DE1910044A1 - Reaktivfarbstoffe - Google Patents
ReaktivfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE1910044A1 DE1910044A1 DE19691910044 DE1910044A DE1910044A1 DE 1910044 A1 DE1910044 A1 DE 1910044A1 DE 19691910044 DE19691910044 DE 19691910044 DE 1910044 A DE1910044 A DE 1910044A DE 1910044 A1 DE1910044 A1 DE 1910044A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- formula
- radical
- group
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/043—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
D R.-,N G. H. FINCKE DIP L.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
D R.-,N G. H. FINCKE DIP L.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Fernruf: ·26 6060
IIappe 21870
ICI CASE D20860
ICI CASE D20860
8 MÜNCHEN S1
Müllerstraße 31
2 7. FEB. 1969
3 E S C H R E I B ü H zur Patentanmeldung der
IHPERIAL CHEIIICAL INDUSTRIES LIIIITED, London S.W. 1 /
GROSSBRITAMIEli,
betreffend
"Reaktivfarbstoffe"
"Reaktivfarbstoffe"
PRIORITÄTEN: 27. Februar I968 und
17. Februar 1969 - GROSSBRITANlTIEN
Die Erfindung bezieht sich auf neue Reaktivfarbstoffe und insbesondere
auf wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, die sich hauptsächlich zur Färbung von Cellulosetextilmaterialen eignen.
- 2
009835/1630
Gemäß der Erfindung werden wasserlösliche Farbstoffe vorgeschlagen,
die mindestens eine SuIfοηsäuregruppe aufweisen
und die allgemeine ]?ormel
R- Rrt
besitzen, worin
D das Radikal einer gefärbten organischen Verbindung darstellt, wobei die Gruppe ITR an ein Kohlenstoffatom derselben
gebunden ist,
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgrup~
pe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
A einen Pyrimidin- oder s-Triazinkern darstellt, der als
mit Cellulose reaktiven Substituenten ein Halogenatom oder eine Sulfonsäuregruppe enthält,
A- ein Radikal darstellt, das einen heterocyclischen Kern enthält,
welcher ein mit Cellulose reaktives Atom oder eine mit Cellulose reaktive Gruppe trägt,
II ein Stickstoffatom darstellt,
eines der Symbole E1 oder R« eine Aryl- oder substituierte
Arylgruppe darstellt· und das andere Symbol ein Wasserstoff-
009835/1630
«. 3 ■=-
atom, eine .Alkyl- oder Arylgruppe oder eine substituierta
Alkyl·=· oder Arylgruppe darstellt j
B ein mindestens eine teilweise aliphatische ITatur aufweisendes
Brückenradikal darstellt, in welchem das endstandige
Atom, welches an das arylsubstituierte Stickstoffatom gebunden ist. sofern nur eines der Symbole H1 oder R2 Aryl oder
substituiertes Aryl bedeutet, oder in welchem jedes endständige Kohlenstoffatom, die an die Stickstoffatome geknüpft
sind, sofern R^ und R2 Aryl oder substituiertes Aryl bedeuten,
ein Kohlenstoffatom ist, das einen Teil einer Alkylengruppe bildet, und
η eine ganze Zah3. bedeutet.
Die Funktion der Sulfonsäuregruppe oder Sulfonsäuregruppen im Molekül liegt darin, eine Wasserlöslicbkeit hervorzurufen,
und dementsprechend können sie an irgendeiner geeigneten Stelle der Radikale JD. A, B1 A^, R^ und R2 gebunden sein. Im
allgemeinen sind mehrere Sulfonsäuregruppen nötig, um einem Farbstoff die gewünschte Löslichkeit zu erteilen. Ihr Effekt
kann durch andere wasserlöslichmachende Gruppen, wie z,B.
Carbonsäuregruppen oder Sulfonamidgruppen* verstärkt werden ο
D kann, das Radikal irgendeiner gefärbten organischen Verbindung
sein, wie zJo ein Farbstoff der Azo-, metallisierten
Azo-, Phthalocyanin- oder Anthrachinonreihe=
009835/1630
Als Beispiele für Alkyl- und Hydroxyalky!gruppen, die durch
R dargestellt werden5 sollen Methyls Butyl und ß--Hydroxyäthyl
erwähnt werden*
Als Beispiele für Pyrimidine oder s-Triazinkerne, die dui-ch
A dargestellt werden» sollen 6-Chloro- oder 6-Bromo~2!,4~striazinyl
oder Chloro«-5~eyanopyrimidinyl erwähnt werden»
Als Beispiele für Aryl- oder substituierte Arylgruppens die
durch R1 und/oder Rp dargestellt werden, sollen Phenyl- und
m- und p-Sulfophenyl erwähnt werden« Als Beispiele für
Alkyl- oder substituierte Alkylgruppen« die durch R. und Rp
dargestellt werden, sollen Methyl und ß-Hydroxyäthyl erwähnt
werd en,.
Als Beispiele für Radikale, die durch B dargestellt werden,
sollen Alkylenradikale mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,- wie
z.B. Äthylen-1,3-propylen-, 1,6-Hexylen-.." 2-Hydroxy- oder
2~Sulfato-1,3~P^opylenradikale, wie auch Radikale mit ein
oder mehreren Heteroatomen in der aliphatischen Kette, wie z.B. 2,2i-Diäthylenäther~ oder 2,2'-Diäthylensulfon-radikale
erwähnt werden„ B kann auch teilweise aromatisch sein, wie
dies beispielsweise bei einem Radikal der Formel -OpH.O-CgH.«
d.er Pail ist.
Als Beispiele für Radikale, die durch A1 dargestellt werdenf
009835/1630
SAD
«= 5 —
sollen Radikale erwähnt werden, die einen sechsgliedrigen
heterocyclischen Ring mit 2 oder 3 Stickstoffatomen im Sing
enthalten und bei denen mindestens ein mit Cellulose reaktives Atom oder eine mit Cellulose reaktive Gruppe an ein
Kohlenstoffatom des Rings in ortho-Stellung zu einem Stickstoffatom
gebunden ist.
Als Beispiele für geeignete heterocyclische Ringe sollen Chinoxalin, Chinazolin, Phthalazin, Pyridazon, Pyrimidin
und vor allem s~3?riazin genannt werden. Als Beispiele für
mit Cellulose reaktive Atome und Gruppen sollen erwähnt werden: Brom oder Chlor, Sulfonsäure-, Methylsulfonyl-,
Thiocyano-, Aryloxy- oder Arylthiogruppen, die einen elektronegativen
Substituenten enthalten, wie z.B» Sulfophenoxy-,
Sulfophenylthio-, Nitrosulfophenoxy-, Disulfophenoxy- und
Sulfonaphthoxygruppen der !formel;
-S-C Y' (2)
worin Y0 eine Gruppe von Atomen darstellt, die zur Bildung
eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringea nötig
ist, welcher Substituenten tragen kann oder den Teil eines kondensierten Ringsystems bilden kann; quaternäre Ammonium»
oder Pyridiniumgruppen, Gruppen der Pormel:
009835/1630
- S - 0 - ΈΐΓ
(3)
worin R, und R., die gleich oder verschieden sein können,
jeweils Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen darstellen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- oder
6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden; und Gruppen der Formel:
s - of (4)
R6
worin Re und Rg, die gleich oder verschieden sein können,
jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder
Aralkylgruppe darstellen.
Der heterocyclische Kern in A^ kann andere Substituenten
als mit Cellulose reaktive Atome oder Gruppen enthalten und kann direkt, beispielsweise durch die 2-, 4- oder 6-Kohlenstoffatome
im Falle eines !riazin- oder Pyriinidkerns, oder
über eine Brlickencarbonyl- oder Brückensulfonylgruppe, beispieleweise im Falle einer Pyriinidin-5-carbonylgruppe, gebunden
sein.
009835/1630
„. *7 ~
Beispiele für Substituenten, die durch A- dargestellt werden,
sinds 2,3™Dichlorochinoxalin~5~ oder -6-carbonyl-,
2;4-DiehlorochiTiazolin-6- oder -7-sulfonyl-,, 2,4<.6-Trichloroehinazolin~7-
oder -8-sulfonyl«, 2,4j7- oder- 2,4»8-Trichloroohinasolin»6-sulf
onyl- s 2,4=I)ichloroohinazolin-6~ .
carbonyl-* 1,4-=Diehlorophthalazin~6--carbonyl- f 4 ? 5-Dicüloropyridazon--1~yl,
2,4~-I)ichlorQpyriinidiB'"5~-carbonyl™>,
5-Chloro~6--metbyl~2»methylsulf onylpyrimid in-4~yl'·-»
1-(Phenyl-4"carboii3rl)-4t5-dichloropyridazon- und insbesondere s-Triazin-2-yl~ und Pyrimidin-2-yl- oder »4-yl-radika-Ie.
die mindestens an einer der restlichen 2-* 4~ oder 6-Stellungen
ein Brom™ oder vorzugsweise ein Chloratom oder
eine der oben aufgeführten init Cellulose reaktiven Gruppen
enthalten.
Im Falle von s-Triaain kann der Ring einen nicht-reaktiven
Substituenten am verbleibenden Kohlenstoffatom enthalten, wie z.Bo primäre Amino- und mono=-» oder disubstituierte Aminogruppen,
verätherte Hydroxyl- und verätherte Mercaptogruppen-Im
Falle von substituierten Aminogruppen umfaßt diese Klasse beispielsweise Mono- und Dialkylaminogruppen, in denen die
Alkylgruppen vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatome enthalten und die auch Substituenten enthalten können f wie
ZoBo Hydroxy-, SuIfato- oder Alkoxygruppen, und Phenylaminound
ITaphthylaminogrupperi, die vorzugsweise ein oder
mehrere löslichmachende Substituenten, wie z«,B<, Sulfonsäuren
009835/1630
8AD ORIGINAL
s -
substituenten.. enthalten,
Die bevorzugte Bedeutung von A ist 6~Cblor-2»4-B--triazinyl0
Innerhalb A1 gibt es eine bevorzugte Klasse, welche im allgemeinen aus den Mono- und Dichlorotriaainradikalen besteht,
Eine bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Farbstoffen bilden diejenigen, in denen D von Formel 1 ein Radikal der
1-Ämino~2-sulfo~4-&rylaminoreihe eier Formel
O ITH
0 !TH, R7
darstellt 5 worin Z H oder SO-JI darstellt und R7 ein mono-
oder dicyelisches Radikal der Benzolreihe darstellt, und swar
vorzugsweise ein solches, das eine Sulfonsäuregruppe für jeden Benzolkern enthält» Als Beispiele sollen erwähnt werden:
1,3- und 1,4-Phenylen. 3»Sulfo~1,4-pbenylen, 4-Sulfo-1s3-phenylen,
a^^DisulfoH-^'-stilben und 2,2'J-Disulfo~4»4- diphenyla
Diese Farbstoffe sind durch ihre sehr gute Echtheit ausgezeichnet»
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe dieser Klasse, in denen R7 einen Benzolkern darstellt, der in den 2- und 6-Stelluii'-
009835/1630
8AD
gen zur BH-Gruppe Methyl-, ftthylgruppen unä/oder Halogenatome enthält, Beispiele hierfür sind Radikale der Formel:
(6)
worin Z1 H oder SO*H darstellt»
R8 CH, oder OgHc darstellt,
Rq Cl, Br, CH, oder C2Hr darstellt und
R10 H, CH- oder C3H5 darstellt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe, in denen D die Formel (5)
aufweist, und insbesondere diejenigen dieser Klasse, in denen eines der Symbole R1 oder R2 Wasserstoff und das andere
Symbol eine Aryl- oder substituierte Arylgruppe darstellt, sind durch den hohen Farbstoffanteil ausgezeichnet» der mit
der Faser reagiert, wenn die Farbstoffe durch gewöhnliche Techniken zur Aufbringung τοπ Reaktivfarbatoffen auf Cellulosetextilmaterialien
aufgebracht werden, wobei die auf diese Vieise erhaltenen Farbtöne 9 die gewöhnlich matt-grün, grünlich-blau
oder rötlioh-blau sind, eine vorzügliche Echtheit
009835/ 1630
1 9 i O p 4 4
- ίο -
gegenüber Waschen und gegenüber licht besitzen» Die Farbstoffe der Formel (6) werden vor allem bevorzugt, und zwar
wegen den damit erhaltenen sehr leuchtenden rötlich-blauen Farbtönen.
Eine zweite bevorzugte erfindungsgemäße Farbstoffklasse bil
den die Farbstoffe der Formel:
Ir-T-JJ- GH9CH5 - H - T0
R R1 R2
(6a)
worin A ein Polysulfonaphthylradikal darstellt,
E ein 1y4-zweiwertiges Radikal der Benzolreihe dar
stellt,
R H oder CBL darstellt*
die Gruppe -E-IIR der Rest eines in p-Stellung kuppeln=
den Amins der Bensoli?ihe darstellt,
T Chloro-s-triazin darstellt,
aines der Symbole R., und R0 H darstellt und das antls.?»
ω- oder p-Sulfophenyl darstellt und
Tg eine 2-Chioro-4-anilino~s-tria2iingTuppi3 ciaröte lit»
in der der Benzol kern mindestens eine (i-ruppe SO.»H
009835/1830
trägt land andere Substituenten enthalten kann, wie Z0
Methyl-? Methoxy*-. Chlor- oder Carbonsäuregruppen»
Eine dritte bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen farbstof
fen bilden diejenige der Formel (6a), worin A ein Phenylradikal
darstellt, welches vorzugsweise mindestens eine Sul~ fönsäuregruppe enthält und andere Substituenten enthalten
kann, wie g,B, Methyl-* Methoxy-, Chlor- oder Carbonsäure"
gruppen ρ B eine Hydroxynaphthalin-mono- oder <=disulfonsäuraradikal
darstellt, R? H oder CH-, darstellt, die Gruppe -S-IiR der Eeat einer Aiaino^aphthol-mono-
oder -disulfonsäurekupplungskoniponente darstellt und T,
R1, Rp und Tp die Bedeutungen besitzen, wie sie bei der
zweiten bevorzugten Klasse von Farbstoffen angegeben sincL
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der neuen wasserlöslichen Farbstoffe? in denen der
reaktive Substituent A ein Halogenatom ist? vorgeschlagen„
welches dadurch ausgeführt vrirdf daß man ein Di©.min äex- Form
el:
NH-B- ITH
(7)
worin B, R.{ v.nd. Rp die oben angegebenen Bedeutungen besit-
009835/1630
ssens, in irgendeiner Heihenfolge raits
(a) einem Mol einer "Verbindung der Formels
A1 «hai (8)
worin hai ein HalogenatoiB darstellt und A* die oben
angegebene Bedeutung besitzt« und
(b) mit 1/n molekularen Anteilen einer farbstoffverbindung
der Formelϊ .
nal)n (9)
worin hai, D, R und η die angegebenen Bedeutungen besitzen
und Α« einen Pyrimidin- oder s-Triazinkern dar«
stellt, der ein mit Cellulose reaktives Halogenatom enthält,
umsetzt.
Gemäß der Erfindung wird auch eine Abwandlung des obigen
Verfahrens vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird,
daß man eine Aminofarbatoffverbindung der Formeis
D ——-(KHE)n (10)
009835/1630
•worin D, R und η die oben angegebenen Bedeutungen feesitzen,
mit η molekularen Anteilen einer Verbindung der Formel?
hai, A2-
worin A1, A2, B, R1, R2 und hai die oben angegebenen Bedeu·*
timgen besitzen» umsetzt»
Die obigen Verfahren können dadurch ausgeführt werden, daß man die Reaktionsteilnehmer in einem wäßrigen Medium bei
einer Temperatur, die in erster Linie von der Leichtigkeit der Hydrolyse der Reaktionsteilnehmer abhängt und die in geeigneter
Weise im Bereich von 0 bis ungefähr 800G liegt, und vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, welches
den während der Reaktion in Freiheit gesetzten Halogenwasserstoff bindet, zusammenrührt.
Die Verbindungen der Formel (9) können in ähnlicher Weise dadurch erhalten werden, daß ntan eine Verbindung der Formel
(10) und sine heterocyclische Verbindung ä©r Formels
A2 - hai (12)
umsetzt, während Verbindungen der Formel (11) in ähnlicher
Weise dadurch erhalten werden können, daß man ein Diamin der
G0S835/163G
Formel (7) mit Verbindungen der Formeln (8) irarl (12) umsetzt,
Als Beispiele für Verbindungen der Formel (7) sollen erwähnt werden: N- (ß~Aminoäthyl) -sulfanilsäure ., ¥, M' -Bis- (msulfophenyl)-äthylendianiin
und li-ß-(48"Aininophenoxy)-äthylmetanilsäure0
Als Beispiele für Verbindungen der Formel (8) aollen erwähnt werden: heterocyclische Verbindungen, die mindestens
zwei Stickstoffatome im heterocyclischen Ring enthalten» und die zwei oder mehr Halogenatome, insbesondere Chlorate ■·
me, in den ortho-Stellungen zu den Stickstoffatomen enthalten» Beispiele hierfür sind: 2,3-Sichloro-ehino:xalin-5-· und
-e-carbonsäurechlorid,. 2,3-Diohloro-chinoxalin-L)«· und
-6-sulfonylchlorid* 2V4-Diehloro~chinazolin~6~ und -7-sul-•fonylchlorid,
2.4»6~!Trich'loro-chinazolin-7- und -8-sulfonylchlorid,
2,4,7- und 2,4*8-Irichloro-chinazolin-6-sulfonyl=·
' chlorid, 2,4-Dichloro~chiii'isol:Ln™6-carbonsäureGhlorids iV'1·-'
Dichloro-phthalazin-G-oarbonsäurechlorid, 2j,4-Dichloropyrimidin-5-carbonsäurechlorid,
4,5-Dichloro™6-methyl-2-methylsulfonylpyrimidin,
ß-(l)iohloropyridasonyl>-1 )-propioiv,rI·
chlorid, 1™(Phenyl-4'-carbonylchlorid)-4.5-dicliloro-6«
pyridazon, l-(Phenyl-4"-chlorosulfonyl)-4,5-fl ichloro-6-pyriaaaon,
2,4»6-0)ribromo- und -trichloropyrimidin,
009835/ 1630
BAD ORIGINAL
2,4»5 j6-Cetracli] oropyrjjmidin, 5-Methyl-2,456-triohloropyr
isaidin, 5-3Jitro«2 9 4»6»triebloropyrimidin, 2,4-Dichloro~
5~nitro~-6~ißethylpyrimiäin, 2f4~Dichloro--5<-nitropyrimidin,
2,4«6»Trichloro-5~cyanopyriinidin» 5-Car"boätboxy-2,4-di~
cliloropyriiQiäiTij, 5-=-Carboxy~2,4~diGliloropyriBiidin? Gyanurbromid,
Cy&nurchloricl; die primären Kondenaationsprodukte
von Cyanurbroinid ode;? Cyanurchlorid mit Ammoniak, einem
Alkalimetallsulfit oder -thiocyanat oder einem organischen
Mercaptans einer Hydroxyverbindung oder einem organischen
primären oder sekundären Amin, wie ^J, Methanol, Äthanol,
Isopropanol, Phenoly o-« m- und p-Chlorophenolj b», m- und
p-Cresol, o-5 in- und p-Sulfophenolj Shiophenols Thioglykolsäure , Dimethyldithiocarbaminsäure s, Mercaptobenzthiazol,
o Hethyl-, Dimethyl«, Äthyl-, Diäthyl-, n-
-i. Isopropyl~5 Butyl-s Hexyl- oder Cyclohexylamin,
ToIuidin, Piperidin, Morpholin, Methoxyäthylamin, Äthanol«
amin, Aminoessigsäure, Anilin-2,5-» 2,4- und -3»5-äisulfonsäure,
Orthanilsäure, Metanilsäure und Sulfanilsäure, 2-=,
3- und 4-Arainobenzoeaäure^ 4- und 5-Sulfo~2-aminobenzoesäure
T 5~Ainino-2~hydroxybenzoesäure, 2-Amiiioäthansulfonsäui e,
Aminonaphthalin-mono- und »disulfonsäure und U-Methyl~
aminoäthansulfonsäure; wie auch die sekundären Kondensationsprodukte
von öyanurchlorid mit Alkalimetallsulfiten,
Alkalimetall Ithiocyanaten, Phenolen und Thiophenolen, die
einen, elektronegativen Substituenten enthalten, sowie Verbindungen
der Formel:
008835/ 1630
H-S-G I5 (15) 1
§ XH3
H - S - ö ~ ΈΙ (14)
H - S - ö ~ ΈΙ (14)
und H-S-G (15)
worin Yf', R,f R., R1- und R,- die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen.
Als Beispiele für Verbindungen der Formel (12) sollen Cyanurchlorid,
Gyanurbromid und 5~Cyano-2,4»6-trichloropyrimidin
erwähnt werden0
Als Beispiele für Verbindungen der Formel (10) sollen die
Farbstoffverbindungen der folgenden Klassen erwähnt werdenc
Me folgende Aufzählung ist jedoch Seeineswegs vollständig
und sollte nicht in einschränkendem Sinne verstanden werden.
(I) Anthrachinonverbindungen der Formelί
009835/1830
so.
NH-V- NHR
(16)
worin der Anthraohinonkern in der 5-? 6-, 7- oder 8~Stellung
zusätzlich eine SuIfonsäuregruppe enthalten kann, und worin
V eine Brückengruppe darstellt, die vorzugsweise ein zweiwertiges Radikal der Benzolreihe ist, wie z.Bo ein Phenylen-,
Diphenylen- oder 4*4'-zweiwertiges Stilben- oder Azobenzolradikal,
Es wird bevorzugt, daß V eine Sulfonsäuregruppe für jeden anwesendem Benzolring enthalte R besitzt die oben
angegebene Bedeutung»
(II) Monoazoverbindungen der Formel:
D1 -
OH
IiHR
(17)
worin D^ ein mono- oder dicycllsches Arylradikal darstellt,
welches von izogruppen und Gruppen NHR frei ist, und worin
009835/1630
die Gruppe -HHH vorzugsweise, an die 6-, 7- oder 8~Stelltrag
des Naphthalinkerns gebunden ist, wobei die Monoaso verb indungen in der 5- oder 6-Stellung des Naphtha!inkerns noch
eine Sulfonsäuregruppen enthalten können,.
D.. kann ein Radikal der Naphthalin«=» oder Benaolreihe darstellen, das frei von Azosubstituenten ist, wie z*B. ein
Stilben-, Diphenyl-, Bensthiazolylphenyl- oder Diphenyl»
* aminradikal. Zu dieser Klasse gehören auch die verwandten
Farbstoffe, in denen die Gruppe NHR nicht an dan Naphthalinkem
sondern an eine Benaoylamino- oder Aiiilinogruppe
gebunden ist, die an die 6-, 7- oder 8-Stellung des Naphthalinkerns
gebunden ist.
Besonders wertvolle Farbstoffe werden aus denjenigen Verbindungen erhalten, in denen IL ein sulfoniertea Phenyl-
oder Naphthylradikal darstellt, und insbesondere diejeni-
> gen, die eine Gruppe ~SO,H in ortho-Stellung zur Aaobindung
enthalten. Das Phenylradikal kann weiterhin beispielsweise durch Halogenatomen wie 2„Be Chlor, Alkylradikale, wie
z,B» Methyl, Acylarainogruppen, wie z,B. Acetylamino, und
Alkoxyradikale, wie z.B0 Methoxy, substituiert sein»
(TII) Dieajsoverbindungen der Formel (!7)? worin D« für «in
009835/1630
lrs,! de?.· Asoberusol-, Azonaphthaline oder Phenylaaonayrtlialinreihe
steht und der Naphthalinkem durch die Grup
jje HIiH und gegebenenfalls durch eine Sulfonsäuregruppep wie
in der Klasse (II), substituiert ist<,
(IY) Monosizoverbindungen der Formel
D1 - H « N-/ V-ETHR ('5 8)
worin D., .für ein mono- 'oder dicyclisches Arylradikal, fite r
bei der Klasse (XI) beschrieben ist« steht und vorzugsvreise
iu Disuifonaphthyl- oder ein Stilbenradikal ist ο Der Benaol
kern kann weitere Substituenten, wie z;.Bt--HalogenatoiBe odex
Alkyl-, Alkoxy», Carbonsäure- und Acylaminogruppen enthaltene
(Y) Mono- oder Disazoverbindungen der Formel;
H - N - D - ΪΓ * N - K (19)
a '
worin D1 ein Arylenradikal, wie ζ,Β« ein Radikal der Azobenzol-,
AKonaphthalin- oder Phenylasonaphthalinreihe,. oder
vor-7/ugsweise ein Tiöohstes dicyclisches Arylenradikal der
009835/ 1630
Benzol- oder Naphthalinreihe darstellt und E das Radikal
einer Haphtholsuifonsäure oder das Radikal einer enolisierten
oder enolisiex-baren Ketoiaethylenverbindung (v;ie Z=Bo
ein Acetoaoetarylid oder ein 5«-Pyrazolon)* die die Gruppe
OH in o-StelluBg zur Azogruppe enthält, darstellt» D1
stellt vorzugsweise ein Eadikal der BenzoXreihe dar* ιalches
eine Sulfonsäuregruppe enthält»
(Yl) Mono- oder Disaaoverbindungen der Formel:
D1 » IT « W - K2 - MR (20)
worin D. ein Radikal solcher Art darstellt, wie es für D^
in den Klassen (II) und (III) oben definiert v/urde und Kp
das Radikal einer enoliersierbaren Ketcmethylenverbindung
(wie z.B. ein Acetoaeetarylid oder ein 5-Pyrasolon), welche
die Gruppe -OH in d-Steilung zur Azogruppe enthält,
darstellte
(VII) Die Metallkomplexe» wie z.B. Kupfer-, Chrom- und Kobaltkomplexe
von Verbindungen der Farbstoffe der Formeln (i?),(19)und (20), worin D1, K und K2 die dort angegebenen
Bedeutungen besitzen, welche eine metallisierbare (beispielsweise eine Hydroxyl-, Niedrigalkoxy- oder Garbonsäure-)
Gruppe in ortho-Stellung zur Azogruppe in D1 ent-
0098 3 5/16 3 0
BAD ORIGINAL
halten,
(VIII) Phthalocyaninverbindungen der formel:
Pc (21)
^ (SO2M-V5 «NHR)m
worin Pc den Phthalocyaninkernt vorzugsweise den Kupferphthalocyaninkern,
darstellt, ω eine Hydroxygruppe und/oder eine substituierte oder unaubstituierte Aminogruppe darstellt,
V5 eine Brückengruppe, vorzugsweise eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Brückengruppe,
darstellt, η und zn jeweils 1, 2 oder 3 darstellen und gleich oder verschieden sein können, vorausgesetzt daß n+m nicht
größer als 4 ist,
(IX) Nitrofarbstoffe der Formel:
B1 - NH - B2 - NHR (22)
NO2
worin B1 und B2 monocyclische Arylkerne darstellen, wobei die
Nitrogruppe in B1 in ortho-Stellung zur Gruppe NH vorliegt,
0 0 9 8 3 5/1630
Als Beispiele der Verbindungen der Klassen (I) bis (IX)
seien die folgenden erwähnt:
In Klasae_Xl)
1-Amino-4~(4'-aminoanilino)-anthrachinone,2 *»dilsufonsäure
i -Amino-4- (4' -methylaminoanilino) -anthrachinone 2 9 3'" -dlsulfonsäure,
" i-Amino-4-(3i-aiDino-2rj f 4' ?65-trimethylanilino)-anthrachinori"·
2j 5'~disulfonsäure.
(II)
6-Amino-1-hydroxy-2-(2c-sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure,
8-Amino-1-hydroxy-2-(23-sulfophenylaao)-naphtha:i.in-3>6"di»
sulfonsäure,
7~Amino-2-(25 ^''-disulfophenylazoj-i-hydroxynaphthalin--?-
sulfonsäure,
7-MethylaminO"2«(2'-sulfophenylazo)-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure,
T-Methylamino-^-(4'-methoxy-2"-sulfophenylazo)-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure,
8-(3 *-Aminobenzoylamino)-i"hydroxy-2-(2"-snlfophenylaso)-naphthalin-3»6-di
sulfonsäure,
009835/1630
8-Amino-i -h.ydrox.y-·«?<
2' -aaonaplrthalin-i' , 3s 5' »δ-tetrasulf onsäure-
6~Araino-1 -hydroxy- 2- (4* ~acetylamino-2" -sulfophenylazo) naphthalin»3-~sulfonsäure,
ö-Methylamlno-i-hydroxy-2-(4·-methoxy-2"«sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure,
8-»Amino- i --layäro5C3r-2-pTienylazonaphtlialin--3 ? 6-distilf on säure,
S-Amino-i -liydroxy-2 f 2' ~azonaphtbalin~1', 3 5 6-trisulf onsäure f
6-Amino-■ 1 -nydroxy-2" (4s ~m3thoxy-2 ■ -sulf ophenylaao) -naphtlialin-3-sulfonsäure$
8-Amino-= 1 -hydroxy--2,2'' -azoiiaphthalin-1s, 3 * 5fl -trisulf onsäure »
6-Amino-1-liydroxy-2,2·-azonaphthaline 1', 3»5' -trisulfonsäure ,
6~Methylainino-1 ~hydroxy~2,29 -azonaphthalin-1«, 3,5f ^trieul«
fonsäure,
7-AiDino-1-hydroxy-2,2i;-azonaphthalin-1!,3-diaulfonsäure,
8-Amino~1»hydroxy-2-(43-hydroxy-3--carboxyphenylazo)-naphthalin-31»
ßvdisulf onaäure ν
6-Amino-1-hydroxy-2™(4"-hydroxy-35-carboxyphenylazo)-naphthalin-3,5-disulfonsäure,
8-Amino« 1 -hydroxy-2- [ 42 - (2"-sulf opheny lasso) -2' -methoxy-5"
methyl pheny'J.azo ]~ne,phthalin~'3 ? 6-diaulf on säure,
009835/ 1630
aso)~-3,3p-dimethoxydiphenyl.
6-Amino--1 -hydroxy-2-[4ί( -(2"-sulf ophenylazo)-2f -ioethoxy-5l methylphenylazo
]~naphtüalin-j? ? 5~d isulf onsäwre ·
In Klasae
2~(4i-Amino~2(;~B3ethylphenylazo)~naplit]aalin~4s8-äisulfonsäure,
2- (45 -Amino-2'' -acetylaminophenylazo) -naphthal in- 5»7-d isulfonsäure,
2-(4"-Amino-2'-ureidophenylazo)-naphthalin«3»6 s8-trisulfon säure,
4~lfitro-4" - {4!l~Eiethylaminophenyla2o) -stilben-2,2g -d isulf onsäure,
4-Nitro-4i-(4ff-aniino-2"-methyl-»5"-iiiethoxyphenylazo)-stilben-2,2"-d
isulfonsäure,
2-(4t-Amino-2!'-aoetylaminophenylazo)-»naphthalin-4»8-disulfonsäure,
4-Amino-2-methylazoben!3ol-2 ■' 1 5c -disulf onsäure.
In Klasse (V)
1 - ( 2", 5' -Dichlor-4 * -sulfophenyl) -3-methyl-4~ (3 "-aiairio-4 "-sulfophenylazo)-5-pyrazolon,
00 9 8 35/1630
1 _ (4 ? -SuIf ophenyl) -3-carboxy~4~ (4"~amino-3"~aulf ophenylazo
)-5-pyrazolon,
1-(2i-Metliyl-51~sulfopla8uyl)-3~metliyl-4-(4"-ainino«-3"-sulfophenylazo)-5-pyrazolon,
1_(2'-Sulfoplienyl)~3~met]iyl-=4~(3"-an3ino~4""Sulfophenylazo)r
5-pyrazolon,
4-Amino-4a-(3"-metliyl-1 "~plienyl-4fl~pyrazol-5ll-onylazo)-stilben-2.2.»
-disulf onsäure,
4-Amino-43 - (2 "-hydroxy-3% 6"-disulf o-1 "--liaplithylazo )-stil-
Ι3θη~2,2"' -disulf onsäure»
8~Ace-tylainiiio-1-hydroxy-2-(3'' -amino-43 -sulfophenylazo)-naplitlialin-3»6-disulf
onsäure T
7-(38-SuIfophenylamino)»1-hydroxy»2~(4· -»araino-25-carboxyphenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure 9
8-Phenylamino-1-hydroxy-2-(48~amino-25-sulfophenylazo)-naphthalin-3»6-disulfonsäure,
6-Acetylamino-1 -hydroxy-2-( 5 'J -amino-28 -sialf ophenylazo )-naphthalin-3-3ulfonBäures
6-UreidQ"1-hydroxy-2-(5y -amino-2'-sulfophenylazo J-naphthall
3-sialf onsäure,
8-Benzogrlamino-1-hydroxy-2-(5 i~amino-2s-eulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulf
©asäiir©,
1-(4* ,8*-Disulfonaplith-g·8-yl)-3-nietliyl-4-(5M-aaiino-2ff-pulfoph
ea jlag@} ->H°p^i*azolon.
. 009S3S/1630
5-pyrazolon, sulfophenylazo)-5-pyrazolon»
In Klasse (Ύ1)_
1-(3t-Aminophenyl)~3~methyl-4-(2!' ,S'-diaulfophenylazoJ-S-pyrazolonj,
i - (3' -Aminopbenyl) -3-carboxy-4- (2' -carbox.y-=48 -sulf oplaenyl
azo)-5-pyrazolon,
4-Amino-4s-[3"-methyl-4"~(2"S5"!!-äisulfophenylaso)-1tl==·
pyrazol-5"-onyl]-stilben-2,2'-disulfonsäure,
pyrazol-5"-onyl]-stilben-2,2'-disulfonsäure,
1-(3"-Aminopiienyl)-3-carboxy-4-[4"'-(2"v ,5"5-disurfophenyl
azo)-2"-methoxy-5"~metliylpheiiylaso]'-5-pyrasolon^
»In Klaaae(VII)
Der Kupferkomplex von 8-Amino-1~hydroxy-2=(2l)™3ayclroxy»5'''~
aulfophenylaao)-naphthalin-ji,6~disulfonsätire,
der Kupferkomplex von 6-Amino~1-hydroxy»2-(20-hydroxy-59"
sulfophenylazo)~naphthalin-3-atilfonsäure,
der Kupferkomplex von ö-Asoiino-'i-hydroxy-P-CS'-liyäroxy-S'''-
der Kupferkomplex von
009835/1630
der Kupferkomplex von 8-Atnino~1-=hydroxy- -2-[4! -(2(l~sulfophenylaso
)~2" -metfroxy-S«»methylphenylazo !-naphthalin-3»6-disulfonsäure«
·
der Eupf erkomplex von 6~Amino-i-»hydroxy-2-[4: -(2" ,5"-disulfopheny3.azo)-2ß
· inethoxy-5' »methylphenylazo ]-naphthalin-3»S-disulfonsäure,
der Kupferkomplex von i-(3'=Amino-45~sulfophenyl)-3-methyl«·
4-[4-"-(2M" ,5" i~disulfophenylazo)-2"-metlioxy-5""methyl»
phenylazo]-5-pyrazolont
der Kupferkomplex von 7-(4g-Amino-3"«sulfoanilino)-1-hydroxy-2-[4"-(2""
,5" p»disulfophenylazo)-=2"°methoxy-5"-niethylphenylazo
]-naphthalin-3-sulf onsäure,
der Kupferkomplex von 6~(4!'~AininO"'39-sulfoanilino)~1~hydroxy-2~(
2"-carl)oxyph.enyla2;o) -naphthalin- 3=sulf onsäure,
der 1:2-Chromkomplex von T-Amino-Sä-nitro-i?2!-dihydroxy-2,1fi
-azonaphthalin-3 9 4β -disulf onsäure,
d er 1:2-Chromkomplex von 6~Amino-1-hydroxy-2-(2 % -carboxyphenylazo)~naphthalin-3-sulfonsaure,
der 1:2-Ghromkomplex von 8-=Amino-1™hydroxy-2-(4i-nitro-2"-hydroxyphenylazo)-naphthalin-3»6-disulfonsäure»
der 1:2-Kobaltkoraplex von 6-(4v-amin0"-3'-sulfoanilino)-1.-hydroxy*-1-(5"~ohloro-2"-hydroxyphenylazo)-naphthalin-3-
sulfonsäure,
009835/ 1 630
der 1 iS-Ghroailcoiaplex vom t-^'
™4"-sulfo~1 "-naplithylazo)»-5~pyrazölön$
der 1 ί2~Chroiakoinplex von 7-(4f~Sulfoanilino)-1-liydrö3:y-2
äer Ii 2~Ghromkomple3s: von 1 - ( 38 -Aminophenyl) -~3~mstliyl--4
der 152-GhroiDkorQplex von 6-Am3.no-66-nitro« 1 f 2*~dihydj?03qr
2,1" -azonaplithalin-3 j 43 ~<3 isulf onsäxrre „
der i :2-Kobaltkoinplex von G-Amino-e^-nitrrj-i ?2'•'-dih
der 1:2-Ghromko2i!plex von 8-Amino~1-hydrosj~2-'(2l'
5" -nitrophenylazo )~naphthal irt-3
> 6-disulf onsäure..
der 1:2~0hromkoiHplex von 1-(3p-Aminophenyl)~3-iflethyl-4-(2"
carbo3Ey-4'>~sulfophenylaso)~5-pyrazoloii.
der 1 i2-Ghrönikomple:3E: von 8-Afflino-1-hydroxy-2-(2'-hydroxy-3'
~nitro-5" -eulf ophenylaeo) -naphthalin-3»6-dißT2lfönsäure,
der 1 s2-Eobaltkoinpiex von 8~Aioino-1 -hydroxy-2~(2f— hydroxy-3
■ -nitro-5' = sulf ophenylazo) -naphthalin-» 3 r 6-ά lavtlfonäiiure «■
InJElagee (VIXtj
3-(3f ~Amino~4!-aulf©phenylJ-sulfaiäyl^kupfer-phthalocyanintri-3-Bülfonsäiirei
Di-4-(3''-amino-4(·-sulf opbenyl J-siilfamyl· kupf er~phthalo«
cyanin-disulfonsäure,
009835/1630
SAD OfMSlNAV
3- (3 - - od er 4 ' -AmiiiophenyX)=sulf amyl-kupf er-phthalocyanin=
sulf onamid-sulfonsäure ο
4-Amino-2 ' -nitro-diphenylaniin-3
> 4? -disulf onsäu.re.
Gemäß der Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlösuchen Farbstoffen vorgeschlagen, in welchen der reaktive Substitnent im Triazin- oder Pyrimidinkern
der durch A in Formel (1) dargestellt wird, eine Sulfonsäuregruppe
ist, welches dadurch ausgeführt wird, daß man einen Aminofärbstoff der Formel:
(23)
worin D, R, R1, R„, B und η die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen und worin A^ einen s-Triazin- oder Pyrimidinkern
darstellt, der eine mit Cellulose reaktive Sulfonsäuregruppe
trägt, mit η Mol einer Verbindung der obigen Formel (8) umsetzt»
Die Verbindungen der Formel (23) können dadurch erhalten,
werden, daß man 1 Mol einar Verbindung der Formel (7) und
009835/1630
8AD ORIGINAL
-r Mol einer Verbindung der Formel (9)* wie oban beschrieben * umsetzt, und das resultierende Produkt in einem wäßrigen Medium mit einem Alkali- oder Erdalkalimetallsalz von
sehwefeliger Säure, wie z.B. Natriumsulfat oder Hatriumbisulfit?
behandelt=
Gemäß der Erfindung wird weiterhin auch ein Verfahren zur Herstellung derjenigen neuen wasserlöslichen Farbstoffe vox*-
geschlagen, in denen A1 ein Radikal darstellt, das einen
heterocyclischen Kern enthält, der durch ein mit Cellulose reaktives Halogenatom und durch eine Amino gruppe oder einen
organischen Substituenten, welcher über ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom gebunden ist-, substituiert
ist, welches Verfahren dadurch ausgeführt wirdf daß man
einen der neuen wasserlöslichen Farbstoffe der Formel
D —_.£-. N-A-ir-B-H-A-)_
ο ϊ ü 4 «
R R.j R0
1 2 (24)
worin D-, A, B9 R, R.,, Rp und η die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen und A, ein Radikal darstellt, das einen he- terocyclischen
Kern enthält, welcher durch Ewei mit Cellulose
reaktive Halogenatome substituiert ist, mit Ammoniak oder einer organischen Verbindung, die eine acylierbare Hydro-
τ. V!-T
xyl-, Amino- oder Mercaptogruppe enthält, umsetzt
009835/1630
BAD ORIGINAL
Diese Reaktion kann a.ucli in zweckmäßiger Weise in wäßrigem
Medium ausgeführt werdenc In einigen !Fällen, wie z,B, mit
Aminen, verläuft die Reaktion leicht, indem man einfach ein
säurebindendes Mittel zur Absorption des in Freiheit gesetzten
Halogenwasserstoff^ ssusetst. In anderen Fällen,
wie ScBo mit Phenolen und mit Mercaptoverbindungen» wird
es bevorzugt, ein Alkalimetallsalz einer organdachen Yer~
bindung herausteilen s. um die Reaktion zu erleichtern*
Gemäß der Erfindung wird auch ein Verfahren sur Herstellung
der neuen Farbstoffe vorgeschlagen, bei denen der reaktive Substituent in A ein Halogenatom ist, welches dadurch ausgeführt wird, daß man eine gefärbte Verbindung, die 1 oder
Hehr Sulfonaäureehloridgruppen und vorzugsweise auch 1 o-i'i-'
mehr Sulfonsäuregruppen enthält, mit mindestens einem molekularen Anteil einer Aminoverbindung der Formel:
HH- V- -IT- A9-U-B-Ir- A1
2 (25)
worin A1, Ag? Br R. R^ und R„ die oben angegebenen Bedeutungen
besitzenf R.„ H oder ein Alkyl- oder Hydroxyalkylradikal
darstellt und V.^ für ein Alkylen-. Cycloalkyl en-,
Aryl- oder Alkarylraäika.1 steht, welche substituiert isein
können, umsetzt.
00983B/ 1 630
Das Herfahren wird in zweckmäßiger lieise dadurch.ausgeführt
daß man die Reaktionsteilnehmer■in einem wäßrigen Medium in
Gegenwart eines säurebindenden Mittels rührt, weiches -zur--'
Yermeidting von Hydrolyse der mit Cellulose reaktiven Suh»»
stituenten am heterocyclischen" Kern von L1- und -JU,t : Vorzugsweise
mit einer G-esehwindigkeit zugegeben" wird, die das Semisch
auf. einen pH von 6 bis S hält« ß-eeignete "säurebinden«·-
de Mittel für diesen Zweeic sind ζ „Β"« -Watriumhydroxyd,"
-carbonat und -hiearbonat oder die entsprechenden KaliujB=·.
verbindungen ο
r'jje^xaöuiifienc. - ..■'■■■-"""■■""."
Als Beispiele für gefärbte Verbindungen,die verwendet werden
können, sollen erwähnt werden, die Ghlorosul£o-nierungs~
produkte von Kupferplithalocyanin oder 1 «4-Diarylamino~
anthrachinonen oder die Produkte, die.durch Behandlung von
Azo-, Anthrachinone oder Eupferphthalocyaninverbindungen,
die Sulfonsäuregruppen enthalten,, mit Eealctionsteilnenmern·."
die zur Umwandlung von SQ,H in SO0Ol fähig sind, wie z»IK·
Chlorosulfonsäuren Thionylchlorid, Ehosphorp
und Ehosphortribhlorid, erhalten werden
."Die ^erbindungen der formel {25j!: können dadurch erhalten
werden, daß man ein !Hämin der Eorroel; . .
8BSSIIfIiIS
worin R, R^ und T·^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit einer Yerbindung der formel (11) umsetzt.
Als Beispiele für Diamine der Formel (26) sollen erwähnt werden^ Äthylen- und Hexamethylendiamine, Έ·-B-Hydro3cyäthyl-äthylendiamin5
Diäthylentriamin, 1 ?4=*Diainino-eyelO">
hexan, m- und p-Aminobenzylamine und m- und p-Phenylendiamine,
sowie deren Mono- und Disulfonsäurens
Gemäß der Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Azofarbstoffe Torgeschlagen,
welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein diazotiertes aromatisches Amin mit einer Kupplungskomponente kuppelt»
wobei das diazotierte Amin und/oder die Kupplungskomponente eine Gruppe der Formel:
R R1 R2 /(27)
enthalten, worin A, A., B5 R, R.= und R„ die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen*
Die Diazokomponente"!! oder Kupplungskomponenten, die eine
Gruppe der Formel (27) enthalten,, können im allgemeinen dadurch
erhalten werden, daß man ein aromatisches Diamin oder
009835/1830
eine Kupplungskomponente» die eine Gruppe HBH enthalte einem Verfahren unterwirft, das denjenigen analog ist» welche früher bei der Herstellung der neuen Farbstoffe beschrieben wurdena wobei eine Gruppe der Formel MR in
einer gefärbten Verbindung durch Kondensationsstufeia i?i eine
Gruppe der Formel (27) umgewandelt wird, beispielsweise durch umsetzung von in- oder p~PhenyleMiaHilnsiilfonsäure
oder einer Aminonaphtholsulfonsäure, oder eines Aralijopyrazolons
aufeinanderfolgend mit Verbindungen der Formeln
(12),- (7) und (S)0.
Die neuen Farbstoffe können durch die üblichen- Maßnahmen
isoliert werden, die bei wasserlöslichen Seaktivfarbstoffen verwendet werden, beispielsweise durch Spr-itsst-roeknendes
gesamten Reaktionsgeinisehso Es wird jedoch bevorzugt;
Natriumchlorid zuzugeben und den ausgefallenen .Farbstoff
■ Sbzufil.trleren und zu trocknen« .
Die neuen Farbstoffe können zum Färben und Bedrucken einer
großen Reihe von Textilaiaterialien ♦ wie 2*Β, Wolle und .
ITyIOn5, verwendet werden.». Sie'sind besonders wertvoll für
die Verwendung als Reaktivfarbstoffe für CeXluloiJe, mit
dem sie in Gegenwart eines säurebindenden Mittels reagieren können, wobei die verschiedensten Farbtöne mit: einer;-vorzüglichen'
Echtheit gegenüber Wapchen.· erhalten -werden* -
00 9835/1630
Die Erfindung wird d/urch die folgenden Beispiele näher erläuterte
Die Beispiele sind nicht ineinschränlcendeiD Sinne
aufzufassen» Alle Prozentangaben sind in Gewicht ausgedrückt,
sofern nichts anderes angegeben is-tv
B e i s ρ i.e 1 ' i
Eine Lösung von 3*9- Seilen -Cyanurchlorid in 20. Teilen
ton wird zu einer eiskalten Lösung von 11,4 Seilen des
Irina tr :Luiosalzes von l-.^4P,9"7-.C^tasul£oj>h.en3r3.az<))~ßnaphthol™3»6"»disulfpnsä"qre
in 2QQ feilen lasser zugegeben?
■worauf sich, die Zugabe von IQ Keilen 2n Hatriuiaiiydroxyd an~
schließt$ welches mit einer solchen.Geschwindigkeit züge»
geben wird, daß der plj zwischen 5 und jb" gehalt en wird unc|
abschließend auf. 7 steigt, D.ie resultierende. lösung wird
während 45 Minuten zu einer Lösung von 8,3 'feilen des Di-natriumsalzes
von l9H"l"BiB™(in-sulfophenyl4-äthylendiaiiiin .
in ''0O Teilen Wasser« die auf 3oRc gehalten wirds zugegeben«
wobei gleichseitig (Ö leile 2n Katriumhydrozyd zügegeben
v/erdens so daß der pH der Lösung zwischen 5 und 1
bleibte Iftenn die Zugaben zu Ende sind und wenn -der pH bei
7 konstant bleibt,, dann wird eine Lösung von 6.,85■'-Teilen
Hatrium."»H-Cdichloro -s~triaK;myl)~anilin~3-ßuliOnat in
200 Teilen Wasser zugegeben und das Gemisch wird auf, 5Q°G
erhitzt» v/ährenddessen IQ Teile gn Hatriumhydroxyd nach Bedarf
zugegeben werden, um .den pH zwischen 5 und % zu halton.
Di.e resultierende Lösung wird in 5QQQ Teile Aceton gegossen.
ίίΐϊδ
ausgefallene ; g
g Weise ^^Ml^ms Wß^^B^uff mgl^? wmn
3ißi !lösung ¥θώ 1"O.»7 fii'ltn äi§ Binat^iWBialsts- tob'
ip wipd. wöBsend 1§ .Minuten" eü'- einer geEöfepten-'
Suspension von 4»06 Seilen QymmwQhlomü to '^QO Seilen. Was-
§§? ub4 50 Seilen:'Aceton" fe©i O-his 5°Ö·' suge-geljen« .3fes
mis-ofi wteä'--weitere iß Kinutenibei.O bis f§0 it3?üto
jpsnddessen deF;p5 dux>efi ailnfflbiiiehe/Zugabe, wn 2n
auf 4fO Mg JfO gehalten *
■Die Mmm§ wirf fii-feii^t» Jt? -pH des filtesti wirf
7:.O'-eingestellt :und'eine:'Sös»BS yon-fty? feilen des'
in ipO\Seilen Wasser; wird-JBugegeben».. Bas
Stunde t©i 45 tie PO0S und ton 3 Btunden: hei; §0 bii
wöbgi -der pH übb Seaktionegeni.isoJiefl:=-duroh'
-Zugabe vo« .2n Hatr.iunoaptoonat;ÄUf-^rO Mi
■halten WiTu9 Hi§ afcfeWMte .lösung. wiTd-'dann
Minuten iw ©ine^ ge^ttb?ten Bwepf ngiöii töö 4,S
Cyanurchlorid in 30 Teilen Aceton und 100 Teilen Wasser, bei
Ö bis 50C zugegebene" Das Gemisch wird weitere 20 Minuten
bei 0 bis 50O gerührt, währenddessen der pH des Semisches
durch allmähliche Zugabe Ton 2n liatriumcarbonatlösung auf
45O bis 5»0 gehalten wird.
Der pH der Lösung wird auf 7»0 eingestellt, eine neutrale
Lösung von 7,8 Teilen Metanilsäure in 70 Teilen Wasser wird
zugegeben und das Gemisch wird 2 Stunden bei 30 bis 350C ge«=
rührt, währenddessen der pH auf 6,0 bis 7*0 gehalten wird«
210 Teile Kaliumacetat werden zugegeben und das Gemisch wird 1 Stunde gerührt. Der ausgefallene. Farbstoff wird abfiltriert
mit einer Lösung von 120 Teilen Kaliumacetat in 300 Teilen
Wasser und dann mit Äthanol gewaschen, bis er frei von Kaliumacetat
ist, Das Produkt wird bei 5O0C getrocknet.
Wenn der auf diese Weise erhaltene Farbstoff in Gegenwart
eines säurebindenden Mittels auf Cellulosefaser aufgebracht wird, dann entstehen leuchtend blaue Farbtöne mit einer guten
Echtheit gegenüber nassen Behandlungen. .
Eine/ neutrale Lösung von 10,6 Teilen l,-Amino-4~(3;'-amino-2'J,
4', 6-* -trimethylanilino )>ran|;hrach.inan-.2,,5? -4isulfansäure in
260 Teilen Wasser wird während 20 Minuten zu einer gerühr~
ten Suspension von 4>4 Teilen Cyanurchlorid in 120 Teilen
00 9 835/1630
ORIGINAL
191004Λ
■. . . ; --3S- :>:... ■ - :■■■.■■
Wasser und 24 Teilen Aceton' bei O-OiS 5°& z:ttgage&eß;, -wofesi, .
das Gemisch durch Ziigabe von 2-n Natriumcarbonat,; immer;wenn
nötig, auf 4.»5 bis 5*0 gehalten wird* DasA-Eühgöij^iEd---■
eine weitere Stunde unter den:obigen .Bedingungen· f o^-fege^
Das Geinisch wird dann filtriert und das Filtrat wird, währen:!
1 Stunde zn einer gerührten'Lösung von 6,5 .{Peilen I-B-Amino-"
äthylsulfanilsäure in einer Mischung aus 250 !Teilen Wasser:,
64■-Teilen Aceton und"12 'feilen 2n latriumliydroxyd bei 350O
zugegebenfr Der pH des Reaktionsgemischs (anfänglich 11,5)
wird während dieser Zugabe durch Zusatz, immer wenn nötig*
von 2n Hatriumhydroxyd zwischen 1-0,0 und- j 1,0 gehaltenf und
gegen Ende der Zugabe wird !der pH auf· 9VO.--abfallen geiassen o
Wenn die Reaktion zu Ende ist» wird das Gemisch auf pH 6,5
eingestellt, von überschüssiger N-ß-Aininoäthylve'cbindung ί
abfiltriert und dann mit 31 tigern (Gewicht/Volumen) Natriumchlor.id
behandelt, ■ · ■
Das auf diese Weise ausgefallene Produkt, wird abl'.il trier tv ■
mit 30 ?5iger Natriumchloridlösung, (.Gfwlchb/Yoluwen), ge-■:" s
waschen, wieder, in 240 Teilen.Wasser.;,auf|gelöst ,un$ bei 4|)
bis 450C und bei einem pH".v.0B--,.6,-^i.-bis,i^,77.,gti:ühr:b>
Zu.,d^'es-rser
Lösung wird eine neutrale- Lö^sung/~y1on>10;fe4f!Tßtfletiöi}™|l)i"
chlorotriazinyl)-anilin^2,5-"'däisulfpn$äiJfe>|n 25Q-TeilentWas ■
ser während ungefähr 4 Stunden zugegeben« Das Gemisch wird
009Ö35/TS30
■'■- - π ο
x-fcgre S g
bis j5»7
teil 40 -feig 4§% <ub4
3Ω
Q feiger la
191
sp» Bas ix
mit
auf äiegg ¥<iigg §3?M3-t#m§ Sartos-lioff
s@te gute
g*i«sttfeer
wenn @a?
3 g i a ρ i g 1 4
■iö,6 Cel
wie in
ι ψ
Wasser
100
iilSMllQ
Ofiii
durch Zugabe, immer wenn nötig, τοπ 2n Natriumcarbonat aufV"
6,5 bis 6,7 gehalten wird * Das Gemisch wird unter den obigen Bedingungen 1 Stunde gerührt? und dann wird 20 $iges natriumchlorid (Gewicht/Yolümen) zugegebene. Das ausgefallene
Produkt wird abfiltriert, mit 20 $iger ÜTatriumchloridlösung
gewaschen und wieder in 200 Teilen Wasser aufgelösto Zu dieser lösung wird eine neutrale Lösung von 10,4 Teilen N-(Di=-
chlörotriazinyl)~anilin~2,5~di3ulfonsäure in 250 Teilen
Wasser und 50 Teilen Aceton zugegeben und das Gemisch wird
10 Stunden bei 40 bis 45°ö und bei einem pH von 6,5 bis 6*7
gerührte 32 $£iges (Gewicht/Volumen) Kaliumchlorid wird dann
dem Eeaktionsgeüiisch zugegebenT und der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert , mit gesättigter Kaliumchloridlösung
gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet.. Dieser Farbstoff
ist bezüglich des Farbtons und der Echtheitseigenschaften mit demjenigen von Beispiel 3 nahezu identisch.
Be i s ρ i el 5 ·
Eine Lösung von 7j92 Teilen Hatrium-Ii~ß-(4'~aminopbenoxy)- :
äthylmetanilat in 100 Teilen Wasser wird zu einer gerührten Lösung von 7?37 Teilen 2-(ir~Dichlorotriazinylaminp)-toluol~
4-sulfonsäure in einer Mischung aus 150 Teilen Wasser und
50 Teilen Aceton? die auf 55 bis 4O0C und auf einen pH von
6,5 bis 6,7 gehalten wird, zugegeben» Das Gemisch wird unter
den obigen Bedingungen 1 Stunde gerührt, Worauf dann
00 98 35/1830
0AD ORiGlNAL
25 $iges (Gewicht/Volumen) Natriumchlorid zugegeben wird«
Der ausgefallene Stoff wird abfiltriert und mit 30 jSiger
Natriumchloridlösung (Gewicht/Volumen) gewaschen» Das Produkt
wird wieder in 100 Teilen Wasser aufgelöst und die Lösung wird zu einer Lösung des Dichlorotriazinfarbstoffs zugegeben,
der wie in Absatz 1 von Beispiel 3 aus 10,6 Teilen
i -Amino-4- (33 ■»amino-2s, 47»6;t -trimethylaniXino )"anthrachinon-2s5°-=-disulfonsäure
hergestellt worden ist« Das Gemisch wird 8 Stunden lang bei 40 bis 450C und bei einem pH
von 6,5 bis 6,7 gerührt, worauf 25 $iges ÜTatriumchlorid
(Gewicht/Volumen) zugegeben wird. Der auf diese Weise ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert, mit 25 ^iger Natriumchloridlösung
gewaschen und abschließend bei Raumtemperatur
getrocknet, Der auf diese Weise erhaltene Farbstoff ist bezüglich des Farbtons und der Eigenschaften denjenigen der
Beispiele 3 und 4 ähnlich,
Beispiel 6
14,8 Teile Kupfer-phthalocyanin-[3-sülfon~N-(3!'-amino-45-sulfophenylj-amid]-,.
,,-[3-SuIfOnSaUrS]0., (welche wie un*-
ten beschrieben erhalten werden kann), werden in 300 Teilen
Wasser gerührt und eine 4 #ige w^Srige Lösung von Natriumhydro
xyd wird zugegeben, bis eine klare Lösung mit einem
Ph von 7 erhalten ist« Die Lösung wird auf 5°ö abgekühlt»
eine Lösung von 4?Ö Teilen Cyanurchlorid in 30 Teilen Aceton
00S835/1830
Vä.
wird angegeben* und das Gemisch wird 60 - Mimrfc en oei- 50O g«>
rührt? während dessen eine wäßrige Lösung γ.οτα Satx-in
xyä zugegeben wird,- um den pH des Gemisches zwischen- 6 trad
7 au halten« Eine Lösung von 8,9 feilen des ^!natrium salsevon
I?l°~Bis-(in"Sulfophenyl)-äth3rIendiänira rar 50 Seilen
Wasser wird abgegeben,, und das Gemisch'-wird- air»? 40 bis 45^
erhitzt'und bei dieser Temperatur gerührt., während dessen
der pH des Gemisches durch periodische .Zugabevon 1235 Seilen einer 4 -#igen wäßrigen iiatriuaihjäroxyc!lösu?ig auf 7 gehalten wire. Wenn die Reaktion zu Ende ist, wird eins Lösung von 7 f3 Teilen des latriumsalaas von (-2>.4'"Si"c'iilörö~6.·™
m-sulfoanilino-s-triasin) in 50 'TeilenWasser angegeben*
und das Gemisch wird auf 5O0C "erhitzt und bei dieser
'femperatur gerührt, bis kein weiterer Zusatz einer wäßrigen iratriumhydrozydlöaung mehr nötig ist« um den pH des
G-emisches iswischen 6 und 7 zu halten«, 80 Teile latrlurachlorid
werden dann augegeben und der ausgefallene lest ·
stoff wird.abfiltriert. und getrocknet".
Die Kupf er-phthalocyaniü" [ 3-sulf on~l- (5 ' »ainino-A' -sulf o-=-
phenyl)-amid ^1 y»[2-"SUlfonsäure]-2. - kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 57 »6 Teilen Kupfer-phthalocyaiLtn und 330
Teilen Ghloroaul.fonsäure wird 3 Stunden bei HO0O gerührt v
00983&/16.3-0
worauf das G-eatiseh dann auf 800C abgekühlt wird= 50 Seile
Thionylchlorid werden während 1 Stunde zugegeben und das
Gemisch wird weitere 2 Stunden bei 850C gerührte Das Gemisch
wird auf-Sis gegossen? die ausgefallene Kupferphthalocyanin=·tri™-3"-sulfonchloriä-aiono-3"=sulfonsäure
wird abfiltriert und znit eiskalt ein Wasser gewaschen*
Eine Mischung aus der auf diese Weise erhaltenen Paste,
84 Teilen des Ifetriumsalaes von 1,3~Phenylendiamin-4~-sul~
fonsäure... 67 τ 2 Teilen Hatriumbicarbonat und 1000 Teilen
Wasser wird 18 Stunden bei 2O0C und dann 6 Stunden bei 40
bis 450G gerührt» 20 Teile Pyridin werden zugegeben "und
das Rühren wird eine weitere Stunde bei 40 bis 450G fortgesetzt» Bas Greinisch wird dann durch Zugabe von konzentrierter wäßriger Salzsäure angesäuert und der ausgefallene
Peststoff wird abfiltriert, mit verdünnter wäßriger Salzsäure
gewaschen und getrocknete
B e i s ρ i e 1 7
Ein ähnlicher Farbstoff kann erhalten werden, wenn man die 8,9 Teile des Dinatriumsalzes von HtN"-Di~m*-sulfophenyl"
äthylendiamin im vorhergehenden Beispiel durch 5?Ί Teile
diss Uatriumsalzes von H»ß-Aminoäthyl)-sulfanilsäure ersetzt,
009835/1630 bab omeiNAL
Eine-Lösung von 12,4 Teilen des Dinstriumsalzes von 1
6-*( 2 " - sulf 0.^4 ^ "-methoXypuenylaso )^~5i-naphthol-7~ sul fonsäure
in 250 Teilen Wasser wird zu einer gerührten Suspension" von --*
4,6.1 Teilen rßyanurehlQrldi in;30 -Teilen Aceton und 200' Teilen
Wasser bei O°.O zugegebenj, und das Gemisch wird bei dieser
Temperatur gerührt, bis die kondensation zu Ende ist, wobei der pH durch Zugabe einer 10 -$igen waBrigeii.ila^riuincar^
lösung swi sch eil· 6 und: 7 gehalten wird« - · ·
Die auf diese Weise erhaltene Lösung wird während mehrerer
Stunden zu ejLner Lösung von 5»4 Teilen JS-ß~Aminoäthyl- '
sulf anil säure in. 100 Teilen -Wasser bei ein^riiTBmpjera^ur^eiifoÄs
50 bis .350C zugegeben, wobei dis .Läsung.
10 ^igen? Natri^mh^ro^d^ ßssy
gehalten .wird;» Gegen Ende-der Zugab^w^
9 fallen; gelassen ,und we^nddLe ,Eeaki^ion .zu ^E!ndec|:;stiMaufiV s-s
7 eingestellte Die resultierendeJ^bsüoftlösungwä^d pum &οί>-einer
Suspension von 4»6i Teilen Cyanurchlorid in 30 Teilen
Acetpn und .200 Teilen Wasser bei O0C zugegeben, und das
Gemisch wird bei. dieser Temperatur gerührt., bis die Konden,
sation zu Ende ist,* wobei ,der pH durch Zugabe eJner to jiigtn
wäßrigen Lösung von Natriumoai-bonat sv,ri sehen 6 und 7 gehalten wird, ,Eine. Lösung von 7,75 Teilen des Dina-jtriumsalzes ä
von Anilin-3i5"-disu:i fonsäure in iO0 Teilen Wasser ,wird .dann
0 9 8 3 5/1830 ohiginal
.:-, ^ ΐΐ .- 'Όϊ S! ü fis ή f\ '
ν 'X "^ J .'-. i* & -"■■ ·- 'p *» ■
: - - 45:"- - ■■;■■■■■ -■■ · ■ . :
"zugegeben, und das Gemisch wird bei 40 bis 450C gerührt,
bis die Kondensation zu Ende ist„ wobei die bei der Kondensation
in Freiheit gesetzte Säure durch Zugabe einer 10 $igen
Uatriiamcarbonatlösung neutralisiert wird ο Der auf diese Weise
erhaltene Farbstoff wird durch Zugabe von natriumchlorid
ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Wenn er in Gegenwart
eines säurebindenden Mittels auf Gellulosetext!!materialien
aufgebrächt wird, ergibt er Scharlachfarbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nassen Behandlungen«
Bin Scharlachfarbstoff, der eine vorzügliche Echtheit gegenüber
nassen Behandlungen ergibt, wenn er auf Cellulosetext
ilmat er iali en aufgebracht ist, kann erhalten werden,
wenn die Endkondensation mit dem Dinatriumsalz von Anilin-3,5-diaulfonsäure
weggelassen wird und wenn Natriumchlorid zur Ausfällung des Farbstoffes nach der zweiten Kondensation mit Cyanurchlorid zugesetzt wird«
In ähnlicher Weise können wertvolle Scharlachfarbstoffe erhalten
werden, indem die ersten 4,61 Teile Cyanurchlorid gegen eine äquivalente Menge der heterocyclischen Verbindung
von Spalte II in Tabelle I ersetzt werden, oder indem die
zweiten 4,61 Teile Cyanurchlorid durch eine äquivalente
Menge der heterocyclischen Verbindung von Spalte III in
Tabelle I ersetzt werden, Wenn eine abschließende Kondensa-
00983571630
tion mit dem Natriumsala einer Arylaminsulfortsäure ausge-■führt
wird, dann werden die 7175 Teile des BinatriuiBsalzes
von Anilin^5t5-disulfonsäure durch eiae äquivalente Menge
des Dinatriumsalzes der Arylaminsulfonsäure von Spalte IY
in Tabelle I ersetzt. Alternativ können'die 7,75 Teile des
Dinatriumsalzes von Anilin^ii-disulfonaäüre durch eine
äquivalente Menge des Satriumsalzes der Phenol- oder
NaphtholBulfonsäure, die in Spalte IV von fabeile 1 gezeigt sind, ersetat wtrden.
00 9835/1830
■■&■ CD
:i-i co
^ co
'·■·*>* cn
CT>
I | II | III - | ,: ■■■/■ >:;·' :" i i |
9 | 5-Cyano-2s4,6-trichloropyriinidin | 5~Cyano-2,4 s β-trichlorö™ pyrimidin |
Mononatr ium salz von ■;■ Metanilpäure '':. '.;■: ''f.. |
10 | Cyanurchlorid | Cyanurchlorid ■ | ;.'. I1 αϊτό- "% j:.: ;:;. |
i 1 | Dito | Dito | * ^YlO iJ'ΌICX9#Tj Ju al« v*»tlJ S^-ΐ- Zi Λί v3 XjI ' |
12 | Dito | Dito :ΐ | Dins.trxum?al!3/Tos.;, s-' . |
;; | ;.säu;re " V ■■·■ ';';' >■; | ||
'5 | Dito | 2-Methoxy-4,6~d icliloro·*: s-triazin ' - |
'■ :,,' ■ ' ,' *'"' ' ' '■'■'
: i ' ;, ''■'■■ '\. \_ ' /■. , ■.)■ |
> 4" | Dito | 5~Gyano~2,4,6-trich^.orö- pyrimidin t. |
|
'5 | 5-Gyano-2 » 4 5 6-trichloropyriiniäin | Gyanurchlorid 1^ .; ,·■- | ";; ν ""Dito % ■> ;,.; |
■b | Cyanurchlorid | Dito ■ - | Dinatriumsalz von :.; |
Dito | Dito . j j/V1 | Dinatriumsalz. von | |
<ί Xitäüli IfXJLw i^T" vi""^Ä( Ia. J. μ W IA^7 säure .,.. ;;;; · :;,... :·Λ ■,.' |
|||
18- 1 |
Dito | 2-Methyleulf oayl-4~ ■ ·; methyl-5 f 6-d ichlorö^ pyrimiäin ■ . |
-4
CD
O O 4>
Tabelle II zeigt weitere Beispiele von erfindungsgenäßen ■
Farbstoffen, die wie in Beispiel 10 "beschrieben hergestellt
werden können, wobei jedoch anstelle der 12«4 Teile des ·
Dinatriumsalzes von 1-Amino-r:6-(-2s "sulfo--4!i-inetnoxyphenyl~
azo)-5-naphthol-7-sulfonsäure die äquivalente Menge dee in
Spalte II gezeigten Farbstoffes eingesetzt wirdc Spalte III
von Tabelle II zeigt den erhaltenen Farbton^ ...
TABEIIE Il
I | II | III | |
19 | Trinatriumealz von.1-Amino-?-(1f-sulfonaphth-2l-yl-azo)-8-hydroxy- naphthalin-3,6-disulfonsäure |
bläulieb rot | |
20 | Dinatriumsalz von 5-Amino~2-(4%8'-disulfonaphth-2s~yl-azo)--toluol | rötlicb gelb | |
2~- | irinatriumsalz von 7-Amino-2-(2s ,5*-di3Ulfopbetiylazo)-1-hydroxy- napbthaliri-3-sulf onsäure ' , |
rot | |
009£ | 22 | Trinatriumsalz von 2-(4'~Amino-2i:-ureidophenylazo)-naphthalin- 3j6,8-trisulfonsaur6 . , ■' |
rötlicb gelb |
CO or |
23 | Sinatriumsalz von 4-Nitro«-4'-(4"-methyXaminophenylazo)-Btil'ben- ' 2', 2 ~ -disulf onsäure. |
gelb- |
Of> | 24 | Dinatriumsalz von 4-Amino-2-methylazobenzol-2,51-disulfonsä'ure | gelb |
O | 25 | Dinatriumsalz von 1-(2' j»5! -I)iclaloro-4s-sulfophenyl)-3-iBethyl-4- (3 it-amino-6"-sulfophenyiazo)-5-pyrazolon |
grünliob gelb |
26 | Dinatriumsalz von 1-(4B-Sulfopbenyl)-3-carboxy^4-(4"-anino-2"- sulfopbenylazo)-5-pyrazolon |
grünlich gelb | |
27 | iErinatriuinsals von 8-Acetylamino-1-bydroxy-2-(3'-ainino*-6'-sulfo- pbenylazo)-napbthalin-3»6-disulfonsäure . ■ |
rot | |
'23 | 'Irinatriumsalz des Kupferkomplexes von 8-Amino-1-bydroxy-2-(21'- bydroxy-3s-cbloro-5(-sulfopbenylazo)-napbtbalin-3»6-dieulfonsäure |
purpur | |
29 | Dinatriumsalz von 1-Metbylamino-6-' (2"-sulfo-4"-metboxyphenylazo)- 5-naphtbol-7-sulfonsäure |
acharlach |
-50 - 1910Q44
Be 1 β ρ i e 1 30
Eine neutralisierte Lösung von 4,32 Teilen 1-Aminobenzole3-eulfoneäure
in 100 Teilen Wasser wird zu einer gerührten Suspension von 4,61 Teilen Cyanurchlorid in 30 Teilen Aceton,
100 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis zugegeben. Das Gemisch
wird zwischen 0 und 5°C gerührt, bis die Kondensation zu Ende ist, wobei der pH durch Zugabe einer 10 ^igen wäßrigen
natriumcarbonat^sung zwiachen 6 und 7 gehalten wird.
Zu 5,4 Teilen der H-(ß-Aminoäthyl)-BUlfanilfläure in 100 Teilen Wasser wird eine 10 i»ige wäßrige Lösung von Natriumhydroxyd
zugegeben, um die Lösung beim pH 11,0 zu halten. Die Lösung
wird zwischen 30 und 350C gerührt, und die vorher-.hergestellte 1-(2· ,4"-Dichloro-s-triazin-6;-yl)-aajinobenzol~3-sulfonsäu-
r*10eung wird während mehreren Stunden Bügegeben, wobei der pH
..... während der kritischen Periode der Kondensation zwischen ^O
und 11 und während der letzteren·Stufenzwischen 8 und 9 ge~
j halten wird, indem eine 10 ^i?e Uatriumhydroxydlösung zugesetzt wird, bis die Reaktion zu Ende ist, worauf der pH auf
7,0 eingestellt wird„
Diese Lösung wird bei pH 7s0 bei 40 bis 45°C gerührt und eiiiO
Lösung von 16,1 Teilen des Dinatriumsalzes Von 1-(2",4"-Dx-Ghloro-8~triazin-6"--yl)-aniino--6--(2'-sulfo-4(t--metlioxyphenylazo)-5~naphthol
»^-sulfonsäiire, die wie in Belepie'l 8-h.erg.o-·
009835/1630
stellt worden ist, wird zugegeben« Das Gemisch wird zwischen
40 und 450C gerührt, bis die Kondensation zu Ende ist, wobei
der pH durch Zugabe einer 10 ^igen wäßrigen liatriumcarbonatlösung
zwischen 6 und 7 gehalten"wird. Der Farbstoff wird .
durch "Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und
getrocknet» Wenn er in Gegenwart eines säurebindenden Mittels
auf Celluiosetextilmaterialien aufgebracht wird, ergibt
der erhaltene Farbstoff· Scharlachfarbtöne mit einer voräsüglichen
Echtheit gegenüber nassen Behandlungen.
B e i s ρ i e^r
3Ϊ
Zu einer Lösung von 9,78 Teilen des Trinatriumsalzee des Kondensationsprodukts
von 1~Amino~6~(2!'-sulfo~4'· -methoxyphenylazo)~5-naphthol~7-sulfonsäure,
Cyanurchlorid, N-ß-Aminoäthylsulfanilsäure
und einem zweiten Mol Cyanurchlorid, das wie in Beispiel 8 hergestellt worden war, in 200 Teilen Wasser von 5°C wird eine Lösung von 3»52 Teilen Natriumsulfit
in 50 Teilen Wasser zugegeben„ Nach einem 1-stundigen Rühren
bei 5 bis 100C'wird Natriumchlorid zugegeben, um den Farbstoff auszufällen» Auf diese V/eise wird nach Filtrieren und
Trocknen ein Farbstoff erhalten, der, wenn er auf Cellulosetextilmaterial!en
gemeinsam mit einem säurebindenden Mittel aufgebracht wird, Scharlachfarbtöne mit einer vorzüglichen
Echtheit gegenüber nassen Behandlungen ergibt.
009835/16 30
- 52 - ■ ■ ■= '■'" '■■■ . :
B e I s ρ i e 1 32
Ζή einer lösung von 12,4 !Dellen des Pentanatriumsalzes des
Koudensationsprodukts aus 1-Amino-6-(2(l-sulfo-4IJ-nietho2:y-"
phenylazo)-*5-naphthol-7--sulfonsäure; Cyanurchlorid, N--ß~
Imino äthylsulf anil säur e, Cyanurchlorid und Anilin»3* 5-disulfonsäure,
das wie in Beispiel 8 hergestellt worden war?
in 100 !Deilen Wasser werden 10 Teile einer 40 $igen wäßrigen !lösung von Trimethylamin zugegeben. Das GemiscM wird 50
Minuten bei 2O0C gerührt, worauf dann 1000 Teile Aceton zugegeben werden. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und
getrocknete Wenn er gemeinsam mit einem säurebindenden Mittel auf Cellulosetextilmaterialien aufgebracht wird, dann ergibt
er Scharlachfarbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegen-,
fiber nassen Behandlungen.
Ähnliche Farbstoffe können dadurch erhalten werden, daß man
die 10 Teile einer 40 $igen wäßrigen Lösung von Trimethylamin
durch eine äquivalente Menge 1,4~Diazobicyclo-(2,2,2)->
octan oder alternativ durch 50 Teile Pyridin ersetzt, wobei
in letzterem Falle das Gemisch 30 Minuteri bei einer Temperatur von 85°0 gerührt wird»
JSs werden rötlieh bis grünlich blaue Farbton© erhalten9 Sie
eine ähnlich hohe Fixage wie die in den Beispielen 2 bis 5
beschriebenen Farbstoffe ergeben, indem die in der folgenden
9 8 3 5/1630
Tabelle III in Spalte I angegebenen AnthracüinonverMndtragen-mit
den in Spalte II angegebenen Zwischenprodukten entsprechend dem allgemeinen Verfahren der Beispiele 2 "bis 5
kondensiert werden»
00933 5/1630
TABEIlE III
II III
soca
i*>
cn
i*>
cn
Ifeis Kondensationsprodukt von Cyanurchlorid mit 1 Mol
1 -Jjnino-4- (4 } -aminoanilino) -anthrachinone, 35,5-trisulfonsäure
und 1 Mol li~[ß-(p-Aiiiinophenoxy)-äthyl]-anilin-msulfonsäure
Bas Sondensatlonsprοdukt von Cyanurchlorid und 1 Mol
1 *»Aaiöö"»4~ (4 '· -saetiiylafflinoanilino) •»anthra,ehinon»2, 38 -ä i«
etalf oneäure
Bas Ei)Bdensationsprodukt von Cyanurchlorid mit 1 Mol
1~Amino-4-ί4'-azsino-2c-methyl-6'-brömoanilinoanthrachinon-2,5-disulfonsäure
und i Mol !!,Ei'-Bis-ffi-sulfophenyläthylendisiaia
Das Kondensationsprodukt aus Cyanurchlorid mit 1 Mol
1 -Amino-4- [ 3' - ( 4fi-axninophenylaminosulf onyl) -anilino ]-anthrachinon-2,3"-disulfonsäure
und 1 Mol Sf-O-Sulfophenyl)~äthylendiamin
.
Das Kondensationsprodukt aus Cyanurchlorid mit 1 Mol
1~imino-4~[4vX4"-aininophenyl)-anilino ]~anthraehinon-2s 2" 9-3'-trisulfonsäure
und 1 Mol N-(m-Sulfophenyl)-äthylenäiaiain
Dito
Bas Kondensationsprodukt aus Cyanurchlorid mit 1 Mol
i -Aiaino-4- (31J -aainoanilinp) -anthrachinon-2,3" -disulf onsäure
und 1 Mol lf^[ß-(p~Ainiiiophenoxy5-äthyi ]-anilin-msulf
onsäure ' ·. . '. .· :. ■ , ·' , ■;
D Konaensationsprodukt aus Cyanurchlorid mit 1 Mol
1»iaino»4"'(3i-aiBinoanilino)-anthrachinon-2,4i' ?5~trisülfon
säure und 1 Mol Di-(N-D3r.sulföphenyl)r-ß-aininoäthyi)lather'
2,4-Dichloro-6-nietho2cys-triazin
4«*{ß- (3»~Bulf oanilino )-äthoxyVanilino
]~pyri» midin
4,5-Dichloro-6-methyl-2-methylsulfonylpyrimidin
2 * 4 j 5»6~iDetrachloro~
pyrimidin
carbonylchlorid
2,4-Dichloröpyr.imidin-5~
darbonyl chlorid.
ß~ (4»5»Dichloropyr iä'aa-ö·-
on-1~yl)-propionylchlprid
,p
carbonylchiοrid
carbonylchiοrid
Claims (1)
- /1>/ Wasserlösliche Ear-ftstoffe* welche mindestens eine SuI-fonsäuregruppe aufweisen* und die allgemeine FormelDi- IT- A - K - Β"- IT.-.AJk (1)lir C η «Iff . Sbesitzen^D das Hadücal einer gefärbten"organischen Verbindung darstellt, wobei die Gruppe IR an ein Kohlenstoffatom derselben gebundenE ein Wasser stoff atom oder eine Alkyl- oder Hydroxylalkylgruppe mit bis zu 4- Kohl enstof fat omen darstellt,A einen Pjrimidin- oder s-Triazinkern darstellt, der als mit Cellulose reaktiven Substituenten ein Halogenatom oder eine SuIföüsäuregruppe enthält,A1 ein Baäikal darstellt, das einen heterocyclischen Kern enthält* welcher ein mit Cellulose reaktives Atom oder eine mit Cellulose reaktive Gruppe trägtsΉ ein-S-bi^kstoffatom darstellt,009835/1830eines der Symbole E^ oder R2 eine Aryl- oder substituierte Arylgruppe darstellt und das andere Symbol ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe oder eine substituierte Alkyl- oder Arylgruppe darstellt,B ein mindestens eine teilweise aliphatisehe Hatur aufweisen-=· des Brückenradikal darstellt, in welchem das endständige Atom, welches an das arylsubstituierte Stickstoffatom gebunden ist, sofern nur eines der Symbole IL oder R« Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet, oder in welchem jedes endständige Kohlenstoffatom^ die an die Stickstoffatome geknüpft sindi sofern R- und R2 Aryl oder substituiertes Aryl bedeuten j ein Kohlenstoffatom ist, das einen Teil· einer Alkylen~ gruppe bildet, undη eine ganze Zahl bedeutet»2* Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der reaktive Substituent in A ein Halogenatom istο3ο Wasserlösliche Farbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß A 6-Chloro-2,4-s-triazinyl darstellt»4» Wasserlösliche farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines <ler Symbole R1 und Rg Wasserstoff und das andere m- odez^ p-Sulfophenyl darstellte009835/16305* Wasserlösliche Farbstoffe nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnets daß B das Äthylenradikal darstellt»β. Wasserlösliche Farbstoffe nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet? daß A. ein Mono» oder Dichloro-s-triazinradikal darstellt.7ο Wasserlösliche Farbstoffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß A. ein 2-Chloro-4~anilino-s-triazinradikal darstellt, in welchem der Benzolkern ein oder mehrere Sulfonsäuresubstituenten enthält.8c Wasserlösliche Farbstoffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß D ein Radikal der 1-Amino-2~sulfo~4-arylaminoreihe der allgemeinen Formel(5)darstellt, worin Z H oder SO,H darstellt und H17 ein mono- oder dicyclisches Radikal der Benzolreihe darstellte9. Waaserlösuche Farbstoffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R7 ein Radikal der Formel009835/1630darstellt, worin Z1 H oder SO^H darstellt,CH, oder C0H1- darstellt,P Rq Cl, Br, CH5 oder CgH5 darstellt unäR^q H, OH5 oder G2Hi- darstellt.,10. Wasserlösliche Farbstoffe der ϊΌμβθΙA - \Ή ■« H ~ Ξ - Έ - T■ - Έ - CH9GH9 - Έ - T9Ι : ■■■ = :. - ■■:■ ,: : '■'■'■ ':'..'. ■. ■■■■ ■■ "worinA ein Polysulfonaphthylradikal darstellt»E ein 1,4~2weiwertiges Radikal der Benzolreihe darstellt,R H oder CH, darstellt,die Gruppe -E-HR der Rest eines in p-Stellnag kuppelnden Amins der Benzolreihe darstellt,T Ghloro-s-triazin darstellt,009835/1030eines der Symbole R.? oder R2 gleich H und das andere Symbol m~ oder p-Bulfophenyl istf undT2 eine 2-Chloro-4-aiiilino-s-triazingruppe darstellt, in welcher 3er Benzolkern mindestens eine SO^H-ßruppe trägt und andere Suhstituenten enthalten kann, wie ζ .B3 Methyl-, Methosy-f Chlor- oder Carbonsäuregruppen*11, ¥asserlösliehe !Farbstoffe der FormelA-H«H-E'- H-I-H- CH0CH0 - I - T0Ά JM-Λ Hp(6a)worinA ein Phenylradikal darstellt, welches Torzugsweise mindestens eine SuIf©»säuregruppe enthält und weitere Substituenten enthalten kann, wie z»Bo Methyl-, Hethozy~s< Chlor- oder CarbonsäTuregruppen,,E ein Hydroxynaphthylen-mono- oder -disulfonsäureradikäl darstellt»R H oder CH5 darstellt,d'ie Gruppe ~E«HR den Rest einer Aminonaphthol-mono- oder -disulfonsäurekupplungskoinponente darstellt5 und009835/1630T9 H^5 R2 und 5p die in Anspruch 10 angegebenen Bedeutungenbesitzenο12c Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Farbstoffen, wie sie in Anspruch 2 definiert Bind s dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diainin der FormelM - B - UH(7) ■λ Xt r»worin B, R^ und B2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, in irgendeiner Reihenfolge mit(a) 1 Mol einer Verbindung der Formel A^(hai), worin hai Halogen bedeutet und A1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, und mit(b) — Mol einer Farbstoffverbindung der Formel2 )n (9) Rworin HaI0, B5 R und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und A„ einen Pyrimidin- oder s-Triazinkern bedeutet, der ein mit Cellulose reaktives Halogenatozn enthält,umsetzte009835/163013» Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Farbstoffen 5 wie sie in Anspruch 2 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aminofarbstoffverbindung der FormelD —~f HHE)- (10)worin D9 R und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit η molekularen Anteilen einer Verbindung der Formelhai. A0-Ii-B-N-A1 (11)h R2worin A^, B, BL,. Rp und halo die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und A2 die in Anspruch 12 angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt«,14. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Farbstoffen der allgemeinen lOrmelD -=—4 Hf-A, -H-B-Bf-A1)- (28) R R^ Spworin D, R, R,, Rp» B, A und η die in Anepruoh 1 angegebenen00983 5/1630Bedeutungen besitzen und A, ein Pyrimidin oder ein s-Triazin bedeutet, das eine mit Cellulose reaktive Sulfonsäuregruppe
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß inan einen Amiiiofarb»
stoff der Formel1 J (J ι TlR R^ Rpworin D, R, R^ ? E2, A-, B und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit η molekularen Anteilen einer Yerbinchiag der Formel.ο haiworin hai ein Balogenatom darstellt und A1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt»ti15. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Farbstoffen der FormeliT- A1 (1)R R ιworin D, R, R,, Sp> A, B und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und A1 ein Radikal darstallt r das einen heterocyclischen Kern enthält, der durch ein mit Gelliilose009835/1630r-«aktives Halogenatoia miä durch eine Aiainogruppe oder durch einen οτ-ganisehen Substituenten., der durch ein Sauerstoff--, Stickstoff-- oder Schwefelatom gebunden ist? substituiert iat dadurch gekennzeichnet=, daß man einen der neuen wasserlösliche« Farbstoffe der SOviielD -(H = A - Έ - B - H - A, Ys . t 4 η £24) E R1 R2worin .13, A3 B5 S* H,, vr&& η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und. k£i eita Esöikal darstellt, das einen heterocyclischen Kern enthalte der durch zwei mit Cellulose reaktive HaLogenatoiae substituiert ist« mit Ammoniak oder einer organischen Verbindung, fiie eine acylierbare Hydroxy-, Amino- oder Hereaptogriappe enthält 9 umsetzt =>16, Verfahren sar Herstellung von wasserlöslichen Farbstoffen der Formel'ηS11 R R1worin D* R, R.s s Hg« A1-* B und η die in Anspruch angegebenen Bedeutungen besitzen, A« einen Pyrimidin- oder s^i'riazinkiirn darstellt». öexs ein mit Cellulose reaktives Halogenatom ent-009835/1630hält. R11 H oder ein Alkyl- oder Hydroxyalkylradikal darstellt und V~ ein Alkylen-. Cycloalkylen-. Aryl- oder
Aralkylradikal darstellt7 welches substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man eine gefärbte Verbindung, die mindestens 1 oder mehr Sulfonsäurechlöridgruppen enthält? mit mindestens einem molekularen Anteil einer Aminoverbindung der FormelHE - V, - N - A5 - H - B - IF - Α.,•i > Ii ^ η f 'R11 R R1 R2 (25)worin A1, Ap, B, R, R^, R„, R11 und V, die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzte17- Verfahren zur Herstellung der wasserlöslichen Farbstoffe von Anspruch 1, in denen D das Radikal einer Azoverbindung darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein diazotiertes aromatisches Amin mit einer Kupplungskomponente kuppelt, wobei das diazotierte Amin und/oder die Kupplungs komponente eine Gruppe der FormelN - A - IT - . B - U - A,;) 1' ■i (■ R R1 H2 enthält, in der A, A1, B5. R? R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,009835/163018o Verfahren zum Färben von Gellulosetextilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material mit einem wasserlöslichen Reaktivfarbstoff, wie. sie in einem der Ansprüche bis 11 angegeben sind, in Gegenwärt eines säurebindenden Mittels färbt oder bedruckt.MTCHTAMWXLfB H.F1NC& D!PL-W*.H.»Om009835/1630
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB946568A GB1247186A (en) | 1968-02-27 | 1968-02-27 | New reactive dyestuffs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1910044A1 true DE1910044A1 (de) | 1970-08-27 |
Family
ID=9872500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691910044 Pending DE1910044A1 (de) | 1968-02-27 | 1969-02-27 | Reaktivfarbstoffe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR6906725D0 (de) |
DE (1) | DE1910044A1 (de) |
FR (1) | FR2002726A1 (de) |
GB (1) | GB1247186A (de) |
NL (1) | NL6903048A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4069218A (en) * | 1974-04-10 | 1978-01-17 | Ciba-Geigy Corporation | Water-soluble fiber-reactive disazo dyestuffs |
DE2905654A1 (de) * | 1978-02-16 | 1979-08-23 | Ciba Geigy Ag | Reaktionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5227477A (en) * | 1988-06-14 | 1993-07-13 | Sandoz Ltd. | Dyes having one or two 2,4- or 4,6-dichloro-5-cyanopyrimidyl groups linked through bridging radicals containing at least two nitrogen atoms to chloro-1,3,5-triazinyl groups |
DE3918653C2 (de) * | 1988-06-14 | 2003-01-16 | Clariant Finance Bvi Ltd | Chromophore Verbindung mit heterocyclischem Reaktivrest |
FR2717809B1 (fr) * | 1994-03-24 | 1997-09-19 | Sandoz Sa | Dérivés de la s-triazine, leur préparation et leur utilisation comme absorbeurs UV. |
-
1968
- 1968-02-27 GB GB946568A patent/GB1247186A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-02-27 DE DE19691910044 patent/DE1910044A1/de active Pending
- 1969-02-27 FR FR6905204A patent/FR2002726A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-02-27 BR BR20672569A patent/BR6906725D0/pt unknown
- 1969-02-27 NL NL6903048A patent/NL6903048A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4069218A (en) * | 1974-04-10 | 1978-01-17 | Ciba-Geigy Corporation | Water-soluble fiber-reactive disazo dyestuffs |
DE2905654A1 (de) * | 1978-02-16 | 1979-08-23 | Ciba Geigy Ag | Reaktionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1247186A (en) | 1971-09-22 |
BR6906725D0 (pt) | 1973-01-02 |
NL6903048A (de) | 1969-08-29 |
FR2002726A1 (de) | 1969-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614550C3 (de) | Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten | |
DE2342197C2 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1644204A1 (de) | Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH660016A5 (de) | Reaktivfarbstoffe und deren herstellung. | |
DE2503611A1 (de) | Farbstoffe | |
EP0511523B1 (de) | Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven Ankergruppen | |
DE2001960B2 (de) | Azotriazinyl-reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum faerben von cellulose-textilstoffen | |
DE1644203C3 (de) | ||
DE2134453A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azo farbstoffen | |
DE1252824B (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen | |
DE1223971B (de) | Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger, faserreaktiver Monoazofarbstoffe | |
DE1910044A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1794315A1 (de) | Reaktive Triazinfarbstoffe | |
DE2904124A1 (de) | Wasserloesliche, faserreaktive disazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxygruppen- und carbonamidgruppenhaltigen fasermaterialien | |
DE1225788B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen | |
DE1544542A1 (de) | Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2161698C3 (de) | Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern | |
DE1544499C3 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1544505C3 (de) | Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE2150598A1 (de) | Azofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1927762A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
EP0507822A1 (de) | Azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe. | |
DE1419840C (de) | Verfahren zur Herstellung von reaktiven Färb stoffen | |
DE1419856C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen | |
DE1419863A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen 1,3,5-Triazin- und Pyrimidinfarbstoffen |