DE1919463A1 - Loesbare Nieten mit Selbstanzug - Google Patents

Loesbare Nieten mit Selbstanzug

Info

Publication number
DE1919463A1
DE1919463A1 DE19691919463 DE1919463A DE1919463A1 DE 1919463 A1 DE1919463 A1 DE 1919463A1 DE 19691919463 DE19691919463 DE 19691919463 DE 1919463 A DE1919463 A DE 1919463A DE 1919463 A1 DE1919463 A1 DE 1919463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivets
rivet
retaining pin
detachable
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919463
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691919463 priority Critical patent/DE1919463A1/de
Publication of DE1919463A1 publication Critical patent/DE1919463A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • B25B31/005Hand tools for applying fasteners for temporarily connecting sheets before or during assembly operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Lösbare N i e t e n mit Selbstanzug Die vorgenannte Erfindung betrifft eine Ausführungsform von Nieten, die zwar den gleichen Zweck erzielen, wie die bisher bekannten Nieten, nämlich das Verbinden von zwei oder mehr Teilen miteinander; im Gegensatz hierzu brauchen die erfindungsgemässen Nieten jedoch nicht zunv tvernietet" werden, sie weisen einen Seibstanzug auf und können darüberhinaus auf einfachste Art wieder gelöst werden.
  • Herkömmliche Nieten finden in weiten Bereichen der Industrie umfangreiche Anwendung, doch alle vernieteten Teile lassen sich schlecht wieder lösen. Lösbare Verbindungen werden vorzugsweise mit Schlosschrauben verbunden.
  • Zweck der Erfindung ist es, einen Nietentyp zu schaffen, der zwei oder mehr Teile fest miteinander verbindet, jedoch keine "Vernietung"im herkömmlichen Sinnen erfordert und sich darüberhinaus leicht wieder löseji lässt.
  • Verwendungszweck und Anwendungsmöglichkeiten findet der erfindungsgemässe Niet überall dort, wo eine schnelle und einfache Verbindung von zwei und mehr Teilen aneinallder erzielt werden soll, die leicht und schnell wieder lösbar ist.
  • Zum Beispiel im: Stahlkonstruktionsb au, Lagerregalbau, Ausstellungsbauten und Aufbauten, Gerüstb au, Leichtmetallbau sowie für Befestigungen aller Art.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach ein nietenförmiger Verbindungsbolzen, mit dem feste und sichere Verbintungen von zwei und mehr Teilen aneinander hergestellt werden können, die durch den Einsatz des erfiniungsgemässen Nieten ohne Vernietung und Verschraubung selbsttätigen Axizug aufweisen und leicht wieder lösbar sind.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist das Prinzip des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Die Zeichnungsfiguren werden nachstehend beschrieben und erläutert: Fig. 1 zeigt die Seitenansicht des fertigen lQietes, bei dem das Ilaltelelement im Schnitt dargestellt ist; Fig. 11 bezeichnet den lsietschaft, Fig. 12 zeigt die im Nietschaft angebrachte Bohrwlg, Fig. 15 ist die eingelegte Feder, die den Haltestift nach vorn drückt, Fig. 14 stellt den Haltestift dar, Fig. 15 ist die am Nietschaft angebraciìte Stauchung, die ein Herausdrücken des Haltestiftes oder ein Herausfallen verhindert, Fig. 2 ist die Vorderansicht des Nietschaftes, mit der vorstehenden Nase des Haltestiftes, Fig. 21 zeigt den Nietschaft, Fig. 24 stellt den vorstehenden Haltestift dar.
  • Fig. 3 zeigt ein zu vernietendes Teil mit der Austrittsöffnung kig. 51 ist die Ansenkung, an der sich der Niet selbst anzieht Fig. 50 ist das zu verbindende Teil im Schnitt, Fig. 52 ist die Bohrung zur Aufnahme des Nietes, Fige 4 zeigt eine fertige Verbindung, bei der der Niet durch die Nietlöcher geschoben ist und der Haltestift an der Ansenkung durch Verklemmen einen Halt findet.
  • Fig. 5 stellt die schematische Selbstanzugswirkung des Nietes dar, indem die vorstehende Nase des Haltestifts in jeder Lage verklemmt wird und so eine feste Verbindung herstellt.
  • Fig, 31 ist die Ansenkung an dem zu verbindenden Teil, Fig. 54 zeigt die schematische Darstellung des Haltestiftes, je mehr dieser heraustritt, umso fester wird die Verbindung.
  • Fig. 6 stellt einen Einhand-Lösungs-5chliissel dar, mit dem die Verbindung leicht zu lösen ist.
  • Fig. 61 zeigt die Lösungshiilse, die mit der gleichen Schräge versehen ist, wie die Ansenkung des Bohrloches, wo der Niet beim Verbinden heraustritt.
  • Fig. 62 zeigt den Stössel, mit dem der Niet beim Lösen zurück gedrückt wird.
  • Fig. 63 stellt die Feder dar, die den Stössel zurückdrückt, Fig. 64 ist das Führungsteil für die Lösungshülse, Fig. 65 zeigt die Befestigungsschr-aube des Bückstossers, Fig. 66 zeigt den Haltegriff.
  • Fig. 7 zeigt ein Detail des Einhandlösungschlüssels.
  • Fig. 8 zeigt ein einfaches Rohrstück, dessen Innendurchmesser dem Aussendurchmesser des Nietschaftes entspricht. is kann auch ein volles Rundeisen sein, bei dem ein Ende angebohrt ist, damit es auf den Nietschaf passt und durch Eindrücken die Haltenase des Haltestiftes zurückdrückt, Mit dieser einfachen Lösungsmöglichkeit ist es erforderlich, dass der lMiet zurückgezogen wird. (Von der Rüclrseite aus) Fig. 9 zeigt eine fertige Verbindung, die mit jedem spitzen Gegenstand durch Druck auf die Flache des llaltestifts eine Lösung der Verbindung ermöglicht.
  • Fig. 91 ist die Darstellung einer Spitze, Spitzbohrer, Nagel, Nadel oder irgend etwas Anderes, bei dem die Spitze nicht feiner zu sein braucht, wie die vorstehende Oberfläche des Haltestiftes.
  • Fig. 4 stellt die Nase des Haltestiftes dar, Fig. 1 ist der Nietschaft, Fig. 31 zeigt die zu verbindenden Teile schematisch im Schnitt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Nieten zum Verbinden von zwei und mehr Teilen anetnander, an deren Schaftteil ein ff schräg eingelassener, federnd gelagerter Haltestift" angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich diese Nieten beim Verbinden von zwei und mehr Teilen aneinander durch einfaches Einführen in die Nietlöcher selbsttätig anziehen, das heißt, eine feste und sichere Verbindung ergeben, und sich mühelos wieder lösen lassen.
    2. Lösbare Nieten mit Selbstanzug dadurch gekennzeichnet, dass der federnd gelagerte Haltestift in einem Winkel zur Niet achse von ca 300 bis ca 600 eingelassen wird.
    5. Lösbare Nieten nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass diese in allen Dimensionen herstellbar sind und die Dicke der zu verbindenden Teile beliebig sein kann.
    4. Die Nietlöcher anden zu verbindenden Teilen, zur Anwendung der Nieten nach Patentanspruch sind dadurch gekennzeichnet dass zumindest die Austrittsöffnung, d8s heisst das Loch aus dem das Nietvorderteil heraustritt, mit einer Ansenkung versehen sein muss, dessen Schräge ca 50 weniger beträgt, als die Winkelstellung des Haltestiftes.
    5. Lösbare Nieten nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass sie aus verschiedenen Materialien, wie Stahl, Eisen.
    Leicht- und Buntmetallen, sowie aus geeigneten Sunststoffen herstellbar sind.
    6. Lösbare Nieten nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfform beliebig sein kann0 7. LösungsEchlüssel für lösbare Nieten mit Selbstsrzug nach Patentansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass der Einhand-Lösungsschltssel nach Zeichnung Fig. 6 ein einhandiges Lösen der Verbindung ermöglicht.
    8. Anspruch nach Patentansprüchen 1 - 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Lösen der Verbindung mit einem slgespritzen Rohrstück, gem. Zeichn. Fig. 8, oder einem angebohrten Vollrundstab, dessen Einfuhrseite mit einer Schräge versehen ist, die der Austrittsöffnung entspricht, vorgenommen werden kann.
    9. Anspruch nach Patentansprüchen 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung der Verbindung mit einer einfachen Spitze wie Nagelbohrer, Nadel, Spitze und dergl. möglich ist, indem der Haltestift zurückgedrückt wird und der Niet herausgezogen werden kann.
    L e e r s e i t e
DE19691919463 1969-04-17 1969-04-17 Loesbare Nieten mit Selbstanzug Pending DE1919463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919463 DE1919463A1 (de) 1969-04-17 1969-04-17 Loesbare Nieten mit Selbstanzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919463 DE1919463A1 (de) 1969-04-17 1969-04-17 Loesbare Nieten mit Selbstanzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919463A1 true DE1919463A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=5731444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919463 Pending DE1919463A1 (de) 1969-04-17 1969-04-17 Loesbare Nieten mit Selbstanzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919463A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733007A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-08 Hilti Ag Klebeanker
US4553890A (en) * 1982-06-14 1985-11-19 Bulent Gulistan Captive panel screw
FR2596826A1 (fr) * 1986-04-07 1987-10-09 Lb Air Dispositif d'immobilisation pour retenir une premiere piece dans une seconde piece a l'aide d'un anneau de retenue, et outil pour le demontage d'une premiere piece retenue dans une seconde piece a l'aide d'un tel dispositif

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733007A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-08 Hilti Ag Klebeanker
US4553890A (en) * 1982-06-14 1985-11-19 Bulent Gulistan Captive panel screw
FR2596826A1 (fr) * 1986-04-07 1987-10-09 Lb Air Dispositif d'immobilisation pour retenir une premiere piece dans une seconde piece a l'aide d'un anneau de retenue, et outil pour le demontage d'une premiere piece retenue dans une seconde piece a l'aide d'un tel dispositif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400209B2 (de) Spreiznietartiges Befestigungselement
DE102013217633A1 (de) Stanzniet und Verfahren zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist
DE2249772C2 (de) Kniehebelbolzeneinheit
DE2546526A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE1919463A1 (de) Loesbare Nieten mit Selbstanzug
DE3728037A1 (de) Verbindung zwischen zwei plattenfoermigen metallteilen
DD202061A5 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauelementen
DE1212927B (de) Spannelement zur Verbindung mehrerer uebereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen fuer den hydraulischen Grubenausbau
DE1901814U (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenteilen.
DE1932115A1 (de) Eckverbinder fuer Profilrohr
EP0864767B1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl.
DE2612265A1 (de) Ankerbolzen
DE1811379A1 (de) Spiral-Duebel-Verbinder
DE3507225C2 (de) Werkzeugspanneinrichtung
DE3016465A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier elemente
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE3737158A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2149422C3 (de) Eckverbindung von Rahmenteilen, die zu Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. zusammengesetzt sind
DE202004000199U1 (de) Verbindungselement zum steck- und lösbaren sowie zugfesten Verbinden, insbesondere von zwei Platten
DE2546750A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
DE2940678A1 (de) Abdeckung
DE7132776U (de) Spreiznietartiges Befestigungselement zum Verbinden dünner Körper, wie Bleche, Platten od. dgl
DE2558488A1 (de) Friktionskausche
DE2140936B2 (de) Verfahren zum verbinden von blechen
EP1279838A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung zweier Werkstücke