DE2150598A1 - Azofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Azofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE2150598A1
DE2150598A1 DE19712150598 DE2150598A DE2150598A1 DE 2150598 A1 DE2150598 A1 DE 2150598A1 DE 19712150598 DE19712150598 DE 19712150598 DE 2150598 A DE2150598 A DE 2150598A DE 2150598 A1 DE2150598 A1 DE 2150598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
acid
parts
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150598
Other languages
English (en)
Inventor
Allen Crabtree
Austin Peter William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2150598A1 publication Critical patent/DE2150598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/03Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound
    • C09B35/031Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound containing a six membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/025Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups of azo-pyridone series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0067Azodyes with heterocyclic compound as coupling component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BBSöHRilBÜMö aur Patentanmeldung der
Firma IMPERIAL OHMICAL imHJSIfilJßS LIMIO)BD9 London SoWo 1, Gros sbritannien,
betreffend?
"Azofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben".
Priorität? 25« November 1970, Groesbrltannien Hr. 56074/70
Die Erfindung bezieht- sich auf neue Azofarbstoffe der 2-Hydroxypyrid-6~on-Reihen und beruht auf der Erkenntnis, dass wertvolle Farbstoffe aus gewiesen 2-Hydroxypyrid-6-onen erhalten werden können, die in der 1- oder 4-Stellung des Pyridinkems einen sulfonierten Phenyl- oder Benaylkem enthaltenο
Die neuen Farbstoffe gemäss der Erfindung können durch folgende allgemeine Formel
209824/1055
(D
ausgedrückt werden, worin
R einen aromatischen Rest,
M Wasserstoff oder ein Metallatom bezeichnet, das einen Teil
eines Matallkomplexsystems in dem Farbstoff bildet, Z H oder 00HH2,
X eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff at omen oder eine Gruppe der Formel
(2)
bezeichnet, worin R eine Alkyl- oder Alkoxy gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y eine Alkylgruppe mit 1. bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der Formel (2) bezeichnetv in der
1
R eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der Formel
SO3H
oder eine (rr
dor formel 0.9 824/1055
BPD ORIGINAL
21505
U)
bezeichnet, in der Sf eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist νχιά mindestens eines von X und Y einen sulfoniertsn Benzolkern enthält«
Abhängig von der Bedeutimg der Symbole R, X1 X? Z und M entspricht die Formel (1) einer grossen Anzahl von Farbstoffen mit verschiedenen Anwendungszwecksn. Wenn der Farbstoff eine Mehrzahl von Azogruppen enthält, so kann er als Birektfarbstoff für Oellulosematerialier verwendet werdeiio Mono- oder Disazofarbstoffe? die höchstens 2 und vorzugsweise nur eine SCUH-Gruppe enthalten, so^ie 1,. 2-Metallkomplexfarhstoff e können zum Färben von Beide, WoIXq und HyIon verwendet werden«, Mono- und Disazofarbstoffe, diti mindestens eine cellulosereaktive Gruppe enthalten und YoraiigswsiBe eine Mehrzahl von Sulfonsäuregruppen können als Reaktivfarbstoffe zum J-ärben von BeIaB9 Wolle, HyIon und natürlichen oder regenerierten fasrigen Cellulosematerialien verwendet werden,-. Andere mögliche Verwendungszwecke sind beispielsweise die für pliotographische Farbstoffe«
Der mit. R bezeichnete aromatische Rest kann irgendein aromatischer esrt-O" oder heteronyelisciier Rest sein,, der Substituenten auf-»eise« kann- beiaspielsweise Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkyl-, Alko:ij»-~j Jralkcxy-g Aryloxy-, Acyloxy-, Benzolazo~f Naphthylazo-, Aiaino-r ^.Ikylsmino-, Dialkylamino-« Arylaniino-? 1-Alkylarylai-12.130-, Aralkylamino™» Acylamino·--f Carboiiaäure-? Aminccarbony.L·= gruppen und deren stickstoffsubstituierte Derivate, Alkoxycarbonyl-, Aminosulfonylgruppen und deren stickstoffsubstituierte Derivate, fi-Ilky.Vßulfonyl-;- Alkyltki.o-. Aralky/.thj.o-·« Nitro-;
20982A/1055
8ΛΟ ORIGINAL
Cyan-, Trifluormethyl-, Sulfonsäuregruppen und Wasserstoffatome, sowie cellulosereaktive Gruppen,,
Als Beispiele von cellulosereaktiven Gruppen seien genannt: Vinylsulfon- und aliphatische Sulfongruppen, welche in der ß-Stellung zum Schwefelatom ein Halogenatom oder Sulfatestergruppen enthalten, beispielsweise ß-Chloräthyl- oder ß-Sulfatoäthylsulfon- und ß-Sulfatoäthylsulfony!aminogruppen, «,ß-ungesättlgte Acylreete von aliphatischen Carbonsäuren, beispielsweise Acrylsäure, OHDhIor-acrylsäure, Propiolinsäure, Haieinsäure und Mono- und Dlohlormaleineäuren sowie die Acylrest'e von Säuren, welche einen Substituenten enthalten, der sich in Gegenwart von Alkali mit Cellulose oder Polyamiden umsetzt, beispielsweise der Rest einer halogenierten aliphatischen Säure, wie Chloressigsäure, ß-Chlor- und ß-Brompropionsäuren und οςß-Dichlor- und -Dibrompropioneäuren«. Andere Beispiele von cellulose- oder polyamidreaktiven Gruppen sind Tetrafluorcyolobutancarbonyl, Trifluorcyclobutencarbonyl, Tetrafluorcyclobutyläthenylcarbonyl, Trifluorcyclobutanäthenylcarbonyl und heterocyclische Reste, welche 2 oder 3 Stickstoffatome im heterocyclischen Ring und mindestens einen cellulose- oder polyamidreaktiven Substituenten an einem Kohlenstoffatom des Ringes enthalten.
Ale Beispiel· von solchen heterocyclischen Resten seien beispielsweise genanntt
-S- oder -6-sulfonyl,
-S- oder -6-carbonyl, 2,4-Dichlorchinas5olin-6- oder -7-sulfonyl, 2,4,6-Trichlorchinaaolin-7- oder -8-sulfonyl, 2,4,7- oder 2,4,8-TrichloΓchinazolin-6-sulfonyl, 2,'I.-Dichlorchinaa olin-6-carbonyl, X,4-Dichlorphthalazin-6-carbonyl,
20982/./1055
4, 5-Dichlorpyridazon-i-yl, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-oarbonyl, 1-(Phenyl~4-carbonyl)~4,5-dichlorpyridazon, 1-(Phenyl-4-sulfonyl)-4,5-dichlorpyridazon,
und insbesondere s-Triazin-2-yl- und Pyrimidin-2-yl- oder -4-ylreste, welche an mindestens einer der verbleibenden 2τ-, 4- und 6-Stellungen ein Brom-oder vorzugsweise ein Chromatom, eine Sulfonsäuregruppe, eine Thiocyanatgruppe, eine Aryloxy- oder Arylthiogruppe enthalten, die einen elektronegativen Subetituenten enthält, wie SuIfophenoxy, Sulfophenylthio, Nitrosulfophenoxy, Dieulfophenoxy und Sulfonaphthoxy oder eine Gruppe der Formel
-S-C' ^1 (5)
enthält, worin Y. eine Gruppe von Atomen bezeichnet, die notwendig ist, um einen' 5- Qder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring zu bilden, welcher Substituenten aufweisen kann oder einen Teil eines verschmolzenen Ringsystems bilden oder eine quaternäre Ammonium- oder Pyridiniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
S R4
Il /
S - C - N (6)
4. S
worin R und R"^ jede die gleiche oder eine» verschiedene Alkyl-,
Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bezeichnen oder R4 und R zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden oder eine Gruppe der Formel
209824/1055
NR6 B-(T (7)
worin H und R gleich oder verschieden sein können und ;jede ein Wasseratoffatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bezeichnen.
In den Fällen, wo der Pyrimidinring oder ein üiriazinring nur einen einzigen solchen reaktiven Substituenten tragen, kann dieser Ring einen nicht-reaktiven Substituenten an den verbleibenden Kohlenstoffatomen tragen«,
Unter einem nicht-reaktiven Substituenten wird eine Gruppe verstanden, welche durch eine kovalente Bindung an ein Kohlenstoffatom des Triazin- oder Pyrimidinkerns gebunden ist, wob©i diese kovalente Bindung unter den Anwendungsbedingungen des Reaktivfarbstoffes nicht zerstört wird.
Als Beispiele solcher Substituenten seien beispielsweise genannt: primäre Amino- und Hydroxylgruppen sowie mono- oder disubstituierte Aminogruppen, verätherte Hydroxyl- und verätherte Mercaptogruppen; im Falle von substituierten Aminogruppen enthält diese Klasse beispielsweise Mono- und Dialkylaminogruppen, in denen die Alkylgruppen vorzugsweise höchstens 4 Kohlenetoffatome enthalten und welche auch noch Substituenten enthalten können, beispielsweise Hydroxyl- oder Alkoxygruppen und Phenylamino- und Naphthylaminogruppen, welche vorzugsweise Sulfonsäuresubstituenten enthalten. Im Palle von verätherten Hydroxyl- und Mercaptogruppen schliesst diese Klasse beispielsweise einι Alkoxy- und Alkylthiogruppen, vorzugsweise solche mit niedrigem Molekulargewicht, d.h«, solche mit bie zu 4 Kohlenstoffatomen
209824/1055
sowie Phenoxy-, Phenylthio-, Naphthoxy- oder Naphthylthiogruppen. Als besondere Beispiele aller dieser Klassen seien "beispielsweise genannt:
Methylamino-, Äthylamino-, Dimethylaraino-, ß-Hydroxyäthyl&mino-, Di-(ß-hydroxyäthyl)-amino-, S-Chloräthylamino-, Oyclohexyli-unJTio-y Anilin-,
SuIfophenylamino-f Disulfophenylamino-, N-Methylsulfophenylamino-, N-ß-Hydroxyäthylsulfophenylamino-, Mono-, Di- und Irisulfonaphthylamino-, Sulfo-o~tolylamino-, Carboxyph&aylamino- und Sulfoearboxyphenylamino-,
Methoxy-, Äthoxy- und Butoxy-, Phenoxy-, Methylphenoxy- und Chlorphenoxy« und Phenylthio^ruppen·
Chloratome oder Cyan-, Nitro-, Carboxy- und Carbalkoxygruppen in der 5-Stellung eines Pyrimidylrestes fallen unter die
Kategorie der nicht-reaktiven Substituenteno
So kann in der oben angegebenen Formel (1) das Symbol R einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihen bezeichnen, der die cellulosereaktive Gruppe in gewissen Fällen direkt an ein Kernkohlenstofi'atom gebunden enthält, das jedoch gewöhnlich an ein Keriikohlen^toffatom durch eine Aminoverbindungsgruppe gebunden istο Typieohe Reste sind beispielsweise nicht nur Phenyl- oder
209824/1055
Naphthyl-f sondern auch Stilben-, Diphenyloxxd-, Diphenylmethan-S Diphenylhapnstoff-j Diphenoxyäthan- und Diphenylaminreste, welche mindestens eine und vorzugsweise zwei Sulfonsäuregruppen enthalten.,
Innerhalb der beiden Klassen von Reaktivfarbstoffen der oben angegebenen Art werden die folgenden Unterklassen besonders bevorzugt;
(a) Monoazofarbstoffe der Formel
x!
_.ü
L J
ei I
worin X ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen^ insbesondere CH5 s Y Sulfoanisyl oder Sulfobenzyl und X = Cl, HHp t OCH„? einen Sulfoanilinrestf der weiter durch BO3H1 CO2H, CH3, Cl oder OCH3 substituiert sein kann oder ein Sulfonaphthylaminorest ist. Z = H oder COML0 ist und η eine ganze Zahl von 1 oder 2
(b) Monoazofarbstoffe der Formel (8), worin n, X, Y und Z die unter (a) angegebenen Bedeutungen haben, jedoch X eine G-ruppe der Formel
•0 C'
Il (9)
01
209824/1055
2 '1
ist, worin X die in Formel (8) für X gegebene Bedeutung hat
•4
und A ein Sulfo- oder Disulfo-., m™ oder p-Phenyienrest oder ein Bisulfo-2,6- oder -1?5~naphthylenrest isto
(c) Disazofarbstoffe der Formel
worin n, X, Y und Z die unter (a) angegebenen Bedeutungen haben und worin Ar einen zweiwertigen aromatischen Rest der Benzol« oder Naphthalinreihen bezeichnet, der vorzugsweise 1 oder 2 SO-H-Gruppen enthält, beispielsweise einen.Mono- oder Disulfo-, r-.~ oder p~Phenylen-, Disulfonaphthalin- oder einen zweiwertigen Rest der Stilben-, Diphenyloxid-, Diphenylmethan-, Diphenylharnstoff-j Diphenoxyäthan*- und Diphenylaminreihen, welcher 1 oder vorzugsweise 2 SQ~E~Gruppen enthält.
Die Farbstoffe gemäas der Erfindung, welche als saure Farbstoffe für Nylon oder Wolle geeignet sind, sind Mono- oder Disazofarbstoffe, welches als allgemeine Regel eine oder zwei, jedoch gegebenenfalls auch drei Sulfonsäuragruppen enthaltene Die bevorzugten Farbstoffe für diesen Zweck; abgesehen von denjenigen= welche cellulosereaktive Gruppen snthalten, werden ausgedrückt durch die Formel (1), worin R ainen mono- oder dicyolischen Rest der Benzolreihen, einen Maphthylrestj, einen Stilbenrest odar einen Azobenzol- oder Phenylazonaphthylenrest
209824/1055
ο -
■bezeichnet«, welcher die SQJ3>-öruppe oder -Gruppen enthält und welcher auch noch weitere Substituenten enthalten kanna. die üblicherweise in sauren Farbstoffen vorkomme^ beispielsweise Cl-gBr^Oli-jAlkyl-s, Alkoxy~5 Acylamino™ oder Aminosulfonylgruppsno
Die neuen farbstoffe gemäss der Erfindung können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden° Im allgemeinen können sie durch Kuppeln sines diazotierten aromatischen Amins oder tetraasotierten aromatischen Diamine mit einer Verbindung der Formel
Ul)
erhalten warden, worin X3 I wind 2 die oben angegebenen tungen haben«
Verbindungen der Formel (11) können durch Erwärmen einer Ver bindung der Formel
J.1
HC 11 1 (Ϊ2)
ν»
ir1
209824/1055
erhalten werden, worin X eine Alkylgruppe mit 1 "bis 4 Kohlen-Bt of fat omen oder einen Alkyl-, oder Alkoxyphenylreet bezeiohnet/ worin die Alkyl- oder Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und Y eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen die Benzylgruppe oder eine Alkoxyphenyl-, Alkylbenzyl- oder Alkoxybenzylgruppe bezeichnet, worin die Alkyl- oder Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, vorausgesetzt, dass mindestens eines von X und Y. einen Benzolkern enthält, in einem schwefelsauren Medium, wodurch eine Sulfonierung eines Benzolkerns in X und Y stattfindet und die CN-Gruppe umgewandelt wird in H oder
Als Beispiele von Verbindungen der Formel (12), die auf diese Weise hydrolysiert und sulfoniert werden können, seien genannt: 3-Cyan-1-äthyl-4-(4' -eethoxyphenyl)-6-hydroxypyrid-2-on, 3-Cyan-1-methyl-4-(3' -methoxyphenyl)-S-hydroxypyrid-Z-oni 3-Cyan-1 -(41-methoxyphenyl)-4-methyl-6-hydroxypyrid»2-on, 3-Cyan-1 - (2' -methyl-41 -aethoxypheny 1) ^-phenyl-e-hydroxypyrid-
1 -Benzyl-3-cyan-4-(3'-methyl-5'-a*thoxyphenyl)-6-hydroxypyrid-2-on und 3-Cyan-1 -(4' -methylbeneyl) -A-eethyl-e-hydroxypyrid-2-on»
Als Beispiele von aromatischen Aminen und Diaminen, die hierbei verwendet werden können, seien genannt: 4-Aminoazobenzol-mono- und -dieulfoneöuren, 4-Aa^ino-2-methyl-5HBethoxyaEob^nzol-3' -sulfonsäuren, Orthanilin-, Metanilin- und Sulfanilinsäuren, 2-, 3- und 4-Aminobeneoesäuren,
Anilin-2,4-, -2,5- und -3,5-disulfonsäuren, 2,5~Dichloranilin-4-eulfonsäure,
4-Methoxyanilin-2- und -3-sulfonsäuren, 2-Methoxyanilin--5-sulf oneäure,
209824/1055
5 -Amino~2->iydroxy «-3-sulf ofoenaoesäure s 4- und 5-A-3Qtylaminoanilin-2-sulfonsäureii9 4- und 5-BaBzoylaminofinilin-2-sulfonsäurenf
4- und 5-(2" ?4'--Dichlor--s^triaiain-65-yla3idno)-anilin-2--sulfon- und ~2?5~ und -2.4™diöulfonsäuren?
4- und 5 ~ (2' ~0hlor~4: -amino~s~triasin-6s -yleirdno) -anilin-2-sulfon- und -2?5~ und -2f4~disulfonsäureo.f 4 ° tuad 5- (25 -Ohlor-45 -metanilino-s-triaBia-ö" -ylamino}-anilin-2-sulfonarid «2,5- und -2,4-aisulfonsäuren?
4- und 5-( 2' ~0iilor~4' -sulf o-o-toluidino~s«-triasiii~65 ~ylamino) an.ilin-2-auIfon- und -2f5- und -2,4-disulfonsäurenf Chlor- und litroanili asolfonsäaran,
3- und 4~ß-Sulfatoätlxylsulfonylaniline, 2"Methor.3--4- und -5-ß-sulfe.toäthylsu3.fonyltaiiline,
d*2-sulfoneäure.
4-*Amino-4: -nltrodipheKtylamin-25 -^sulf onsäure., 4~Amino-2ä-nitrodipheaylamin-4"-aulfonsäuref 1 -Aminonapixthalin-S-;, -4-, »5-» -6-, -7~ und -S-2~Aminonaph.thalln*1-'? -4-, ~5~* -6-, -7- und -8~sulfonsäuren? i-Aminonaphthalin-2,7-? -3,6-s -3,8-, -4,6- und -4j7-disulfonsäuren.
2-Aminonaphthalin-1,5-» -3?6-r -4?8-$ -5?7- und -6,8-disulfonsäuren,
1 - und 2"i.mxnoJiapi}thalintrisulfonBäui'en» 4~IiitrO"4' -aminost:Llb0n~2,25 -disulf onsäure . 4- und 5-Sulfo™2-amino'benzioesäurenf
6-Chlor-j ö-Nitro- und 6~Acetylamino~2-aminophenol-4-stilfonsäuren-2~Aminophenol'-4- und -5-Bulf onsäuren und-4?6-disulfonsSA?jre? 3~Araino-3~hydroxy-6"Sia.lfol)ensoesäuref
^- und 4'-3Titrc>-2-aiainophenol-6"SUlf o:-K&urenr
209824/1055
1 -Ämino-2-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, 6-Nitro-1 -amino^-hydroxynaphthalin^-sulf onsäure, 1^-Phenylendiamine, 6-disulfonsäure, 1,4-Phenylandiamin-2,5-disulfonsäure, 4»48-Diaminodiphenyl-2- und -3-sulfonsäuren, 4,4l-Diaminodiphenyl-2>2'- und -3,35-disulfonsäuren, 2,6-Naphthylendiamin-1,5- und -3,7-disulfonsäuren, 6-Acetylamino-2-naplithylamin-4,8-disulfonsäure, 4,40-Diaminodiphenylharnstoff-2,2i- und -3,3'-disulfonsäuren, und 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure„
Die Metallkomplexfarbstoffe können durch Kuppeln einer Verbindung der Formel (11) mit einem Diazoniumealz eines aromatischen Amins erhalten werden, das eine Hydroxyl-, Carbonsäureoder Alkoxygruppe in ortho-Stellung zur Aminogruppe enthält, worauf die sich ergebende Azoverbindung einer Metallisierungsbehandlung unterworfen wird, um einen Schwermetallkomplex, beispielsweise einen Kupfer-, Nickel-, Chrom- oder Kobaltkomplex der Azoverbindung zu bilden» Die Metallisierung kann beispielsweise durch Behandlung in einem wässrigen Medium mit einem balz des Metalles, beispielsweise mit Chromsulfat, Kobaltacetat, Kobaltsulfat, Kupfersulfat und Kupferacetat durchgeführt werden. In gewissen Fällen wird es vorgezogen, ein Metallkomplexsalz zu verwenden, d.h. in Form eines Metallaminkomplexes, wie beispielsweise dem Kupferaminsulfaten, die aus Kupfersulfat und Ammoniak, Pyridin oder Äthanolamin erhalten werden. Andere geeignete MetalliBierungsmittel sind diejenigen, in denen das Metall einen Teil eines komplexen Allions bildet, d.h« Chromkoinplexe von organischen Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise üalicylüäure, oder Komplexe von Kupfer oder Kobalt mit aliphatischen Amino- odor Hydroxycarbonsäuren, wie beispielsweise ülykolüäure, Milchsäurß und W^insteinsäure,
209824/1055
Die Behandlung mit dem Metallisierungsmittel kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, und zwar hei Baum- oder etwas erhöhten Temperaturen, oder wenn eine Entalkylierungsbehandlung erfolgt, durch Erwärmen bei einer Temperatur von 50 bis 1 2O0G in einem offenen Gefäss unter Rtickflues oder in einem geschlossenen Gefäss unter Druck bei einem pH, der für die gewählte Reaktion geeignet ist, beispielsweise eine saure Kupferung mit Kupfersulfat oder eine alkalische Kupferung mit Cuprammoniumsulfat,
Die neuen Farbstoffe und ihre Schwermetallkomplexverbindungen, welche eine Aoylaminogruppe an dem aromatischen Kern enthalten, d.ho worin R der Formel (1) eine Acylaminogruppe enthält, können nach Hydrolyse zwecks Bildung einer Aminogruppe in einen Celluloeereaktivfarbatoff übergeführt werden durch Kondensieren mit dem Anhydrid oder Halogenid einer Säure» deren Säureradikal einen Substituenten enthält, der geeignet ist, mit der Paser chemisch zu reagieren, zwecks Bildung einer chemischen Bindung, oder einer heterocyclischen Verbindung, welche ein Halogenatom an ein Kohlenstoffatom dee heterocyclischen Kerns gebunden enthält und auch einen reaktiven Subetituenten der soeben beschriebenen Art.
Als Beispiele von Halogeniden oder Anhydriden von Säuren oder heterocyclischen Verbindungen, die verwendet werden können, seien beispielsweise genannt: Carbylsulfat und die Anhydride oder Säurehalogenide von Of, ß-ungesättigten aliphatischen Säuren, wie Chlormaleinsäureanhydrid, Propiolylchlorid und Acryloylchlorid, die Säurechloride von halogenieren aliphatischen Säuren, wie beispielsweise:
Oh.lorace tylchlorid, üuLfochloracetylChlorid, U-Brom- und ß-Chlor-propionylchloride,
. .20 902 4/1055
% '3~Diehlor~ und
2j '?j 3? 3~Ietraf luorcyelobutaB~ca?ybonylchlorid? ß- (2,21313-Tetraf luorcyelotiutyl) -acryloylchlorid > 2? 3.3-£rif luoreyclobut-1 -en~cai''boiiylchloriä.f ß-ί 2» 3,3-Trif 3-tiorcyclobtit-i -enyl) -acrylylchlorid f heterocyclische "Verbindungen, die mindestens 2 Stickstoffatome in don heterocyclischen Eingerx enthalten,* und welche oder mehr Halogen-j. insbesondere Ghlcratome in ortho-Stellung au den Stickstoffatomen enthalten, wie beispielsweise:
-6 -sulfenyl chlor icle, |4~ und »7~sul 2,4i6-5Dricnlor~ehinazolin~7- vanä 214j 7~ und 2,4;8-£riehlor~Ghinasolin~o"8ulfonylchloride 2 ? 4-'Dichlor~chinazolin-6-cer bönylchlorid. i j 4-3)iGhlor-phthala3in-6~carbonylehlorid, 2?4"·Dichlor"·pyrimidin"5-carbonylchlorid, ß~{4? 5"-Dichlor-pyridaaonyl~1 ~)~propionylchlorid, ι ~(43 -Clilox'f o.TJnylphenyl)»4f 5~dich3.or~6-pyr:Ldazonf 1 ,4 -Chlorsulfonylphenyl~4,5-<iichlor-6~pyridasonj 274^6~!üribrom- und -Trichlor
2,4,5 5. ß -»TstrachH.orpyrimidin,
5-3Jitru~2,4f 6-trichlorpyriinidin, 2 j, 4-Diohlor-5-nitr Q"6-iBethjrl~pyrimidinr.
2,4-Dichlor~5"nitropyrlinidin?
2 ? 4 f 6-Ti\ichlor»5~a;ve.nopyriffiidini 5 -/- .'jhoxy car üOviyl-2«. 4~;liehlorpyriniidinr 2;,4-DioMorpy;':-:lniiä2ii--5-~carbonylchlorid, Oyanursäurebromid,
Oy anur cäur-echlorid ?
ε tv,; te die primären EoBic-irseitionaprodiücte vnn O
209824/1055
BAD ORIGINAL
oder GyanuTBäurechlorid mit Ämmoniak? einem Alkalimetallsulfit oder !Ehiocyanat oder einem organischen Mercaptan, einer Hydroxyverbindung oder eineia organischen primären oder sekundären wie beispielsweise!
Methanol; Äthanol, Isopropanol, Phenol?
o-, m* vmt p-Ohlorphenole, o«, m- «nö p-*KreBo3.G,, ο-, m~ unö p-Sulfophenole«,
thioglykolsäure, Birnethyldithiocarbamineäure,
Methyl-» Biffl*tfcyl Ithyl-,
Isopropyl-,
und Toluidin, Piperidin, Horphoiin.
Xthanolamin, Aminoeasigsäure f
und ;ίf5~£isu:L
20982A/1055
Orthanilin-t
Methanilir~ und Sulfanilinsäuren, 2-j 3- imd S-Arainobenaoesäuren, 4~ und 5-Sulf o-2-amino'benzoesäuren, 4~ und 5-Sulfo-o-toluldine,
2-Amino~äthansulf ojißäure, Amino-naphthalln-mono- und -disulf onsäuren und N-Mothylaminoäthan-ßulf onsäure t
sowie die sekundären Kondensationeprodukte von Gyanursäureohlorid mit:
Alkalimetallsulfiten, Alkalimetallthiocyanatönj Phenolen und !Ehiophtmolen,
die einen elektronegativen Substituenten enthalten sowie Verbindungen der
H-S-C Y (13)
3 H4
H-S-C-N (H)
und c
m6
H-S- C (15)
worin Y , R t R > R ut^ R die oben angegebenen Bedeutungen
209824/1055
Me cellulosereakfc::.T3n Farbstoffa dsr Poruel (1), in dunen die cellulcsereaktiTö Gruppe ji-i s-Sriääiidrern i:ri·* dr.r lurch ein (Haior- ode:·? Bromatoai mid sia© Amino- oder aubsti i;ui-srte Aminogruppe substituiert istj lcami auch erhalten werde-n durch Umsetzen since Celluloasrealrbivfarbstoffes der Formel (i), der eine Dichlor- oder DiTsrom-s-tria-aingruppe enthält, mit Ammoniak oder einem Amin,
Die Cellulosereaktiviarbsfcoffe dsr Formel (1). in denen die oellulosereaktive Gruppö oici s-Triazinkern ist, der durch SO^H, eine quaternär^ Ammoniuragrappe oder eine 3-ruppe dar 3?ormeln 5« 6 und 7 substituiert ist, können durch Umsetzen eines Gelltilosereaktivfarostoffes der Formel fi), der eins a~ l'riazingruppe enthält, die durch mindestens ©in. Chlor- oder Bromatom substituiert ist, mt einem Alkalimetallsals dar schwefeligan Säure3 einem tertiären Aain oder einer Verbindung der Fo^neln 13, 14 und 15 erhalten werden,
Sine weitere Hassß von. wertvoll an Farbstoffen sind die Metallkomplexazofarbstoffe, weloha sin halbas Atom Chrom oder Kobalt je Mol einer Verbindung dar Forrnsl (1) enthalten, worin R ein Benzolröst ist, der aine Carboxyl- odar Hydroxylgruppe in ortho~ Stellung 2ur Azogruppe enthält und welcher T./eit32*e Sufcstituenten mit Ausnabiiie von Sulfonsäurs in irgendeiner Stellung enthalten kann oder eine Carbonsäursgruppe in irgendeiner Stellung, die anders ist als die ortho-Stsllung zur Azogruppe»
Diese Farbstoffe können durch Kuppeln einer Verbindung der Formel (11) mit einem Diaaoniumsals eines o-Hydroxy- oder o-Carboxyamins der Benzolreihen, die frei von SO-H-- oder anderen COgH-Gruppen sind, und Metallisisren der sich ergebenden Azoverbindung erhalten werden*
20982A/1055
BAD ORIGINAL
-.19 -
-Als Beispiele von Aminen., die hier verwendet worden können, seien genennt s o-Hydroxy~ und o-Carboxyaniliiwerbindungenj welche substituiert sein köimen? beispielsweise durch Halogen (z.B* Chlor), AUqI (s.B- Methyl), Alkoxy (z.B. Methoxy), Hitro, ~GO-alkyl (s.B» -CJO-(Xa-), Acylamino (a.B. Aeetylamino), Sulfonyl (ζ. Β, -SOp-OH,); Arylaao und vorzugsweise durch Sulfonamiagruppenf itelche eiaen Stickßtoffaubstituenten enthalten (z.B. -SO2KH-GH5 odor -SO2SH-C6H5). Ale Beispiele von Aminen dieser Art toien genannt ϊ
2-AminopheinGl 9 4-Pheny laEo-S-
4-Chlor-2-aminophenolt
4- und S-iiitro
4-MethQxy-5-cblor~2~eiLinophonol 6-Aoetylanino-4~chlor
5- und 6-Iiit:ro-4-ehic>r-2~&!ninophenale, 6-Sitro-4*-«iethyl-2~a3Einophenolf 3-Ämii>.o~4-hydroxy-acetop"iieaon»
c-lminoph< mcl-4-cajybonaaiid t 4j6-Dinitro-2-aminophenol> 4»6-Dichlor-2~aminophenol, 314»6-Trioh3.or-2-anir.Qph snol,, 4-Hitro-6-ahlor-2~amitiopiienolf 6-Kitro- ^md 6·»Chlor-2-e£ninophenol'-4-sulfonamidβ,
4-Jfitro~ und 4-0hlor"2~eminophenol-5- und -ö-f 2-/a?i«oph«nol~4- ^id -5--3ui:!onamide und die öiitsprechenden
ßA0 OR|Q)NAL
I?Y-Metho£ty- und -Äthoxyprcpyl-j, ΪΤ-Dimethyl-*
-N~phenylamide sowie das entsprechende Morpholid und Piperidid, als auch die 2~Aminoplienol-4~" und -S-sulfon-l^'-sulfonamidphenylamide und 3'~8ulfa2Eyl~3-amino-4-hydrQxy^ipheiiylsulfon.
Als Beispiele von o-Carboxyaminobensolverbindungen seien genannt :
4- und 5~Giilor~2-afflinobenaoesäuren,
4- und 5~ilitro~2-aminobenzo0säuren und Anthranileäuresulf on~ amide? z,B. 2-Aminobeni5oesäure~4~ und -5-sulfonamideo
Me Kupplung der Verbindung der Formel (11) mit der Diazoniumverbindung kann durch übliche ¥erfahiien dm-chgeführt werden? beispielsweise in einem schwach sauren oder alkalischen Medium^ beispielsweise einem solchen, das Alkalimetallcarbonate oder «•hydroxyde enthält»
Wenn die Kupplung vollständig ist, kann der Farbstoff leicht von der Kupplungemischung isoliert werden durch Filtrieren vor der Metallisierung,: In gewissen Fällen ist es möglich, die Metallisierung direkt ohne Isolierung aus dem Kupplungsmedium dur chzufiüxr en.
Die Metallisierung kann dui'oh Behandlung der Azoverbindung mit einem chrom- oder icobaltabgebenden Mittel, beispielsweise durch Behandlung mit einen- wässrigen Medium mit einem Salz des Metalles oier einem Chrom- oder Kobaltkomplex einer aliphatischen ia.carl>O3!yl™oder Bydroxycarboxylsaure., beispielsweise Oxal-, Milch-, Glykcl-, Zitronen- oder Weinsteinsäure, oder einer aromatischen o~Hydro2;ycarbo:x:ylsäures wie beispielsweise Salicylsäure, durchgeführt werden. Die Behandlung erfolgt ssweckmäasig in ier Wärme oder unter Rückfluss v.nd in gewiesen Fällen
209824/1055
wird sie vorzugsweise in Gegenwart eines organischen löslichmachenden Mittels, wie beispielsweise ß-Äthoxyäthanol, durchgeführte
Die Metallisierung kann mit einem einzigen Azofarbstoff oder einer Mischung des Farbstoffes mit einem anderen metallisierbaren Farbstoff durchgeführt werden, um so im letzteren Falle einen Mischkomplex der beiden Farbstoffe zu bilden«, Diese Mischkomplexe können aber auch dadurch erhalten werden, dass zunächst ein 1:1-Komplex mit einem der Farbstoffe gebildet wird, . und dieser dann in einen 1:2-Komplex durch Umsetzung mit dem zweiten Farbstoff übergeführt wird.
Die neuen, saure löslichmachende Gruppen enthaltenden Farbstoffe können zum Färben un Bedrucken einer grössen Anzahl von Textilmaterialien, wie Seide, Wolle, Superpolyamiden, polyhydroxylic sehen Materialien von Faserstruktur, wie beispielsweise regenerierter Cellulose, beispielsweise viskose Kunstseide und Naturcellulose, wie beispielsweise Baumwolle und Leinen, verwendet werdeno Viele dieser Farbstoffe sind auch dazu geeignet, stickstoffhaltige Materialien, wie beispielsweise Wolle aus einem sauren Färbebad zu färben,,
■Sie neuen Farbstoffe, enthalttn eine faeerreaktiye Gruppe und sind geeignet zum Färben und Bedrucken von Cellulose-, Polyamid-
und Wollötextilmaterialien, mit denen sie in Gegenwart eines Alkalis und erforderlichenfalls unter Einwirkung von Wärme reagieren.
Die Chrom- und Kobaltkomplexfarbstoffe, welche frei von SuIfon- und Carbonsäuregruppen in der Diazokomponente sind, lassen sich in Wasser und schwach sauren Färbebädern dispergieren und können
209824/1055
21S0598
zum Färben und Bedrucken von tierischen Fasern^ wie beispielsweise Seide, leder und insbesondere Wolle, und gewissen synthetischen Materialiens wie beispielsweise Superpolyamiden mad Superpolyurethanen sowie Polypropylen verwendet werdeno Zu diesem Zweck können sie aus schwach sauren? neutralen oder sehwach alkalischen Färbebädern aufgebracht werden^ insbesondere einem essigsauren Bado
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert, ohne hierauf beschränkt zu seine Die Teile beziehen sich auf das Gewicht und das Verhältnis Gewo/Yolo ist das Verhältnis you Gramm zu Kubikzentimeter»
Beispiel 1
Eine Mischung von 4,15 Teilen 4-Sulfatoäthylsulfonylanilin, 150 Teilen Wasser und 5 Teilen Salzsäure (360TW) wird bei 0 bis 50O gerührt und duroh tropfenweisen Zusatz von 8,3 Teilen einer 2n wässrigen Lösung von Natriumnitrit diazotiert*
Eine Suspension von 6,75 Teilen 3-Aminooarbonyl~1^äthyl-4*(4J-methoxy-3a-sulfophenyl)-6-hydroxypyrid-2-on in 50 Teilen Wasser wird der in der angegebenen Weise hergestellten Diazoniumver~ bindung zugesetzt, wobei der pH-Wert der Mischung auf 6,7 durch tropfenweisen Zusatz von 2a Natriumcarbonat eingestellt wird. Die Lösung wird 1 Stunde lang bei 0 bis 5°G und einem pH-Wert von 6,5 gerührt ο Die Lösung wird dann mit 50 i> Gew./Volo Kaliumacetat auegesalzen, der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert und mit 50 Teilen einer 50 #igen Gewe/Vol. wässrigen Lösung von Kaliumacetat gewaschen»
Der Farbstoff wird dann mit 200 Teilen Äthylalkohol aufgenommen^ filtriert, mit 100 Teilen Äthylalkohol gewasehen und bei 400G getrocknetο Wenn mit diesem Farbstoff Gelluloeematerialisn ge-
,2 0.9 8 24/ 1055
färbt werden * so werden grünliQh-gelbe Töne erhalten* welche echt gegenüber Waschbehandlung und der Einwirkung von Licht sind,
3~AminooarlDonyl-1 -athyl~4~(4s -methoxy-3' -sulfophenyl)-6-hydroxypyrid-2-on kann auf folgende Weise hergestellt werden!
50?0 !Heile 3-=Oyan-1~äthyl-4-(4i-*methoxyplienyl)-6-hydroxypyrid-2~on wurden portionsweise im Yerlauf yon 15 Minuten 45 Teilen 96 $iger Schwefelsäure zugesetzt und die Lösung wurde 17 Stunden bei 55 bis 6O0O gerührt* Die Lösung wurde 48 Stunden stehen gelassen, in 200 Teile Isopropanol eingegossen und die lösung auf 2000 Teile mit Äther verdünnte Dia Flüssigkeiten wurden abdekantiert und der feste Rückstand mit 150 Teilen Isopropsnol gekocht« Die Mischung -wurde abgekühlt rmä der Pest st off abfiltriert und jmit 20 Teilen Isopropanol gewaschen,, Der feste Rückstand wurde sclüiesslich noch mit 200 Teilen Äthylalkohol gekocht t abfiltrie:ri;f mit Äthylalkohol gewaschen und bei 4O0C unter Vakuum getrocknete
Beispiel 2
Anstelle der im Beispiel 1 verwendeten 4?15 Teile 4-Sulfatoäthylsulfonylanilin wird aine äquivalente Menge an 2f4-*Dichlor« «-6~(3»-.sulfo~4ä~aniinophenylaiBino)-s-triaain Terwendet und auf diese Weise wird ein Farbstoff erhalten der grünlich-gelbe Tönungen ergibt, wenn er auf Cellulose aufgebracht wird. Diese AuBfärbungsn sind -wasch- und 2ichtechta
Baispiel 3
Ir 2 Teile o-Acetylaraino-a-aniro^fe-difeiulfonaphthaliny 100 Teile Wasser und 11 α'eile einer 2n Lösung ν on Natriumnitrit werden bei 0 bis 5° gerührt und 6 Teile konzentrierte Salzsäure (360TW) werden zugssetz-t, Die Hiechujig wird ι /2 Stunde lang bei Ö "bis 15 0 gerührt und daan wird der Überschuss an salpetriger Säur«
209824/1055
BAD ORIGINAL
durch. Zusatz einer 10 ^igen wässrigen Sulfonsäurelösung setzto Die Suspension wird dann einer gerührten Lösung von 7 Teilen 3-Aminacarbonyl-6~hydroxy~1 -(4 i -methoxy-3' -sulf ophenyl) -4-methylpyrid*2«on in 100 !Heilen Wasser zugesetzt,, Die Lösung wird bei einem pH-Wert von 5 bis 6 2 Stunden lang bei O "bis 50C gerührt und dann weiter 16 Stunden bei Raumtemperatur«, Die Lösung wird dann unter Rückfluss gerührt und 50 !eile konzentrierte Salzesäure (360OiW) werden zugesetzt und die Lösung weiter unter Rückfluss 1/2 Stunde lang gerührto Sie wird mit 15 $> Gew./Vol. Kaliumchlorid ausgesalzen* auf 150C abgekühlt und das abgeschiedene Produkt wird filtriert und mit 50 !eilen 20 $iger wässriger Kaliumchloridlösung gewaschen,, Das Produkt wird in 100 Teilen Wasser aufgelöst, auf 0 bis 5° abgekühlt und einer gerührten Suspension von 4 Teilen Oyanursäurechlorid, 25 Teilen Aceton. 50 Teilen Eis, 50 Teilen Wasser und 1 Teil Kalsolenöl zugesetzte Die Mischung wird bei 0 bis 50C 1/2 Stunde gerührt, wobei der pH-Wert durch gelegentlichen Zusatz einer 2n Lösung von Natriumcarbonat auf 6 bis 7 eingestellt wird. Die Mischung wird filtriert und der "Farbstoff aus dem Filtrat durch Aussalzen mit 15 Gew./Vol· Lithiumchlorid isoliert. Der Feststoff wird abfiltiert, innig mit 1*6 Teilen Kaliumdihydrogenphosphat und O9 8 Teilen Dinatriumhydrogenphosphat gemischt, bevor er unter Vakuum über Phosphorp ent oxid getrocknet wirdo Durch Analyse wurde festgestellt, dass der Farbstoff 2,15 Mol hydrolyeierbares Chlor je Mol Farbstoff enthält und, wenn dieser Farbstoff auf Cellulose in Gegenwart eines säurebinäenden Mittels aufgebracht wird, wird die Faser in oj^ange-farbenen Tönen gefärbt ρ die echt gegenüber Wasohbehandlung und Lichteinwirkung
Weitere Beispiele sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt wobei die durch Diaaotieren der Diazokomponente ei'haltanen 7twL-sehenprodukte in Spalte II,die Kupplungskomponente in Spalte III
209824/1055
aufgeführt sind? daa Produkt dann hydrolysiert UBd aoyliert wird mit einem Aoylieruiigamitt9l3 das in Spalt© IV aufgeführt ist.
209824/1055
O ID OO
JOtSJmSS y ο Diazokomponente ΤΓΐίρρΙ 1HDgRkOWpOT) «T^t <* &.oylierungsmittel Färbung von
Cellulose
It η It
4 6-Acetylam±no~2~amino-
napiitlialin-4 » 8-di-
sulfonöäure
3-Amimocarbonyl-6~
3' -eaLf oplieny 1) -4-
aetnylpyrid~2-on
2,4-Dicnlor~6-(28-methyl
5l -sulf ophenyl) -s-triaasi
- orange
η
δ 43 -Acetylaaino^- η » orange-rot
disulfonsäure
6 H η Cyanurchlorid η
7 nflpfvirhfti i fi—4 j fi—di-*
sulfonaäure
kydro2cy«1 - (25 -meth-
oxy~5' -»Uli opaeaayl) -
2,4-Dichlor-6-K-metnyl- orange
8 η « 2,4-I>ichlor-6- (2 · f 55 -
liöulfoanilino;-s-tri-
9 H η 2»4-Dichlor-6-(5'-sulfo-
oaphth-2' ~ylamino)-s-
triasin
ΊΟ η η Φ 5-Diclü,or-6-me1äiyl-2-
öaethyleulfQnylpyrimidin
O CJI CD OO
ο cn cn
Beispo Diazokomponente Kupplungskomponente Acylierungsmittel Färbung von
Cellulose
11 6-Acetylamino-2-araino-
naphthalin-4 r 8-di-
sulfoneäure
3-AmInOCaTbOHyI-O-
hydroxy-1 -(2" -raetfc-
oxy-5'-sulfophenyl)-
4-^nethylpyrid-2-on
2,3-Dichlor-chinoxalin-
6-carbonylchlorid
orange
η
'12 η H β-( 4, S-Dichlor-pyrideka-
3-on-1 -yl)-propionyl-
chlorid
Il
13 If η ß-AcetoxypiOpionylchlorid η
14 H R Acryloylclalorld ι*
15 5-Acetylaininoanilin^
2~STalfons&ure
3-Aminocarbonyl-6·-
hydroxy-1 - (4' -meth-!·
oxy-3' -sulf ©phenyl) -
4-*aethylpyrid~2~on
ß-Phenylsulfonyl-
propionylcftLorid
grünlich
gelb
16 η It 3,6-Dionlor-pyrida2ia-
4-carl50nylc3alorid
It
17 η M 2,4, 6-Iriehlo3rpyrimidin η
18 Il 2,4,5, e-Ie-fcrachlojv
pyrlmidin
η
cn ο cn
CD CD CO
Beisp« Diazokomponente Kupplungskomponente AcylierungBiDittöl Färbung von
Cellulose
19 5-Acetylaminoanilln-
2-SuIfOnSaUTe
3-Aminoearbonyl~6-
hydroxy*·!—C 4 —meth—
oxy-3 ° -sulf ophenyl) -
4HDaethylpyrid-2~on
5-Brom-2,4 * 5-trichlor-
pyrimldin
grünlich
gelb
20 11 5-Cyano-2,4» 5-*trichlor-
pyrimidin
H
21
22
H Il
η
2,4-Dichlorpyriiäidin-"5-
carbonylchlorid
2S 4V-Dionlorpyrimidin~5"-
sulfonylchiorid
π
M
23 H hydroxy-4-methyl-i-
(4' -sulf obenssyl) -
pyrid-2-on
2"^ChI orb enthisiz öl—6—
oarbonylchlorid
η
24 η ti 6-carbonylchlorid
25 η η ß-Brompropionylbromid η
cn ο cn
to
co
O OI OI
Beisp. Diazokomponente Eupplungakomponente Acylierungsmittel färbung von
Cellulose
26 S-Aminocarbonyl-ö-
hydroxy-4Hnethyl-1 -
(4'-eulfobenzy1)-
pyrid-2-on
Tetrafluor~cycloTDutan~
carbonylenlorid
grünlich
gelb
27 2~sulfonsäure ti Trifluor-cyclobuten-
oarbonylchlorld
M
28 It η ß-( 5eti?af lmor-cy clo-
butyl)-acryloylchlorid
H
29 K η ß-( Trif luor-cyclo-
butenyl)-aoryloylchlorid
η
30 η Carbylsulfat η
M
cn ο cn co CO
3-Aininocarbonyl-6~hydroxy-1 -(48 -methoxy-3 ° ~sulf ophenyl )-4-methylpyrid-2-on kann wie folgt hergestellt werden:
32 !eile 3-Cyan-6-hydroxy-1-(4!l-aiethoxyphenyl)-4''metnylpyrid-* 2-on werden 184 Teilen 96 #iger Schwefelsäure sugesetzt und die Lösung wird 16 Stunden lang bei 55°C gerührt und dann in 250 Teile Iaopropanol ausgegossen,, 800 Teile Diäthyläther wer·*· den zunächst zugesetzt und dann eine ausreichende Menge von 74 O.P. methyliertem Alkohol bei 0 bis 50C bis kein weiterer weisser kristalliner Feststoff ausgefällt wird» Das ausgefällte 3-Aminooarbonyl-6-hydroxy~1 -(43 -methoxy-3 3~sulf ophenyl) -4-methylpyrid-2-on wird abfiltriert und zu feinen Nadeln aus wässrigem n-Propanol auskristallisiert. (Gefunden: C * 46#8; H * 3?4ί N a 7,8| S a 8,8 J6. Eine Verbindung der formel enthält 0 * 47,5; H « 4,Oj N * 7,9} S m 9,0 $*)
Bei Ersatz von 3»Gyan--6--hydro3cy--1--(4II-methoxyphenyl)--4-ffiethylpyrid~2-on durch eine äquivalente Menge an 3-Cyan-"6-hydroxy*1 *· (2f-methoxyphenyl)-4Hnethylpyrid-2-on wird in ähnlicher Weise 3-Aminocarbonyl-6-hydroxy-1 - (25 -me thoxy-5' -sulf ophenyl) -4·* methylpyrid-2-on erhalten. (Gefunden j Q » 46,6; H a 3,6; N a 7,3ί S β 9»2 %. Eine Verbindung der Formel ^i Αλ0·^8 enthält 0 a 47,5} H « 4»0> Ii » 7,4j S « 9»0 $„) Bei Venrendung von 1-Benzyl-3-cyan-6-hydroxy-4-*methylpyrid-2~on wird 3^AmInO-oarbonyl-6-nydroxy*4Haethy 1*1 - (4' -sulf obenzy 1) *pyrid-2-on erhaltene (Gefunden: C a 49,7» H » 4»2: N * 8,5$ S =» 9,4 H. Eine Verbindung der Formel C14H14O6N2S enthält C « 50, Of H » 4,2j H « 8,3i S m 9,5 %.)
Beispiel 31
Sine Lösung von 6,7 Teilen 1 ^-Phenylendiamin-^S-diBulfonsäure in 50 Teilen Wasser wird mit einem pH-Wert von 5,0 bei 0 bis 50C rasch unter Rühren einer Suspension zugesetzt, die
2 09824/1055
durch Auflösen von 4? 65 Teilen Cyanursäureehlorid in 25 Teilen Aceton una Zusetzen der erhaltenen Lösung au 50 Teilen 50 Teilen Bis und 1 Teil Dispergiermittel erhalten worden ist» Die Mischung wird 1 Stunde lang bei 0 "bis 50C gerührt, wobei der pH-Wert auf 4 "bis 5 durch Zusats von 2n Natriumcarbonatlösung eingestellt wird* Da*in werden 15 Seile Salzsäure (360TW) zugesetzt und die Lösung wird "bei 0 "bis 5 C durch Zusatz einer Lösung von 3r46 Teilen Katriuianitrit in 25 Teilen Wasser diazotierto Die überschüssige oa3.petrige Säure wird durch Zusatz einiger Tropfen 10 ?&Lger wässriger Schwefelsäure sersetzt und die Lösung wird dann einer gerührten Lösung von 7?4 Teilen 6~^ydroxy=-4-methyl-1~(4'-auj.fo'benzyl)-'pyrid~2-Qn in 100 Teilen WasBer bei O bis 5°C mit oiiiera pH = 7 zugesetzt* Me Lösung wird bei 0 bis 50C 1 Stunde lang bei einem pH-Wert von 6 bis 7 gerührt, gepuffert durch Zursatz einer Lösung von 8 Teilen Kaliumdihydrogen-ortho-phosphat und 4 Teilen Dinatriumhydrogenortho-phoBphat in 50 Teilen lassere Der 3?arbßtoff wird ausgefällt durch Aussalzen mit 2f> $ Grew./Yol« Ealiumchlorid^ dann abfiltriert, mit 50 Teilen gesättigter Kaliumchloridlösung ge»- waschenj innig mit 2 Teilen .Sr.iliumdihydroge.a-'ortho-phosphat und Dinatriumhydrogen-ortho-p^osphat gemischt und im Yakuum bei Iteiumtemperatur getrocknet=, Durch Analyse des Farbstoffes wurde festgestellt, dass dieser 2r1 Mol Chlor je Mol Farbstoff enthält und wenn dieser Farbstoff in Terbinäurog mit einem ßäurebindenden Mittel auf Cellulose aufgebracht wirdg werden die Pasern in gelben Tönen gefärbt, öle wasch- und lichtecht sind.
6«-Hydroxy-4-methyl"-1~(49-Bi'lfobea2iy:L)-pyrid"2*-csa kann wie lolgt hergestellt werden:
12 Teile i "Bens/fl-*3-"«ry'ai*~6~:i5'olro3?3r-4-i2aetnylpyria--2-on werden 50 Teile 4 tigern Oleum suge-setat und die Lösung wird \6 Stunden
20982A/ 1055
BAO ORfG/NAL
lang bei 50 biß 550C gerührt0 28 Teile Eis werden dann zugegeben und die Lösung wird 3 Stunden auf 13O0C erwärmt» Wach dem Abkühlen wird sie in 300 Teile Eis und 300 Teile Wasser gegossen. Nach einer Bührbehandlung bei 10 biß 15°C 2 Stunden lang scheiden sich Kristalle von 6-Hydroxy*4HDiethyl-1-(4'-sulfopheiayl)-pyrid-2-Qn ab» Nach dem Filtrieren und Trocknen wird ein Produkt erhalten, das 4»5 % Stickstoff und 10,4 % Schwefel enthält. Eine Verbindung der Formel O1-H1-OcHS enthalt 4»75 # Stickstoff und 10,8 £ Schwefel»
Beispiele 32 und ^3
Anstelle des in Beispiel 31 verwendeten Oyanursäureqhlorids wird eine äquivalente Menge von 4,6-Dlfluor~5-ohlorpyri3nidin oder 2,4,6-Trifluor~5^chlorpyrimidin verwendet«, Wenn die er-» haltenen Farbstoffe auf Celluloseteztilstoffe aufgebracht werden, so werden gelbe Farbtöne erhalten, welche echt sind gegenüber Waschbehandlungen und der Einwirkung von Licht.
Beispiel 34
Eine Lösung von 7,59 Teilen des Dinatriumealeee de» nach Beispiel 2 hergestellten Farbstoffee und 1,6 Teile 3-Aminobeneolsulfoneäure werden in 150 Teilen Wasser bei 35 bis 400O 3 Stunden lang gerührt, wobei der pH-Wert der Lösung erforderlichen-falls durch Zusatz von 10 #iger Natriuracarbonatlösung auf 6 bis 7 eingestellt wird» Der Farbstoff wird durch Zusata von Kaliumchlorid ausgefällt, abfiltriert und getrocknet« Mit diesem Farbstoff gefärbte Celluloseteactilstoffe ergeben grünlich-gelbe Töne, die wasch" und lichtecht sind.
Beispiele 35 bis 54
Anstelle der 1,6 Teile 3~Aminobenealsulfonsäure des Beispiels 34 werden äquivalente Mengen eines der folgenden Amine verwendet ί
209824/1055
Anilin
2~ oder 4-Aminobenzolsulfonsäure 4- oder 5-Sulf o-2-carboxyanilin 4- oder 5-Sul£o~2Haethylanilin n*Äthylanilin
n-Methylanilin
1 -.Naphthylamine, 8-disulfonsäure 1 -Naphthylamine, S^isulf onsäure 1 -Naphthylamin-3,6,8-trisulf onsäur e 1 -Naphthylamine, 6, 8-i-Trisulf onsäure 2-Naphthylamin-6- oder «^sulfonsäuren 2-Naphthylaraia-5»7-disttlf oneäiire 2-Naphthylamin-6,8-disulfonaäure Phenol
4-Sulfophenol
oder das NatriumealB ύοά Hercaptotanathiaeol
Beispiel 35 Beispiele 36 vm& Beispiele 38 und Beispiele 40 xmA Beispiel 42 Beispiel 43 Beispiel 44 Beispiel 45 Beispiel 46 Beispiel 47 Beispiele 43 und Beispiel 50 Beispiel 51 Beispiel 52 Beispiel 53
Beispiel 54.
Die Farbstoffe werden la üblicher Weise isoliert und duroh Zusatz von Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Kaliumacetat oder Sprühtrocknen abgesohieden.
Wenn mit diestn ?arb8toff«n Oelluloeetextile-fcoff· gefärbt werden, werden grünlich-gelbe ?arbtöne erhalten» dit waaoh* und lichtecht sind.
Beispiele 5^ bie 58
Anstelle des im Beispiel 1 verwendeten 3*AminooarbQny;M -»äthyl-4-(4«-methoxy-3l-siaf©phenyl)-6*hydroxypyrid»2*one wird ein« äquivalente Menge folgender Verbindungen verwendett
3-Aminooarbönyl-6-hydroxy-f *(4' -methoxy-3' -»sulf ophenyl-4-methylpyrid^2-on (Beispiel 55)
209824/1055
3~Aminooarbonyl~6-hydroxy-1 -{2 s Haethoxy-55 -sulf ophenyl» 4-methylpyrid~2-on (Beispiel 56)
pyrid-2-on (Beispiel 57)
6-Hydroxy-4-methyl~1 «(4 s -sulf ophenyl)»pyrid~2~>on
(Beispiel 58)
In jedem Falle werden mit diesem Farbstoff grünlich-gelbe Ausfärbungen auf Cellulosetextilstoffen erhalten^ welche wasch- und lichtecht sind.
Patentansprüche ι
209 82A/10 55

Claims (1)

  1. PATESIANSFRÜCHE:
    Verfahren but Herstellung von Farbstoffen der Formel
    • Η β N.
    (D
    worin R einen aromatischen Rest* Z> H oder COSH2, X eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen oder eine Gruppe dtr Formel
    (2)
    bezeichnet, in der R eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y eine Alkylgru-ppe mit 1 bis 4 Kohlen·' stoff atomen, eine G-ruppe der Formel (2)» in der R eine Al&oxygruppe mit t bis 4 Kohlenstoffatomen? eine Gruppe der Formel
    SO3H
    (3)
    oder eine Gruppe der Formel
    209824/1055
    - GH,
    (4)
    bezeichnen, worin R eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bie 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet und mindestens ein Substituent Ton X und Y einen sulfonierten Benzolkern enthält, dadurch gekennzeichnet, dass ein diazotiertes aromatisches Amin oder ein tetraaüotiertes aromatisches Diamin mit einer Verbindung der Formel
    (11)
    gekuppelt wird, worin X» Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben.
    " 2o Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel
    (D
    worin R, X, Y und Z die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und'M ein Metallatcm bezeichnet, das einen Teil eines Metallkomplexes in dem Farbstoff darstelltf üaduroh gekenn-
    209824/1055
    zeichnet» dass eine Verbindung der Formel
    {11)
    worin X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit dem Diazoniumsala eines aromatischen Amine gekuppelt wird» daa eine Hydroxyl-, Carbonsäure- oder Alkoxygruppe in ortho-Stellung zur Aalnogruppe enthält und die eich ergebende Aeorerbindung einer Metallisierung unterworfen wird, um einen Schwermetallkoaplex au bilden«
    3o Verfahren nach Anspruch, 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet» daea das diaaotitrt· AaIn «in· Aoylauinognippe enthält, und der durch Kuppeln oder Metallisieren erhaltene Farbstoff hydrolysiert wird, u» die Acyaleinogruppe in eine Aainogruppe überzuführen und das so erhaltene Produkt mit den Anhydrid oder Halogenid einer Säure, bei der das Säureradikal einen Substituenten enthält, der geeignet ist, sich mit der Paetr umzusetzen, um eine chemische Bindung xu bilden, oder einer
    heterocyclischen Verbindung kondensiert wiiup^^in Halogenatom
    gebunden enthalt an ein Kohlenstoffatom des heterocyclischen xUrnerwnawiah. einem reaktiven Substituenien der erwähnten Art umgesetet wird.
    4* Verfahren nach Anspruch 1 oder 3? dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichlor« oder Bibrora-B~triaEiHgruppe in d$ia diazotierten AmIn zugegen ist ocier eingeführt wird »ach Kupplung durch Kondensation mit» ÖysnursäureahlQrid oder Cyanursäure* bromid νχΛ daß so erhaltQno Produkt l-reit-sr mit Asmoaiak oder
    209824/105 5
    BAD ORK51NAL
    einem Amin umgesetzt wird·
    5« Verfahren nach einem der Ansprüche 1* 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem diazotierten Amin eine mindestens durch ein Chlor- oder Bromatom substituierte s-Triazingruppe zugegen ist oder eingeführt wird durch Kondensation nach dtm Kuppeln und das so erhaltene Produkt weiter alt einem Alkali* metallealz von schwefliger Säure, einem tertiären Amin oder einer Verbindung der Pormel
    H - S - G Y1 (13)
    umgesetzt wird, worin ι ein« Gruppe iron Atomen die erforderlich ist, u* einen 5* oder 6-gli«drigen oycliachen Ring eu bilden, welcher Sul»fltitu*nt«n aufweiiifn kmnn oder eines, Seil tine» T«rsoJbaol9«nen Hingeyettaa der f ora·!
    8 R4
    I /
    I /
    H-S^O-H (14)
    A K
    bildet, worin R und R $ ede dia- gleich« oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder AralJtylfruppmbt*«lehnen oder R1* und R beide zuaaaimtn mit dem Stickstoffatom «inen 5» oder 6-gliedrigen heterooyoliachen Ring der Formel
    H-B- 0y (15)
    20982A/1055
    6 Ύ
    "bilden? worin R und R gleioh oder verschieden sein können und beide ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl», Aryl- oder Aralkylgruppe bezeichnen.
    WMNÖ.H. FWCKI, ΟΙΗ--«·.Λ»ΟΗ« WPL-WO. ItTAiM*
    209824/1055
DE19712150598 1970-11-25 1971-10-11 Azofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE2150598A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5607470 1970-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150598A1 true DE2150598A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=10475657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150598 Pending DE2150598A1 (de) 1970-11-25 1971-10-11 Azofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH562855A5 (de)
DE (1) DE2150598A1 (de)
FR (1) FR2115154B1 (de)
GB (1) GB1353474A (de)
NL (1) NL7113973A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633255A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-17 Ciba Geigy Ag Neue faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
FR2430964A1 (fr) * 1978-07-11 1980-02-08 Ciba Geigy Ag Colorants azoiques reactifs, procede de preparation et leur utilisation
EP0169457A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-29 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche Pyridon-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633255A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-17 Ciba Geigy Ag Neue faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
FR2318909A1 (fr) * 1975-07-25 1977-02-18 Ciba Geigy Ag Nouveaux colorants azoiques reactifs vis-a-vis de la fibre, leur procede de preparation et leur application
FR2430964A1 (fr) * 1978-07-11 1980-02-08 Ciba Geigy Ag Colorants azoiques reactifs, procede de preparation et leur utilisation
EP0169457A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-29 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche Pyridon-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2115154B1 (de) 1975-09-26
GB1353474A (en) 1974-05-15
NL7113973A (de) 1972-05-29
CH562855A5 (de) 1975-06-13
FR2115154A1 (de) 1972-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342197C2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644203C3 (de)
DE2134453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azo farbstoffen
DE2745024A1 (de) Neue schwermetallkomplexe, deren herstellung und verwendung
DE1212655B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Reaktivfarbstoffe
DE1444667C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2150598A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1225788B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen
DE2050901A1 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe
DE1419876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
DE1910044A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1419794A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
CH660372A5 (de) Disazoverbindungen.
CH515316A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE2422466A1 (de) Neue reaktivfarbstoffe
DE1419840C (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Färb stoffen
AT235432B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, schwermetallhaltigen, reaktiven Azofarbstoffen
DE1644275A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1419849C (de) Verfahren zur Herstellung von metallkomplexen Reaktivfarbstoffen
DE1419837A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
CH450594A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Metallkomplexen von Bis- und Polyazoverbindungen
CH497601A (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien
DE2239919A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferhaltigen, reaktiven disazoverbindungen
DE2207758A1 (de) Azofarbstoffe
DE1261257B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination