein Halogenabom, insbesondere ein Chlor- oder Bromatom".." eine Kohlenwasserstoff gruppe s insbesondere eine Niedrigalkylgruppe, eine Garbonsäuregruppe oder eine Carbonsäureestergruppe, wie Z1B1, Carboiaethoxy und Carboäthozy, bedeutet.,
    '3j Farbstoffe nach Anspruch 2t dadurch g e k 9 η η ζ e i c Ii -
    909844/1699
    BAD ORIGINAL
    χ*, ε- t f. daß A eins /-.crylcyl·», tfL-Chloroacryloyl"·., OL-Bromo acryloyl- oder fTethao'ryloylgruppe bedeutet»
    ü_ IVrbrstoffe nach Anspruch 2, dadurch ge ken uze ich-ι», c t , daß R, e.vfi V.'ass erst off atom "bedeutet, das entsprechend e H0 eia Wasserstoff-f Chlor- oder Bromatom cc er eine • Fi3thylgruppe bedeutet und E- und R. Wasser st of fat one bedeu.-ten,,
    ο Farbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichr e χ f daß R< eine Hethy!gruppe bedeutet, R2 ein. Wasserstoff-« ClHor- oder Bromatom bedeutet und E5, und R. Wasserstoffatome bedeviteru
    6.. Parbstoffe nach Ansprxich 2S dadurch gekennzeichnet, daß beide Gruppen R., gemeinsam eine Äthylenverbin« dungsgi'uppe; bedeuten.» jec.es R^ ein Wasserstoff-~, Gblor·- oder Bromatom bedeutet und jedes R^ unä jeden R. ein Wasaerstoffatom bedeutete
    7c. Farbstoffe nach einem der vorh sr gehend en Ansprüche«, dadurch gekennzeichnet s daß R eine Äthylgruppe oder vorftugsweiee eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom beaeubt c
    8- Farbstoffe nach einem der voi-hergehenden Ansprüche, dadurch ge kenn.zeichne tr daß D den Rest eines Azo-,, Anthrachinone f Phthalocyanin- oder Nitrochromophorsystems bedeutet„
    9ο Farbstoffe nach einem dei* vcrliargehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η a e i c h η e t■ «. daß die Verbindungsgruppe" eine Oarbonyl-f Sulfonyl- g Carbamyl- oder 1,3 B 5-5riazinyl°> gruppe bedeutet«
    1Oo Farbstoffe nach einem der vorhergehendeji Ansprüchef dadurch gekennzeichnet t daß jedes X ein V/aseerstoff~ atom bedeutete
    11c Fai'fcetoffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche-s dadurch g e k e η ά s e i c h η e t . daß ii gleich 1 ist,
    BAD ORIGINAL 909 aU/1699
    ~68'- -1919538
    Farbstoffe nach Anspruch 2 dadurch gekennzeielhn e t ♦ daß ßie die Formel , . - '
    NR1-CO-C=C;
    λ5<
    Λ/
    aufweisen, worin R1 R1, R2 f R,, R, und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, L eine Carbonyl-* SuIfQn^l-C oder --UH-CO-Gruppe bedeutet., V ein Näphthylenr&dikal odei· ■ -vorsugs-tfeise ein Phenylenradikal, welche ggf. durch ein Chlor- oder Bromatom substituiert sein können, eine Älkyl~ öder Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine fonaäuregruppe bedetitet und 3i den liest einer Kupplungskomponente der Formel E-H bedeutete
    Farbstoffe nach Anspruch 2, dadurch net, daß sie die Formel
    HO-S
    3
    g e k e η η ζ -β i c h -
    k^
    aufweisen» worin Lf R, R1. „ R^,t R.*t R^ und.X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,, Q eine Carbonsäure- oder Carbonsäureestergruppe oder vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methylgruppe * bedeutet, W eine Aminogruppe oder vorzugsweise eine Hydroxylgruppe bedeutet, und die Ringe G- und K ggf» durch Chloroder Bromatome oder durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit "1-4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können,,
    14« Farbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    ORIGINAL
    909044/1699
    .. 69 ~
    aufweisen, worin R, R.t Rp» *S» ^A* ^f ^ 1^ ^ ^θ °^en angegebenen Bedeutungen besitzen, und die Sulfonsäuregruppe in der 5- oder vorzugsweise in der 6-Stellung des Naphthalinkerns gebunden ist ο
    15·. Farbstoffe.nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    aufweisen, worin L·', V, L, R, R1, R«, R , R. und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und M ein 1,4-Phenylen- oder Naphthylenradikal bedeutet, welches ggf. durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Acylamino- oder Sulfonsäuregruppe substituiert sein kann.
    Farbstoffe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe E als Substituenten eine ggf„ substituierte Phenylazo- oder Naphthylazogruppe trägt»
    Farbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    P,
    3
    aufweisen, worin X, H^f Rp, R» und R. die oben angegebenen
    Bedeutungen besitzen und entweder P1 ein Wasserstoffatöm und
    9098U/169
    P2 eine SuIfonsäuregruppe oder P^ eine Alkylen-O-SO^H-Gruppe und Po ein Wasserstoffatom bedeuten und der Ring T ggf./ durch ein Chlor- oder Bromatoni oder durch eine 3ulfonsäuregruppe substituiert sein kenn*
    .. Farbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie die Formel . . ,
    Q m,
    aufweisen^ worin X= R, R.5 f Rp- R^» R. und T die obsn angegebenen Bedeutungen ,oesibzen, dor Ring J ggf, durch eine Alkyl- oder Alkoxyßruppe nut nicht mohr als 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann und 1 eine Carbonyl·-, Sulfonyl-, Methylen-, Äthylen-, Qxyäthylen-, Sulfonyläthylen- oder -NH-CO-Gruppe bedeutet,
    ο Farbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Formel
    Pe —
    Ro R,
    HR1-CO-C=C.
    R,
    besitzen, viorin Po den Kern eines Phthalocyaninej, Vorzugs« weise eines Kupferphthalpcyanins, bedeutet, l.« ein Sulfonyl- oder Methylenradika.1 bedeutet, X, Rr R1 1 Rg> R^ und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R1-VJId B. jeweils
    6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Eohlenwasserstoffgruppe oder eine Hydroxyalk3rlgruppe bedeuten
    9098AA/ 1699
    BAD ORlGfNAL
    . 7T -■
    oder Ες und R, gemeinsam mit dem-Stickstoffatom eijaen hetero cyclischen Ring" mit 5 oder 6 Gliedern bilden und a und h unabMaigig voneinander- 0 bis 5 sind und c 1 bis 2 ist, mit der Ejjasehränlnmg, <Iaß a-tb+e nicht mehr als 4 ist,/
    20c Farbstoffe nach Ansprach 2, dadurch g e k e η η ze i c h — η e t * daß sie die Formel
    (X)
    aufweisen, worin D^ den Rest eines Azo-, Anthracliinon- oder Phthalocyaninchromophore bedeutet t IiU ein Wasseret off atom, eine Alkylgruppe oder Hydroxyalky!gruppe mit 1-4 Eohlen- . stoffatomen bedeutet* B eine G-ruppe der Formel -NRqRq bedeutet , wobei Sg und R„ jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatomρ eine Alkylgruppef substituierte Alkylgruppe (wie ZoBo Hydroxyalkylgruppe), Cycloallrylgruppe, Arylgruppe oder substituierte Arylgruppe darstellen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 3- oder 6-gliedrigen Ring bilden, und worin R r R^, Rp, R-f R* und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen«, fct
    21- Farbstoffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche v dadurch gekennzeichnet , daß sie auch ein anderes mit Fasern reaktionsfähiges System als eine (4 fß~ungesättigte Acylgruppe enthaltene
    22-, Farbstoffe nach Anspruch 21* dadurch g e k e η η ζ e i c h η et t ö-aß das mit Fasern reaktionsfähige System eine Halogeno-t f3-s5~triazinylgruppe f vorzugsweise eine Ghloro-1 r3?5~triazin,ylgruppe? ist„
    23ο Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet f daß man eine Ver-
    '"-'■ 9098 4 47169 9 BAD ORIGINAL
    12-:
    1918588
    bindung der Formel Pr~Yr mit im wesentliche«η molaren Ä einer Verbindung der Formel ·
    uinaetatf worin D, R, R/. η und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, B eine Gruppe der vorher für A ten !Type oder einen Vorlaufer einer solchen Gruppe Y eine Gruppe oder ein Atom bedeutet, das direkt du£ch sine erste Vferbindungsgruppe mit B verbunden ist. Z eine öruppe: oder ein Atom bedeutet, das direkt oder durch.eine zweite Verbindujigsgruppe an eine .Iminogruppe gebunden ist,. -WelGhe die gleiche oder eine andere G-ruppe wie die erste Veroindungsgruppe sein kann» vxicL Y und Z unter den verwendeten Bedingungen unter Bildung eines Produkts reagieren, in welchem die/ Iminogruppe an D direkt oder durch eine dritte Verbindungsgruppe gebunden ist, worauf man ggf« B durch an sioh in der Technik bekannte Verfahren in A umwandelt,
    j Abwandlung des Vsr fahr ens nach Anspruch 23, dadurch g e.-kennzeichnet, daß anstelle einer Verbindung D-Y eine Verbindung der Formel F~Y verwendet wird, worin F den Rest eines Färbstoffzwischenprodukte bedeutet t welches anschließend in einen Farbstoffrest D durch herkömmliche Verfahren umgeiiandelt
    25o Verfahren nach Anspruch 23 oder 24? dadurch ge k e ή η zeichnet r daß Y ein Chloratom bedeutet f das au, den Rest D oder F durch eine Sulfonyl-, Carbonyl- oder iria<~ . zinylaminogruppe gebunden ist, und Z^ ein Wasserst off atöm bedeutete
    ο Verfahren nach Anspruch 23 oder 24 * dadurch g e k e η η zeichnet, daß Y ein Bromatom einen? Aathrachinon-
    9 O 9 8 UU I 1 6 9 9 BAD ORIGINAL
    kern bedeutet und Z ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die eine Aminogruppe enthält, bedeutet->
    27» Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Farbstoff nach Anspruch 1, der eine Gruppe Y enthält, mit einer Verbindung, die ein anderes mit Fasern reaktionsfähiges System als eine ö(,,i--ungesättigte Acylgrupp* und eine Gruppe Z enthält, worin Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, unter Bedingungen umsetzt, bei denen die Gruppen Y und Z miteinander reagieren„
    Verfahren zum Färben von natürlichen, künstlichen oder synthetischen polymeren Materialien, dadurch g e ken n1-zeichnet, daß man eine wäßrige Lösung oder' Suspension eines Farbstoffs nach einem der Ansprüche 1-s25"21 auf das polymere Material aufbringt,
    ο Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung oder Suspension des Farbstoffs auf das polymere Material gemeinsam mit einem oben definierten Mittel aufbringt» das zur Induzierung einer Polymerisation einer Verbindung fähig ist, die eine Gruppe der Formel -NH-A enthält«
    30« "Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel nach teilweiser oder vollständiger Aufbringung des Farbstoffs auf das polymere Material aufgebracht wird ο
    31« Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß der Farbstoff und das Mittel aus getrennten lösungen oder Suspensionen aufgebracht werden»
    32ο Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet t daß das polymere Material nach dem Aufbringen des Mittels erhitzt wirds
    9098A4/T699
    33a Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekenn zeichne t , daß das polymere Material ein Polyamid 1st und die Gruppe A im Färbemittel «ine Acryloyl-, «^-Chlcroacryloyl-. oder ^.-Bromoacryloylgruppe lsto
    34o Verfahren nach Anspruch 30 bis 32, dadurch g e k β η η ~ zeichnet , daß das polymere Material Wolle oder ein Polyamid ist, Λ im Farbstoff eine Acryloyl- oder Tiethacryloylgruppa ist und der Farbstoff nicht tiehr als zwei und vorzugsweise nur eine Sulfonsäuregrupps enthält
    c Verfahren nach Anspruch 34 1 dadurch g e Ic e η η ζ e i c h net, daß der Farbstoff die Formel III aufweist, vrorin V den Rest eines ggf. substituierten Benzolrings darstellt und L eine Carbonyl-« Sulfonyl- oder -NH-CC)-Gruppe in metaStellung in bezug auf die Azogruppe oder eine Sulfonylgruppe in ortho-Stellung in bezug auf die Azogrupps 1st,
    36, Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff eine der Formeln V, VI1 VII oder VIII aufweist, worin eine oder beide Gruppen A eine Methacryloylgruppe darstellen0
    37. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis JS, dadurch "gekennzeichnet t daß auch ein Alkali oder ein Alkalierzeuger verwendet wird,
    e. OiFUINe. CHPC-ING. S. STAEQa
    909844/1639
DE19691919588 1968-04-17 1969-04-17 Farbstoffe Pending DE1919588A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1810168 1968-04-17
GB1811068 1968-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919588A1 true DE1919588A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=26253156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919588 Pending DE1919588A1 (de) 1968-04-17 1969-04-17 Farbstoffe

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE731683A (de)
DE (1) DE1919588A1 (de)
FR (1) FR2006386A1 (de)
NL (1) NL6905927A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726296B1 (de) * 1995-02-10 2001-08-16 Ciba SC Holding AG Azofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
NL6905927A (de) 1969-10-21
FR2006386A1 (en) 1969-12-26
BE731683A (de) 1969-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644203C3 (de)
EP0013765B1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
DE1289929B (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven organischen Farbstoffen
CH514658A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1150164B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
DE1444667C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0271893B1 (de) Cyangruppenhaltige Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1225788B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen
EP0603116B1 (de) Azoreaktivfarbstoffe
DE2751137A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1919588A1 (de) Farbstoffe
EP0235521A2 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1919589A1 (de) Farbstoffe
DE1964917A1 (de) Disazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0144776A2 (de) Faserreaktive Chromkomplexe, deren Herstellung und Verwendung
DE1910044A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE1919598A1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien und polymeren Filmen
EP0228044A2 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1544552C3 (de) Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben
DE1233517B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1904113B2 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2064104C3 (de) Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Seide, WoUe, Leder, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern, regenerierten Proteinfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern oder modifizierten Acrylnitrilfasermaterialien
EP0052578B1 (de) Monoazoverbindungen